EE EST 350.1 User manual

EIBENSTOCK
Elektrowerkzeuge
Originalbetriebsanleitung…..…...………..4 - 14
Original Instructions………....................15 - 24
Notice originale……………....................25 - 34
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing......35 - 44
EST 350.1
D
GB
F
NL

2
Abb./Fig. 1
Abb./Fig. 2
Abb./Fig. 3
Abb./Fig. 4
Abb./ Fig. 5
Abb./ Fig.
6
Abb./ Fig.
7
Abb./ Fig.
8
A
B

3
Abb./ Fig.
9
Abb. / Fig.
10
Abb./Fig.
11
Abb./Fig.
12
Abb./Fig.
13
Abb./Fig.
14
Abb./Fig.
15
Abb./Fig.
16

4
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Staubschutzmaske benutzen
Schutzhandschuhe tragen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Reiß- bzw. Schneidgefahr

5
Gerätekennwerte
Steintrennsäge EST 350.1
Nennspannung: 230 V ~
Leistungsaufnahme: 2400 W
Bestellnummer: 06636
Frequenz: 40 - 60 Hz
Leerlaufdrehzahl: 3900 min
-1
Maximaler Scheibendurchmesser: 350 mm
Werkzeugaufnahme: Ø 25,4 mm
Schnitthöhe max. : 120 mm
Schnittlänge bei 90° max. : 250 mm
Spannbereich bei 45° max.: 170 mm
Schutzklasse: II
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 19 kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferbares Zubehör :
Bestellnummer:
Diamanttrennscheibe Ø350mm 37470
Industriestaubsauger DSS 25 A 09915
Industriestaubsauger DSS 50 A 09916
Lieferumfang
Steintrennsäge EST 350.1 mit Diamanttrennscheibe Ø 350mm,
Winkelanschlag, Montagewerkzeug und Bedienungsanleitung im Karton.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Steintrennsäge ist für den professionellen Einsatz bestimmt.
Sie darf nur kompl. montiert nach Montageanleitung betrieben werden.
Zum Schutz von Anwender und Maschine ist der Anschluss eines
Industriestaubsaugers mit mindestens 1200W zwingend erforderlich.
In Verbindung mit Diesem und der entsprechenden Diamanttrennscheibe
dient sie zum staubarmen Schneiden von Ziegel, Betonpflaster sowie
anderen Betonwerksteinplatten ohne Verwendung von Wasser.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Diamanttrennscheiben.

6
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen und
die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von leicht entflammbaren oder explosiven
Stoffen.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Gerät nie ohne montierte Schutzhaube betreiben.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit max. 30 mA.
Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei
der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund stehen
bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten
Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben für das Elektrowerkzeug.
Diamant – Trennscheiben dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Schleifen Sie z.B. nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben müssen sorgsam nach Anweisung des Herstellers
aufbewahrt und gehandhabt werden.
Trennscheiben, Flansche oder anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeuges passen.
Kontrollieren Sie das Zubehör vor seiner Verwendung; keine
abgebrochenen, gesprungenen oder anderweitig beschädigten
Erzeugnisse verwenden.

7
Achten Sie darauf, dass Spindel, Flansch (insbesondere die
Montagefläche) oder die Schraube nicht beschädigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Werkzeug vor Gebrauch richtig angebracht
und befestigt wird, und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf ca. 30
Sekunden in einer sicheren Lage laufen. Sofort ausschalten, wenn
beträchtliche Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden.
Führen Sie beim Arbeiten das Netz-, das Verlängerungskabel und den
Absaugschlauch immer nach hinten vom Gerät weg.
Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehör- und
Staubschutz, eine Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich, während das
Elektrowerkzeug läuft. Beim Kontakt mit der Trennscheibe besteht
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass Personen im Arbeitsbereich nicht durch
herumfliegende Partikel gefährdet werden.
Führen Sie die Maschine während des Betriebs sicher am Handgriff.
Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer fest. Ein mit
Spannvorrichtungen festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit der Hand.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind.
Der Abstand Ihrer Hand zur rotierenden Diamantscheibe ist sonst zu
klein.
Führen Sie das Sägeblatt nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es
besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich die
Diamantscheibe im Werkstück verhakt.
Vorsicht! Das Werkzeug läuft nach, nachdem die Maschine abgeschaltet
wurde. Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Entfernen Sie niemals Schnittreste o.ä. aus dem Schnittbereich,
während das Elektrowerkzeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm
immer zuerst in die Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeug
ab.
Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn die Arbeitsfläche bis
auf das zu bearbeitende Werkstück frei von allen Einstellwerkzeugen,
Schnittresten etc. ist. Kleine Betonstücke oder andere Gegenstände, die
mit der rotierenden Scheibe in Kontakt kommen, können den Bediener
mit hoher Geschwindigkeit treffen.

8
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung
durch den Fachmann unterzogen werden.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
Transportsicherung
Zum sicheren und bequemen Transport ist die Maschine mit einer
Transportsicherung ausgestattet (Abb.1).
Zum Lösen ziehen sie die Transportsicherung heraus und drehen diese um
90° bis sie einrastet.
Nach Beendigung der Arbeiten schließen Sie die Transportsicherung.
Drehgriffmontage
Vor Erstinbetriebnahme muss der Drehgriff am Maschinenschraubstock
montiert werden.
Stecken Sie den Griff auf den Vierkant der Gewindespindel (Abb.2) und
schrauben Sie ihn mit der mitgelieferten Innensechskantschraube,
Unterlegscheibe und Federring fest (Steckschlüssel SW 5 verwenden)
(Abb.3). Stecken Sie die Abdeckkappe auf den Drehgriff (Abb.4).
Montage Gummiprofil
Zur besseren Standfestigkeit der Maschine auf der Arbeitsfläche können Sie
das beiliegende Gummiprofil am Maschinentisch befestigen.
Montage:
Legen Sie die Maschine vorsichtig auf die Seite und stecken Sie das
Gummiprofil auf die Unterseite des Maschinentischs auf (Abb. 5 + 6).
Durch das Gummiprofil werden kleine Unebenheiten auf der Arbeitsfläche
ausgeglichen und ein Verrutschen der Maschine auf glatten Flächen
verhindert.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und
-frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Das Gerät ist in Schutzklasse II ausgeführt.
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert, dass
flinke Sicherungsautomaten unbeabsichtigt auslösen.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ein
zu schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur
Überhitzung von Maschine und Kabel führen

9
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen
Netzspannung
Querschnitt in mm²
1,5 2,5
230V 50 m 80 m
Ein-/ Ausschalten
VORSICHT:
Vor dem Anschließen der Maschine an das Stromnetz stets überprüfen,
ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Um ein versehentliches Betätigen des Schalters zu verhindern, ist bei
diesem Modell eine Einschaltsperre eingebaut. Zum Einschalten der
Maschine erst die Einschaltsperre (A) und dann den Schalter (B) drücken
(Abb.7). Zum Ausschalten den Schalter wieder loslassen.
Arbeitshinweise
Trennkapazität (bei 90° Schnitten):
Schnitthöhe: 80 mm 100 mm 120 mm
Schnittlänge max.: 250 mm* 210 mm 150 mm
* mit starrem Zusatzanschlag
Verstellung Spannbereich
Der Spannbereich ist werkseitig von 70 – 230 mm eingestellt. Ist ein anderer
Spannbereich erforderlich, kann dieser durch Verstellung des Anschlags auf
30 – 190 mm oder 0 – 160 mm wie folgt eingestellt werden:
Die beiden Innensechskantschrauben entfernen, mit denen der Anschlag
befestigt ist (Steckschlüssel SW8 verwenden).
Den Anschlag - wie in Abb.8 dargestellt - verstellen.
Danach die beiden Innensechskantschrauben wieder fest anziehen.
Um weitgehend staubarm zu arbeiten, sollte der Anschlag möglichst in
hinterster Position (in Nähe der Absaugung) angeschraubt werden.
Erhöhung der Schnittlänge
Die Schnittlänge kann durch Wechseln des Anschlages auf 250mm erhöht
werden.
Schrauben Sie den verstellbaren Winkelanschlag vom Sägetisch und
ersetzen Sie diesen durch den starren Anschlag (Abb.9) (Steckschlüssel SW
8 verwenden).
Der starre Anschlag muss an der hintersten Bohrung angeschraubt werden.

10
VORSICHT:
Schmale Werkstücke können unter Umständen im großen
Verstellbereich nicht sicher gespannt werden.
Einstellung auf den gewünschten Schnittwinkel
Zur Einstellung des Schnittwinkels die beiden Innensechskantschrauben des
verstellbaren Anschlags lösen. Den Anschlag in die gewünschte
Winkelstellung (0° – 45°) drehen und die Innensechskantschrauben fest
anziehen (Abb.10).
Sicherung von Werkstücken
Der Maschinenschraubstock ist mit einem Schnellverriegelungssystem
ausgestattet (Abb.11). Zum Lösen den Drehgriff und anschließend zum
Verstellen den Schnellverriegelungshebel nach links drehen. Zur
Werkstücksicherung schieben Sie den Drehgriff bis zum Anliegen des
beweglichen Anschlags an das Werkstück. Den Schnellverriegelungshebel
nach rechts drehen und mit dem Drehgriff das Werkstück festspannen.
VORSICHT:
Den Schnellverriegelungshebel zur Werkstücksicherung immer bis
zum Anschlag nach rechts drehen. Bei Nichtbeachtung kann sich das
Werkstück beim Betrieb der Maschine aus dem Schraubstock lösen
und herausschleudern. Dies kann Verletzungen verursachen.
Betrieb
Führen Sie die Maschine während des Betriebs sicher am Handgriff.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich, während das
Elektrowerkzeug läuft.
Das Trennen erst beginnen, wenn die Maschine höchste Drehzahl erreicht
hat. Dann die Trennscheibe langsam auf das Werkstück absenken und mit
leichtem Vorschubdruck den Schnitt ausführen.
Nach Beendigung der Arbeit Maschine abschalten, Motor bis zum völligen
Stillstand kommen lassen und dann erst den Griff in die Ausgangsposition
anheben.
VORSICHT:
Üben Sie nicht zu viel Druck aus, da die Trennscheibe sonst zu schnell
verschleißt bzw. Maschine, Trennscheibe oder Werkstück beschädigt
und die Schnittleistung reduziert wird.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufender Funkenkranz
sind Anzeichen für stumpf gewordene Diamanttrennscheiben. Sie können
diese durch kurze Schnitte in abrasivem Material z. B. Kalksandstein oder
den Eibenstock - Diamantschärfstein wieder schärfen.

11
Werkzeugwechsel
Vorsicht!
Die Diamanttrennscheibe und der Spannflansch können durch den
Einsatz heiß werden. Sie können sich die Hände verbrennen oder sich
an den Segmenten schneiden bzw. reißen. Benutzen Sie für den
Werkzeugwechsel deshalb immer Arbeitsschutzhandschuhe.
Achtung! Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Zum Scheibenwechsel müssen Sie das bewegliche Vorderteil der
Schutzhaube entfernen.
Dazu lösen Sie die Innensechskantschraube (siehe Pfeil - Abb.12) mit dem
Steckschlüssel SW 5 und nehmen das Vorderteil ab (Abb.13).
Drücken Sie die Spindelarretierung (Abb.14), um die Antriebswelle zu
blockieren, und lösen Sie die Innensechskantschraube durch Linksdrehung
des Steckschlüssels SW8 (Abb.15). Entfernen Sie dann Innen-
sechskantschraube, Unterlegscheibe, Spannflansch und Trennscheibe.
Hinweis:
Der innere Spannflansch und der Reduzierring dürfen nicht entfernt werden.
Reinigen Sie die Arbeitsspindel und alle zu montierenden Teile.
Zur Montage der Trennscheibe die oben genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Vor Inbetriebnahme muss das Vorderteil der Schutzhaube wieder montiert
und durch die Schraube (Abb.12+13) gesichert werden.
VORSICHT:
Die Sechskantschraube mit dem mitgelieferten Steckschlüssel
ausreichend festziehen. Bei Nichtbeachtung kann sich die
Trennscheibe lösen und es besteht Verletzungsgefahr.
•Achten Sie bei der Montage der Diamant-Trennscheibe darauf,
dass der Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trennscheibe und
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (siehe
Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube) übereinstimmen.
•Nur Originalzubehör verwenden!
•
Die Steintrennsäge ist in Leistung und Drehzahl optimal auf die
Eibenstock-Diamanttrennscheiben abgestimmt.
Stellen Sie durch leichtes Verdrehen der Arbeitsspindel sicher, dass
die Spindelarretierung gelöst ist bevor Sie das Gerät einschalten.
Lassen Sie die Maschine in sicherer Position kurz laufen. Bei
unruhigem Lauf des Werkzeuges brechen Sie sofort die Arbeit ab.

12
Staubabsaugung
Beim Arbeiten entstehender Staub ist gesundheitsschädlich.
Beim Schneiden ist deshalb ein Staubsauger zu verwenden und eine
Staubschutzmaske zu tragen.
Der passende Nass-Trocken-Sauger DSS 25 A oder DSS 50 A ist als
Zubehör erhältlich. Dieser wird direkt an den dafür vorgesehenen Stutzen an
der Absaughaube angesteckt (Abb.16).
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und
Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und
Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch wird eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU
-
Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.

13
Geräusch
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Staubschutz
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden
Sie den Industriestaubsauger DSS 25/50 für Holz und/oder Mineralstaub
gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu
tragen.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.

14
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 55 014, EN 61 000,
gemäß der Bestimmungen 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2006/42/EG
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Lothar Lässig
09.01.2013

15
ENGLISH
Important Safety Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine by
means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
work-place clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear ear protectors, goggles, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes!
Use ear protection
Wear safety goggles
Wear a dust mask
Wear protective gloves
Warning notices
Warning of general danger
Warning of dangerous voltage
Warning of hot surface
Danger of being ripped or cut

16
Specifications
Steintrennsäge EST 350.1
Rated voltage: 230 V ~
Power input: 2400 W
Order Number: 06636
Frequency: 40 - 60 Hz
No-load speed: 3900 rpm
Max. disc diameter: 350 mm
Spindle connection: Ø 25.4 mm
Cutting height max : 120 mm
Cutting length at 90° max.: 250 mm
Cutting length at 45° max.: 170 mm
Protection class: II
Degree of protection: IP 20
Net weight: ca. 19 kg
Interference suppression: EN 55014 und EN 61000
Available accesories:
Ordernumber:
Diamond cutting disc Ø350mm 37471
Industrial Vacuum Cleaner DSS 25 A 09915
Industrial Vacuum Cleaner DSS 50 A 09916
Content of Delivery
Stone dicing saw EST 350.1 with diamond cutting disc, angled stop, tool kit
and operating instructions in a cardboard box.
Application for Indented Purpose
The Stone dicing saw is indented for professional use.
The machine has to be used only completely mounted according to the
mounting instructions.
In connection with an industrial-scale vacuum cleaner with at least 1200W
and with the corresponding diamond dicing disc it serves for low-dust cutting
of bricks, concrete paving stones, as well as other concrete stone plates
without the use of any water.
Only use diamond cutting discs recommended by the manufacturer.

17
Safety Instructions
Safe work with the machin
e is only possible if you read this
operating instruction completely and follow the instructions
contained strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet
supplied with the tool must be observed. Prior to the first
use, the user should absolve a practical training
If the mains cable gets damaged or cut during the use, do not
touch it, but instantly pull the plug out of the socket. Never use
the tool with damaged mains cable.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
Do not use the tool in an environment with danger of explosion.
Do not drill into asbestos-containing materials.
Modifications of the tool are prohibited.
Never use the machine without dust guard.
Always check the tool, cable and plug before use and plug before use.
Have damages only repaired by specialists.
Insert the plug into the socket only when the tool switch is off.
When you work outside, the machine has to be used with a fault-current
circuit breaker with max. 30 mA.
The machine should only work under supervision of somebody.
Plug and switch the machine off if it is not under supervision, in case of
putting up and stripping down the machine, in case of voltage drop or
when fixing or mounting an accessory.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. You avoid that it
starts suddenly and not under supervision.
Don’t use the machine if a part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, the cable or plug.
Use only diamond cutting wheels for your power tool.
Wheels must be used only for recommended applications. For example :
do not grind with the side of cutting wheel.
Cutting wheels have to be stored and used carefully according to the
instructions of the producer.
Cutting discs flanges and other accessories must properly fit on the
spindle of the power tool. Do not use any reducing pieces or adapters.
Check the accessories before use. Do not use any products which are
broken, cracked or damaged in another way.
Be careful not to damage the spindle, flanges (especially the installing
surface) or bolt.
Before use, make sure that the tool is correctly fixed and fastened.

18
Let it run idle for about 30 seconds in a safe position. If considerable
vibrations occur or if other defects are recognised, switch off
immediately.
Always lead the mains and extension cable as well as the extraction
hose to the back away from the machine.
Never carry the machine at its cable.
Persons under 16 years of age are not allowed to use the tool.
During use, the operator and other persons standing nearly have to
wear suitable ear protectors, a dust mask, protection goggles as
well as protective gloves.
Keep hands away from the cutting area while the machine is running.
Danger of injury when coming in contact with the cutting disc.
Make sure that persons in the work space are not endangered by
particles flying around.
Hold the handle firmly. Keep the handles dry, clean and free of oil and
grease.
Always firmly clamp the piece to be worked. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than by hand.
Do not saw workpieces that are too small to clamp. Otherwise, the
clearance of your hand to the rotating saw blade is too small.
Guide the saw blade against the workpiece only when the machine is
switched on. Otherwise there is damage of kickback, when the saw
blade becomes wedged in the workpiece.
Attention! The tool still runs for a little while after the machine was
switched off.
Never leave the machine before it has come to a complete
stop.
Never remove cutting remainders etc. from the sawing area while the
machine is running. Always guide the tool arm back to the neutral
position first and then switch the machine off.
Operate the power tool only when the work area to the workpiece is
clear of any adjusting tools, cutting remainders , etc. Small pieces of
wood or other objects that come in contact with the rotating saw blade
can strike the operator with high speed.
Power tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
For further safety instructions, please refer to the enclosure!
Transportation lock
For securing purposes and for comfortable transportation, the machine is
equipped with a transportation lock (Fig.1).
In order to release the same, pull out the transportation lock and rotate the
same by 90° until it engages.
Close the transportation lock after you have finished the works.

19
Handle installation
Before initial commissioning the handle has to be installed to the machine
vice. Place the handle onto the square of the threaded spindle (Fig.2) and
tighten the same using the supplied hexagonal head cap screw, washer and
spring ring (use socket wrench SW 5) (Fig.3).
Place the sealing cap onto the handle (Fig.4).
Mounting rubber profile
For a better stability of the machine on the work surface fasten the enclosed
rubber profile at the machine table.
Mounting:
Carefully put the machine on the side and fit the rubber profile on the bottom
side of the machine table (Fig. 5 + 6).
Using the rubber profile compensates small unevenness on the work surface
and avoids slipping of the machine on smooth surfaces
Before starting the machine check the correspondence between voltage and
frequency according to the data mentioned on the identification plate.
Voltage differences from + 6 % and – 10 % are allowed.
The machine is made in protection class II.
The tool is equipped with a start-up speed limiter to prevent that swift
automatic circuit breakers are unintentionally triggered.
Only use extension cables with a sufficient cross-section. A cross-section
which is too small could cause a considerable drop in performance and an
overheating of machine and cable.
Recommended minimum cross sections and maximum cable lengths
Mains voltage
Cross section in sq. mm
1.5
2.5
230V
50 m
80 m
Switching on and off
CAUTION:
Before plugging in the tool, always check to see that the switch trigger
actuates properly and returns to the “OFF” position when released.
To prevent the trigger from being accidentally pulled, a lock-off button is
provided. To start the tool, press the lock-off button (A) and pull the trigger
(B) (Fig.7).
Release the trigger to stop.
Electrical Connection

20
Instructions for Use
Separation capacity (for 90° cuts):
Cutting height: 80 mm 100 mm 120 mm
Cutting length: 250 mm* 210 mm 150 mm
* with rigid additional stop
Adjustment clamping range:
The original spacing or interval between the vise and the guide plate is 70 –
230 mm. If your work requires wider spacing or interval, proceed as follows
to change the spacing or interval. Remove the two hex bolts which secure
the guide plate. Move the guide plate as shown in Fig.8 and secure it
using the hex bolts. The following interval settings are possible: 30 – 190
mm ore 0 – 160 mm.
To work with reduced dust – replace the adjustable angled stop near
the dust hood.
Increase of the cutting length
The cutting length can be increased by switching the stop to 250mm.
Unscrew the adjustable angled stop from the sawing table and replace the
same by the rigid stop (use socket wrench SW 8) (Fig.9).
The rigid stop has to be screwed to the rearmost boring.
CAUTION:
Remember that narrow workpieces may not be secured
safely when using the two, wider interval settings.
Setting for desired cutting angle
To change the cutting angle, loosen the two hex bolts which secure the
guide plate. Move the guide plate to the desired angle (0° – 45°) and tighten
the hex bolts securely (Fig.10).
Securing workpieces
By turning the vise handle counterclockwise and then flipping the vise nut to
the left, the vise is released from the shaft threads and can be moved rapidly
in and out. To grip workpieces, push the vise handle until the vise plate
contacts the workpiece. Flip the vise nut to the right and then turn the vise
handle clockwise to securely retain the workpiece (Fig.11).
CAUTION:
Always set the vise nut to the right fully when securing the workpiece.
Failure to do so may result in insufficient securing of the workpiece.
This could cause the workpiece to be ejected or cause a dangerous
breakage of the wheel.
Table of contents
Languages: