Deltafox DP-ERS 8010 Operating and installation instructions

DP-ERS 8010
Elektro-Säbelsäge
Sega a gattuccio elettrica
Scie sabre électrique
Elektrische reciprozaag
Electric reciprocating saw
Elektryczna piła szablasta
Elektrická šavlovitá pila
Elektrinis tiesinis pjūklas
Sierra de sable eléctrica
Elektrická šabľová píla
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DE
IT
FR
NL
GB
PL
CZ
LT
ES
SK

1 2 3 4
6
7
8
5
9
9
3
1
16
2
1
9

Originalbetriebsanleitung ..............................................4
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale.......16
Traduction de la notice d’utilisation originale............28
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ..........40
Translation of the original instructions for use ........52
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...............62
Překlad originálního návodu k obsluze ......................74
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ......85
Traducción del manual de instrucciones original .....96
Preklad originálneho návodu na obsluhu ................108
DE
IT
FR
NL
GB
PL
CZ
LT
ES
SK

4
DE
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme zu Ihrer Sicherheit und
für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benut-
zen. Bewahren Sie die Anleitung
gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter,
damit die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist für leichte und mittlere Sä-
gearbeiten in Holz bestimmt. Mit montier-
tem Ast-Haltebügel eignet sich das Gerät
zum Sägen von Ästen.
Das Gerät ist nicht zur gewerblichen Nut-
zung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Geräts nden Sie auf der
Seite 2.
Inhalt
Verwendungszweck...............................4
Allgemeine Beschreibung ....................4
Lieferumfang ........................................5
Übersicht..............................................5
Funktionsbeschreibung........................5
Technische Daten..................................5
Sicherheitshinweise..............................6
Symbole und Bildzeichen.....................6
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge ...........................6
Spezielle Sicherheitshinweise
für das Gerät .......................................9
Montage................................................11
Sägeblatt montieren/entnehmen........11
Bedienung............................................11
Ein-/Ausschalten ................................11
Allgemeine Arbeitshinweise ...............12
Fußplatte einstellen............................12
Sägen ................................................. 12
Reinigung/Wartung .............................12
Reinigung...........................................13
Allgemeine Wartungsarbeiten ............13
Lagerung ..............................................13
Entsorgung/Umweltschutz .................13
Ersatzteile/Zubehör .............................14
Fehlersuche .........................................14
Garantie................................................15
Reparatur-Service................................15
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................119
Explosionszeichnung........................125
Service-Center ...................................127

5
DE
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Elektro-Säbelsäge
- Sägeblätter:
1x Sägeblatt für Holz (152 mm)
1x Sägeblatt für Metall (157 mm)
1x Sägeblatt für Kunststo (150 mm)
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Sägeblatt
2 Fußplatte
3 Schnellwechselfutter
4 Vorderer Handgri
5 Lüftungsönungen
6 Einschaltsperre
7 Ein-/Ausschalter
8 Hinterer Handgri
9 Inbusschlüssel
16 Sägeblattaufnahme
Funktionsbeschreibung
Die Elektro-Säbelsäge ist eine handge-
führte Pendelhubsäge mit einem sich hin-
und herbewegenden Sägeblatt. Die Funk-
tion der Bedienteile entnehmen Sie bitte
den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Gerät ..................................DP-ERS 8010
Nenneingangs-
spannung U .............. 230 - 240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme
(Anschlussleistung) P.....................800 W
Leerlaufhubzahl n0...............0-2800 min-1
Schutzklasse...................................... II
Schutzart...........................................IPX0
Hub.......................................... ca. 20 mm
Max. Schnitttiefe ............... in Stahl: 5 mm
........................................ in Holz: 105 mm
Gewicht (incl. Zubehör)...................2,4 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 88 dB (A), KpA= 5 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert............................... 104 dB(A)
gemessen ............ 99 dB (A); KWA=5 dB
Vibration (ah) beim Sägen von
Spanplatten ah,B ..10,44 m/s2;K=1,5 m/s2
Holzbalken ah,WB..14,12 m/s2;K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Betriebsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Betriebsanleitung gestellt wer-
den, können daher nicht geltend gemacht
werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.

6
DE
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle An-
teile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung! Betriebsanleitung
lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
104
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschuhe.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

7
DE
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elekrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Benutzen Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-

8
DE
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
• Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheits-regeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON ELEKTRO-
WERKZEUGEN
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.

9
DE
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Halten Sie Grie und Griächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) SERVICE
• Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
für das Gerät
1) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HIN- UND HERGEHENDE SÄGEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene
Anschlussleitung treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen oder
auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder
gegen Ihren Körper halten, bleibt es
labil, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann
2) SPEZIELLE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR SÄBELSÄGEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie die Hände vom Sägebe-
reich fern. Greifen Sie nicht unter
das Werkstück. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Prüfen Sie das bearbeitende Ma-
terial auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben usw. und entfernen Sie
diese.

10
DE
• Führen Sie das Elektrowerkzeug
nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück. Es besteht die Gefahr eines
Rückschlages, wenn das Einsatzwerk-
zeug im Werkstück verkantet.
• Achten Sie darauf, dass die Fuß-
platte oder der Ast-Haltebügel beim
Sägen immer am Werkstück anliegt.
Das Sägeblatt kann verkanten und
zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
• Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerk-
zeug aus und ziehen Sie das Sä-
geblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand ge-
kommen ist. So vermeiden Sie einen
Rückschlag und können das Elektro-
werkzeug sicher ablegen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbo-
gene oder unscharfe Sägeblätter
können brechen, den Schnitt negativ
beeinussen oder einen Rückschlag
verursachen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach
dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken ab. Das
Sägeblatt kann beschädigt werden,
brechen oder einen Rückschlag verur-
sachen.
• Spannen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht
mit der Hand oder dem Fuß ab. Be-
rühren Sie keine Gegenstände oder
den Erdboden mit der laufenden
Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.
• Verwenden Sie geeignete Suchge-
räte, um verborgene Versorgungs-
leitungen aufzuspüren, oder fragen
Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu elektrischem Schlag und
Feuer, Kontakt einer Gasleitung zur
Explosion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbeschädi-
gung und elektrischem Schlag führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug
beim Arbeiten fest und sorgen Sie
für einen sicheren Stand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist,
bevor Sie es ablegen. Das Einsatz-
werkzeug kann verkanten und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus,
wenn das Sägeblatt verkantet.
Spreizen Sie den Sägeschnitt und
ziehen Sie das Sägeblatt vorsich-
tig heraus. Es kann zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Sägen Sie keine Materialien (z. B.
bleihaltige Farben und Lacke oder
asbesthaltiges Material), deren
Stäube gesundheitsschädlich sein
können.
3) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird.
b) Schnittverletzungen
c) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
d) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.

11
DE
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Perso-
nen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantats zu kon-
sultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
Montage
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschu-
he, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
Sägeblatt montieren/
entnehmen
Achtung Verletzungsgefahr!
- Verwenden Sie keine stumpfen,
verbogenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter.
- Setzen Sie stets das passende
Sägeblatt ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie das
richtige Sägeblatt für das entspre-
chende Material verwenden. Zur
Maschine gehört ein grobes Sä-
geblatt für Holz und je ein feines
Sägeblatt für Metall und Kunststo.
Eine Übersicht der geeigneten Sä-
geblätter nden Sie unter „Ersatz-
teile/Zubehör“.
Sägeblatt montieren:
1. Drehen Sie das Schnellwech-
selfutter (3) in Pfeilrichtung
und setzen Sie den Schaft des
Sägeblatts (1) bis zum Anschlag
in den Schlitz der Sägeblattauf-
nahme (16) ein.
Die Zähne des Sägeblattes
müssen nach unten zeigen.
2. Zum Verriegeln drehen Sie den
Spannfutterring (3) in die Aus-
gangsposition zurück.
3. Prüfen Sie durch Ziehen am Sä-
geblatt den festen Sitz.
Sägeblatt entnehmen:
4. Drehen Sie den Spannfutter-
ring (3) in Pfeilrichtung und
ziehen Sie das Sägeblatt (1)
aus der Sägeblattaufnahme (16)
heraus.
Bedienung
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
1.. Drücken Sie die Einschaltsperre
(6) und den Ein-/Ausschalter (7).
2. Mit dem Ein-/Ausschalter (7)
können Sie die Hubzahl stufen-
los regulieren.
Leichter Druck: niedrige Hub-
zahl.
Größerer Druck: höhere Hub-
zahl.
Der Ein-/Ausschalter lässt sich
nicht arretieren.
Ausschalten:
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (7) los.

12
DE
Allgemeine Arbeitshinweise
Tragen Sie beim Hantieren mit dem
Sägeblatt Schutzhandschuhe. So
vermeiden Sie Schnittverletzungen.
Achtung! Gefahr von Personen-
und Sachschäden!
- Verwenden Sie keine stumpfen,
verbogenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter.
- Prüfen Sie vor dem Sägen
das Werkstück auf verborge-
ne Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben. Entfernen Sie die-
se.
- Setzen Sie stets das passende
Sägeblatt ein.
- Wenden Sie nur soviel Druck
an, wie zum Sägen gerade not-
wendig ist. Bei übermäßigem
Druck kann das Sägeblatt ver-
biegen und brechen.
- Schalten Sie das Gerät so-
fort aus, wenn das Sägeblatt
verkantet. Spreizen Sie den
Sägeschnitt und ziehen Sie das
Sägeblatt vorsichtig heraus.
- Stellen Sie sich beim Arbeiten
immer seitlich zur Säge.
- Vermeiden Sie die Überbean-
spruchung des Gerätes wäh-
rend der Arbeit.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes bewegt sich das Sägeblatt
noch einige Zeit weiter. Berühren
Sie das sich bewegende Säge-
blatt nicht und bremsen Sie es
nicht ab. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Fußplatte einstellen
Die Fussplatte (2) kann mit Hilfe
eines Inbusschlüssels (9) um ca.
5 mm ausgezogen werden.
Das Neigen zum Ausgleich ver-
schiedener Schnittwinkel erfolgt
werkzeuglos über das integrierte
Scharnier.
Sägen
1. Schalten Sie das Gerät ein. Achten
Sie vor dem Einschalten darauf, dass
das Gerät das Werkstück nicht be-
rührt.
2. Setzen Sie die Fußplatte auf das
Werkstück auf.
3. Sägen Sie mit gleichmäßigem Vor-
schub. Sie können waagrecht ( ),
schräg oder senkrecht ( ) sägen.
4. Nehmen Sie nach der Arbeit das
Sägeblatt aus dem Sägeschnitt und
schalten Sie erst dann das Gerät aus.
Bündiges Abtrennen:
Mit elastischen Bimetall-Sägeblättern
(siehe Ersatzteile/Zubehör) können Sie
z. B. Wasserrohre bündig an der Wand
abtrennen.
Achten Sie darauf, dass das
Sägeblatt stets länger als der
Rohrdurchmesser ist. Es be-
steht Rückschlaggefahr und
Verletzungsgefahr.
Reinigung/Wartung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten
und zum Transport den Akku
aus dem Gerät. Bei unbeabsich-
tigtem Einschalten des Gerätes
besteht Verletzungsgefahr.

13
DE
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Ver-
wenden Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschu-
he, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsönungen ( 4)
und Motorgehäuse des Gerätes sau-
ber. Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste. Verwenden
Sie keine Reinigungs- bzw. Lösungs-
mittel. Sie könnten das Gerät damit
irreparabel beschädigen.
• Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme
( 16) mit einem Pinsel oder durch
Ausblasen mit Druckluft. Nehmen Sie
dazu das Sägeblatt aus dem Gerät.
Allgemeine Wartungsarbeiten
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädig-
te Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
• Wechseln Sie ein stumpfes, verboge-
nes oder anderweitig beschädigtes
Sägeblatt aus.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den
lokalen Vorschriften. Geben Sie das
Gerät an einer Sammelstelle ab, wo
es einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt wird. Fragen Sie
hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• Führen Sie geschnittene Äste der
Kompostierung zu und werfen Sie die-
se nicht in die Mülltonne.

Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ siehe „Service-Center“).
3 Sägeblätter Deltafox (1x für Holz/1x für Metall/1x für Kunststo)...................91105737
Weitere Sägeblätter mit Universalschaft sind im Handel für jeden Einsatzzweck
erhältlich.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Einschaltsperre ( 7)
nicht richtig betätigt Einschalten (siehe „Bedienung“)
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt Reparatur durch Service-Center
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt
Geringe Säge-
leistung
Sägeblatt ( 1) für das zu
bearbeitende Werkstück
ungeeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
Sägeblatt ( 1) stumpf Neues Sägeblatt einsetzen
Falsche Sägegeschwin-
digkeit Sägegeschwindigkeit anpassen
Sägeblatt wird
schnell stumpf
Sägeblatt ( 1) für das zu
bearbeitenden Werkstück
ungeeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen (sie-
he „Montage“)
Zu viel Druck angewandt Druck verringern
Sägegeschwindigkeit zu
hoch Sägegeschwindigkeit verringern
14
DE

Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählen hierzu Sä-
geblätter.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um telefonische
Kontaktaufnahme mit unserem Ser-
vice-Center. Dort erhalten Sie weitere
Informationen über die Reklamations-
bearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht
der Garantie unterliegen, gegen
Berechnung von unserem Service-
Center durchführen lassen. Unser
Service-Center erstellt Ihnen gerne
einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und fran-
kiert eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden un-
frei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
15
DE

16
IT
Contenuto
Uso previsto.........................................16
Descrizione generale...........................16
Contenuto della confezione................16
Illustrazione........................................17
Descrizione delle funzionalità.............17
Dati tecnici ...........................................17
Avvertimenti di sicurezza ...................18
Simboli e pittogrammi.........................18
Indicazioni di sicurezza generali
per utensili elettrici .............................18
Avvertenze di sicurezza speciali
per l’apparecchio................................21
Montaggio ............................................23
Montaggio/sostituzione della lama.....23
Azionamento........................................23
Accensione e spegnimento................23
Avvertenze generali ...........................23
Regolazione della piastra di base ......24
Metodo tradizionale: ..........................24
Pulizia/Manutenzione ..........................24
Pulizia.................................................24
Lavori di manutenzione generici ........25
Conservazione.....................................25
Smaltimento/Tutela dell’ambiente......25
Pezzi di ricambio/Accessori ...............25
Ricerca di errori...................................26
Garanzia ...............................................27
Servizio di riparazione ........................27
Si prega di leggere con atten-
zione le presenti istruzioni per
l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con
cura il presente manuale d’uso e
consegnarlo al successivo utilizza-
tore prestando attenzione che sia
sempre a disposizione di chi usa
l’apparecchio.
Uso previsto
L’apparecchio è destinato a lavori con
livello di dicoltà bassa e media su legno.
Con la staa di sostegno per ramo, l’ap-
parecchio è adatto a tagliare rami. Questo
apparecchio non è adatto per l’uso com-
merciale.
Ogni altro utilizzo non espressamente
concesso nelle presenti istruzioni può
causare danni all’apparecchio e costituire
un pericolo reale per l’utilizzatore.
L’utente che mette in funzione ed in uso
l’apparecchio è responsabile di incidenti
e danni ad altre persone o ai loro beni
privati.
Il produttore non si assume alcuna re-
sponsabilità per danni causati da un uso
improprio o errato.
Descrizione generale
Troverete le gure relative all’uso
ed alla manutenzione nel lato 2.
Contenuto della confezione
Rimuovere l’apparecchio dalla confezione
e controllare se è completo.
Smaltire il materiale di imballaggio secon-
do le disposizioni.
Traduzione della dichiarazione
di conformità CE originale................120
Vista esplosa......................................125
Service-Center ...................................127

17
IT
- Sega a gattuccio elettrica
- Lame da sega:
1 lama da sega per legno (152 mm)
1 lama da sega per metallo (157 mm)
1 lama da sega per plastica (150 mm)
- Istruzioni per l’uso
Illustrazione
1 Lama
2 Piastra di base
3 Mandrino a cambio rapido
4 Impugnatura anteriore
5 Fori di aerazione
6 Blocco accensione
7 Interruttore ON/OFF
8 Impugnatura posteriore
9 Chiave a brugola
16 Alloggiamento della lama
Descrizione delle funzionalità
La Sega a gattuccio elettrica è una sega
a pendolo con una lama ottante. La se-
guente descrizione illustra il funzionamen-
to dei componenti.
Dati tecnici
Apparecchio...................... DP-ERS 8010
Tensione nominale
in ingresso .................230 - 240 V~, 50 Hz
Potenza assorbita
(potenza allacciata) P.................... 800 W
Numero di corsa a vuoto n0.. 0-2800 min-1
Classe di protezione............................ II
Tipo di protezione ..............................IPX0
Corsa........................................ca. 20 mm
Profondità di taglio max.nel metallo: 5 mm
.....................................nel legno: 105 mm
Peso (incl. accessori) ................ ca. 2,4 kg
Livello di pressione acustica
(LpA).......................88 dB (A), KpA= 5 dB
Livello di potenza sonora (LWA)
garantito ................................104 dB(A)
misurata .................99 dB(A); KWA=5 dB
Vibrazione (ah) durante la segatura di
Pannelli di truciolato ah,B ......10,44 m/s2;
K=1,5 m/s2
Travi di legno ah,WB ...............14,12 m/s2;
K=1,5 m/s2
I valori di rumorosità e vibrazione sono
stati determinati conformemente alle pre-
scrizioni e norme citate nella dichiarazio-
ne di conformità. Ci riserviamo il diritto di
apportare modiche tecniche o estetiche
senza preavviso. Tutte le misure, i dati e
le indicazioni del presente manuale d’uso
sono riportati senza garanzia di alcun
tipo. Nessuna rivendicazione potrà essere
avanzata in relazione alle presenti istru-
zioni per l’uso.
Il valore di emissione di vibrazioni indicato
è stato misurato attraverso un procedi-
mento di controllo standardizzato e può
essere utilizzato per il confronto di un ap-
parecchio elettrico con un altro.
Il valore di emissione di vibrazioni indicato
può essere anche utilizzato per una prima
valutazione dell’esposizione alla quale si
è soggetti.
Avvertenza:
Durante l’uso eettivo dell’appa-
recchio elettrico, il livello di emis-
sione di vibrazioni può dierire da
quello indicato a seconda della
tipologia e della modalità d’uso.
Cercare di limitare il più possibile
l’esposizione alle vibrazioni. Per
attenuare l’esposizione alle vibra-
zioni si possono ad esempio indos-
sare guanti durante l’utilizzo dell’u-
tensile e limitare l’orario di lavoro.
In tal senso occorre tenere conto

18
IT
di tutte le componenti del ciclo
operativo (ad esempio i momenti in
cui l’apparecchio elettrico è spento
e quelli in cui è accesso, ma opera
senza carico).
Avvertimenti di sicurezza
Questa sezione tratta le norme di sicu-
rezza essenziali da rispettare quando si
lavora con l’apparecchio.
Simboli e pittogrammi
Simboli graci sull’apparecchio:
Attenzione! Leggere le istru-
zioni per l’uso.
Indossare le protezioni acustiche.
Indossare una protezione per gli
occhi.
Indossare una protezione per le
vie respiratorie.
Indossare guanti a prova di taglio.
Le apparecchiature non si devono
smaltire insieme ai riuti domestici.
104
Livello di potenza acustica garanti-
to
Simboli sulla lama:
adatto a tagliare legna
Simboli riportati nelle istruzioni
Simboli di pericolo con indica-
zioni relative alla prevenzione di
danni a cose e persone.
Simboli di pericolo con indicazio-
ni per prevenire danni alle perso-
ne dovuti a una scossa elettrica.
Simboli di divieto con indicazioni
relative alla prevenzione di danni.
Indossare i guanti per maneggiare
la lama. In questo modo si evitano
ferite da taglio.
Simboli di avvertenza con infor-
mazioni relative ad un uso corretto
dell’apparecchio.
Indicazioni di sicurezza
generali per utensili elettrici
ATTENZIONE! Leggere tutte le
avvertenze di sicurezza, le istru-
zioni, le diciture e i dati tecnici di
cui è provvisto questo utensile
elettrico. La mancata osservanza
delle indicazioni di sicurezza e
delle istruzioni possono provocare
scosse elettriche, incendi e/o lesioni
gravi.
Conservare tutte le indicazioni di sicu-
rezza e le istruzioni per una consulta-
zione futura.
Il termine usato nelle indicazioni di sicurez-
za „Utensile elettrico“ si riferisce a utensili
elettrici azionati con tensione di rete (con
cavo di rete) e a utensili elettrici azionati
con accumulatori (senza cavo di rete).

19
IT
mento. Cavi danneggiati o attorcigliati
aumentano il rischio di una scossa elet-
trica.
•Quando si lavora con un utensile
elettrico all’aperto, usare solo pro-
lunghe adatte anche per l’esterno.
L’uso di una prolunga adatta per l’ester-
no riduce il rischio di scosse elettriche.
•Se non è possibile evitare l’uso
dell’utensile elettrico in un ambiente
umido, usare un interruttore di si-
curezza per correnti di guasto con
una corrente di accensione di 30 mA
o meno. L’impiego di un interruttore di
sicurezza per correnti di guasto riduce il
rischio di scosse elettriche.
3) SICUREZZA DELLE PERSONE
•Prestare attenzione ai propri movi-
menti e lavorare con l’utensile elet-
trico usando raziocinio. Non usare
un utensile elettrico, quando si è
stanchi o si è sotto eetto di droghe,
alcol o farmaci. Un attimo di disatten-
zione durante l’uso dell’utensile elettrico
può causare lesioni gravi.
•Indossare un’attrezzatura di sicu-
rezza personale e sempre occhiali
protettivi. Indossando un’attrezzatura
di sicurezza personale, come maschera
antipolvere, scarpe di sicurezza anti-
scivolo, casco o protezione dell’udito a
seconda dell’impiego dell’utensile elet-
trico si riduce il pericolo di lesioni.
•Evitare la messa in esercizio incu-
stodita. Assicurarsi che l’utensile
elettrico sia spento, prima di allac-
ciarlo all’alimentazione elettrica e/o
all’accumulatore, di sollevarlo o tra-
sportarlo. Se durante il trasporto dell’u-
tensile elettrico si tiene il dito sull’inter-
ruttore oppure si allaccia l’apparecchio
all’alimentazione elettrica in condizioni
accese, possono vericarsi infortuni.
1) SICUREZZA SUL POSTO DI
LAVORO
•Tenere la zona di lavoro pulita e ben
illuminata. Disordine o zone di lavoro
non sucientemente illuminate posso-
no causare infortuni.
•Non lavorare con l’utensile elettrico
in un ambiente a rischio di esplosio-
ni, nel quale sono presenti liquidi,
gas o polveri inammabili. Utensili
elettrici generano scintille che possono
inammare la polvere o i vapori.
•Tenere bambini e altre persone
lontane durante l’uso dell’utensile.
In caso di distrazioni si può perdere il
controllo dell’apparecchio.
2) SICUREZZA ELETTRICA
•La spina di allacciamento dell’uten-
sile elettrico deve essere adatto alla
presa. La spina non deve essere
modicata in alcun modo. Non usa-
re un adattatore insieme a utensili
elettrici collegati a massa. Spine non
modicate riducono il rischio di scosse
elettriche.
•Evitare il contatto del corpo con
superci collegate a massa, come
anche da tubi, termosifoni, fornelli
e frigoriferi. Aumento del pericolo di
scosse elettriche, quando il corpo è
collegato a massa.
•Tenere gli utensili elettrici lontani
dalla pioggia e dall’umidità. L’inl-
trazione di acqua nell’utensile elettrico
aumenta il pericolo di scosse elettri-
che.
•Non usare il cavo per trasportare,
appendere l’utensile elettrico o per
staccare la spina dalla presa. Te-
nere il cavo lontano da calore, olio,
spigoli vivi o componenti in movi-

20
IT
•Rimuovere gli strumenti di regola-
zione o i cacciaviti, prima di accen-
dere l’utensile elettrico. Un utensile
o un cacciavite che si trova in un com-
ponente rotante dell’apparecchio, può
provocare lesioni.
•Evitare una postura anormale. Ga-
rantire una posizione stabile e man-
tenere l’equilibrio in ogni momento.
In questo modo l’utensile elettrico può
essere controllato meglio in situazioni
impreviste.
•Indossare abbigliamento adeguato.
Non indossare abiti larghi o gioielli.
Tenere i capelli, l’abbigliamento e
i guanti lontani dalle parti in movi-
mento. Capi di abbigliamento larghi,
gioielli o capelli lunghi possono essere
catturati dalle parti in movimento.
•Se è possibile montare dispositivi di
aspirazione e raccolta polveri, assi-
curarsi che questi siano allacciati in
modo corretto e vangano utilizzati
nel modo giusto. L’uso di un aspira-
tore può ridurre i rischi causati dalla
polvere.
•Non lasciarsi ingannare da un fal-
so senso di sicurezza e rispettare
regole di sicurezza per gli utensili
elettrici, anche se dopo aver utiliz-
zato più volte l’utensile elettrico si
ha acquisto una certa condenza.
Una movimentazione accidentale può
causare gravi lesioni nell’arco di una
frazione di secondo.
4) USO E TRATTAMENTO DELL’UTEN-
SILE ELETTRICO
•Non sovraccaricare l’apparecchio.
Usare l’utensile elettrico destinato
al tipo di lavoro da svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora in
modo migliore e più sicuro nel campo
di potenza specicato.
•Non usare utensili elettrici con
l’interruttore difettoso. Un utensile
elettrico che non può essere acceso
o spento è pericoloso e deve essere
riparato.
•Staccare la spina dalla presa e/o
rimuovere l’accumulatore, prima di
eseguire le regolazioni dell’apparec-
chio, di sostituire gli accessori o di
deporre l’apparecchio. Questa misu-
ra previene l’avviamento involontario
dell’utensile elettrico.
•Conservare gli utensili elettrici non
usati fuori dalla portata di bambini.
Non lasciare usare l’apparecchio a
persone che non hanno familiariz-
zato con lo stesso o che non hanno
letto le istruzioni. Utensili elettrici
sono pericolosi se usati da persone
inesperte.
•Trattare gli utensili elettrici con
cura. Controllare se le parti in movi-
mento funzionano perfettamente e
non si inceppano, se sono presenti
parti spezzate o danneggiate che
possono compromettere il funzio-
namento dell’utensile elettrico. Fare
riparare le parti danneggiate prima
dell’impiego dell’apparecchio. Le cau-
se di molti infortuni risiedono in una
scarsa manutenzione degli utensili
elettrici.
•Tenere gli utensili da taglio appunti-
ti e puliti. Utensili da taglio curati con
bordi taglienti appuntiti si inceppano
meno facilmente e sono più facili da
maneggiare.
•Usare l’utensile elettrico, gli acces-
sori e i ricambi ecc. conformemente
alle istruzioni. A tale proposito tene-
re in considerazione le condizioni di
Table of contents
Languages: