EISEMANN BSKA 2V RSS User manual

904217–2018-11
000050
h
CHOKE
Rated AC Output 1600W/230V/50Hz
BATTERY CHARGE ONLY
DC12V 8.3A PROTECTOR
ON
ON
SMART THROTTLE
OFF
OIL
ALERT
PILOT LAMP
EISEMANN
ALERT
OVERLOAD
OUTPUT
INDICATOR
OFF
0
EISEMANN
BSKA 2
DIN 14685-3
BSKAV2 RSS
DIN 14685-3
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestraße1, D –75050 Gemmingen
Tel.: +49(0)7267806 0, Fax: +49 (0)7267 806 100
www.metallwarenfabrik.com
info@metallwarenfabrik.com
DE
Betriebsanleitung
Stromerzeuger
EN
Operating manual
Genset

904217–2018-11 Änderungen vorbehalten.
Änderungen vorbehalten. Subject to change.

904217–2018-11
000050
h
CHOKE
Rated AC Output 1600W/230V/50Hz
BATTERY CHARGE ONLY
DC12V 8.3A PROTECTOR
ON
ON
SMART THROTTLE
OFF
OIL
ALERT
PILOT LAMP
EISEMANN
ALERT
OVERLOAD
OUTPUT
INDICATOR
OFF
0
EISEMANN
BSKA 2
DIN 14685-3
BSKA2V RSS
DIN 14685-3
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestraße1, D –75050 Gemmingen
Tel.: +49(0) 7267806 0, Fax: +49 (0)7267 806 100
www.metallwarenfabrik.com
info@metallwarenfabrik.com
Wichtig – vor jedem Start!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle
Personen in Reichweite des Stromerzeugers einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Stromerzeuger
Original-Betriebsanleitung DE

904217–2018-114Änderungen vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für den Stromerzeuger EISEMANN BSKA2V RSS.
Impressum
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestraße1, D – 75050 Gemmingen
Tel.: +49(0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806100
www.metallwarenfabrik.com
info@metallwarenfabrik.com
Die vorliegende Betriebsanleitung wurde in Deutsch verfasst, geprüft und freigegeben.
Sollten in anderssprachigen Ausgaben inhaltliche Abweichungen auftreten, sind die
Angaben in der deutschen Ausgabe maßgebend. Wenden Sie sich bei Unstimmigkeiten an
Ihren Fachhändler oder an unseren Kundenservice, siehe „8.3Kundenservice“ auf Seite59.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, sind vorbehalten.
Ohne schriftliche Zustimmung der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH dürfen
diese Betriebsanleitung oder Teile daraus in keiner Weise vervielfältigt, übersetzt oder
weiterverwertet werden.
Die im Rahmen der Betriebsanleitung genannten Firmen- und Produktnamen sind in der
Regel eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.

904217–2018-11 5Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 7
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2 Fehlgebrauch 8
1.3 Restgefahren 9
1.4 Hinweise zur Betriebsanleitung 10
1.4.1 Denitionen 10
1.4.2 Typograsche Elemente 11
2 Sicherheitshinweise 12
3 Produktübersicht 16
3.1 Aufbau und Funktionsprinzip 16
3.2 Lieferumfang 17
3.3 Bedienelemente 18
3.4 Typenschild 20
3.5 Komponenten und Schutzeinrichtungen 21
3.5.1 Ölmangel-Abschaltautomatik 21
3.5.2 Sparbetrieb 22
3.5.3 Choke (Kaltstarthilfe) 22
3.5.4 Starteinrichtung 23
3.5.5 Normalbetrieb und Überlastschutz 24
3.5.6 Kühlsystem 24
3.5.7 Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz 25
3.5.8 Elektrischer Anschluss 26
4 Transport und Aufstellung 27
4.1 Stromerzeuger transportieren 27
4.2 Stromerzeuger aufstellen 28
4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort 28
4.2.2 Stromerzeuger erden 30
5 Betriebsmittel 30
5.1 Motoröl 31
5.1.1 Ölspezikation 31
5.1.2 Ölfüllstand prüfen und Motoröl einfüllen 32
5.1.3 Motoröl ablassen 33
5.2 Kraftsto 33
5.2.1 Benzinspezikation 34
5.2.2 Tankfüllstand prüfen 35
5.2.3 Benzin einfüllen 35
5.2.4 Kraftstotank leeren 36
DE

904217–2018-116Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
6 Betrieb 36
6.1 Start vorbereiten 37
6.1.1 Erstinbetriebnahme 37
6.1.2 Startbereitschaft prüfen 38
6.2 Stromerzeuger starten 38
6.3 Verbraucher anschließen 39
6.3.1 Wechselstrombetrieb 40
6.3.2 Gleichstrombetrieb 40
6.4 Laufenden Betrieb überwachen 43
6.5 Stromerzeuger ausschalten 43
7 Pege und Wartung 44
7.1 Reinigung und Pege 44
7.2 Lagerung und Einlagerung 45
7.2.1 Lagerung 45
7.2.2 Einlagerung 46
7.3 Hilfe bei Störungen 47
7.3.1 Störungen am Motor 47
7.3.2 Störungen am Generator 48
7.4 Wartung 49
7.4.1 Wartungsintervalle 50
7.4.2 Ersatzteile und Reparatur 51
7.5 Entsorgung 56
8 Anhang 57
8.1 EG-Konformitätserklärung 57
8.2 Technische Daten 58
8.3 Kundenservice 59
8.3.1 Hersteller-Support 59
8.3.2 Ersatzteilbeschaung · Reparatur · Gewährleistung 60
8.4 Glossar 61

904217–2018-11 7Änderungen vorbehalten.
Einführung
1 Einführung
EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger
Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in
Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer
Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoverbrauch. Nicht zuletzt
behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der
Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
Inbetriebnahme und Bedienung unserer Stromerzeuger sind dank innovativer Konzepte
schnell und einfach auszuführen. Zu allen relevanten Bedienschritten erhalten Sie Unter-
stützung in der vorliegenden Betriebsanleitung, die Sie insbesondere auch rechtzeitig auf
sicherheitstechnische Aspekte hinweist.
Wartung und Pege tragen entscheidend dazu bei, dass der Stromerzeuger seine Aufgaben
in vollem Umfang erfüllen kann. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle
und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pegearbeiten sind daher unbedingt
notwendig. Für erschwerte Betriebsbedingungen, die vom normalen Betrieb abweichen,
sind ggf. zusätzliche Wartungshinweise zu beachten.
Im Service-Fall, bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen, wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an unseren Kundendienst. Das geschulte Fachpersonal sorgt im Schadensfall
für eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung und kann Sie auch bei Fragen zu optional
erhältlicher Sonderausrüstung beraten. Die Verwendung von Originalteilen auf dem
neuesten Stand der Technik ist hier selbstverständlich.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ihr Stromerzeuger gehört zur Geräteklasse der Stromerzeugungsaggregate mit Ver-
brennungsmotor, die mittels permanent erregtem Generator elektrische Energie erzeugen.
Diese wird mittels Wechselrichter als 230V Wechselstrom bereitgestellt. Die Versorgung der
Verbraucher wird über eine Schutzkontakt-Steckdose (230VAC, 50Hz), einen Gleichstrom-
Anschluss (12VDC, 8,3A) sowie einen USB-Anschluss (5VDC, 2A) realisiert.
Der Stromerzeuger ist für den Einsatz bei Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen für
den netzunabhängigen Einsatz eines elektrischen Verbrauchsmittels konzipiert. Er erfüllt
sämtliche Forderungen der DIN14685-3 für tragbare Stromerzeuger nach dem Inverter-
Prinzip.
Der Betrieb des Stromerzeugers ist nur unter folgenden Bedingungen zulässig:
Jeder Benutzer muss die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
gelesen und verstanden haben. Alle für den jeweiligen Gebrauch relevanten
Anweisungen zu Transport, Betrieb und Wartung sind zwingend einzuhalten.
Alle Arbeiten, die über den reinen Betrieb des Stromerzeugers hinausgehen, sind von
entsprechend qualiziertem und autorisiertem Fachpersonal auszuführen.
Der Aufstellort muss alle Anforderungen für den Betrieb des Stromerzeugers erfüllen,
siehe „4.2Stromerzeuger aufstellen“ auf Seite28. Insbesondere ist die Gefahr einer
Kohlenstomonoxid-Vergiftung durch Fernhalten Unbefugter sicher auszuschließen.
DE

904217–2018-118Änderungen vorbehalten.
Einführung
Der Anschluss elektrischer Verbraucher erfüllt folgende Kriterien:
– Der Wechselstrom-Betrieb ist stets nur mit 1direkt angeschlossenen Verbraucher
zulässig. Der Anschluss weiterer Verbrauchsmittel an nachgeschalteten Leitungs-
rollern oder Steckdosenleisten ist nicht erlaubt.
– Beim Einsatz von Verlängerungsleitungen im Wechselstromnetz gelten querschnitts-
abhängig maximal zulässige Leitungslängen, die unbedingt einzuhalten sind, siehe
„3.5.8Elektrischer Anschluss“ auf Seite26.
– Der Betrieb von je einem Gleichstrom-Verbraucher am 12VDC Anschluss und am
USB-Anschluss kann parallel zum Betrieb eines Wechselstrom-Verbrauchers erfolgen.
– Die Gesamtlast aller angeschlossenen Verbraucher ist niedriger als die Gesamt-
leistung des Stromerzeugers. Maßgebend hierbei sind die technischen Daten von
Verbrauchern und Stromerzeuger (siehe z.B. Typenschild). Beachten Sie dazu bei
induktiven Verbrauchern auch den Einschaltstrom.
– Die Verbraucher dürfen gemäß Herstellerangabe an einem Stromerzeuger betrieben
werden und sind für die jeweils erzeugte Spannung und Frequenz geeignet. Dies ist
insbesondere für elektronisch geregelte Geräte zu überprüfen, die empndlich auf
Spannungsschwankungen reagieren und bei Über- oder Unterspannung Schaden
nehmen könnten.
ACHTUNG!
Jeder weitere Gebrauch, der über die Hinweise und Anweisungen der Betriebs-
anleitung hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Jeder geplante
Einsatz, der vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweicht, erfordert die
schriftliche Genehmigung des Herstellers für die konkrete Einsatzsituation.
1.2 Fehlgebrauch
Als Fehlgebrauch gilt jede Verwendung des Stromerzeugers, die vom bestimmungsgemäßen
Gebrauch abweicht. Fehlgebrauch hat folgende Konsequenzen:
Jeder Fehlgebrauch erfolgt auf eigene Gefahr.
Bei Fehlgebrauch erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
Durch Fehlgebrauch verursachte Personen- und Sachschäden sind von jeder Haftung
ausgeschlossen.
Daher ist jeder Fehlgebrauch unbedingt zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für vorher-
sehbaren Fehlgebrauch, der sich z.B. unter folgenden Umständen ergeben kann:
IBedienung durch Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu bedienen. Insbesondere sind auch Kinder generell vom Stromerzeuger fernzuhalten.
INichteinhaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen sowie Vorschriften zu Wartung und
Reparatur.
IBetanken des Stromerzeugers im laufenden Betrieb.
IBetrieb in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung.
IBetrieb in geschlossenen Räumen.
IBesprühen mittels Hochdruckreiniger oder Feuerlöscheinrichtungen.

904217–2018-11 9Änderungen vorbehalten.
Einführung
IBauliche Veränderungen am Stromerzeuger, Einbau in Fahrzeuge oder in sonstige
Einrichtungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers.
IAnschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung
und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und
Richtlinien kennt und befolgt.
1.3 Restgefahren
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren mittels einer Gefahren- und Risikoanalyse
nach DINENISO14121. Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren, die während des
gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers bestehen, sind im Wesentlichen auf folgende
Ursachen zurückzuführen:
Restgefahr Mögliche Ursachen
Lebensgefahr
Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
Berührung mit nassen
Händen
Fehlende Schutzeinrichtung
Defekte / beschädigte
elektrische Bauteile
Abgase / Kraftstodämpfe
Verletzungsgefahr
Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
Fahrlässiger Transport
Heiße / rotierende Teile
Zurückspringendes Zugseil
(Reversierstarter)
Umweltgefährdung
Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
Brand
Betriebsstoe (Kraftsto,
Schmierstoe, Motoröl etc.)
Emissionen (Lärm, Abgase)
Sachschaden am
Stromerzeuger
Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
Nichtbeachtung
der Betriebs- und
Wartungsvorgaben
Überlastung / Überhitzung
Motoröl-Füllstand zu hoch/
zu niedrig
Ungeeignete Betriebsstoe
Sachschaden an
weiteren Sachwerten Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
Überspannung oder
Unterspannung
Einschränkung des
Stromerzeugers in
Leistung / Funktion
Unsachgemäße Wartung
bzw. Reparatur
Ungeeignete Betriebsstoe
Betrieb in Höhen ab 1000m
über dem Meeresspiegel
¨Tragen Sie durch sachgerechten und umsichtigen Gebrauch des Stromerzeugers dazu
bei, das Auftreten dieser Restgefahren auf ein Minimum zu reduzieren:
– Beachten Sie sämtliche Warnhinweise am Gehäuse des Stromerzeugers.
– Befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen der Betriebsanleitung.
– Achten Sie auch am Aufstellort auf spezielle Warnhinweise und informieren Sie sich
über vor Ort geltende Vorschriften.
DE

904217–2018-1110 Änderungen vorbehalten.
Einführung
1.4 Hinweise zur Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung gilt ausschließlich für den Stromerzeuger EISEMANN
BSKA2V RSS. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte,
die Sie für jeden Umgang mit dem Stromerzeuger kennen müssen. Eine detaillierte
Beschreibung der serienmäßigen Ausstattung und der Bedienelemente Ihres Stromerzeugers
nden Sie im Kapitel „3Produktübersicht“ auf Seite16.
¨Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung vollständig durch, bevor Sie den Strom-
erzeuger benutzen.
¨Nutzen Sie die Betriebsanleitung zur Unterweisung aller Benutzer.
¨Bewahren Sie die Betriebsanleitung stets in Reichweite des Stromerzeugers auf.
1.4.1 Denitionen
Benutzer
Als Benutzer werden in der Betriebsanleitung alle Personen verstanden, die den Strom-
erzeuger transportieren, aufstellen, anschließen, betreiben, warten und reparieren. Da jeder
Gebrauch unterschiedliche fachliche Kenntnisse erfordert, richtet sich die Betriebsanleitung
an Personen mit Erfahrung im Umgang mit vergleichbaren Maschinen und Anlagen.
Der Benutzer ist mindestens 18 Jahre alt. Er muss die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben und in der Lage sein, sämtliche Hinweise und Anweisungen zu beachten.
Alle Arbeiten, die über den reinen Betrieb des Stromerzeugers hinausgehen, sind von
entsprechend qualiziertem und autorisiertem Fachpersonal auszuführen. Dies betrit
insbesondere Arbeiten zur Ableitung von Abgasen und alle Arbeiten am elektrischen
Anschluss.
Positionsangaben
Alle Positionsangaben (links, rechts, vorne, hinten, oben, unten etc.) beziehen sich auf einen
Betrachter, der mit Blick auf die Bedientafel vor dem Stromerzeuger steht. Die Steckdosen
sind also z.B. vorne, der Abgasaustritt hinten.
Fachbegrie
Die Betriebsanleitung enthält einige Fachbegrie und Abkürzungen, die der Beschreibung
motor- und elektrotechnischer Sachverhalte dienen. Begrie, die tiefergehendes oder
produktspezisches Wissen erfordern, werden im Anhang kurz erläutert, siehe „8.4Glossar“
auf Seite61. Bei Auswahl und Erläuterung dieser Begrie kann jedoch im Rahmen der
Betriebsanleitung kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Bevorzugen Sie im
Zweifelsfall geeignete Fachliteratur oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

904217–2018-11 11Änderungen vorbehalten.
Einführung
1.4.2 Typograsche Elemente
In der Betriebsanleitung werden folgende typograsche Elemente verwendet, um Sie auf
mögliche Gefahrenquellen oder besondere Informationen hinzuweisen:
GEFAHR!
Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Gefahr.
Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeachten zu Personenschäden
bis hin zum Tod führen können.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Achtung.
Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeachten zu Sachschäden
führen können.
INFO
Kennzeichnet wichtige Informationen zum aktuellen Thema.
Weist auf Handlungsalternativen, weitere Informationsquellen oder hilfreiche
Tipps hin.
In Gefahrenhinweisen benennen das angezeigte Piktogramm und die erste Zeile des
Gefahrenhinweises konkret die Art der Gefahr (gemäß Arbeitsstättenrichtlinie ASRA1.3).
Gegebenenfalls erhalten Sie zusätzliche Hinweise auf die erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Beispiel:
GEFAHR!
Stromschlag
Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge
Wird der Stromerzeuger nicht im IT-Netz betrieben, muss stets eine Anpassung
der Schutzmaßnahme erfolgen.
¨Stellen Sie sicher, dass jede Schutzmaßnahme von einer autorisierten
Elektrofachkraft ausgeführt und bei Inbetriebnahme auf ihre Wirksamkeit
überprüft wird.
DE

904217–2018-1112 Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Zur Kennzeichnung von Gefahrenarten, Verboten, Schutzmaßnahmen etc. werden in der
Betriebsanleitung und am Stromerzeuger unter anderem die nachfolgend aufgeführten
Symbole verwendet. Deren Gestaltung und Aussage entsprechen in der Regel den Vorgaben
der DIN 4844-2 bzw. der seit 2012 geltenden DIN EN ISO 7010:
Warnung vor einer
Gefahrenstelle.
Warnung vor Erstickungsgefahr
durch Kohlenstomonoxid
(Abgase).
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung.
Warnung vor Handverletzungen.
Warnung vor heißer Oberäche. Warnung vor ätzenden Stoen.
Lösen / Verstellen von mit rotem
Siegellack gekennzeichneten
Schrauben verboten.
Feuer, oenes Licht und Rauchen
verboten.
Gehörschutz benutzen. Stromerzeuger nicht starten.
Betriebsanleitung lesen und
beachten.
Ölstand prüfen / Motoröl
einfüllen.
¨Achten Sie auf die Symbole und befolgen Sie die zugehörigen Anweisungen.
¨Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer des Stromerzeugers die Betriebsanleitung
sorgfältig gelesen hat und auch die Bedeutung dieser Symbole kennt.
¨Führen Sie bedarfsgerechte Unterweisungen durch.
Darüber hinaus sind stets die in Ihrer Region geltenden gesetzlichen Regelungen und
Bestimmungen zu beachten; dies gilt insbesondere auch für allgemeine Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
2 Sicherheitshinweise
Der Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können während des gesamten Lebenszyklus des
Stromerzeugers Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen oder
Beeinträchtigungen am Stromerzeuger und anderen Sachwerten auftreten.
Daher erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Stromerzeuger,
die dem Schutz vor Personen- und Sachschäden dienen. Diese Informationen sind durch
gesetzliche Regelungen und vor Ort geltende Vorschriften zu ergänzen, die abhängig von
Aufstellort und Einsatzzweck sehr unterschiedlich sein können.
¨Erkundigen Sie sich an jedem Aufstellort nach den vor Ort geltenden Vorschriften (EVU-
Richtlinien, Dienstvorschriften, Hausordnung etc.) und halten Sie diese unbedingt ein.
¨Beachten Sie insbesondere alle allgemein gültigen und verbindlichen Vorschriften zu

904217–2018-11 13Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Unfallverhütung und Umweltschutz. Aus diesen können weitere Pichten entstehen,
die den Umgang mit Gefahrstoen, die Bereitstellung und Benutzung persönlicher
Schutzausrüstung oder z.B. straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreen.
Betriebsanleitung
IBenutzen Sie den Stromerzeuger bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
unter Beachtung der Betriebsanleitung.
IErgänzen Sie die Betriebsanleitung gegebenenfalls um interne Anweisungen. Hierzu
zählen z.B. Aufsichts- und Meldepichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonder-
heiten hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal und
Verantwortlichkeiten.
IBewahren Sie die Betriebsanleitung stets gribereit im Umfeld des Stromerzeugers auf.
IGeben Sie bei Veräußerung die Betriebsanleitung und alle zugehörigen Dokumente mit
dem Stromerzeuger an den Käufer weiter.
Personal
IJeder Benutzer muss ein Mindestalter von 18 Jahren besitzen.
IJeder Benutzer muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und in der
Lage sein, sämtliche Hinweise und Anweisungen zu beachten.
IJeder Benutzer muss in Erster Hilfe geschult sein und die im Störungsfall erforderlichen
Verhaltensregeln kennen und umsetzen können.
ILassen Sie zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer
allgemeinen Ausbildung bendliches Personal nur unter der ständigen Aufsicht durch
einen erfahrenen Benutzer an dem Stromerzeuger tätig werden.
IÜberprüfen Sie das eingesetzte Personal regelmäßig auf sicherheits- und gefahren-
bewusstes Arbeiten.
Transport
IFassen Sie den Stromerzeuger zum Tragen stets am Tragegri an.
IBeachten Sie das Gewicht des Stromerzeugers. Heben Sie den Stromerzeuger stets
gleichmäßig an und bewegen Sie sich vorsichtig.
IVerwenden Sie nur Anschlagmittel, die für das Gewicht des Stromerzeugers zugelassen
sind.
IHalten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf.
Aufstellung
IBetreiben Sie den Stromerzeuger im Freien unter Einhaltung der Sicherheitsabstände,
siehe „4.2Stromerzeuger aufstellen“ auf Seite28.
IDer Betrieb in geschlossenen Räumen ist generell verboten. Auch ein stationärer Einsatz
wie z.B. zur Notstromversorgung ist nicht zulässig.
IBetreiben Sie den Stromerzeuger nicht in brandgefährdeten oder explosionsgefährdeten
Umgebungen.
IStellen Sie den Stromerzeuger nur auf ebenem und rutschsicherem Untergrund ab.
Beachten Sie sämtliche vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften.
DE

904217–2018-1114 Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
HArbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Stromerzeugers sowie an elektrischen
Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
HÜberprüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Stromerzeugers regelmäßig. Beseitigen
Sie Mängel wie lose Verbindungen und beschädigte Kabel oder Anlagenteile umgehend.
HÜberprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit der Sicherheits-
einrichtungen. Netzspezische Schutzmaßnahmen müssen gegebenenfalls von einer
autorisierten Elektrofachkraft freigegeben werden.
HBenutzen Sie nur geprüfte und zugelassene Kabel für das Leitungsnetz.
HBenutzen Sie nur spannungsisoliertes Werkzeug.
Betrieb
IBeachten Sie alle am Stromerzeuger angebrachten Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
Halten Sie diese vollzählig und in lesbarem Zustand.
IBenutzen Sie den Stromerzeuger nur in technisch einwandfreiem Zustand. Beseitigen Sie
Mängel und Beschädigungen umgehend vor der Inbetriebnahme.
IBetreiben Sie den Stromerzeuger nur, wenn alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen
wie lösbare Gehäuseverkleidungen, Verschlusskappen, Schallschutzeinrichtungen etc.
vorhanden und funktionsfähig sind.
IPrüfen Sie vor jedem Start, ob die Füllstände von Motoröl und Kraftsto für einen unter-
brechungsfreien Betrieb ausreichen. Füllen Sie Betriebsmittel nur ein, wenn der Strom-
erzeuger ausgeschaltet und abgekühlt ist.
IFühren Sie Ein- und Ausschaltvorgänge am Stromerzeuger gemäß Betriebsanleitung aus.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass niemand durch die anlaufende Maschine
gefährdet werden kann.
IStarten Sie den Stromerzeuger stets ohne Last und überwachen Sie im laufenden Betrieb
regelmäßig die Kontrollanzeigen.
ISetzen Sie den Stromerzeuger sofort außer Betrieb, wenn Sie ungewöhnliche Ver-
änderungen im Betriebsverhalten feststellen. Beseitigen Sie die Störungsursache
umgehend oder sichern Sie den Stromerzeuger gegen erneute Inbetriebnahme.
Reinigung
IReinigen Sie den Stromerzeuger regelmäßig, insbesondere die kühlungsrelevanten
Bauteile. Entfernen Sie Staub, grobe Verschmutzung und alle Anhaftungen von Öl,
Kraftsto, Pegemitteln etc.
– Beachten Sie die Herstellerangaben der verwendeten Arbeitsmittel, um Schäden am
Stromerzeuger auszuschließen.
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder metallischen Werkzeuge wie
Drahtbürste oder Schraubendreher.
– Verwenden Sie fusselfreie Putztücher.

904217–2018-11 15Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
IDichten Sie vor einer Reinigung mit Wasser alle Önungen ab, in die aus Sicherheits-
oder Funktionsgründen keine Fremdstoe wie Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel
eindringen dürfen. Besonders gefährdet sind elektrische Komponenten:
– Entfernen Sie nach dem Reinigen alle Abdeckungen und Verklebungen vollständig.
– Überprüfen Sie die Komponenten auf eingedrungene Feuchtigkeit.
– Trocknen Sie alle feuchten Teile vollständig. Nehmen Sie den Stromerzeuger erst
wieder in Betrieb, wenn alle elektrischen Komponenten trocken sind.
ISetzen Sie keine Druckluftgeräte oder Hochdruckreiniger zur Reinigung ein. Hoher
Druck kann Dichtungen überwinden und die Befestigung einzelner Komponenten
beeinträchtigen.
IÜberprüfen Sie nach der Reinigung alle Kraftsto- und Motoröl-Leitungen auf
Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen.
Beheben Sie festgestellte Mängel sofort.
Wartung
IPrüfen Sie den Stromerzeuger in regelmäßigen Abständen auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel. Beachten Sie die in der Betriebsanleitung angegebenen Wartungs-
intervalle, siehe „7.4.1Wartungsintervalle“ auf Seite50.
IInformieren Sie das Bedienpersonal rechtzeitig vor Beginn über die Durchführung von
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Benennen Sie einen Aufsichtsführenden.
IVerwenden Sie eine angemessene Werkstattausrüstung und sichern Sie den Arbeits-
bereich weiträumig ab.
IFühren Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn der Stromerzeuger ausgeschaltet und
abgekühlt ist. Sichern Sie ihn gegen unbeabsichtigten Start.
IReinigen Sie den Stromerzeuger und den Arbeitsbereich gründlich, bevor Sie Wartungs-
arbeiten vornehmen. Vermeiden Sie den Eintrag von Staub und Schmutz in demontierte
und zerlegte Bauteile.
ISchalten Sie Maschinenteile, an denen Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
spannungsfrei. Überprüfen Sie die freigeschalteten Bereiche auf Spannungsfreiheit,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Benutzen Sie nur spannungsisoliertes Werkzeug.
IVerwenden Sie bei Zubehör und Ersatzteilen ausschließlich Originalteile, da diese den
vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
IZiehen Sie Schraubverbindungen immer mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest.
IVerändern Sie keinesfalls die Stellung von Einstellschrauben und vergleichbaren Teilen,
die mit rotem Siegellack verplombt sind. Nichtbeachtung führt zum Haftungsausschluss.
IZur Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten müssen Sicherheitseinrichtungen
(z.B. Gehäuseverkleidungen, Schutzgitter, Schallschutz) demontiert werden. Stellen
Sie sicher, dass diese Teile unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten montiert und auf
ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.
IOhne schriftliche Genehmigung des Herstellers sind keine Veränderungen, An- und
Umbauten am Stromerzeuger zulässig. Dies betrit insbesondere folgende Eingrie:
– Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten (Brand- und Explosionsgefahr)
– Arbeiten an Sicherheitseinrichtungen und -ventilen
DE

904217–2018-1116 Änderungen vorbehalten.
Produktübersicht
Entsorgung
ISorgen Sie für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln und
Hilfsstoen sowie von Austauschteilen, siehe „7.5Entsorgung“ auf Seite56.
Unfallverhütung
IBenutzen Sie bedarfsgerechte oder durch ergänzende Vorschriften geforderte
persönliche Schutzausrüstung (mindestens Gehörschutz, Schutzhandschuhe und
Sicherheitsschuhe).
IStellen Sie sicher, dass alle weiteren Personen einen Gehörschutz tragen, sobald sie
sich in unmittelbarer Umgebung des laufenden Stromerzeugers aufhalten. Strom-
erzeuger erzeugen in der Regel einen Schallleistungspegel von mehr als 85 dB(A), siehe
„8.2Technische Daten“ auf Seite58.
IBerühren Sie keine heißen Bauteile wie Abgasanlage, Motorteile o.Ä. und vermeiden
Sie den Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoen. Es besteht Verbrennungs- und
Verbrühungsgefahr.
IBeachten Sie beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen die
für das jeweilige Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften.
IUnter dem Einuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen bewusstseins-
verändernden Mitteln sind die Bedienung des Stromerzeugers und alle Tätigkeiten im
unmittelbaren Umfeld des Stromerzeugers verboten.
3 Produktübersicht
Im Folgenden erhalten Sie eine genaue Beschreibung der an Ihrem Stromerzeuger serien-
mäßig vorhandenen Komponenten und Bedienelemente, die Sie für einen sachgerechten
Umgang kennen müssen.
3.1 Aufbau und Funktionsprinzip
Der Stromerzeuger besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
Permanent erregter Generator zur Erzeugung der elektrischen Energie
Verbrennungsmotor zum Antrieb des Generators
Reversierstarter zum manuellen Starten des Antriebsmotors
Systeme zur Versorgung des Antriebsmotors mit Betriebsmitteln:
– Kraftstotank und -zuleitungen (Benzin)
– Schmiermittelversorgung (Motoröl)
– Luftlter und Starterklappe für dosierbare Zufuhr der Verbrennungsluft
Abgasanlage inkl. Schalldämpfer
Kühlsystem (Luft) zur Ableitung der Prozesswärme von Motor und Generator
Schaltkasten zur Aufnahme der benötigten elektrischen Komponenten (Regelungs-
technik, Schutzeinrichtungen, Kontrollanzeigen, Steckdosen etc.)
Gehäuse, ausgestattet mit Erdungsschraube, Schwingungsdämpfern, Schallschutz,
Bedientafel, Tragegri etc.

904217–2018-11 17Änderungen vorbehalten.
Produktübersicht
Das Grundprinzip der Stromerzeugung beruht auf der Umwandlung des mittels Kraftsto
bereitgestellten Energieinhalts. Dieser wird bei der Verbrennung des Kraftstos zunächst in
Bewegungsenergie umgesetzt, die den Motor und den mit diesem gekoppelten Rotor des
Generators antreibt. Durch Induktion wird die erhaltene Bewegungsenergie am Stator des
Generators in die gewünschte elektrische Energie umgewandelt.
Im Falle des Inverters, auch Wechselrichter genannt, wird zunächst eine Gleichspannung erzeugt
und diese dann in eine Wechselspannung umgewandelt. Auf diese Weise wird ein Wechselstrom
erzeugt, der von der jeweiligen Motordrehzahl unabhängig ist und eine hohe Frequenzstabilität
aufweist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stromerzeuger mit sensiblen
Geräten wie Kühlaggregat, Tablet, Smartphone etc. betrieben werden soll. Ebenso sorgt die
lastunabhängige Motordrehzahl für einen relativ ruhigen Betrieb.
Zum Antrieb des Generators dient ein Viertakt-Motor des Motorherstellers Yamaha, der
wahlweise mit bleifreiem Normal- oder mit Superbenzin betrieben werden kann, siehe
„5.2.1Benzinspezikation“ auf Seite34.
3.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang des Stromerzeuger sind folgende Teile enthalten:
Anzahl Artikel und Kurzbeschreibung
1 Stromerzeuger EISEMANN BSKA2V RSS
Hinweis: Der Stromerzeuger wird vor Auslieferung stets trockengelegt. Vor der ersten
Inbetriebnahme müssen daher zunächst die Betriebsstoe Motoröl und Benzin eingefüllt
werden, siehe „5Betriebsmittel“ auf Seite30.
1 Ölkanne mit Deckel und Schmiernippel
1 Zündkerzenschlüssel
1 Werkzeugtasche mit folgenden Werkzeugen:
1 Steckschlüssel (Ausführung mit T-Gri)
1 Steckschlüsseleinsatz 10mm
1 Steckschlüsseleinsatz Kreuzschlitz-Schraubendreher
1 Zündkerzenschlüssel inkl. Steckschlüssel-Adapter
1 Ladekabel für den Anschluss einer Batterie an den 12V Gleichstromanschluss, siehe
„6.3.2Gleichstrombetrieb“ auf Seite40.
1 Betriebsanleitung
DE

904217–2018-1118 Änderungen vorbehalten.
Produktübersicht
3.3 Bedienelemente
Die folgenden Übersichtsgraken informieren Sie über die wichtigsten Komponenten Ihres
Stromerzeugers und deren Anordnung. Wichtige Bedienelemente werden im Anschluss
mittels zusätzlicher Detailgraken erläutert.
000050
h
CHOKE
Rated AC Output 1600W/230V/50Hz
BATTERYCHARGE ONLY
DC12V 8.3A PROTECTOR
ON
ON
SMART THROTTLE
OFF
OIL
ALERT
PILOT LAMP
EISEMANN
ALERT
OVERLOAD
OUTPUT
INDICATOR
OFF
0
EISEMANN
BSKA 2
DIN 14685-3
9
8
4
3
2
10
11
12
13
14
15
16
1
5
6
7
17
HOT SURFACE
EISEMANN
BSKA 2
DIN 14685-3
23
22
5
18
19
21
20

904217–2018-11 19Änderungen vorbehalten.
Produktübersicht
1Standfüße mit Schwingungsdämpfer
2Sicherheitsbedruckung, gemäß DIN14685-3 mit folgenden Inhalten:
Warnhinweis zum Explosionsschutz
Angabe der maximal zulässigen Leitungslängen
Sicherheitsrelevante Hinweise
Kurzanleitung zum Betrieb des Stromerzeugers
3Startergri mit Zugseil (Reversierstarter)
4Motorschalter mit integriertem Kraftstohahn
5Robuste seitliche Gehäuseverkleidung:
Linke Seite: Zugang zu Starteinrichtung und Kraftstosystem.
Rechte Seite: Zugang zu Zündkerzenstecker, Luftlter und Öleinfüllstutzen.
6Typenschild mit Leistungsangaben
7Symbole zur Kennzeichnung relevanter Gefahren, Verbote und Schutzmaßnahmen
(gemäß DIN 4844-2 bzw. DIN EN ISO 7010)
8Ergonomischer Tragegri inkl. Wärme- und Kälteschutz, rutschhemmend gummiert
9SMART THROTTLE (ON/OFF)–Sparbetrieb ein- oder ausschalten, siehe
„3.5.2Sparbetrieb“ auf Seite22
10 PILOT LAMP–3 Kontrolllampen zur Anzeige des Betriebszustands:
Ölwarnanzeige (OIL ALERT):
– Aus: Normalbetrieb.
– Gelb: Ölfüllstand zu niedrig.
Überlastungsanzeige (OVERLOAD ALERT):
– Aus: Normalbetrieb.
– Gelb: Überlastung oder Kurzschluss am Verbraucher, siehe
„3.5.5Normalbetrieb und Überlastschutz“ auf Seite24.
Betriebsanzeige (OUTPUT INDICATOR):
– Grün: Normalbetrieb.
– Aus: Der Stromerzeuger ist ausgeschaltet oder überlastet.
11 230VAC Steckdose (Schutzkontakt gemäß DIN 49440/441), Schutzart IP68,
inkl.Bajonett-Verschlusskappe mit Halteband
12 Gleichstrom-Steckdose 12VDC, 8,3A inkl. Sicherungsautomat mit Schutzschalter
13 Betriebsstundenzähler
14 USB-Ladeanschluss 5VDC, 2A (Buchse USB-Standard A)
15 Erdungsschraube
16 Choke-Hebel, siehe „3.5.3Choke (Kaltstarthilfe)“ auf Seite22
17 Vordere Gehäuseverkleidung mit Bedientafel und Belüftungsschlitzen
18 Gummilasche mit Zugang zur Zündkerze
19 Abgasschalldämpfer und Abgasaustritt
20 Hintere Gehäuseverkleidung mit Schutzgitter und Belüftungsschlitzen
21 Abdeckung mit Zugang zum Öleinfüllstutzen
22 Füllstandsanzeige Kraftstotank
23 Einfüllstutzen des Kraftstotanks inkl. Tankdeckel mit Halteband
DE

904217–2018-1120 Änderungen vorbehalten.
Produktübersicht
3.4 Typenschild
Das Typenschild neben dem Tragegri dient der eindeutigen Identizierung Ihres
Stromerzeugers und informiert Sie über folgende Merkmale:
Angabe Kurzbeschreibung
Hersteller Gibt Namen, Adresse, Warenzeichen und den autorisierten
Bevollmächtigten des Herstellers an.
Maschine Nennt die Bezeichnung der Geräteklasse, welcher der
Stromerzeuger zugeordnet ist.
Typ / Artikelnummer Gibt die Produktbezeichnung an, welche die technische
Identizierung des Stromerzeugers ermöglicht.
Seriennummer Zeigt die fortlaufende Nummer an, die Ihren Stromerzeuger
eindeutig identiziert.
Motornummer Zeigt die fortlaufende Nummer an, die den Motor Ihres
Stromerzeugers eindeutig identiziert.
Baujahr Gibt das Jahr an, in welchem die Herstellung Ihres
Stromerzeugers abgeschlossen wurde.
Wichtige Technische Daten:
Nennspannung [V] Gibt in Volt die Nennspannung an.
Nennfrequenz [Hz] Gibt in Hertz die Nennfrequenz an.
Nenndrehzahl [1/min] Gibt in Umdrehungen pro Minute die Nenndrehzahl an.
Nennstrom [A] Gibt in Ampere die erzeugbare Stromstärke an.
Nennleistungsfaktor Gibt in Prozent den Nennleistungsfaktor cosφ an.
Nennleistung [kVA] Gibt in Kilovoltampere jeweils die Leistungsklasse an
(gemäßISO8528-1:2005)
ISO-Klasse Gibt die Isolierstoklasse gemäß DINEN60085 an.
Schutzart Deniert für das Gesamtgerät den Umfang des Schutzes
gegen das Eindringen von Staub und Wasser gemäß
DINEN60529.
Schallleistungspegel LWA [dB(A)] Gibt in Dezibel den Wert des garantierten Schallleistungs-
pegels an (gemäß Richtlinie 2000/14/EG).
Masse [kg] Gibt in Kilogramm das Gesamtgewicht des Stromerzeugers an
(Lieferzustand).
Das folgende Bild zeigt das Typenschild Ihres Stromerzeugers:
Table of contents
Languages: