
D
- 9 -
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitun-
gen, welche nicht beschädigt sind. Die Gerätean-
schlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max. 
50m), da sonst die Leistung des Elektromotors 
vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung 
muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm haben. An 
Geräteanschlussleitungen von Rasenmähern ent-
stehen besonders häufig Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
• Schnittstellen durch Überfahren der Leitung.
• Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird.
• Risse durch Alterung der Isolation.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Geräteanschlusslei-
tung.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindes-
tens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Auf-
druck der Typenbezeichnung auf der Gerätean-
schlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur 
Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung! 
Die Stecker und Kupplungsdosen an Gerätean-
schlussleitungen müssen aus Gummi bestehen 
und spritzwassergeschützt sein. Die Gerätean-
schlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein. 
Längere Geräteanschlussleitungen erfordern 
größere Leiterquerschnitte. Geräteanschluss-
leitungen und Verbindungsleitungen müssen 
regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten 
Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung 
abgeschaltet sind.Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die 
Geräteanschlussleitungseinführungen, an Ste-
ckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 7) mit 
einem Verlängerungskabel. Das Verlängerungs-
kabel muss wie in Bild 7 dargestellt mit der Kabel-
zugentlastung gesichert werden.
Vorsicht! 
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, 
ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre 
(Bild 7/ Pos. 1) ausgestattet, die gedrückt werden 
muss, bevor der Ein-/Ausschalter (Bild 7 / Pos. 2) 
aktiviert werden kann.Wird der Ein-/Ausschalter 
losgelassen, wird der Rasenmäher ausgeschal-
tet. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, 
damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt 
funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungs-
arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich 
vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht 
und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Warnung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, 
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und 
der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer 
kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras-
fangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher 
den Motor ausschalten. 
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Messergehäuse und 
Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und 
Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und 
Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten 
Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe 
mit rutschfesten, grigen Sohlen und lange Ho-
sen. 
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus 
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. 
Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei-
se empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei-
den, damit die Grashalme nicht ausfransen und 
der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den 
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh-
ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um 
einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei-
fen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich 
von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens 
ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei-
mal in der Woche, sonst einmal in der Woche. 
Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 
4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten 
Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län-
ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den 
Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe 
zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. 
Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der 
Grashöhe zurück. 
Anl_GC_EM_1000_30_SPK13.indb 9Anl_GC_EM_1000_30_SPK13.indb 9 08.07.2021 08:31:1008.07.2021 08:31:10