Ego Power+ SSA1200 User manual

EN Snow shovel attachment 4
DE Schneefräsen-anbauwerkzeug 12
FR Extension de pelle à neige 21
ES Accesorio de pala de quitanieves 30
PT Acessório da pá para a neve 39
IT Accessorio spalaneve 47
NL Sneeuwschuiverbevestiging 55
DK Sneskovltilbehør 64
SE Snöskoveltillsats 72
FI Lumilapion kiinnitys 80
NO Snøspade tilbehør 88
RU Снегоуборочная насадка 96
PL Końcówka-odśnieżarka 105
CZ Přídavná lopata na sníh 114
SK Nadstavec na odhŕňanie snehu 122
HU Hólapát tartozék 130
RO Lopatăelectricăde zăpada 138
SL Pritrditev snežne lopate 146
LT Sniego kastuvo priedas 154
LV Sniega lāpstas pierīce 162
GR Εξαρτημα φτυαριου χιονιου 170
TR Kar küreme aparati 179
ET Lumepuhuri tarvik 187
UK Насадка-снігоприбирач 195
BG Приставка лопата за сняг 204
HR Nastavak lopate za snijeg 213
KA თოვლის ნიჩბის დანამატი 221
SR Dodatak lopate za sneg 231
BS Priključak lopate za snijeg 239
HE
247
AR
255
MNL_EGO_SSA1200_EV01.31_211029
SNOW SHOVEL ATTACHMENT
SSA1200
SNOW SHOVEL
ATTACHMENT

5
4
3 2
8
1
6
9
7
A
BBA1400, BA2800, BA4200, BA1400T,
BA2800T, BA4200T BA5600T, BA2240T,
BA2242T, BA6720T
CH2100E, CH5500E
10

D
F
E
C
G
E-1
G-2
G-1
D-1
D-2

4
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
Original instructions
READ ALL INSTRUCTIONS
READ OPERATOR’S MANUAL
Read, understand and follow all instructions on the machine and in the manual(s) before operating this unit. Be
thoroughly familiar with the controls and the proper use of the machine. Know how to stop the unit and disengage the
controls quickly.
Residual risk! People with electronic devices, such as pacemakers, should consult their physician(s) before
using this product. Operation of electrical equipment in close proximity to a heart pacemaker could cause interference
or failure of the pacemaker.
WARNING: To ensure safety and reliability, all repairs and replacements should be performed by a qualified
service technician.
SAFETY SYMBOLS
The purpose of safety symbols is to attract your attention to possible dangers. The safety symbols and the explanations
with them deserve your careful attention and understanding. The symbol warnings do not, by themselves, eliminate any
danger. The instructions and warnings they give are no substitutes for proper accident prevention measures.
WARNING: Be sure to read and understand all safety instructions in this Operator’s Manual, including all safety
alert symbols such as “DANGER”, “WARNING”, and “CAUTION” before using this tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire, and/or serious personal injury.
SYMBOL MEANING
SAFETY ALERT SYMBOL: Indicates DANGER, WARNING, or CAUTION, may be used in conjunction with other
symbols or pictographs.
WARNING: The operation of any power tools can result in foreign objects being thrown into your eyes,
which can result in severe eye damage. Before beginning power tool operation, always wear safety goggles or
safety glasses with side shields and a full face shield when needed. We recommend a Wide Vision Safety Mask
for use over eyeglasses or standard safety glasses with side shields.
SAFETY INSTRUCTIONS
This page depicts and describes safety symbols that may appear on this product. Read, understand, and follow all instruc-
tions on the machine before attempting to assemble and operate it.
Precautions that involve your safety. To reduce the risk of injury, user must read the
operator’s manual before using this product.
Always wear safety goggles or safety glasses
with side shields and a full face shield when
operating this product.
Do not use hands to unclog the chute.
Keep feet away from rotating impeller. Do not use in the rain or leave outdoors while
it is raining.
This product is in accordance with applicable
EC directives.
This product is in accordance with applicable
UK legislation.

5
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Take to an
authorized recycler.
IPX4 Protection against ingress of water degree 4.
V Voltage mm Millimeter
cm Centimeter kg Kilogram
Direct Current
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS FOR
FUTURE REFERENCE.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
WORK AREA SAFETY
◾Keep the work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
◾Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases,
or dust. Power tools create sparks which may ignite
the dust or fumes.
◾Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
PERSONAL SAFETY
◾Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
◾Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as a dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
◾Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energizing power tools that have the switch
on invites accidents.
◾Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
◾Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool
in unexpected situations.
◾Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair
can be caught in moving parts.
◾If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust devices can
reduce dust-related hazards.
◾Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
POWER TOOL USE AND CARE
◾Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
◾Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
◾Remove the battery pack, if detachable, from the
power tool and/or activate any battery disabling
device before clearing jammed material, making
any adjustments, changing accessories, cleaning, or
storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
◾Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.

6
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
◾Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
◾Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
◾Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
◾Keep handles and grasping surface dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
◾Keep cables away from the working area of the tool.
During operation cables may be hidden from view and
can be accidentally damaged by the tool.
BATTERY TOOL USE AND CARE
◾Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
◾Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
◾When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
◾Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
◾Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modified. Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behavior resulting in fire, explosion or
risk of injury.
◾Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 100°C may cause explosion.
◾Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specified in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may damage
the battery and increase the risk of fire.
SERVICE
◾Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
◾Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
WARNING! Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury. Save all warnings
and instructions for future reference.
Save all warnings and instructions for future
reference.
TRAINING
◾Read, understand and follow all instructions on the
machine and in the manual(s) before operating this
tool. Be thoroughly familiar with the controls and the
proper use of the equipment. Know how to stop the
tool and disengage the controls quickly.
◾Never allow children to operate the equipment. Never
allow adults to operate the equipment without proper
instruction.
◾Keep the area of operation clear of all persons,
particularly small children.
◾Exercise caution to avoid slipping or falling, especially
when operating the snow shovel attachment in reverse.
PREPARATION
◾Never operate the machine while people, especially
children, or pets are nearby.
◾Wear eye protection and stout shoes at all times while
operating the machine.
◾The distance between the machine and bystanders
shall be at least 15 m.
◾Never operate the machine while the operator is tired,
ill or under the influence of alcohol or other drugs.
◾Thoroughly inspect the area where the equipment is to
be used and remove all doormats, sleds, boards, wires,
and other foreign objects.
◾Do not operate the equipment without wearing
adequate winter garments. Avoid loose-fitting clothing
that can get caught in moving parts. Wear footwear

7
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
that will improve footing on slippery surfaces.
◾Always wear safety glasses or eye shields during
operation or while performing an adjustment or repair
to protect eyes from foreign objects that may be
thrown from the machine.
◾Use extension cords and receptacles as specified by
the manufacturer for all units with electric starting
motors.
◾Never attempt any adjustment while the motor is
running (except when specifically recommended by
manufacturer).
OPERATION
◾Do not put hands or feet near or under rotating parts.
Keep clear of the discharger opening at all times.
◾Exercise extreme caution when operating on or crossing
gravel drives, walks, or roads. Stay alert for hidden
hazards or traffic.
◾After striking a foreign object, stop the motor, remove
the battery pack, thoroughly inspect the snow shovel
attachment for any damage, and repair the damage
before restarting and operating the snow shovel
attachment.
◾If the unit should start to vibrate abnormally, stop the
motor and check immediately for the cause. Vibration is
generally a warning of trouble.
◾Stop the motor whenever you leave the operating position,
before unclogging the auger assembly housing, and when
making any repairs, adjustments or inspections.
◾Exercise extreme caution when operating on slopes.
◾Never operate the snow shovel attachment without
proper guards and other safety protective devices in
place and working.
◾Never direct the discharge toward people or areas
where property damage can occur. Keep children and
others away.
◾Do not overload the machine capacity by attempting to
clear snow at too fast a rate.
◾Never operator the snow shovel attachment at high
transport speeds on slippery surfaces. Look behind and
use care when operating in reverse.
◾Use only attachments and accessories approved by the
manufacturer of the snow shovel attachment (such as
the scraper bar).
◾Never operate the snow shovel attachment without good
visibility or light. Always be sure of your footing, and
keep a firm hold on the handles. Walk; never run.
◾Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive
temperature. Exposure to fire or temperature above
100°C may cause explosion.
◾Use only with the battery packs and chargers listed in
fig. B.
CLEARING A CLOGGING AUGER ASSEMBLY
Hand contact with the rotating auger assembly is the most
common cause of injury associated with snow shovel
attachment. Never use your hand to clean out the rotating
auger assembly.
To clear the auger assembly:
◾SHUT THE TOOL OFF!
◾Remove the battery pack from the tool.
◾Wait 10 seconds to be sure the auger has stopping
rotating.
◾Always use the auger clean tool which is attached to the
machine as an accessory, do not use your hand.
MAINTENANCE AND STORAGE
◾Check all bolts or fasteners at frequent intervals for
proper tightness to be sure the equipment is in safe
working condition.
◾Always refer to operator’s manual for important details
if the snow shovel attachment is to be stored for an
extended period.
◾Maintain or replace safety and instruction labels, as
necessary.
◾Run the machine a few minutes to prevent freeze-up of
the auger assembly.
SAVE THESE INSTRUCTIONS. Refer to them frequently
and use them to instruct others who may use this tool.
If you lend this tool to someone else, also lend these
instructions to them to prevent misuse of the product and
possibly injury.

8
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
SPECIFICATIONS
Rated Voltage 56 V
No-load Speed 1420±10% rpm
1750±10% rpm
Clearing Width 30 cm
Throw distance Up to 7.5 m
Intake Height 15 cm
Recommended Operating
Temperature -10-10°C
Recommended Storage Temperature
*For the appliance WITHOUT battery
pack
-20-70°C
Weight 5.2 kg
Measured sound power level LWA
98 dB(A)
K=2.3 dB(A)
Sound pressure level at operator’s
ear LPA
90 dB(A)
K=2.5 dB(A)
Guaranteed sound power level LWA
(measured according to 2000/14/EC) 100 dB(A)
Valuation of
vibration ah:
Front-assist handle 4.4 m/s2
K=1.5 m/s2
Rear handle 3.9 m/s2
K=1.5 m/s2
◾The above parameters are tested and measured
equipped with power head PH1400E.
◾The declared vibration total value has been measured
in accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another;
◾The declared vibration total value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
NOTICE: The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared value in which the
tool is used; In order to protect the operator, user should wear
gloves and ear protectors in the actual conditions of use.
PACKING LIST(FIG. A)
DESCRIPTION
KNOW YOUR SNOW SHOVEL ATTACHMENT (Fig. A)
1. Deflector Adjust Knob
2. Shaft
3. Sealing Screw
4. Deck
5. Deflector
6. Scraper Bar
7. Auger
8. Auger Shaft
9. Hex Wrench
10. End Cap
ASSEMBLY
WARNING: If any parts are damaged or missing, do
not operate this product until the parts are replaced. Use of
this product with damaged or missing parts could result in
serious personal injury.
WARNING: Do not attempt to modify this product
or create accessories not recommended for use with this
product. Any such alteration or modification is misuse and
could result in a hazardous condition leading to possible
serious personal injury.
UNPACKING
◾Inspect the tool carefully to make sure that no
breakage or damage occurred during shipping.
◾Do not discard the packing material until you have
carefully inspected and satisfactorily operated the tool.
CONNECTING THE SNOW SHOVEL ATTACHMENT TO
THE POWER HEAD
This snow shovel attachment is designed for the use with
EGO Power Head PH1400E.
See “INSTALLING AN ATTACHMENT TO THE POWER
HEAD” section in the power head PH1400E operator’s
manual.
REMOVING THE ATTACHMENT FROM THE POWER
HEAD
See “REMOVING THE ATTACHMENT FROM THE POWER
HEAD” section in the power head PH1400E operator’s
manual.
OPERATION
WARNING: Do not allow familiarity with this product
to make you careless. Remember that a careless fraction of
a second is sufficient to inflict serious injury.

9
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
WARNING:Always ware safety goggles or safety
glasses with side shields and a full face shield when
operating this product. Failure to do so could result in
objects being thrown into your eyes and other possible
serious injuries.
APPLICATIONS
You may use this product for the purpose listed below:
◾Cleaning small areas and light working conditions such
as courtyards, walkways, and garages.
USING THE SNOW SHOVEL ATTACHMENT WITH
POWER HEAD
WARNING: Never use snow shovel attachment on
frozen lakes, rivers or similar surfaces. Death or serious
injury could occur if the ice breaks.
WARNING: Never use the snow shovel attachment
on a rooftop or other unstable surface, which can result in
death or serious injury.
WARNING: Do not use the snow shovel attachment
on ice, which can cause the operator to slip and fall,
resulting in possibly serious personal injury.
WARNING: Do not wear loose clothing, scarves, or
jewelry. They can be caught in moving parts and cause
death or serious personal injury.
WARNING: Never point the snow shovel attachment
in the direction of people or pets. Thrown snow or other
objects can cause serious personal injury.
WARNING: Make sure that the area to be cleared
is free of stones, sticks, wires, gravel, and other objects
that could be accidentally thrown by the snow shovel
attachment in any direction and cause serious personal
injury to the operator and others.
When using the snow shovel attachment, hold the tool with
a firm grip with both hands while in operation (Fig. C).
◾Take notice of the direction of the wind before
beginning. When possible, discharge snow in the same
direction as the wind to prevent snow from being
thrown back into your face.
◾Some parts of the snow shovel attachment can freeze
under extreme weather conditions. Do not attempt to
operate the tool with frozen parts.
◾If the tool contacts with any type of obstruction during
operation, stop it and remove the battery pack. Check
the tool carefully before using.
◾If the snow is too thick and deeper than the clearing
depth, it may take more than one pass to clear.
When finished, let the tool run for a few minutes to allow all
snow to clear the auger before storing.
TO START/STOP THE TOOL
See “STARTING/STOPPING THE POWER HEAD” section
in the power head PH1400E operator’s manual.
DEFLECTOR ADJUST KNOB (Fig. D)
The discharge direction of this snow shovel attachment
can be changed by rotating the deflector adjust knob left,
forward, or right.
The maximum adjusting range of the knob is 60°
(30° to the left or right).
The knob will be locked when it is in the leftmost or
rightmost position. Press the knob and rotate it in reverse
to unlock it.
D-1 Lock Indicator
D-2 Deflector Adjust Knob
MAINTENANCE
GENERAL MAINTENANCE
Avoid using solvents when cleaning plastic parts. Most
plastics are susceptible to damage from various types of
commercial solvents and may be damaged by their use.
Use clean cloths to remove dirt, dust, oil, grease, etc.
WARNING: When cleaning the snow shovel
attachment, DO NOT immerse it in water or other liquids.
MOUNTING AND DETACHING THE SCRAPER BAR
1. Remove the battery pack from the power head.
2. Lay the snow shovel attachment on its side or any
other convenient position for scraper bar service.
3. Remove the four screws in the front of the scraper
bar, as well as the two screws at both ends. Use a
screwdriver (not included) to unscrew them (Fig. E & F).
E-1 Scraper Bar
4. Replace the worn scraper bar with a new one, if
necessary.
5. To reassemble, insert a new scraper bar, with the six
holes aligned, insert the six screws into the holes and
secure them with a screwdriver (not included).

10
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
TRANSMISSION GEARS LUBRICATION
The transmission gears in the gear case need be lubricated
periodically with gear grease. Check the gear case grease level
about every 50 hours of operation by removing the sealing
screw on the side of the case.
If no grease can be seen on the sides of the gear, follow the
steps below to fill with gear grease up to 3/4 capacity.
Do not completely fill the transmission gear case.
1. Position the attachment upright so that the sealing
screw is facing upwards (Fig. G).
G-1 Gear Case
G-2 Sealing Screw
2. Use the multi-function wrench provided to loosen and
remove the sealing screw.
3. Use a grease syringe (not included) to inject some
grease into the screw hole; do not exceed 3/4
capacity.
4. Tighten the sealing screw after injection.
TRANSPORTING AND STORING
◾Remove the battery pack from the tool.
◾Clean the tool thoroughly before storing it.
Store the tool in a dry, well-ventilated area, locked-up or up
high, out of the reach of children. Do not store the tool on or
adjacent to fertilizers, gasoline, or other chemicals.
Protecting the environment
Do not dispose of electrical appliances as
unsorted municipal waste, use separate
collection facilities. Contact your local
government for information regarding the
collection systems available.
If electrical appliances are disposed of in
landfills or dumps, hazardous substances
can leak into the groundwater and get into
the food chain, damaging your health and
well-being.

11
EN
SNOW SHOVEL ATTACHMENT — SSA1200
TROUBLESHOOTING
PROBLEM CAUSE SOLUTION
The snow shovel
fails to start.
◾Depleted battery pack ◾Charge the battery.
◾The lock-off button or trigger
switch was not used properly. ◾Follow section “STARTING/STOPPING THE POWER HEAD” in
the manual for PH1400E.
◾The battery is not fully inserted
into the housing. ◾Check if the battery is fully inserted into the housing.
The machine is
obviously damaged.
◾Abnormal damage during
transportation or use. ◾Do not continue to use, send it to the designated repair
center for repair.
The snow shovel
leaves a thin layer.
◾The scraper bar is worn. ◾Replace the scraper bar.
Unexpected shut-
down at work
◾Overloaded machine ◾Reduce machine load intensity.
◾The battery pack or the
machine is overheated. ◾Cool down the battery pack or tool before working.
WARRANTY
EGO WARRANTY POLICY
Please visit the website egopowerplus.com for full terms and conditions of the EGO Warranty policy.

12 SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
Übersetzung der Originalanleitungen
LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN
LESEN SIE DIE BETRIEBSANLEITUNG
Vor der Inbetriebnahme müssen sämtliche Anweisungen am Gerät und in der Bedienungsanleitung gelesen und genau
befolgt werden. Machen Sie sich sorgfältig mit den Bedienelementen und der richtigen Handhabung des Gerätes
vertraut. Sie müssen wissen, wie sich das Gerät anhalten lässt und wie die Gerätesteuerung schnell deaktiviert werden
kann.
Restrisiko! Menschen mit elektronischen Geräten, wie z.B. Herzschrittmachern, sollten ihren Arzt konsultieren,
bevor sie dieses Gerät verwenden. Die Bedienung von Elektrogeräten in unmittelbarer Nähe zu Herzschrittmachern kann
zu Interferenzen und Störungen des Schrittmachers führen.
WARNUNG: Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sollten alle Reparaturen und der Austausch
von Teilen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
WARNSYMBOLE
Der Zweck von Warnsymbolen besteht darin, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zu lenken. Die Warnsymbole und
deren Erklärungen verdienen Ihre vollste Aufmerksamkeit und Beachtung. Durch die Warnsymbole allein sind die Gefahren
noch nicht ausgeschaltet. Die Anweisungen und Warnhinweise stellen keinen Ersatz für angemessene Unfallverhütung-
smaßnahmen dar.
WARNUNG: Vor der Benutzung des Geräts sollten Sie alle Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung
gelesen und verstanden haben. Das gilt auch für die Sicherheits- und Gefahrenzeichen wie „VORSICHT“, „WARNUNG“
und „ACHTUNG“. Die Nichtbeachtung aller aufgeführter Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Verletzungen führen.
SYMBOLBEDEUTUNG
SICHERHEITSWARNSYMBOL: Weist auf GEFAHR, WARNUNG ODER VORSICHT hin, es kann zusammen mit anderen
Symbolen oder Bildern verwendet werden.
WARNUNG: Beim Betrieb von Elektrowerkzeugen besteht die Gefahr, dass Fremdkörper in Ihre Augen
geschleudert werden und Sie dadurch schwerwiegende Augenschäden davontragen. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille, wenn möglich mit Seitenschutz, oder, falls nötig, einen vollen Gesichtsschutz, bevor Sie Arbeiten mit
dem Elektrowerkzeug verrichten. Wir empfehlen Ihnen, einen Gesichtsschutz über Ihrer eigenen Brille oder eine
herkömmliche Schutzbrille mit Seitenschutz zu tragen.
SICHERHEITSHINWEISE
Auf dieser Seite werden die Warnsymbole vorgestellt und beschrieben, die sich unter Umständen an dem Gerät befinden.
Alle Anweisungen am Gerät lesen und befolgen, bevor das Gerät montiert und in Betrieb gesetzt wird.
Vorsichtsmaßnahmen zu Ihrer Sicherheit.
Um das Verletzungsrisiko zu verringern, muss
der Benutzer die Bedienungsanleitung vor der
Verwendung des Gerätes gelesen haben.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, möglichst
mit Seitenschutz, und einen vollständigen
Gesichtsschutz, wenn Sie das Gerät bedienen.
Verstopfungen im Auswurf nicht mit den Händen
entfernen.

13SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
Halten Sie die Füße von dem rotierenden
Laufrad fern.
Nicht im Regen verwenden oder bei Regen im
Freien lassen.
Dieses Produkt erfüllt die einschlägigen
CE-Richtlinien.
Dieses Produkt erfüllt die einschlägigen
Vorschriften in GB.
Elektrische Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bringen Sie das Gerät zu
einem Wertstoffhof bzw. zu einer amtlichen
Sammelstelle.
IPX4 Schutzgrad 4 gegen das Eindringen von Wasser
V Spannung mm Millimeter
cm Zentimeter kg Kilogramm
Gleichstrom
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU ELEK-
TROWERKZEUGEN
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die
diesem Elektrowerkzeug beiliegen. Die Nichtbeachtung
der unten aufgeführten Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE
UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FÜR
NACHSCHLAGEZWECKE AUF.
Unter den Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
fallen netzbetriebene (d. h. schnurgebundene) oder
akkubetriebene (d.h. schnurlose) Elektrowerkzeuge.
SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
◾Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und gut
beleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
können Unfälle provozieren.
◾Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen wie z. B. in
Gegenwart von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
◾Halten Sie Schaulustige und Kinder fern, während Sie
das Elektrowerkzeug einsetzen. Ablenkungen können
dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
PERSONENSICHERHEIT
◾Seien Sie wachsam, geben Sie darauf Acht,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
verwenden. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit kann beim Gebrauch eines
Elektrowerkzeugs zu ernsthaften Verletzungen führen.
◾Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Durch
eine für die jeweiligen Bedingungen geeignete
Schutzausrüstung wie etwa eine Staubschutzmaske,
rutschfeste Schuhe, Helm oder Gehörschutz lässt sich
die Verletzungsgefahr verringern.
◾Ungewollten Anlauf verhindern. Vor dem
Anschließen an eine Steckdose und/oder
einen Akku und vor dem Aufnehmen oder
Transportieren des Geräts immer kontrollieren,
ob der Hauptschalter in ausgeschalteter
Position ist. Unfälle sind vorprogrammiert, wenn
Sie Elektrowerkzeuge mit einem Finger am
Betriebsschalter tragen oder Elektrowerkzeuge mit
eingeschaltetem Betriebsschalter an eine Steckdose
anschließen.
◾Entfernen Sie alle Einstellschlüssel
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der noch
an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeuges
befestigt ist, kann Verletzungen hervorrufen.
◾Nicht überstrecken. Achten Sie stets auf einen
festen Stand und halten Sie das Gleichgewicht. Dies
ermöglicht in unerwarteten Situationen eine bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
◾Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihr Haar,
Ihre Kleidung und Handschuhe von den beweglichen
Teilen fern. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.

14 SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
◾Wenn Komponenten zum Anschluss an eine
Absauganlage und an Auffangvorrichtungen
mitgeliefert werden, achten Sie darauf, dass diese
ordnungsgemäß befestigt und benutzt werden.
Durch eine Staubabsaugvorrichtung lassen sich
Gefahrenquellen durch Staub ausschalten.
◾Lassen Sie sich nicht durch die aufgrund häufiger
Benutzung entstandene Vertrautheit mit Werkzeugen
dazu verleiten, unachtsam zu werden und die für
Werkzeuge geltenden Sicherheitsgrundsätze zu
ignorieren. Eine fahrlässige Handlung kann bereits im
Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen
führen.
GEBRAUCH UND PFLEGE DES ELEKTROWERKZEUGS
◾Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das
Elektrowerkzeug aus. Verwenden Sie ein geeignetes
Elektrowerkzeug für die jeweiligen Arbeiten. Durch
das passende Elektrowerkzeug lassen sich die Arbeiten
besser und sicherer in dem jeweils vorgesehenen
Tempo erledigen.
◾Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich mit dem Schalter weder ein- noch ausschalten
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich über den Schalter
nicht betätigen lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
◾Entfernen Sie den Akku, sofern abnehmbar, von
dem Elektrowerkzeug und/oder deaktivieren Sie
den Akku mit eventuell vorhandenen Vorrichtungen,
bevor Sie festsitzendes Material entfernen,
Einstellungen vornehmen, Zubehör auswechseln,
das Elektrowerkzeug reinigen oder verstauen. Solche
vorsorglichen Sicherheitsmaßnahmen verringern die
Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt
einschaltet.
◾Bewahren Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
verbieten Sie Personen die Gerätebenutzung, die
das Elektrowerkzeug oder diese Anweisungen nicht
kennen. In den Händen nicht eingewiesener Benutzer
stellen Elektrowerkzeuge eine große Gefahr dar.
◾Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehörteile.
Achten Sie auf falsch ausgerichtete oder fest
sitzende bewegliche Teile, Bruchstellen und sonstige
Umstände, die die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigen können. Lassen Sie beschädigte
Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie wieder
einsetzen. Viele Unfälle entstehen durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge.
◾Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sachgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden neigen weniger zum Festfahren und sind
leichter zu kontrollieren.
◾Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör,
Bits usw. gemäß diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung
des Elektrowerkzeugs für Aufgaben, die von seinem
bestimmungsgemäßen Zweck abweichen, können zu
gefährlichen Situationen führen.
◾Halten Sie die Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen beeinträchtigen die sichere Handhabung
des Werkzeugs und führen in unerwarteten Situationen
zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug.
◾Halten Sie Kabel vom Arbeitsbereich des Werkzeugs
fern. Kabel, die während der Arbeiten außerhalb des
Sichtfeldes sind, können vom Werkzeug versehentlich
beschädigt werden.
BENUTZUNG UND PFLEGE VON AKKUGERÄTEN
◾Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für
einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann bei der
Benutzung eines anderen Akkus zu einer Brandgefahr
werden.
◾Benutzen Sie für die Elektrowerkzeuge nur die jeweils
zugehörigen Akkus. Durch die Verwendung anderer
Akkus besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
◾Wenn der Akku nicht benutzt wird, halten Sie ihn von
anderen metallischen Gegenständen fern, wie etwa
Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Verbindung zwischen den Polen herstellen können.
Das Kurzschließen der Pole kann Verbrennungen oder
Brände verursachen.
◾Bei unsachgemäßer Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten; Kontakt vermeiden. Falls
Sie versehentlich mit Akkusäure in Berührung
gekommen sind, spülen Sie mit Wasser. Falls
Akkusäure in die Augen geraten ist, suchen Sie
zudem einen Arzt auf. Aus dem Akku austretende
Flüssigkeit kann Reizungen oder Verätzungen
verursachen.
◾Benutzen Sie keinen Akku oder ein Werkzeug, das
beschädigt oder umgebaut wurde. Beschädigte oder
umgebaute Akkus können sich unvorhergesehen
verhalten, wodurch möglicherweise ein Brand, eine
Explosion oder Verletzung verursacht wird.
◾Akkus oder Werkzeuge vor Feuer oder extremen
Temperaturen schützen. Feuer oder Temperaturen
über 100°C können eine Explosion verursachen.
◾Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und

15SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht
außerhalb des Temperaturbereichs auf, der in der
Anleitung angegebenen ist. Das unsachgemäße
Aufladen oder Laden außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs kann den Akku beschädigen und
die Brandgefahr erhöhen.
REPARATUREN
◾Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
qualifizierten Fachkraft und nur unter Verwendung
baugleicher Ersatzteile reparieren. Nur so kann für die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gesorgt werden.
◾Reparieren Sie unter keinen Umständen beschädigte
Akkus. Akkus sollten ausschließlich vom Hersteller
selbst oder einer autorisierten Reparaturwerkstatt
repariert werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die
diesem Elektrowerkzeug beiliegen. Die Nichtbeachtung
der unten aufgeführten Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
führen. Bewahren Sie alle Warn- und Bedienhinweise für
Nachschlagezwecke auf.
Bewahren Sie alle Warn- und Bedienhinweise für
Nachschlagezwecke auf.
UNTERWEISUNG
◾Vor der Inbetriebnahme müssen sämtliche
Anweisungen am Gerät und in der
Bedienungsanleitung gelesen und genau befolgt
werden. Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und der richtigen Handhabung des Gerätes vertraut.
Sie müssen wissen, wie sich das Werkzeug anhalten
lässt und wie die Gerätesteuerung schnell deaktiviert
werden kann.
◾Verbieten Sie Kindern den Umgang mit dem Gerät.
Erlauben Sie Erwachsenen nie die Bedienung des
Geräts ohne eine korrekte Unterweisung.
◾Der Einsatzbereich des Geräts sollte immer frei
von Personen gehalten werden, insbesondere von
Kleinkindern.
◾Geben Sie Acht, nicht auszurutschen oder zu stürzen,
insbesondere dann, wenn das Schneefräsen-
Anbauwerkzeug rückwärts eingesetzt wird.
VORBEREITUNG
◾Setzen Sie das Gerät nie in Betrieb, solange sich noch
Personen, insbesondere Kinder, oder Haustiere in der
Nähe aufhalten.
◾Tragen Sie immer einen Augenschutz und robustes
Schuhwerk, während Sie das Gerät benutzen.
◾Zwischen dem Gerät und Passanten muss ein
Sicherheitsabstand von mindestens 15 m eingehalten
werden.
◾Bei Müdigkeit, Krankheit oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss darf das Gerät auf keinen Fall in Betrieb
gesetzt werden.
◾Untersuchen Sie gründlich die Fläche, auf der Sie
das Gerät einsetzen möchten, und entfernen Sie alle
Fußmatten, Schlitten, Bretter, Drähte und sonstige
Fremdkörper.
◾Setzen Sie das Gerät erst ein, wenn Sie angemessene
Winterkleidung angezogen haben. Vermeiden Sie lose
sitzende Kleidung, die sich in den beweglichen Teilen
verfangen kann. Tragen Sie ein Schuhwerk, das Ihnen
einen besseren Stand und mehr Halt auf rutschigen
Oberflächen gibt.
◾Tragen Sie beim Betrieb, Einstellen oder Reparieren
des Geräts immer eine Schutzbrille oder Augenschutz,
damit Ihre Augen vor Fremdkörpern geschützt bleiben,
die das Gerät unter Umständen ausstößt.
◾Benutzen Sie bei allen Geräten mit elektrischem
Anlasser Verlängerungskabel und Anschlussbuchsen,
die der Hersteller für diesen Zweck vorgesehen hat.
◾Nehmen Sie niemals Einstellungen bei laufendem
Motor vor (es sei denn, dies wurde vom Hersteller
empfohlen).
BETRIEB
◾Reichen Sie mit den Händen oder Füßen nicht in die
Nähe oder unter die rotierenden Teile. Halten Sie sich
immer von der Auswurföffnung fern.
◾Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie das Gerät auf
bzw. beim Überqueren von Kieswegen, Fußwegen
oder Straßen einsetzen. Bleiben Sie auf der Hut vor
verborgenen Gefahren oder Verkehr.
◾Nach dem Anschlagen an einen Fremdkörper sollte
der Motor ausgeschaltet, der Akku entnommen
und das Schneefräsen-Anbauwerkzeug gründlich
auf Beschädigungen untersucht werden. Vor dem
erneuten Starten und Einsetzen des Schneefräsen-
Anbauwerkzeugs müssen die Schäden repariert
werden.
Falls das Gerät ungewöhnlich zu vibrieren
beginnt, schalten Sie den Motor aus und suchen
Sie sofort nach der Ursache. Vibrationen sind im
Allgemeinen Warnsignale, die auf ein Problem
hinweisen.

16 SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
◾Schalten Sie den Motor ab, sobald Sie die Bedienposition
verlassen, bevor Sie das Frässchneckengehäuse von
Fremdmaterial befreien oder wenn Sie Reparaturen,
Einstellungen oder Überprüfungen durchführen.
◾Seien Sie beim Betrieb an Böschungen besonders
vorsichtig.
◾Benutzen Sie das Schneefräsen-Anbauwerkzeug nie
ohne zuvor geeignete Schutzvorrichtungen und andere
Schutzelemente anzubringen, die voll einsatzfähig sind.
◾Richten Sie den Auswurf nie auf Personen oder Flächen,
durch die Sachschäden entstehen können. Halten Sie
Kinder und andere Personen fern.
◾Überlassen Sie das Gerät nicht, indem Sie versuchen,
den Schnee in zu hohem Tempo zu räumen.
◾Betreiben Sie das Schneefräsen-Anbauwerkzeug
niemals mit hohen Transportgeschwindigkeiten auf
rutschigem Untergrund. Beim Rückwärtsfahren immer
nach hinten schauen und vorsichtig arbeiten.
◾Verwenden Sie nur vom Hersteller des Schneefräsen-
Anbauwerkzeugs zugelassene Aufsätze und Zubehörteile
(wie z. B. den Abstreifer).
◾Das Schneefräsen-Anbauwerkzeug darf nie eingesetzt
werden, wenn die Sicht oder Beleuchtung mangelhaft
sind. Achten Sie immer auf einen festen Stand und
halten Sie die Griffbügel immer gut fest. Nie rennen,
sondern gehen.
◾Akkus oder Werkzeuge vor Feuer oder extremen
Temperaturen schützen. Feuer oder Temperaturen über
100°C können eine Explosion verursachen.
◾Nur die in Abb. B aufgeführten Akkus und Ladegeräte
verwenden
REINIGEN EINER VERSTOPFTEN FRÄSSCHNECKE
Das Berühren der rotierenden Frässchneckeneinheit
mit der Hand ist die häufigste Verletzungsursache im
Zusammenhang mit dem Schneefräsen-Anbauwerkzeug
Reinigen Sie die rotierende Frässchneckeneinheit niemals
mit der Hand.
So reinigen Sie die Frässchneckeneinheit:
◾SCHALTEN SIE DAS WERKZEUG AUS!
◾Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
◾10 Sekunden warten, bis die Frässchnecke zum
Stillstand ausgelaufen ist.
◾Immer den Frässchneckenreiniger verwenden, der als
Zubehör am Gerät angebracht ist. Nie die Hände dazu
benutzen
WARTUNG UND LAGERUNG
◾Schrauben und Befestigungsmittel regelmäßig auf
festen Sitz prüfen, um sicher zu stellen, dass sich das
Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
◾Wenn das Schneefräsen-Anbauwerkzeug längere Zeit
eingelagert werden soll, immer in der Betriebsanleitung
alle wichtigen Einzelheiten nachlesen.
◾Warn- und Bedienaufkleber müssen instand gehalten
und ggf. ersetzt werden.
◾Lassen Sie das Gerät einige Minuten laufen, um ein
Festfrieren der Frässchneckeneinheit zu vermeiden.
DIESE ANLEITUNG AUFBEWAHREN. Schlagen Sie
gegebenenfalls darin nach und verwenden Sie sie, um
andere in die Verwendung des Geräts einzuweisen. Falls
Sie dieses Werkzeug an Andere verleihen, händigen Sie
ihnen auch diese Anleitung aus, um einem Missbrauch
des Geräts und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 56 V
Leerlaufdrehzahl 1420±10% rpm
1750±10% rpm
Räumbreite 30 cm
Wurfweite Bis zu 7,5 m
Einlasshöhe 15 cm
Empfohlene Betriebstemperatur -10-10°C
Empfohlene Lagertemperatur *Für
das Gerät OHNE Akku -20-70°C
Gewicht 5,2 kg
Gemessener Schallleistungspegel
LWA
98 dB(A)
K=2,3 dB(A)
Schalldruckpegel am Ohr des
Bedieners LPA
90 dB(A)
K=2,5 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel
LWA
(gemessen gemäß 2000/14/EC)
100 dB(A)
Vibrationswert
ah:
Vorderer Haltegriff 4,4 m/s2
K=1,5 m/s2
Hinterer Griff 3,9 m/s2
K=1,5 m/s2
◾Die obigen Kennwerte wurden an einem Kombimotor
vom Typ PH1400E getestet und gemessen.

17SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
◾Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach
einem Standard-Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit einem anderen Werkzeug herangezogen
werden.
◾Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann auch zur
vorläufigen Risikobewertung herangezogen werden.
HINWEIS: Die beim Einsatz des Elektrowerkzeugs
entstehenden Istvibrationen können von dem angegebenen
Wert abweichen. Zum Schutz des Benutzers sollten
Handschuhe und ein Gehörschutz während des
Geräteeinsatzes getragen werden.
PACKLISTE (ABB. A)
BESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG IHRES SCHNEEFRÄSEN-
ANBAUWERKZEUG (Abb. A)
1. Umlenker-Einstellknopf
2. Schaft
3. Verschlussschraube
4. Deck
5. Umlenker
6. Abstreifer
7. Frässchnecke
8. Frässchneckenwelle
9. Innensechskantschlüssel
10. Schutzkappe
MONTAGE
WARNUNG: Wenn irgendwelche Teile beschädigt
sind oder fehlen, verwenden Sie das Produkt nicht, bis alle
Teile ersetzt worden sind. Die Verwendung dieses Produkts
mit beschädigten oder fehlenden Teilen kann zu schweren
Verletzungen führen.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu
verändern oder Zubehörteile zu verwenden, die für den
Einsatz mit dieser Bodenfräse nicht empfohlen werden.
Jegliche Änderung oder falsche Anwendung dieses Geräts
gilt als Zweckentfremdung und kann sehr riskant sein und
zu möglichen schweren Körperverletzungen führen.
AUSPACKEN
◾Inspizieren Sie das Gerät sorgfältig, um sicherzugehen,
dass keine Bruchstellen oder Beschädigungen
während des Transports entstanden sind.
◾Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht weg, bis Sie
das Gerät sorgfältig inspiziert und ausreichend lange
damit gearbeitet haben.
MONTAGE DES SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG
AM KOMBIMOTOR
Dieses Schneefräsen-Anbauwerkzeug ist für die Verwend-
ung mit dem EGO Power Head PH1400E konzipiert.
Siehe den Abschnitt „INSTALLATION EINES ANBAUW-
ERKZEUGS AN DEN KOMBIMOTOR“ in der Betriebsanlei-
tung des Kombimotors PH1400E.
ANBAUWERKZEUG VOM KOMBIMOTOR ABNEHMEN
Siehe den Abschnitt „ENTFERNEN EINES ANBAUW-
ERKZEUGS VON DEM KOMBIMOTOR“ in der Betriebsan-
leitung des Kombimotors PH1400E.
BETRIEB
WARNUNG: Auch wenn Sie sich mit dem Gerät
auskennen, sollten Sie sich nicht zu einer gewissen
Nachlässigkeit verleiten lassen. Denken Sie daran, dass
ein kurzer Moment der Unachtsamkeit zu ernsthaften
Verletzungen führen kann.
WARNUNG: Tragen Sie immer eine Schutzbrille,
möglichst mit Seitenschutz, und einen vollständigen
Gesichtsschutz, wenn Sie das Gerät bedienen. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Gegenstände in Ihre Augen
geschleudert werden oder andere schwere Verletzungen
verursacht werden.
ANWENDUNGEN
Das Produkt kann für folgende Zwecke eingesetzt werden:
◾Reinigung kleiner Bereiche unter leichten
Arbeitsbedingungen wie Höfe, Gehwege und Garagen.
VERWENDUNG DES SCHNEEFRÄSEN-
ANBAUWERKZEUGS MIT KOMBIMOTOR
WARNUNG: Verwenden Sie das Schneefräsen-
Anbauwerkzeug niemals auf zugefrorenen Seen, Flüssen
oder ähnlichen Oberflächen. Wenn das Eis bricht, besteht
Verletzungsgefahr mit Todesfolge.
WARNUNG: Das Schneefräsen-Anbauwerkzeug
nie auf einem Dach oder einer anderen instabilen Fläche
einsetzen. Dabei besteht schwere Verletzungs- oder
Todesgefahr.

18 SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
WARNUNG: Das Schneefräsen-Anbauwerkzeug nicht
auf Eis einsetzen. Der Bediener kann darauf ausrutschen
und stürzen. Dadurch besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
WARNUNG: Keine weite Kleidung, Schals oder
Schmuck tragen. Es besteht Todes- oder schwere
Verletzungsgefahr, wenn sich die Kleidungsstücke in
rotierenden Teilen verfangen.
WARNUNG: Das Schneefräsen-Anbauwerkzeug
niemals auf Personen oder Haustiere richten.
Ausgestoßener Schnee oder andere Gegenstände können
schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Darauf achten, dass die zu räumende
Fläche frei von Steinen, Ästen, Leitungen, Kies und
anderen Gegenständen ist, die von dem Schneefräsen-
Anbauwerkzeug versehentlich in alle Richtungen
herausgeschleudert werden und dadurch schwere
Verletzungen beim Bediener und bei Anderen hervorrufen
könnten.
Das Werkzeug bei Verwendung des Schneefräsen-Anbau-
werkzeugs während des Betriebs mit beiden Händen gut
festhalten (Abb. C).
◾Vor Arbeitsbeginn die Windrichtung feststellen. Nach
Möglichkeit den Schnee in die gleiche Richtung wie
der Wind ausstoßen, damit der Schnee nicht in das
eigene Gesicht zurückgeschleudert wird.
◾Bei extremer Witterung können bestimmte Teile des
Schneefräsen-Anbauwerkzeugs einfrieren. Nicht
versuchen, das Werkzeug mit angefrorenen Teilen in
Gang zu setzen.
◾Wenn das Werkzeug während des Betriebs mit einem
Hindernis in Kontakt kommt, das Werkzeug anhalten
und den Akku entfernen. Das Werkzeug vor der
Verwendung sorgfältig prüfen.
◾Wenn der Schnee zu dick und tiefer als die Räumtiefe
ist, kann die Räumung mehr als einen Durchgang
erfordern.
Wenn Sie fertig sind, lassen Sie das Werkzeug einige Minuten
laufen, um den gesamten Schnee vor der Lagerung von der
Frässchnecke zu entfernen.
WERKZEUG STARTEN/STOPPEN
Siehe das Kapitel „STARTEN/STOPPEN DES KOM-
BIMOTORS“ in der Betriebsanleitung des Kombimotors
PH1400E.
EINSTELLKNOPF DES UMLENKERS (Abb. D)
Die Auswurfrichtung dieses Schneefräsen-Anbauwerkze-
ugs kann durch Drehen des Umlenker-Einstellknopfes
nach links, vorne oder rechts geändert werden.
Der maximale Einstellbereich des Knopfes beträgt 60°
(30° nach links oder rechts).
Der Knopf wird verriegelt, wenn er sich ganz links oder
ganz rechts befindet. Drücken Sie den Knopf und drehen
Sie ihn rückwärts, um ihn zu entriegeln.
D-1 Verriegelungsanzeige
D-2 Umlenker-Einstellknopf
WARTUNG
ALLGEMEINE WARTUNG
Zum Reinigen von Kunststoffteilen Lösungsmittel
vermeiden. Die verschiedenen handelsüblichen
Lösungsmittel greifen die meisten Kunststoffe an.
Verwenden Sie saubere Lappen zum Entfernen von
Schmutz, Staub, Öl, Fett usw.
WARNUNG: Wenn Sie das Schneefräsen-
Anbauwerkzeug reinigen, tauchen Sie dieses NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
MONTAGE UND ABNEHMEN DES ABSTREIFERS
1. Nehmen Sie den Akkusatz vom Kombimotor ab.
2. Legen Sie das Schneefräsen-Anbauwerkzeug auf die
Seite oder in eine andere bequeme Position für die
Wartung des Abstreifers.
3. Entfernen Sie die vier Schrauben an der Vorderseite
des Abstreifers sowie die beiden Schrauben an
beiden Enden. Verwenden Sie zum Lösen einen
Schraubendreher (nicht inbegriffen) (Abb. E u. F).
E-1 Abstreifer
4. Ersetzen Sie den gebrauchten Abstreifer ggf. durch
einen neuen.
5. Zur Montage einen neuen Abstreifer einsetzen. Dabei
die sechs Löcher aufeinander ausrichten. Die sechs
Schrauben in die Löcher stecken und mit einem
Schraubendreher (nicht inbegriffen) festziehen.
SCHMIERUNG DES GETRIEBES
Das Getriebe im Getriebegehäuse muss regelmäßig mit
Getriebefett geschmiert werden. Entfernen Sie etwa alle 50
Betriebsstunden die Dichtungsschraube auf der Gehäuseseite
und überprüfen Sie den Schmiermittelstand im Getriebege-
häuse.
Ist auf den Seiten des Getriebes kein Fett zu sehen, füllen Sie
das Getriebe gemäß untenstehenden Schritten zu 3/4 mit

19SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
Getriebefett.
Getriebegehäuse nicht vollständig befüllen.
1. Stellen Sie das Anbauwerkzeug aufrecht, so dass die
Dichtungsschraube nach oben zeigt (Abb. G).
G-1 Getriebegehäuse
G-2 Verschlussschraube
2. Montieren Sie die Dichtungsschraube mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Multifunktionsschlüssel ab.
3. Füllen Sie in die Schraubenöffnung mit einer
Fettpresse (nicht mitgeliefert) maximal 3/4 des
Volumens an Getriebefett ein.
4. Ziehen Sie die Dichtungsschraube nach dem
Auffüllen wieder fest.
TRANSPORT UND LAGERUNG
◾Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
◾Reinigen Sie das Gerät gründlich, bevor Sie es
verstauen.
Das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbe-
wahren, der sich abschließen lässt oder hoch gelegen und für
Kinder unerreichbar ist. Das Werkzeug nicht auf oder neben
Düngemittel, Benzin oder anderen Chemikalien abstellen.
Schutz der Umwelt
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als
unsortierten Restmüll, nutzen Sie separate
Sammelstellen. Informationen über die vor
Ort angebotenen Sammelstellen erteilt die
zuständige Gemeindestelle.
Wenn elektrische Geräte auf Deponien
oder Schutthalden entsorgt werden, kön-
nen gefährliche Stoffe in das Grundwasser
sickern und in die Nahrungskette gelan-
gen. Dadurch werden Ihre Gesundheit und
Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.

20 SCHNEEFRÄSEN-ANBAUWERKZEUG — SSA1200
DE
STÖRUNGSBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Die Schneefräse
startet nicht.
◾Akku ist leer ◾Akku aufladen.
◾Die Verriegelungstaste oder
der Ein-/Ausschalter wurde
nicht richtig verwendet.
◾Folgen Sie Abschnitt „STARTEN/STOPPEN DES
KOMBIMOTORS“ im Handbuch für PH1400E.
◾Der Akku ist nicht vollständig
in das Gehäuse eingesetzt. ◾Prüfen Sie, ob der Akku vollständig in das Gehäuse
eingesetzt ist.
Die Maschine
ist offensichtlich
beschädigt.
◾Ungewöhnliche Schäden beim
Transport oder Einsatz. ◾Stellen Sie den Gebrauch ein, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an das angegebene Reparaturzentrum.
Die Schneefräse
lässt eine dünne
Schicht übrig.
◾Der Abstreifer ist abgenutzt. ◾Ersetzen Sie den Abstreifer
Unerwartete
Abschaltung bei
der Arbeit
◾Überlastete Maschine ◾Reduzieren Sie die Belastungsintensität der Maschine.
◾Der Akku oder die Maschine
ist überhitzt. ◾Lassen Sie den Akku oder das Werkzeug vor der Arbeit
abkühlen.
GARANTIE
EGO-GARANTIEBEDINGUNGEN
Sämtliche EGO Garantiebedingungen finden Sie auf der Website egopowerplus.com.
Table of contents
Languages:
Other Ego Power+ Snow Blower manuals