5
D
1. Beschreibung:
1. Handgriff
2. Typenschild
3. Ein-Ausschalter
4. Sperrtaste für Ein-Ausschalter
5. Feststellhebel für Schnittiefeneinstellung
6. Netzkabel
7. Spaltkeil
8. Pendelschutzhaube
9. Schraube
10. Sägeschuh
11. Flansch
12. Sägeblatt
13. Parallelanschlag
14. Feststellschraube für Parallelanschlag
15. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
16. Anschluß für Staubabsaugung
17. Zusatzhandgriff
18. Betätigungsbügel für Pendelschutzhaube
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung genau
durch und achten Sie besonders auf die Sicherheits-
hinweise. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
zusammen mit der Handkreissäge auf.
2. Technische Daten:
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1300 Watt
Leerlaufdrehzahl: 4500 min-1
Schnittiefe bei 0°: 65 mm
Schnittiefe bei 45°: 46 mm
Sägeblatt 185 mm Ø
Sägeblattaufnahme: 16 mm Ø
Sägeblattdicke 2,4 mm
Schalldruckpegel LPA 91 dB(A)
Schalleistungspegel LWA 104 dB(A)
Vibration aw< 2,5 m/s2
Gewicht 4,2 Kg
Schutzisoliert II/쏾
3. Anwendungsgebiet
Die Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von
geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen Werk-
stoffen und Kunststoffen.
4. Sicherheitshinweise:
Die entsprechenden Sicherheitshinweise entnehmen
Sie bitte den beiliegenden Heftchen.
5. Arbeiten mit der Handkreissäge
앬Kreissäge stets mit festem Griff halten.
앬Die Pendelschutzhaube wird vom Werkstück
automatisch zurückgeschoben.
앬Keine Gewalt anwenden!
Mit der Kreissäge leicht und gleichmäßig
vorrücken.
앬Das Abfallstück sollte sich auf der rechten Seite
der Kreissäge befinden, damit der breite Teil des
Auflagetisches auf seiner ganzen Fläche aufliegt.
앬Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt wird,
Kreissäge an der entsprechenden Kerbe entlang-
führen.
앬Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest
einspannen. Nie mit der Hand festhalten.
앬Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen!
앬Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter oder
solche, welche Risse und Sprünge aufweisen.
앬Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmuttern,
deren Bohrung größer oder kleiner ist als
diejenige des Sägeblattes.
앬Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst
werden.
앬Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeitsgang
wieder in der Ausgangsposition befinden.
앬Vor der Verwendung der Kreissäge bei heraus-
gezogenem Netzstecker die Funktion des
Pendelschutzes prüfen.
앬Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, daß die Sicherheitseinrichtungen wie
Pendelschutz, Spaltkeil, Flansche und Verstell-
einrichtungen funktionieren bzw. richtig einge-
stellt und festgestellt sind.
앬An der Schutzhaube können Sie eine geeignete
Staubabsaugung anschließen. Stellen Sie sicher,
daß die Staubabsaugung sicher und ordnungsge-
mäß angeschlossen ist.
앬Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen
Schutzhaube festgeklemmt werden.
앬Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder
deren Schränkung kleiner als die Dicke des
Spaltkeiles ist, dürfen nicht verwendet werden.
Parallelschnitt (Bild 3)
Achtung!Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
1. Feststellschraube 1 lösen
2. Bei 90° Schnitt, Parallelanschlag 2 lt. Skala auf
Kerbe A einstellen,
bei 45° Schnitt, Parallelanschlag 2 lt. Skala auf