Ego Power+ SNT2400E User manual

EN 56 volt lithium-ion cordless snow blower 5
DE Akku-schneefräse (mit 56 v lithium-ionen-akku) 12
FR Fraise a neige sans fil lithium-ion 56 v 19
ES Soplador de nieve inalámbrico con batería de
iones de litio de 56 voltios 27
PT Soprador de neve sem fios com bateria de
ião de lítio de 56 volts 35
IT Sgombraneve cordless li-ion 56 volt 43
NL 56 volt lithium-ion accu-sneeuwblazer 51
DK 56 volt litium-ion ledningsfri sneblæser 59
SE 56 volts litium-jon sladdlös snöslunga 66
FI A
kkukäyttöinen lumilinko 56 voltin litiumioniakulla
73
NO 56 volt lithium-ion batteridrevet snow blower 80
RU Аккумуляторный снегоочиститель с
литий-ионным аккумулятором 56 в 87
PL
Akumulatorowa odśnieżarka litowo-jonowa
56 woltów
95
CZ 56 v lithium-iontová akumulátorová
sněhová fréza 103
SK 56 v lítium-iónová akumulátorová snehová fréza 110
HU 56 voltos lítium-ion akkumulátoros hófúvó 117
RO Suantă pentru zăpadă fără r cu acumulator
de litiu ion de 56 volți 124
SL 56-voltna litij-ionska brezžična snežna freza 132
LT
Belaidis sniego pūstuvas su 56 voltų ličio jonų baterija
139
LV 6 voltu litija jonu bezvadu sniega pūtējs 146
GR
Ασυρματος φυσητηρας χιονιου ιοντων λιθιου 56 volt
153
TR
161
ET 56-voldise liitiumioonakuga juhtmeta lumepuhur 168
UK 56-вольтний літій-іонний акумуляторний
снігоочисник 175
BG 56 волта литиево-йонна безкабелна
машина за почистване на сняг 182
HR
B
190
KA
56- ვოლტიანი ლითიუმ-იონის უსადენო
თოვლის საბერველა
197
SR Bežični duvač za sneg sa litijum-jonskom
baterijom od 56 volti 206
BS Kumulatorski čistač snijega s litij-ionskom
baterijom od 56 v 213
HE 220
AR 227
SNOW BLOWER
OPERATOR'S MANUAL
56 VOLT LITHIUM-ION
CORDLESS SNOW BLOWER
MODEL NUMBER SNT2400E
OP_EGO_SNT2400E_EV01.31_200609

10
11
23
20
14
1
2
12
3
4
5
7
15
22
21
23
6
13
9
A1
A2 A3
8
16 17
18
19
24 25
27
26

BA1400, BA2800, BA4200,
BA1400T, BA2800T,
BA4200T, BA5600T
CH2100E,
CH5500E
BA4
C5
C1
C3 C4
C2
C-1
D-1
D-2
D-3
D-5
D-6
D-4
D1
C-1 C-2
100mm
150-300mm
B-1
B-2

D2
E2
G1
E1
G2
H1 H 2
I-1 I-2
I-2
F
F-1

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E 5
EN
READ ALL INSTRUCTIONS!
Intended use: Removing snow from areas such as driveways and sidewalks.
WARNING:Be sure to read and understand all safety instructions in this Operator’s Manual, including all safety
alert symbols such as “DANGER,” “WARNING,” and “CAUTION” before using this tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire, and/or serious personal injury.
WARNING:The operation of any power tools can result in foreign objects being thrown into your eyes, which
can result in severe eye damage. Before beginning power tool operation, always wear safety goggles or safety
glasses with side shields or a full face shield when needed. We recommend a Wide Vision Safety Mask for use
over eyeglasses or standard safety glasses with side shields.
SAFETY SYMBOLS
Safety Alert
To reduce the risk of injury, user must read and
understand operator’s manual before using
this product.
keep feet & hand away
Always wear safety goggles or safety glasses
with side shields and a full face shield when
operating this product.
CAUTION: Do not stare at operating lamp.
DANGER —Shut off the engine before
unclogging the discharge chute. To reduce the
risk of injury, keep hands and feet away from
rotating parts. Blockages, which should be
cleared only after shutting the engine off and
never by hand.
Keep Feet Out of Impeller
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Take to an
authorized recycler.
XX
Guaranteed sound power level. According to
the European community’s Directive.
This product is in accordance with applicable
EC directive
Direct Currents V Volt
kg Kilogram
Original instructions

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E6
EN
SPECIFICATIONS
Voltage 56 V
Clearing Width 61cm
Intake Height 51cm
Wheel Size 38cm
Weight 68 kg
Recommended
Operating Temperature -20°C-10°C
Recommended Storage
Temperature -20°C-70°C
Measured sound power
level LWA
96.61 dB(A)
K=1.6 dB(A)
Sound pressure level at
operator’s ear LPA
82.5 dB(A)
K=4 dB(A)
Guaranteed sound
power level LWA
(measured according to
2000/14/EC)
98 dB(A)
Valuation of vibration ah:
Left
handle
0.3 m/s2
K=1.5 m/s2
Right
handle
0.4 m/s2
K=1.5 m/s2
DESCRIPTION
KNOW YOUR SNOW BLOWER (Fig. A1 & A2)
1. Side Rail
2. Battery Cover
3. Battery Compartment
4. Wheels
5. Skid Shoe
6. LED Headlights
7. Deck
8. Chute Cleaning Tool
9. Snow-Discharge Chute
10. Chute Deflector
11. Rear Handle
12. LED Sidelights
13. Auger Switch Trigger
14. Right Main Handle
15. Auger Speed-Control Lever
16. Safety Button
17. Self-Propel Speed-Control Lever
18. Self-Propel Trigger
19. Left Main Handle
20. LED Light Button
21. LED Indicator
22. Chute-Rotation Handle
23. Chute-Deflector Handle
24. Auger
25. Scraper Bar
26. Battery-Release Button
27. Electric Contacts
PACKING LIST (FIG. A3)
ASSEMBLY
MOUNTING/DETACHING WHEEL
1. Position the snow blower according to Fig. B for easier
mounting.
2. Remove the outer gasket and wheel-locking pin from
the shaft.
3. Assemble the wheel and outer gasket. Lock them with
the wheel-locking pin.
Notice: Check the wheel before installation to make sure
the arrow of the wheel is forward (Fig. B).
B-1 Outer Gasket B-2 Wheel-Locking pin
TO INSTALL THE HANDLE ASSEMBLY
NOTICE: The handle assembly requires assembly before
operating the snow blower (Fig.C1)
C-1 Locking Knob C-2 Handle Assembly
Loosen the four locking knobs and pull out the bolts. Save
them for reassembly.
Choose a comfortable operating position according to
your height (Fig. C2). The handle assembly can be set to
three different heights (Fig. C3 & Fig. C4 & Fig. C5).
Upper Operating Position as Fig. C3
Middle Operating Position as Fig. C4
Lower Operating Position as Fig. C5
TO INSTALL THE SNOWDISCHARGE CHUTE
ASSEMBLY
WARNING: Never operate the snow blower without
the complete discharge chute in place.

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E 7
EN
1. Loosen the knob on the inner support pole and
remove the bolt (Fig. D1). Save the knob and bolt for
reassembly.
D-1 Snow-Discharge Chute D-2 Outer Support Pole
D-3 knob D-4 Inner Support Pole
D-5 Base D-6 Bolt
2. Lift the snow-discharge chute assembly, align the
outer support pole with the inner support pole to slide
the outer support pole into place. Make sure that the
snow discharge chute is seated on the base (Fig. D2).
3. Secure the snow discharge chute assembly with the
reserved knob and bolt.
OPERATION
TO ATTACH/DETACH THE BATTERY PACK
CHARGE BEFORE FIRST USE.
Use only with battery packs and chargers listed in fig. A4
NOTE: For best performance, we recommend use with
two 5.0 Ah EGO 56V Arc-Lithium batteries or with two
EGO 56V Arc-Lithium batteries of greater capacity.
When not in use, 56V battery packs should be stored
in an enclosed area where the temperature will not
drop below -20°C. Optimal charging temperatures are
between 5°C and 40°C.
To Attach
Push the battery pack into the battery compartment
until you hear a “click” (Fig. E1).
To Detach
Depress the battery-release button in the battery
compartment (Fig. E2).
NOTICE: Make sure that the latch on the snow blower
snaps into place and that the battery pack(s) are secured
to the unit before starting operation.
STARTING/STOPPING THE SNOW BLOWER
CAUTION: Do not attempt to override the operation
of the safety button.
WARNING: Ensure that other people and pets remain
at least 30m away from the snow blower when it is in use.
WARNING: The auger will continue to rotate for a
few seconds after the snow blower is turned off. Allow
the auger to stop rotating before starting it again.
NOTICE: Do not rapidly turn the snow blower off and on.
To Start the Snow Blower
1. Ensure that the handle assembly is securely adjusted
to appropriate height, the side-discharge chute
assembly is mounted properly, the chute and chute
deflector are adjusted to an appropriate position.
2. Insert the battery pack(s) to the snow blower and close
the battery cover.
3. Press the safety button (A-16) and hold for 1 second,
and the LED indicator (A-21) will blink green. Press
the auger-switch trigger (A-13) to turn on the snow
blower while the LED indicator blinks.
NOTICE: The snow blower can be turned on by the
auger switch trigger only when the LED indicator blinks.
NOTICE: The snow blower may not properly start if its
batteries’ temperature is -20°C or less. If the snow
blower doesn’t start, remove the battery from the snow
blower and allow it to warm indoors for 10 minutes or
longer. Reinstall the battery and try again.
To Stop the Snow Blower
Fully release the auger switch trigger.
NOTE: The electric brake in the Automatic Braking
Mechanism will stop the auger rotation within 3
seconds of the auger switch release.
Variable-Auger-Speed System
The speed of the auger can be adjusted to control the
throwing distance.
To increase/decrease the speed, push the auger speed-
control lever (A-15) forwards/backwards.
Variable-Speed Self-Propel System
This snow blower is equipped with variable-speed self-
propel capability. it is independent of auger rotation.
To operate the self-propel system without auger rotation,
press the self-propel trigger (A-18) to the handle. To
increase the speed, move the self-propel-speed control
lever (A-17) forwards. To decrease the speed, move the
self-propel speed control lever backwards.
To turn the self-propel function off, release the self-
propel trigger.
To move the snow blower backward, first stop the self-
propel function; pull the self-propel speed-control lever
to REVERSE Position, then press the self-propel trigger.

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E8
EN
NOTICE: The speed is fixed when operating the snow
blower in reverse with self-propel; the speed-control
lever cannot change the speed in reverse.
NOTICE: The snow blower cannot be switched to
move backward while the self-propel function is
moving it forward.
AUGER SWITCH TRIGGER AND SELF-PROPEL
TRIGGER LINKAGE
When the self-propel trigger (A-18) and the auger-
switch trigger (A-13) are pressed at the same time
then release the auger-switch trigger (right hand), the
auger-switch trigger will remain engaged. This feature
allows you to adjust the auger speed, self-propelling
speed, and discharging direction of the snow while the
auger rotates.
To stop the auger, release the self-propel trigger, both
the auger and the self-propel function will stop.
CHUTE AND DEFLECTOR ADJUSTMENT
The chute can be adjusted to change both the
direction and the distance of the discharged snow to
assist you in moving snow away from one area and
placing it in another.
The direction of snow removal can be adjusted up to
left 100° and right 100°.
Pull the chute-rotation handle (A-22) to the left/right
to rotate the chute to the left/right.
The throwing distance of the snow blower is adjusted
by moving the chute deflector up or down.
To increase or decrease the distance that the snow
is thrown, pull the chute deflector handle (A-23)
backward or forward to raise or lower the chute
deflector (A-10). Once arriving at the desired chute
deflector position, engage the chute deflector handle
into the locking slot(F-1) (Fig. F).
LED SIDELIGHTS (A-12) AND HEADLIGHTS (A-6)
OPERATION
Press the LED light button once to turn on both the
sidelights and headlights.
Press the LED light button twice to turn off the
sidelights.
Press the LED light button three times to turn off all
the lights.
NOTICE: All the LED lights will turn off automatically if the
snow blower is not being operated within 5 minutes.
LED INDICATOR (A-21) ON THE SNOW BLOWER
The snow blower is equipped with a LED indicator to
indicate the charge level of the battery pack(s) and the
working status of the snow blower.
LED
INDICATOR Meaning Action
Shinning
Green
Snow blower is
working proper-
ly; each battery
has at least 15%
of its charge.
n/a.
Flashing Red The battery is
nearly depleted.
Stop the snow blow-
er and charge the
battery pack(s).
Flashing
Green
and Red
alternately
Error Contact EGO cus-
tomer service center
Shinning
Orange
The snow blow-
er stops due to
overheating.
Remove the batteries
from the snow
blower, move them
to the shade and
cool them at least 15
minutes.
Flashing
orange
The snow blow-
er is overloaded.
First remove the bat-
tery pack, then check
and clean if snow has
collected beneath
the deck. Slow down
your pace when snow
moving. If this does
not work, please
contact EGO customer
service center.
OFF & LED
on battery
flashing
Battery overheat.
(See section
“BATTERY HIGH-
TEMPERATURE
PROTECTION” in
this manual)
Remove the battery
from the snow
blower and wait
until the battery
pack cools down to
approximately 67°C,
then reinstall the
battery and restart
the snow blower.

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E 9
EN
SNOW BLOWER OVERLOAD PROTECTION
Your snow blower has built-in overload-sensing
elements. When the snow blower is overloaded, the
motor will decrease the speed automatically and you
will hear the volume of the motor decrease. Slow down
your pace or narrow the clearing width, then the motor
speed will automatically resume its normal setting. If
this remedy does not solve the overload situation, the
sensor will shut off the motor automatically and the LED
indicator on the snow blower will flash orange. Remove
the battery pack(s) from the snow blower, wait 10
seconds, and check to see if there is snow or ice stuck
in the auger and deck. If necessary, follow instructions
for “Clearing a Clogged Chute”. Reinstall the batteries
and restart the snow blower.
CLEARING A CLOGGED CHUTE
WARNING: Always use the chute cleaning
tool (A-8) which is attached to the machine as an
accessory, do not use your hand.
BATTERY HIGH-TEMPERATURE PROTECTION
The battery pack will generate heat during operation.
The heat dissipates more slowly in hot weather. If the
battery temperature exceeds 70°C during operation,
the protection circuit will immediately turn off the
snow blower to protect the battery pack from heat
damage. The status indicator on the snow blower will
off, about the LED on the battery, please see ‘BATTERY
PROTECTION’ section in battery operator’s manual for
details. Release the bail switch, wait until the battery
pack cools down to approximately 67°C, then restart
the snow blower.
OPERATING TIPS
DANGER: Never use a snow blower on frozen
lakes, rivers, or similar surfaces. Death or serious injury
could occur if the ice breaks.
DANGER: Never use the snow blower on a rooftop
or other unstable surface, which can result in death or
serious personal injury.
WARNING: Do not use snow blower on ice, which
can cause the operator to slip and fall, resulting in
possibly serious personal injury.
WARNING: Do not wear loose clothing, scarves, or
jewelry. They can be caught in moving parts and cause
death or serious personal injury.
WARNING: Keep all snow discharge pointed
away from all electrical devices to reduce the risk of
electrocution or electric shock.
WARNING: Never point the snow blower or
discharge chute in the direction of people or pets.
Thrown snow or other objects can cause serious
personal injuries.
WARNING: Make sure that the area to be cleared
is free of stones, sticks, wires, gravel, and other objects
that could be accidentally thrown by the snow blower
in any direction and cause serious personal injury to the
operator and others.
◾If the unit comes in contact with any type of
obstruction or debris during use, stop the snow blower,
remove the battery pack(s), remove the obstruction,
and inspect the unit carefully for damage before
proceeding.
WARNING: Never reach into the discharge chute
or place any body part in front of the snow blower
when the unit is operating or when the battery pack(s)
are installed. Always ensure all moving parts have
stopped and the battery pack(s) have been removed
before clearing any obstructions. Failure to follow these
instructions can result in serious personal injury.
◾Take notice of the direction of the wind before
beginning. When possible, discharge snow in the same
direction as the wind to prevent snow from being
thrown back into your face.
◾Some parts of the snow blower can freeze under
extreme weather conditions. Do not attempt to operate
the unit with frozen parts.
◾When finished, allow the motor to run for an additional
few minutes to prevent moving parts from freezing,
then turn the chute rotation handle back and forth
several times to free it from any ice buildup. Make
sure to clean off any snow and ice from the base of
the chute.
◾In snowy and cold conditions, some controls and
moving parts may freeze. Do not use excessive
force when trying to operate frozen controls. If you
have difficulty operating any control or part, start
the machine as “STARTING/STOPING THE SNOW
BLOWER” section shown and let it run for a few
minutes.
MAINTENANCE
GENERAL MAINTENANCE
Avoid using solvents when cleaning plastic parts. Most
plastics are susceptible to damage from various types
of commercial solvents and may be damaged by their
use. Use clean cloth to remove dirt, dust, oil, grease etc.

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E10
EN
LUBRICATING THE MACHINE
All of the bearings in this product are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit under normal operating conditions. Therefore,
no further bearing lubrication is required.
REPLACING AND ADJUSTING THE SKID SHOES
1. Remove the batteries.
2. Loosen and remove the nuts, gaskets and the skid
shoe from the screws (Fig. G1).
3. Replace the skid shoe with a new one, if necessary.
4. The height of the skid shoes can be adjusted
according to the actual snow conditions without
thoroughly removing the nuts, just loosen them, adjust
the skid-shoe position and then retighten (Fig. G2).
REPLACING THE SHEAR PIN
The shear pins are located in the auger shaft (Fig. H1).
They aid in absorbing the instant stall torque when the
auger strikes obstacles during working and protect the
gearbox and motor from damage.
H-1 Auger Shaft H-2 Shear Pin
To replace the shear pins, remove the batteries, remove
the broken shear pin from the auger shaft and replace it
with new bolts.
NOTICE: Two additional shear pins are stored onto the
chute assembly, replace with the new one if the original
one is broken (Fig. H2).
STORING THE SNOW BLOWER
CAUTION: Ensure that all melted snow that may drip
from the snow blower is properly wiped up to prevent a
slip and fall hazard.
◾Remove the battery pack(s) and store in a secure
location out of the reach of children.
Before storage, wipe any moisture, dirt, or debris
from the battery area.
◾Wipe the snow blower with a clean dry cloth.
◾Check all nuts, bolts, knobs, screws, etc., for tightness.
◾Inspect moving parts for damage, breakage, and wear.
Have repairs made on any damaged or missing parts.
◾Store the snow blower in a clean, dry, enclosed place
out of the reach of children.
◾Do not store near corrosive materials such as fertilizer
or rock salt.
Protecting the environment
Do not dispose of electrical appliances as
unsorted municipal waste, use separate
collection facilities.
Contact your local government for
information regarding the collection
systems available.
If electrical appliances are disposed of in
landfills or dumps, hazardous substances
can leak into the groundwater and get into
the food chain, damaging your health and
well-being.

56-VOLT LITHIUM-ION CORDLESS SNOW BLOWER — SNT2400E 11
EN
TROUBLESHOOTING
WARNING: Always remove the battery pack(s) when servicing or transporting the snow blower. Always protect
your hands by wearing gloves when performing any maintenance on the snow blower auger or scraper.
PROBLEM CAUSE SOLUTION
Snow blower is not starting.
◾Battery charge is low. ◾Charge the battery.
◾The auger-switch trigger is not
depressed at the moment of the LED
indicator flashing green.
◾Press the auger switch trigger when
the LED indicator blinks. If the LED
indicator stops blinking, the snow
blower will not be response to the
pressing of auger-switch trigger.
◾The auger is frozen by snow or ice. ◾Remove the battery pack(s) firstly, use
the supplied chute clean tool to clear
the snow or ice that obstructs on the
auger. Restart the snow blower.
◾The battery is overteated. The LED
indicator on the battery flashes
orange or shines red (see the section
“BATTERY HIGH-TEMPERATURE
PROTECTION” in this manual).
◾Remove the overheated battery
from the snow blower and wait
until the battery pack cools down to
approximately 67°C, then reinstall the
battery and restart the snow blower.
The motor is on but the auger
does not turn on.
◾The shear pin is broken. ◾Replace the shear pin following the
section “REPLACING THE SHEAR PIN”
in this manual.
The LED light button is
insensitive to the first pressing.
◾The internal self-checking process
causes a slight delay in the first
keystroke response.
◾Press the LED light button and hold for
1 second.
The LED indicator on the
battery keeps on after the snow
blower auger stops working or
self-propel system turns off.
◾The electric circuit is in standby for
next restart. The LED will shut off
automatically if the snow blower is
not operated in 5 to 10 mintues.
◾Just leave it or remove the batteries
from the battery compartment.
WARRANTY
Please visit the website egopowerplus.com for full terms and conditions of the EGO Warranty policy.

12 AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
ALLE ANWEISUNGEN LESEN!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Schnee von Flächen wie Auffahrten und Gehwegen räumen.
WARNUNG: Vor der Benutzung des Geräts sollten Sie alle Sicherheitsanweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Das gilt auch für die Sicherheits- und Gefahrenzeichen
wie „VORSICHT“, „WARNUNG“ und „ACHTUNG“. Die Nichtbeachtung aller aufgeführter Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG: Beim Betrieb von Elektrowerkzeugen besteht die Gefahr, dass Fremdkörper in Ihre Augen
geschleudert werden und Sie dadurch schwerwiegende Augenschäden davontragen. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille, wenn möglich mit Seitenschutz, oder, falls nötig, einen vollen Gesichtsschutz, bevor Sie Arbeiten mit
dem Elektrowerkzeug verrichten. Wir empfehlen Ihnen, einen Gesichtsschutz über Ihrer eigenen Brille oder eine
herkömmliche Schutzbrille mit Seitenschutz zu tragen.
WARNSYMBOLE
Sicherheitswarnung
Um das Verletzungsrisiko zu verringern,
muss der Benutzer die Bedienungsanleitung
vor der Benutzung des Gerätes gelesen und
verstanden haben.
Füße und Hände fernhalten
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, möglichst
mit Seitenschutz, und einen vollständigen
Gesichtsschutz, wenn Sie das Gerät bedienen.
VORSICHT: Nicht in die Betriebsleuchte
blicken.
GEFAHR - Vor dem Freimachen des Auswurfs
den Motor abstellen. Um das Verletzungsrisiko
zu verringern, Hände und Füße von rotierenden
Teilen fern halten. Blockaden dürfen nur nach
dem Abstellen des Motors und nie mit bloßen
Händen beseitigt werden.
Füße vom Schaufelrad fern halten
Elektrische Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bringen Sie das Gerät zu
einem Wertstoffhof.
XX
Garantierter Schallleistungspegel. Gemäß
Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft.
Dieses Produkt erfüllt die einschlägigen
EG-Richtlinien.
Gleichstrom V Volt
kg Kilogramm
Originalanleitung

13AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
18. Ein-/Ausschalter Eigenantrieb
19. Hauptgriff
20. LED-Lampenschalter
21. LED-Anzeige
22. Auswurf-Drehgriff
23. Auswurf-Umlenkbügel
24. Frässchnecke
25. Abstreifer
26. Akku-Entriegelungstaste
27. Elektrische Kontakte
PACKLISTE (ABB. A3)
MONTAGE
RÄDER MONTIEREN/ABMONTIEREN
1. Zum einfacheren Montieren die Schneefräse wie in
Abb. B gezeigt abstellen.
2. Die äußere Dichtung und den Rad-Arretierbolzen von
der Welle abmontieren.
3. Das Rad und die äußere Dichtung montieren. Mit dem
Rad-Arretierbolzen fixieren.
Anmerkung: Vor der Montage die Radstellung
kontrollieren. Das Rad sollte vorwärts gerichtet sein
(Abb. B).
B-1 Äußere Dichtung B-2 Rad-Arretierbolzen
MONTAGE DES GRIFFBÜGELS
HINWEIS: Vor dem Betrieb der Schneefräse muss der
Griffbügel montiert werden (Abb. C1)
C-1 Arretierknauf C-2 Griffbügel
Die vier Verschlüsse lösen und die Schrauben
herausziehen. Zur späteren Montage aufbewahren.
Wählen Sie eine für Ihre Körpergröße geeignete
Arbeitsposition (Abb. C2). Der Griffbügel kann auf drei
verschiedene Höhen gestellt werden. (Abb. C3 bis C5)
Obere Bedienposition (Abb. C3)
Mittlere Bedienposition (Abb. C4)
Untere Bedienposition (Abb. C5)
TECHNISCHE DATEN
Spannung 56 V
Räumbreite 61 cm
Einlasshöhe 51 cm
Radgröße 38 cm
Gewicht 68 kg
Empfohlene
Betriebstemperatur -20 - 10 °C
Empfohlene
Lagertemperatur -20 - 70 °C
Gemessener
Schallleistungspegel LWA
96.61 dB(A)
K=1.6 dB(A)
Schalldruckpegel am
Ohr des Bedieners LPA
82.5 dB(A)
K=4 dB(A)
Garantierter
Schallleistungspegel
LWA (nach EG 2000/14
gemessen)
98 dB(A)
Vibrationswert ah:
Linker
Griffbügel
0.3 m/s2
K=1.5 m/s2
Rechter
Griffbügel
0.4 m/s2
K=1.5 m/s2
BESCHREIBUNG
AUFBAU DER SCHNEEFRÄSE (Abb. A1 &A2)
1. Seitenholm
2. Akkufachabdeckung
3. Akkufach
4. Räder
5. Schlittenschuh
6. LED-Spots
7. Deck
8. Auswurfreiniger
9. Auswurfschacht
10. Umlenker
11. Hinterer Griffbügel
12. LED-Seitenbeleuchtung
13. Schneefräsenschalter
14. Hauptgriff
15. Einstellhebel für Fräsgeschwindigkeit
16. Sicherheitsschalter
17. Geschwindigkeitsregler Eigenantrieb

14 AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
WARNUNG: Nach dem Ausschalten der
Schneefräse dreht sich die Frässchnecke noch ein paar
Sekunden weiter. Vor dem erneuten Start warten, bis
die Frässchnecke bis zum Stillstand ausgelaufen ist.
HINWEIS: Die Schneefräse nicht schnell hintereinander
aus- und wieder einschalten.
Starten der Schneefräse
1. Der Griffbügel muss fest auf eine geeignete Höhe
gestellt sein. Der Seitenauswurf muss korrekt
montiert und der Auswurf sowie der Umlenker auf die
gewünschte Position eingestellt sein.
2. Den bzw. die Akkus in die Schneefräse einsetzen und
das Akkufach schließen.
3. Die Sicherheitstaste (A-16) drücken und 1 s halten.
Die LED-Anzeige (A-21) blinkt dann grün. Bei
blinkender LED den Schneefräsenschalter (A-13)
betätigen, um die Schneefräse einzuschalten
HINWEIS: Die Schneefräse lässt sich mit dem
Schneefräsenschalter einschalten, wenn die LED blinkt.
HINWEIS: Bei einer Akkutemperatur unter -20 °C
startet die Schneefräse unter Umständen nicht
mehr ordnungsgemäß. Falls die Schneefräse nicht
startet, den Akku aus dem Gerät entnehmen und im
geschlossenen mindestens 10 Minuten lang warm
werden lassen. Den Akku wieder anbringen und erneut
probieren.
Stoppen der Schneefräse
Den Schneefräsenschalter ganz loslassen.
ANMERKUNG: Innerhalb von 3 Sekunden nach
dem Loslassen des Schneefräsenschalters hält die
Elektrobremse der Bremsmechanik die Drehbewegung
der Frässchnecke an.
Frässchnecke mit variabler Drehzahl
Um die Abwurfentfernung einzustellen, kann die
Geschwindigkeit der Frässchnecke reguliert werden.
Zum Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit den
Einstellhebel für die Fräsgeschwindigkeit (A-15) vor
bzw. zurückstellen.
Eigenantrieb mit variabler Geschwindigkeit
Diese Schneefräse verfügt über einen Eigenantrieb mit
variabler Geschwindigkeit. Er arbeitet unabhängig von
der Frässchneckenumdrehung.
AUSWURFSCHACHT MONTIEREN
WARNUNG: Die Schneefräse darf nie ohne
vollständig montierten Auswurfschacht betrieben werden.
1. Den Knauf an der Innensäule lösen und die Schraube
entfernen (Abb. D1). Den Knauf und die Schraube für
die spätere Montage aufheben.
D-1 Auswurfschacht D-2 Außensäule
D-3 Knauf D-4 Innensäule
D-5 Unterteil D-6 Schraube
2. Den Auswurfschacht hochheben, die Außensäule mit
der Innensäule fluchten lassen und die Außensäule
aufschieben. Darauf achten, dass der Auswurfschacht
fest auf dem Unterteil sitzt (Abb. D2).
3. Den Auswurfschacht mit der Schraube und dem Knauf
wieder festschrauben.
BEDIENUNG
ANBRINGEN / ABNEHMEN DES AKKUS
VOR DER ERSTEN GEBRAUCH AUFLADEN.
Für das Gerät nur die in Abb. A4 aufgeführten Akkus
und Ladegeräte verwenden
ANMERKUNG: Eine optimale Leistung wird mit zwei
Lithium-Akkus vom Typ EGO 56V Arc mit 5,0 Ah oder
mehr Kapazität erzielt.
Bei Nichtgebrauch sollten die 56 V-Akkus in einem
geschlossenen Raum aufbewahrt werden, in dem die
Temperaturen nicht unter -20 °C sinken. Die optimale
Ladetemperatur beträgt zwischen 5 und 40 °C.
Anbringen
Den Akku in das Akkufach schieben, bis er hörbar
einrastet. (Abb. E1)
Abnehmen
Die Entriegelungstaste am Akkufach drücken. (ABB .E2)
HINWEIS: Vor Aufnahme des Betriebs sicher stellen,
dass der Riegel an der Schneefräse einrastet und die
Akkus fest am Gerät angebracht sind.
STARTEN/STOPPEN DER SCHNEEFRÄSE
VORSICHT: Der Sicherheitsschalter sollte nicht
funktionell umgangen werden.
WARNUNG: Während des Betriebs sollte dafür
gesorgt werden, dass Personen und Haustiere einen
Abstand von mindestens 30 m zur Schneefräse einhalten.

15AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
Um den Eigenantrieb ohne Frässchneckenumdrehung
einzuschalten, den Ein-/Ausschalter für den
Eigenantrieb (A-18) in Griffbügelrichtung drücken.
Zum Beschleunigen den Eigenantriebsregler
(A-17) nach vorn bewegen. Zum Verlangsamen den
Eigenantriebsregler nach hinten bewegen.
Zum Abstellen des Eigenantriebs den
Eigenantriebsregler loslassen.
Um mit der Schneefräse rückwärts zu fahren,
zuerst den Eigenantrieb anhalten. Danach den
Eigenantriebsregler auf RÜCKFAHR-Position stellen und
den Ein-/Ausschalter für den Eigenantrieb betätigen.
HINWEIS: Bei Rückwärtsfahrt des Eigenantriebs ist die
Geschwindigkeit der Schneefräse fest eingestellt. Beim
Zurücksetzen lässt sich die Geschwindigkeit mit dem
Geschwindigkeitsregler daher nicht verstellen.
HINWEIS: Wenn der Eigenantrieb auf Vorwärtsfahren
gestellt ist, lässt sich die Schneefräse nicht auf
Zurücksetzen umschalten.
KOPPLUNG ZWISCHEN SCHNEEFRÄSENSCHALTER
UND EIN-/AUSSCHALTER EIGENANTRIEB
Wenn der Ein-/Ausschalter Eigenantrieb (A-18)
und der Schneefräsenschalter (A-13) gleichzeitig
gedrückt werden und der Schneefräsenschalter wieder
losgelassen wird, bleibt der Schneefräsenschalter
betätigt. Auf diese Weise können die
Schneefräsgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit bei
Eigenantrieb und die Auswurfrichtung des Schnees bei
sich drehender Frässchnecke eingestellt werden
Zum Anhalten der Frässchnecke den Ein-/Ausschalter
Eigenantrieb loslassen. Die Frässchnecke und der
Eigenantrieb werden dadurch abgeschaltet.
ABWURF UND UMLENKER EINSTELLEN
Richtung und Entfernung des ausgestoßenen Schnees
lassen sich am Auswurfschacht einstellen. Auf diese
Weise kann der Schnee gezielt an einen anderen Ort
geräumt werden.
Die Richtung, in der der Schnee geräumt wird, kann
zwischen 100 ° nach links und 100 ° nach rechts
variiert werden
Den Auswurf-Drehgriff (A-22) nach links oder rechts
bewegen, um den Schacht nach links bzw. rechts zu
verstellen.
Die Abwurfentfernung der Schneefräse wird durch
Verstellen des Umlenkers nach oben und unten
festgelegt.
Um einzustellen, wie weit der Schnee abgeworfen
wird, den Umlenkergriff (A-23) nach hinten oder nach
vorne verschieben. Der Umlenker (A-10) wird dann
entweder gehoben oder gesenkt. Wenn die gewünschte
Umlenkerposition eingestellt ist, den Umlenkergriff
durch Einrasten in die Arretierung (F-1) feststellen
(Abb. F).
BETÄTIGUNG DER LED-SEITENLEUCHTEN (A-12)
UND SCHEINWERFER (A-6)
Den LED-Lampenschalter drücken, um die
Seitenleuchten und die Scheinwerfer einzuschalten.
Zum Ausschalten der Seitenleuchten den LED-
Lampenschalter zweimal drücken.
Den LED-Lampenschalter dreimal drücken, um alle
Leuchten auszuschalten.
HINWEIS: Wird die Schneefräse 5 Minuten lang
nicht bedient, schalten sich sämtliche LED-Lampen
automatisch aus.
LED-ANZEIGE (A-21) AN DER SCHNEEFRÄSE
Eine LED-Anzeige an der Schneefräse zeigt
den Ladezustand des bzw der Akkus und den
Betriebszustand des Geräts an.
LED-AN-
ZEIGE Bedeutung Abhilfe
Grün leuch-
tend
Die
Schneefräse
funktioniert
ordnun-gs-
gemäß; die
Akkus besitzen
jeweils noch
mindestens
15 % der
Ladung.
-
Rot blinkend Der Akku ist
fast leer.
Schneefräse auss-
chalten und Akku(s)
aufladen.
Abwec-hsel-
nd grün und
rot blinkend Fehler Wenden Sie sich an
einen
EGO-Kundendienst.
Orange
leuchtend
Die
Schneefräse
hält wegen
Überhitzung
an.
Akkus aus der
Schneefräse entfernen,
in den Schatten legen
und mindestens 15
Minuten lang abkühlen
lassen.

16 AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
Orange
blinkend
Die
Schneefräse
ist überlastet.
Zuerst den Akku ent-
nehmen. Danach prüfen
und reinigen, falls sich
Schnee unter dem Deck
angesammelt hat. Beim
Schneeräumen ein
langsameres Tempo
einschlagen. Sollte das
nicht funktionieren, wen-
den Sie sich an einen
EGO-Kundendienst.
OFF & LED
am Akku
blinken
Akku überhitzt.
(Siehe den
Abschnitt
“TEMPER-
AT-URSCHUTZ
DES AKKUS”
in dieser
Anleitung)
Akku aus der
Schneefräse nehmen
und warten, bis sich
der Akku auf ungefähr
67°C abgekühlt hat.
Anschließend den Akku
wieder einsetzen und
die Schneefräse erneut
starten.
ÜBERLASTSCHUTZ DE SCHNEEFRÄSE
In der Schneefräse sind Sensoren zur Überlasterkennung
eingebaut. Bei einer Überlastung der Schneefräse
wird die Motordrehzahl automatisch gedrosselt.
Die Motorgeschwindigkeit verringert sich hörbar.
Verlangsamen Sie das Tempo beim Schneeräumen
oder stellen Sie die Räumbreite schmaler ein. Die
Motordrehzahl wird anschließend automatisch wieder auf
die normale Einstellung erhöht. Falls sich die Überlastung
durch diese Maßnahme nicht beseitigen lässt, schaltet
der Sensor den Motor automatisch aus und die LED-
Anzeige an der Schneefräse blinkt orange. Den oder die
Akkus von der Schneefräse abnehmen, 10 Sekunden
warten und dann prüfen, ob noch Schnee oder Eis in
der Frässchnecke und unter dem Deck eingeschlossen
ist. Ggf. die Anleitung unter “Blockierten Auswurf frei
machen” befolgen. Die Akkus wieder einsetzen und die
Schneefräse starten.
BLOCKIEREN AUSWURF FREI MACHEN
WARNUNG: Immer den Auswurfreiniger (A-8)
verwenden, der als Zubehör am Gerät angebracht ist.
Nicht die Hände dazu benutzen
AKKU-ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Der Akku wird während des Betriebs warm. Die
Wärme wird bei sehr warmem Wetter langsamer
abgegeben. Wenn die Akkutemperatur 70°C während
des Betriebs überschreitet, wird die Schneefräse von
der Schutzschaltung sofort abgeschaltet, um den
Akku vor Hitzeschäden zu schützen. Die Anzeige des
Schneefräsezustands ist ausgeschaltet. Einzelheiten
zur LED am Akku stehen im Kapitel ‘AKKUSCHUTZ’
in der Akku-Bedienungsanleitung. Den Bügelschalter
loslassen und warten, bis sich der Akku auf ungefähr
67 °C abgekühlt hat. Anschließend die Schneefräse
erneut starten.
TIPPS ZUR BEDIENUNG
VORSICHT: Die Schneefräse nie auf gefrorenen
Seen, Flüssen oder ähnlichen Flächen einsetzen.
Wenn das Eis bricht, besteht Verletzungsgefahr mit
Todesfolge.
VORSICHT: Die Schneefräse nie auf einem Dach
oder einer anderen instabilen Fläche einsetzen. Dabei
besteht schwere Verletzungs- oder Todesgefahr.
WARNUNG: Die Schneefräse nicht auf Eis
einsetzen. Der Bediener kann darauf ausrutschen und
stürzen. Dadurch besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
WARNUNG: Keine weite Kleidung, Schals oder
Schmuck tragen. Es besteht Todes- oder schwere
Verletzungsgefahr, wenn sich die Kleidungsstücke in
rotierenden Teilen verfangen.
WARNUNG: Den Schneeauswurf stets von allen
elektrischen Geräten entfernt ausrichten, andernfalls
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
WARNUNG: Die Schneefräse oder den
Auswurfschacht nie auf Personen oder Haustiere
ausrichten. Ausgestoßener Schnee oder andere
Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
WARNUNG: Darauf achten, dass die zu räumende
Fläche frei von Steinen, Ästen, Leitungen, Kies und
anderen Gegenständen ist, die von der Schneefräse
versehentlich in alle Richtungen herausgeschleudert
werden und dadurch schwere Verletzungen beim
Bediener und bei Anderen hervorrufen könnten.
◾Falls das Gerät beim Einsatz mit beliebigen
Hindernissen oder Fremdkörpern in Kontakt gerät,
die Schneefräse abschalten, den oder die Akkus
herausnehmen, das Hindernis beseitigen und das
Gerät sorgfältig auf Schäden überprüfen, bevor weiter
gearbeitet wird.
WARNUNG: Wenn das Gerät in Betrieb ist oder
die Akkus eingesetzt sind, nie in den Auswurfschacht
greifen oder ein Körperteil vorn in die Schneefräse
halten. Immer sicher stellen, dass alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind und die Akkus
herausgenommen wurden, bevor Hindernisse beseitigt
werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
es zu schweren Verletzungen kommen.

17AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
◾Vor Arbeitsbeginn die Windrichtung feststellen. Nach
Möglichkeit den Schnee in die gleiche Richtung wie der
Wind ausstoßen, damit der Schnee nicht in das eigene
Gesicht zurückgeschleudert wird.
◾Bei extremer Witterung können bestimmte Teile der
Schneefräse einfrieren. Nicht versuchen, das Gerät mit
angefrorenen Teilen in Gang zu setzen.
◾Nach Abschluss der Arbeit den Motor ein paar
Minuten weiter laufen lassen, um ein Anfrieren der
beweglichen Teile zu verhindern. Anschließend den
Auswurf-Drehgriff mehrmals vor- und zurückdrehen,
um angesammeltes Eis abzulösen. Schnee und Eis am
Unterteil des Auswurfs beseitigen.
◾Bei Schneefall und Kälte können bestimmte
Bedienelemente und bewegliche Teile einfrieren. Zum
Betätigen gefrorener Bedienelemente nicht zu viel Kraft
aufwenden. Bei Schwierigkeiten mit dem Betätigen
von Bedienelementen oder Teilen, das Gerät wie unter
“STARTEN/STOPPEN DER SCHNEEFRÄSE” beschrieben
in Gang setzen und mehrere Minuten laufen lassen.
WARTUNG
ALLGEMEINE WARTUNG
Zum Reinigen von Kunststoffteilen Lösungsmittel
vermeiden. Die verschiedenen handelsüblichen
Lösungsmittel greifen die meisten Kunststoffe an. Zum
Beseitigen von Schmutz, Staub, Öl, Fett etc. einen
sauberen Lappen verwenden.
GERÄT SCHMIEREN
Alle Lager dieses Geräts sind hinreichend
lebensdauergeschmiert. Die Lager müssen daher nicht
erneut abgeschmiert werden.
SCHLITTENSCHUHE AUSTAUSCHEN UND EINSTELLEN
1. Die Akkus entfernen.
2. Die Muttern, Dichtungen und den Schlittenschuh von
den Schrauben abmontieren (Abb. G1).
3. Den Schlittenschuh ggf. durch einen neuen ersetzen.
4. Die Höhe der Schlittenschuhe kann auf die jeweiligen
Schneebedingungen abgestimmt werden, ohne
dass die Muttern vollständig abmontiert werden
müssen. Dazu einfach nur die Muttern lösen, die
Schlittenschuhposition verstellen und wieder
festziehen (Abb. G2).
SCHERBOLZEN AUSTAUSCHEN
Die Scherbolzen befinden sich in der
Frässchneckenwelle (Abb. H1). Sie haben die
Aufgabe, die spontan auftretenden Stillstandskräfte
aufzunehmen, wenn die Frässchnecke während des
Betriebs auf Hindernisse trifft und schützt das Getriebe
und den Motor vor Schäden.
H-1 Frässchne-
ckenwelle
H-2 Scherbolzen
Zum Auswechseln der Scherbolzen die Akkus entnehmen,
den defekten Scherbolzen von der Frässchneckenwelle
abmontieren und durch ein neues Teil ersetzen.
HINWEIS: Zwei zusätzliche Scherbolzen sind am
Auswurfschacht als Reserve vorgesehen. Ist ein Bolzen
defekt, kann er durch eines der beiden Neuteile ersetzt
werden. (Abb. H2).
AUFBEWAHREN DER SCHNEEFRÄSE
VORSICHT: Zur Vermeidung von Rutsch- und
Stolpergefahren sollte der geschmolzene Schnee, der aus
dem Gerät tropft, vollständig aufgenommen werden.
◾Die Akkus abnehmen und an einem sicheren Ort
aufbewahren, der für Kinder nicht erreichbar ist.
Vor dem Verstauen Feuchtigkeit, Schmutz oder
Rückstände vom Akkubereich abwischen.
◾Die Schneefräse mit einem trockenen sauberen
Lappen abwischen.
◾Alle Muttern, Schrauben, Knaufe etc. auf festen Sitz
prüfen.
◾Die beweglichen Teile auf Schäden, Defekte und
Verschleiß prüfen. Defekte oder fehlende Teile
reparieren lassen.
◾Die Schneefräse an einem sauberen, trockenen und
geschlossenen Ort aufbewahren, der für unzugänglich
ist.
◾Nicht in der Nähe aggressiver Stoffe wie zum Beispiel
Düngemittel oder Steinsalz aufbewahren.
Schutz der Umwelt
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als
unsortierten Restmüll, nutzen Sie separate
Sammelstellen.
Informationen über die verfügbaren Sam-
melbehälter vor Ort erteilt die zuständige
Gemeindestelle.
Wenn elektrische Geräte auf Deponien
oder Schutthalden entsorgt werden, kön-
nen gefährliche Stoffe in das Grundwasser
sickern und in die Nahrungskette gelan-
gen. Dadurch werden Ihre Gesundheit und
Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.

18 AKKU-SCHNEEFRÄSE (MIT 56 V LITHIUM-IONEN-AKKU) — SNT2400E
DE
STÖRUNGSBEHEBUNG
WARNUNG: Zum Reparieren oder Transportieren der Schneefräse immer zuerst die Akkus herausnehmen. Bei
Arbeiten an der Frässchnecke oder am Abstreifer der Schneefräse immer die Hände durch Schutzhandschuhe vor
Verletzungen schützen.
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Schneefräse startet nicht.
◾Akkuladung ist schwach.
◾In dem Moment, als die LED-
Anzeige grün blinkte, wurde der
Schneefräsenschalter nicht betätigt.
◾Die Frässchnecke ist durch Schnee
oder Eis angefroren.
◾Der Akku ist überhitzt. Die LED-
Anzeige am Akku blinkt orange oder
leuchtet rot (siehe den Abschnitt
“AKKU-ÜBERHITZUNGSSCHUTZ” in
dieser Anleitung).
◾Akku aufladen.
◾Den Schneefräsenschalter drücken,
wenn die LED-Anzeige blinkt. Wenn die
LED-Anzeige nicht mehr blinkt, reagiert
die Schneefräse nicht mehr auf das
Betätigen des Schneefräsenschalters.
◾Zuerst die Akkus entnehmen und mit
dem beiliegenden Auswurfreiniger
den Schnee oder das Eis beseitigen,
das die Frässchnecke behindert. Die
Schneefräse erneut starten.
◾Den überhitzten Akku aus der
Schneefräse nehmen und warten,
bis sich der Akku auf ungefähr 67°C
abgekühlt hat. Anschließend den Akku
wieder einsetzen und die Schneefräse
erneut starten.
Der Motor ist eingeschaltet, aber
die Frässchnecke schaltet sich
nicht ein.
◾Der Scherbolzen ist defekt. ◾Den Scherbolzen wie im Abschnitt
“SCHERBOLZEN AUSTAUSCHEN” dieser
Anleitung beschrieben auswechseln.
Der LED-Lampenschalter
reagiert nicht auf den ersten
Tastendruck.
◾Die interne Selbsttestfunktion hat
eine leichte Verzögerung bei der
Reaktion auf den ersten Tastendruck
ausgelöst.
◾Den LED-Lampenschalter 1 Sekunden
lang gedrückt halten.
Die LED-Anzeige am Akku
leuchtet weiter, nachdem die
Frässchnecke des Geräts zum
Stillstand gekommen ist oder
sich der Eigenantrieb abges-
chaltet hat.
◾Die Elektrik ist für den nächsten
Startversuch in Bereitschaft. Die LED
schaltet sich automatisch aus, wenn
die Schneefräse nicht innerhalb von 5
bis 10 Minuten bedient wird.
◾Unverändert lassen oder die Akkus aus
dem Akkufach entnehmen.
GARANTIE
Sämtliche EGO Garantiebedingungen finden Sie auf der Website egopowerplus.com.

FRAISE A NEIGE SANS FIL LITHIUM-ION 56 V — SNT2400E 19
FR
LISEZ TOUTES LES INSTRUCTIONS !
Domaine d’utilisation: Déblaiement de la neige dans des endroits tels que les allées et les trottoirs.
AVERTISSEMENT: Lisez et comprenez impérativement toutes les consignes de sécurité de ce manuel
d’utilisation, y compris les symboles de mise en garde de sécurité tels que « DANGER », « AVERTISSEMENT »
et « ATTENTION » avant d’utiliser cet outil. Le non respect de toutes les instructions énumérées ci-dessous peut
entraîner un choc électrique, un incendie et / ou des blessures graves.
AVERTISSEMENT: L’utilisation d’un outil électrique peut provoquer la projection d’objets étrangers dans vos yeux,
ce qui peut entraîner des lésions oculaires graves. Avant de commencer à utiliser l'outil électrique, portez toujours un
masque de sécurité ou des lunettes de sécurité avec des protections latérales ou une visière complète si nécessaire.
Nous vous recommandons de porter un masque de sécurité à vision panoramique par-dessus des lunettes de vue ou
des lunettes de sécurité standards avec des protections latérales.
SYMBOLES DE SÉCURITÉ
Alerte de sécurité
Pour réduire le risque de blessures, l’utilisateur
doit lire et comprendre le manuel d’utilisation
avant d’utiliser ce produit.
Tenir à l’écart les pieds et les mains
Portez toujours un masque de sécurité ou des
lunettes de sécurité avec boucliers latéraux et
un masque facial intégral lors de l’utilisation de
ce produit.
ATTENTION : Ne fixez pas les éclairages en
fonctionnement.
DANGER —Coupez le moteur avant de
déboucher la goulotte d’éjection. Pour réduire
le risque de blessures, maintenez les mains et
les pieds éloignés des pièces en rotation. Toute
opération de débouchage doit être effectuée
uniquement lorsque le moteur est coupé et
jamais avec les mains.
Maintenir les pieds à l’écart du rotor
Les produits électriques usagés ne doivent pas
être jetés avec les ordures ménagères.
Apportez-les dans un centre de recyclage
agréé.
XX
Niveau de puissance acoustique garanti.
Conformément à la directive de la
Communauté européenne.
Ce produit est conforme aux directives CE
applicables.
Courants continus V Volts
kg Kilogramme
Instructions d’origine

FRAISE A NEIGE SANS FIL LITHIUM-ION 56 V — SNT2400E20
FR
15. Levier de réglage de la vitesse de la tarière
16. Bouton de sécurité
17. Levier de réglage de la vitesse d’auto-propulsion
18. Gâchette d’auto-propulsion
19. Poignée principale
20. Interrupteur d’éclairage LED
21. Voyant LED
22. Poignée de rotation de goulotte
23. Poignée de déflecteur de goulotte
24. Tarière
25. Barre de raclage
26. Bouton d’éjection de la batterie
27. Contacts électriques
CONTENU DE L’EMBALLAGE (IMAGE A3)
ASSEMBLAGE
MONTAGE/DEMONTAGE DE ROUE
1. Placez la fraise à neige comme sur l’image B pour
faciliter le montage.
2. Retirez la bague externe et la goupille de blocage de
roue hors de l’axe.
3. Montez la roue et la bague externe. Bloquez-les avec
la goupille de blocage de roue.
Remarque: Vérifiez la roue avant l’installation pour
vérifier que la flèche de la roue est vers l’avant (image B).
B-1 Bague externe B-2 Goupille de blocage
de roue
INSTALLATION DU GUIDON
REMARQUE: Le guidon doit être installé avant
l’utilisation de la fraise à neige (image C1).
C-1 Molette de
fixation
C-2 Assemblage du
guidon
Desserrez les quatre boutons de blocage et retirez les
boulons. Conservez-les pour le réassemblage. Optez pour
une position d’utilisation confortable adaptée à votre taille
(image C2). Le guidon peut être réglé à trois hauteurs
différentes. (images C3, C4 et C5)
Position de travail haute (image C3)
Position de travail médiane (image C4)
Position de travail basse (image C5)
SPÉCIFICATIONS
Tension 56 V
Largeur de déblaiement 61cm
Hauteur de ramassage 51cm
Taille de roue 38cm
Poids 68 kg
Température d'utilisation
recommandée -20°C-10°C
Température de
stockage recommandée -20°C-70°C
Niveau de puissance
acoustique mesuré LWA
96,61 dB(A)
K=1,6 dB(A)
Niveau de pression
acoustique au niveau
des oreilles de
l'opérateur LPA
82,5 dB(A)
K=4 dB(A)
Niveau de puissance
acoustique garanti LWA
(mesuré conformément
à la norme 2000/14/CE)
98 dB(A)
Niveau de vibration ah:
Poignée
gauche
0,3 m/s2
K=1,5 m/s2
Poignée
droite
0,4 m/s2
K=1,5 m/s2
DESCRIPTION
DESCRIPTION DE VOTRE FRAISE A NEIGE (Image A1
et A2)
1. Barre latérale
2. Couvercle de la batterie
3. Compartiment de la batterie
4. Roues
5. Patin
6. Phares LED
7. Caisson
8. Outil de nettoyage de goulotte
9. Goulotte d’éjection de la neige
10. Déflecteur de la goulotte
11. Poignée arrière
12. Eclairages latéraux LED
13. Gâchette de la tarière
14. Poignée principale
Other manuals for SNT2400E
1
Table of contents
Languages:
Other Ego Power+ Snow Blower manuals
Popular Snow Blower manuals by other brands

Simplicity
Simplicity 1695302 Operator's manual

MTD
MTD 31AS2B5 Service manual

Ariens
Ariens Sno-Thro 920021 compact 24 Operator's manual

MTD
MTD Yard-Man 31AE6GLF590 Operator's manual

Avalanche!
Avalanche! Original 500 Assembly & operating manual

Douglas Dynamics
Douglas Dynamics WESTERN IMPACT owner's manual