
Garantie
Es gilt Standardvertrag NL09 für Lieferungen und Produkte von
El-Björn AB. Gemäß diesen Bestimmungen haftet El-Björn AB
für Mängel, die innerhalb eines Jahres ab Lieferdatum auftreten.
Für professionelle Nutzer, die sich registriert haben (siehe
unten), gilt NL 09 ebenfalls – jedoch mit folgender Änderung.
El-Björn AB haftet für Mängel, die innerhalb von 5 Jahren ab
Lieferdatum auftreten. Dies gilt nur für Produkte, die auf der
Website registriert werden.
Ansonsten gelten die Bestimmungen gemäß NL 09.
Um diese Garantieverlängerung in Anspruch nehmen zu
können, müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach dem
Kauf von Produkten registrieren.
Ausgenommen von dieser Garantieverlängerung sind sämtliche
Lichtquellen.
DE
Gerätewartung
Warnung!
Um eine Beschädigungsgefahr auszuschließen, unterbre-
chen Sie vor der Ausführung von Service-arbeiten stets die
Stromzufuhr.
Diese Punkte sind vom Betriebspersonal zu kontrollieren.
• Halten Sie das Gerät durch eine regelmäßige Wartung in
einem ordnungsgemäßen Zustand.
• Überprüfen Sie vor der Geräteverwendung stets die Haupt-
funktionen (Gebläse und Wasseranschlüsse).
• Kontrollieren Sie Stromanschlüsse, Schaltschrank und evtl.
Anschlusskabel.
• Überprüfen Sie ebenfalls, ob keine Schrauben gelöst sind
und sämtliche Komponenten ordnungsgemäß montiert sind.
• Achten Sie besonders auf defekte Komponenten, die die
Sicherheit beeinträchtigen können.
• Schalten Sie das Gerät bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder Vibrationen sofort ab und sorgen Sie dafür, dass der
Defekt behoben wird, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb
nehmen.
• Der Filter ist bei kontinuierlichem Betrieb alle 4 Wochen
auszutauschen und/oder wenn der Filter verstopft ist und
sich der Luftstrom maßgeblich verringert hat. Der Textil-
verteiler gibt nach, wenn ein Filterwechsel ansteht.
• Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
• Kennzeichnen Sie ein beschädigtes Gerät stets mit dem
Hinweis „Benutzung verboten!“, bis eine Reparatur
durchgeführt wurde.
Reinigung
• Tauschen Sie nach der Verwendung stets den Filter. Dies
gilt für Leihrmen, die das Produkt vermieten.
• Verwenden Sie für die äußere Reinigung eine milde
Seifenlösung und ein feuchtes Tuch.
• Von innen ist die Maschine mit Luft auszublasen und
anschließend mit einem feuchten Tuch auszuwischen.
• Die Wasserbatterie ist mit sauberem Wasser auszuspülen.
• Verwenden Sie niemals feuergefährliche oder brennbare
Lösungsmittel in der Nähe des Geräts.
Hinweis!
Alle Reparaturen an Elektrokomponenten sind von Personen
mit entsprechender Berechtigung auszuführen.
Transport und Lagerung
Das Gerät muss stets stehend transportiert werden. Beim
Umbewegen ist der Luftverteiler zusammenzulegen und
festzumachen. Danach kann das Gerät umbewegt werden.
Bei einem Transport ist das Gerät am Transportfahrzeug zu
befestigen.
Betrieb
Wird beim Betrieb von Heißwassersystemen ein Frostschutz
gewünscht, ist Ethylenglykol mit einem entsprechenden
Gefrierpunkt zu verwenden. Dieser liegt normalerweise bei ca.
-20°C.
Transport
Wenn die Wasserbatterien nicht völlig entleert sind und
Gerätebeschädigungen verhindert werden sollen, sind die
Batterien beim Transport mit Ethylenglykol zu füllen.
Die Glykolmischung sollte im Normalfall für -20°C hergestellt
werden.
Lagerung
Die Geräte sind mit entleerten und ausgeblasenen Batterien in
einer frostfreien und trockenen Umgebung zu lagern.
Werden die Geräte in Umgebungen mit Frostgefahr gelagert,
sind sie mit einem Frostschutz zu versehen.
• Empfohlen wird Ethylenglykol mit der entsprechenden
Konzentration je nach Gefrierpunktanforderung an die
Frostschutzüssigkeit, mindestens jedoch -20°C.
• Der pH-Wert kann gemessen werden. Ein pH-Wert unter
7 deutet darauf hin, dass die Flüssigkeit sauer zu werden
beginnt, was die Batterien beschädigen kann. Flüssigkeiten
mit einem niedrigen pH-Wert sind ungünstig für Metalle.
• Weitere Empfehlungen: Glykol sollte nicht in offenen
Behältern gelagert werden. Es sollte frisches Ethylenglykol
verwendet werden.
• Bei einer Wiederverwendung der Frostschutzüssigkeit
muss die Flüssigkeit in randvoll gefüllten und verschloss-
enen Behältern gelagert werden, die keine Luft enthalten.
• Bei einem Kontakt mit Luft bzw. Sauerstoff werden die
Wirkung von Korrosionsinhibitor und Frostschutzüssig-
keit herabgesetzt. Es empehlt sich, den Gefrierpunkt per
Refraktometer zu prüfen.
Entsorgung
Bei der Entsorgung des Geräts sind alle Bestandteile zu
sortieren und an die zuständige Recyclinganlage zu senden.