Elektro Maschinen STEm 6056 Profi Line User manual

STEm 6056
STEm 7056
STEm 7056 E
DEENSI
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTION
NAVODILA ZA UPORABO
UPUTE ZA UPOTREBU
HRCZ
NÁVOD K OBSLUZE







DE

•Lesen sie diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und dem richtigen Gebrauch
der Maschine vertraut. Informieren Sie sich, wie
man die Maschine schnell stoppt und
ausschaltet.
•Erlauben Sie niemals Kindern, die Schneefräse
zu benutzen. Erlauben Sie niemals
erwachsenen Personen ohne vorherige
Betriebsanleitung die Schneefräse zu benutzen.
•Alkoholisierten Personen, oder Personen unter
dem Einfluss von Medikamenten, die motorische
Reaktionen schwächen, ist die Benutzung der
Maschine untersagt.
•Überzeugen Sie sich, dass sich im
Arbeitsbereich der Maschine keine Personen,
besonders keine Kinder oder Tiere aufhalten.
•Seien Sie vorsichtig, um Hinfallen und
Ausrutschen zu vermeiden, besonders wenn Sie
sich Rückwärts bewegen.
•Untersuchen Sie sorgfältig den
Verwendungsbereich der Maschine und
entfernen Sie Türmatten, Schlitten, Bretter oder
Drähte und andere Fremdkörper.
•Bringen Sie alle Kupplungen und den
Gangschalter in die neutrale Position, bevor Sie
die Maschine starten.
•Betreiben Sie die Maschine nicht ohne
geeignete Schutzkleidung. Tragen Sie feste
Winterschuhe, die Ihnen auf dem glatten Boden
Halt geben.
•Überprüfen Sie den Kraftstoff vor Starten des
Motors. Benzin ist hochgradig entflammbar.
Tanken Sie das Benzin nicht im geschlossenen
Raum, bei laufendem Motor, oder wenn der
Motor noch heiß ist. Verschließen Sie den
Tankverschluss wieder fest und wischen Sie
übergelaufenen Kraftstoff vor dem Starten des
Motors ab, will es sonst zu Entzündung oder
Explosion kommen kann.
•Bei allen Maschinen mit elektrischer Zündung
verwenden Sie einen geerdeten dreipoligen
Stecker.
•Stellen Sie die Höhe des Messergehäuses über
die Fläche des Kieses oder Sandes ein.
•Nehmen Sie bei laufender Maschine keine
Einstellarbeiten vor (außer in dieser Anleitung
wird ausdrücklich darauf verwiesen).
•Lassen Sie die Maschine und den Motor erst die
Umgebungstemperatur annehmen, bevor Sie
diese starten, um Schnee zu räumen.
•Bei der Arbeit, Einstellen oder Reparatur tragen
Sie immer Schutzgläser oder einen
Augenschutzschild, um die Augen vor
ausgeworfenen Fremdkörpern zu schützen, die
aus der Maschine in irgendeine Richtung
ausgeworfen werden.
•Führen Sie niemals Hände und Füße an oder
unter drehende Teile. Halten Sie sich immer von
der Auswurfsöffnung fern.
•Passen Sie besonders auf, wenn Sie die
Maschine an Kieswegen verwenden oder sie
überqueren. Achten Sie auf versteckte Gefahren
und den Verkehr. Auf der Maschine darf
niemand mitfahren.
•Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, stellen
Sie den Motor ab, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab und überprüfen Sie die
Schneefräse sorgfältig auf Beschädigungen.
Führen Sie die erforderlichen Reparaturen
durch, bevor Sie die Maschine wieder starten
und weiterarbeiten.
•Falls die Schneefräse anfängt, ungewöhnlich
stark zu, stoppen Sie den Motor und suchen Sie
sofort nach der Ursache. Übermäßiges Vibrieren
ist meistens ein Zeichen für Schwierigkeiten.
•Stellen Sie den Motor immer ab, wenn Sie den
Arbeitsplatz verlassen, vor Reinigung des
Auswurfsrohres und jeglicher Reparatur,
Einstellung oder Überprüfung.
•Sichern Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, wenn
Sie die Maschine ohne Aufsicht lassen. Stellen
Sie die Messer/Impeller ab, schalten Sie in den
neutralen Gang, stoppen Sie den Motor und
ziehen sie den Zündschlüssel.
•Vor der Reinigung, Reparatur oder Prüfung
sicherstellen, dass die Messer/Impeller und alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen
sind. Das Zündkabel abnehmen und von der
Zündkerze fernhalten, um unbeabsichtigtes
Starten des Motors zu verhindern.
•Den Motor nur zum Anlassen oder zum
Transport der Schneefräse aus oder in ein
Gebäude in Innenräumen laufen lassen. Gut
durchlüften. Abgase sind gefährlich.
•Beseitigen Sie kein Schnee über Hangflächen.
Seien Sie an Hängen besonders vorsichtig bei
Richtungsänderungen. Versuchen Sie nicht
Schnee an steilen Hängen abzutragen.
•Verwenden Sie die Schneefräse niemals ohne
Schutzdeckel, Platten oder anderer
Sicherheitsausrüstung.
•Den Winkel des Auswurfschachts auf einen
sicheren Auswurf einstellen, wenn die
Schneefräse in der Nähe von Glasscheiben,
Fahrzeugen, Fensteröffnungen, Abhängen usw.
DE

betrieben wird. Kinder und andere Personen
fernhalten.
•Überfordern sie die Maschine nicht mit zu
schneller Arbeit.
•Die Maschine auf rutschigem Boden nicht mit
hoher Geschwindigkeiten betreiben. Beim
Rückwärtsfahren stets nach hinten schauen und
vorsichtig vorgehen.
•Richten Sie den Auswurf nicht auf Personen und
erlauben Sie niemals jemanden vor der
Maschine zu stehen.
•Den Antrieb von Schneckenförderer/ Auswurfrad
auskuppeln, wenn die Schneefräse transportiert
oder nicht verwendet wird.
•Ausschließlich vom Hersteller der Schneefräse
zugelassene Anbaugeräte oder Zubehörteile
verwenden.
•Die Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder
unzureichenden Lichtverhältnissen betreiben.
Immer auf guten Halt achten und die Griffe stets
gut festhalten. Beim Betrieb der Schneefräse
stets langsam gehen, nie laufen.
Beim betanken bleiben Sie äußerst vorsichtig. Das
Benzin ist extrem entzündlich und seine Dämpfe
explosiv. Falls Kraftstoff auf Kleidung oder Haut
verschüttet wurde, kann es zu ersten
Beschädigungen kommen. Die Haut sofort
auswaschen und die Kleidung sofort wechseln.
•Verwenden Sie nur für Benzin zugelassene
Kraftstoffbehälter.
•Vor dem Auftanken entfernen Sie alle
rauchende Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und
andere Zündquellen.
•Das Gerät niemals in Gebäuden betanken.
•Vor dem Auftanken warten Sie wenigstens zwei
Minuten damit die Maschine abkühlt.
•Prüfen Sie regelmäßig die
Sicherheitsbolzen, Motorträgerschrauben
usw., ob Sie richtig festgeschraubt sind, um
so die Betriebssicherheit der Maschine
festzustellen.
•Das Gerät niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem Raum lagern, in dem Zündquellen
wie Heißwasserspeicher, Heizgeräte oder
Wäschetrockner vorhanden sind. Den Motor
vor der Lagerung in geschlossenen
Räumen abkühlen lassen.
•Genaue Anweisungen zur Langzeitlagerung
der Schneefräse der Betriebsanleitung
entnehmen.
•Sicherheits- und Hinweisschilder nach
Bedarf reinigen oder ersetzen.
•Das Gerät nach der Schneeräumung einige
Minuten lang laufen lassen, um die
Vereisung von Schneckenförderer /
Auswurfrad zu vermeiden.
•Den Kraftstofftank niemals ganz voll füllen.
Füllen Sie den Kraftstofftank bis 13 mm
unter den Füllstutzen, um Raum für die
Benzinausdehnung zu schaffen.
•Den Deckel auf den Kraftstofftank aufsetzen
und sicher zudrehen.
•Den Kraftstoffbehr oder das Gerät niemals
mit Kraftstoff im Tank in einem Raum
lagern, in dem Zündquellen wie
Heißwasserspeicher, Heizgeräte oder
Wäschetrockner vorhanden sind.
•Die Behälter nie im Wagen, auf dem Lkw
oder Anhänger befüllen. Vor dem Füllen
stellen Sie den Kraftstoffbehälter weg von
Ihrem Fahrzeug auf den Boden.
•Der Füllstutzen muss während des Tankens
immer im Kontakt mit dem Behälter bleiben.
Verwenden Sie nicht den Sperrhahn des
Füllstutzens.
DE

–ACHTUNG!
–Vor dem Betrieb der Maschine muss die
Betriebsanleitung gründlich gelesen und
verstanden werden, besonders die
Sicherheitshinweise.
–Gefahr ernster Körperverletzungen durch
weggeschleuderten Schnee, Eis oder andere
Objekte!
– Verstümmelungsgefahr! Rotierende Teile.
Nicht anfassen!
–Verletzungsgefahr durch rotierende Teile.
Hände und Füße vom Schneckenförderer und
rotierenden Teilen fernhalten!
–Vor der Reinigung, Stellung oder Wartung
den Motor abschalten und warten, bis alle Teile
zum Stillstand gekommen sind.
Verletzungsgefahr
durch rotierende
Teile.
Fassen Sie nie in
die Messer oder
den Auswurfkanal,
wenn die Maschine
läuft.
Vermeiden sie Verletzungen mit
drehenden Messern - Hände, Füße und
Kleidung fernhalten!
Stellen Sie den Motor ab, bevor sie mit der
Befreiung des Auswurfsrohres beginnen!
Fahrhebel (rechte
r
Hebel)
Schneideeinheitsteueru
ng (linker Hebel)
Garantierter
Schalleistungspegel
nach der Richtlinie
2000/14/EG
1 Griff
2 Steuerhebel für die Fahrt
3 Steuerhebel für die Schneideeinheit
4 Stellhebel für den Abwurfschacht
5 Gangwahlhebel
6 Kraftstofftank
7 Auspuff
8 Abwurfschacht
9 Schneideeinheit
10 Gleitbügel
11 Räder
12 Gashebel
13 Startklappe-Knopf (Choke)
14 Flutertaste
15 Starterzug mit Haltegriff
16 Zündschlüssel
17 Kraftstoffregler
DE

18 Öltankdeckel/Messstab
19 Kraftstofftankdeckel
20 Sicherheitsbolzen
•Montieren Sie den Griff (1) wie auf dem Bild 2.
•Montieren Sie den Kupplungszug (Bilder 3-6).
Schrauben Sie zuerst den Kabelspanner auf
und stecken sie den Bowdenzug für die
Schneideeinheit durch die vorgesehene Öffnung
im Griff, wie im Bild 4. Befestigen sie den
Spannhaken an dem Kupplungskabel in die
Öffnungen in den Steuergriffen wie im Bild 5.
Nach dem Befestigen mit den Kabelspannern
die Bowdenzüge so spannen (Bild 6), dass sich
bei der Betätigung des Griffes die Antriebs- und
die Schneideeinheit aktivieren. Wenn die Griffe
frei sind, haben die Antriebs- und die
Schneideeinheit stillzustehen.
•Einstellung der Bowdenzüge: Bei aktivierten
Griffen dürfen die Bowdenzüge nicht überlastet
sein. Wenn sie dabei zu angespannt sind,
müssen sie verlängert werden. Lösen sie die
Anziehmutter (Bild 6), verlängern sie den
Bowdenzug und ziehen sie die Anziehmutter
wieder an. Wenn danach die Kraft der
Antriebseinheit fällt, oder die Messer nicht mehr
drehen, sollen Sie die Bowdenzüge kürzen (wie
oben angeführt).
•Bauen sie den Gangwahlhebel (5) wie auf den
Bildern 7 und 8 zusammen. Zuerst stecken Sie
den Gangwahlhebel an den Griff durch die
vorgesehene Öffnung. Dann befestigen Sie den
Gangwahlhebel mit Hilfe der Schraube und
Mutter (Bild 8). Das Anziehen der Stellschraube
(Bild 8/A) wird mit Hilfe der Feder den
Gangwahlhebel nach oben in die Sperrlage
drücken. Lösen Sie die Schraube (Bild 8/A) um
den Gangwahlhebel einzustellen.
•Stellen sie den Abwurfschacht (8) wie auf Bild 9
ein. Beim Schraubenanziehen darauf achten,
dass sie sich noch immer drehen können.
•Montieren Sie den Einstellhebel des
Auswurfsrohres wie im Bild 10 und 11.
Vor dem Starten müssen Sie den
Motor mit Motoröl und Kraftstoff füllen.
•Prüfen Sie den Kraftstoff und Motorölpegel und
füllen Sie nach Bedarf auf.
•Prüfen Sie ob der Kabelschuh an der Kerze fest
aufsitzt.
•Überprüfen sie den Bereich um die
Schneefräse.
Die Schneefräse kann mit Zweirad-Antrieb
(Transport) oder Einrad-Antrieb für leichtere
Führung arbeiten.
Um den Zweiradantrieb auf den Einrad-Antrieb
umzustellen, gehen Sie, wie folgt vor:
•Prüfen Sie, dass der Motor abgeschaltet ist.
•Ziehen Sie den Sicherheitsbolzen aus dem
linken Rad (Bild 14).
•Stecken Sie den Sicherheitsbolzen in die
äußere Öffnung in der Achse (Bild 14), damit
dreht sich das Rad frei auf der Achse.
•Für die Wiedereinstellung des Zweiradantriebes
verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Prüfen Sie, ob die Gleitschienen
(Bild 15) richtig eingestellt sind. Die
Gleitschienen sind so einzustellen, dass die
Schnitteinheit dicht über der Bodenoberfläche liegt.
Das EIN-AUS (ON-OFF) Schalter auf EIN (ON)
stellen.
Für den Start des Motors setzen Sie den
Startklappenhebel in die Lage ZU (CLOSE).
Bei wiederholtem Start des warmen Motors lassen
Sie den Startklappenhebel in der Lage OFFEN
(OPEN).
Kraftstoffregler
ON
DE

Wenn der Motor startet und anfängt, ruhig zu laufen,
öffnen Sie langsam die Starterklappe bis zur
Position OFFEN (OPEN).
Die Flutertaste versorgt den Vergaser mit mehr
Kraftstoff beim Starten bei niedrigen Temperaturen.
Die Flutertaste darf nie mehr als dreimal aufeinander
betätigt werden.
Stellen sie den Gashebel auf 1/3 von der Position
LANGSAM (SLOW) in die Richtung SCHNELL
(FAST) ein.
Dann greifen Sie den Starterzug am Griff und ziehen
heftig um die Maschine zu starten.
Stecken Sie vorsichtig den Stecker in die Steckdose
und drücken Sie den roten Startknopf (Bild 16).
Als der Motor läuft, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Zur ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Motor. Unter normalen Bedingungen
verfahren Sie, wie folgt:
Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem Motor.
Stellen sie den Gashebel in die Position LANGSAM
(SLOW).
Stellen Sie den Kraftstoffregler in die Position ZU
(CLOSE).
•Gashebel (Bild 1/ 13) in die Position ganz links
stellen (Vollgas).
•Bringen Sie den Auswurfschacht (Bild 1/ 8) mit
dem Auswurfstellhebel (Bild 13) in die
gewünschte Auswurfrichtung.
•Stellen sie die Höhe des Schneeauswurfes mit
der Flügelmutter (Bild 9) ein.
DE

Überzeugen Sie sich, dass sich keine Personen
oder Tiere vor der Schneideeinheit oder im
Schneeauswurfbereich befinden. (Achtung: Die
Schneeauswurfweite kann bis zu 15 m reichen)
•Mit dem Gangwahlhebel stellen Sie die
notwendige Arbeitsgeschwindigkeit (erster Gang
– langsam bis fünfter Gang – schnell).
Es gibt auch zwei Rückwärtsgänge (R1 – langsam
und R2 - schnell).
Verwenden Sie niedrigere Gänge (1. bis 2.) für
tiefen oder nassen Schnee und höhere Gänge (3.
bis 4.) für leichten Schnee - Pulverschnee- Den 5.
Gang wählen Sie nur für den Transport.
•Drücken Sie den linken Steuerhebel herunter
(Bild 1 / 3) um die Schneideeinheit
einzuschalten, sie beginnt sich zu drehen.
Die Schneideeinheit ist mit Sicherheitsbolzen an die
Antriebsachse befestigt (Bild 12 / 20). Diese
brechen, wenn die Schneideeinheit gegen einen
festen Widerstand schlägt; so bleibt die Schneefräse
vor schwereren Schäden geschützt. TAUSCHEN
SIE DIESE SICHERHEITSBOLZEN NIEMALS MIT
GEWÖHNLICHEN SCHRAUBEN.
Drücken Sie den rechten Steuerhebel (Bild 1/2)
nach unten um die Antriebseinheit einzuschalten
und die Schneefräse beginnt sich zu bewegen.
•Steuern Sie die Schneefräse entlang der
Flächen und Wege, die Sie vom Schnee
befreien wollen..
Wenn der Abwurfschacht verstopft
wird: Stellen Sie den Motor ab und warten
Sie, bis die Schneideeinheit zu Stillstand kommt.
Reinigen Sie den Auswurfsrohr mit dem beigelegten
Auswurfsrohr-Putzwerkzeug.
Gute Wartung ist entscheidend für den
sicheren, wirtschaftlichen und anstandslosen Betrieb
der Maschine. Dazu verringert sie schädliche
Luftemissionen.
Zur Durchführung der Wartungsarbeiten an Ihrem
Motor finden Sie auf folgenden Seiten den
Wartungsplan, die Prüfverfahren und einfache
Wartungsverfahren mit Hilfe von Handwerkzeug. Sie
sollten anspruchsvollere Reparaturen, bei denen
spezielle Werkzeuge benötigt werden von
Fachleuten, d.h. in autorisierten und ausgebildeten
Reparaturwerkstatt verrichten lassen.
Vor allen Reparaturen oder Wartungsarbeiten
überzeugen Sie sich, dass der Motor abgeschaltet
ist. Damit vermeide Sie größere Gefahren.
Einige der bedeutendsten Sicherheitsvorkehrungen
sind:
Vergiftung mit Kohlenmonoxyd (CO) aus dem
Motorauspuff.
• Sorgen Sie immer für entsprechende Belüftung,
wenn der Motor läuft.
Hautverbrennungen an heißen Teilen.
• Warten Sie bis der Motor und das Auspuffsystem
abkühlen, bevor Sie sie anfassen.
Verletzungen wegen rotierenden Teile.
• Starten Sie den Motor nie ohne entsprechende
Anleitung.
Wir können Sie nicht auf alle möglichen Gefahren
bei der Wartung aufmerksam machen. Nur Sie allein
entscheiden, ob Sie eine Arbeit selbst verrichten
können. Seien Sie bei der Arbeit mit Benzin
vorsichtig, um die Brand- und Explosionsgefahr zu
verringern. Für das Reinigen der Teile verwenden
Sie nur nicht entflammbare Stoffe und kein Benzin.
Halten Sie Zigaretten, Funken und offene Flamme
fern, wenn Sie mit Benzin arbeiten.
DE

xx
Motoröl
Pegel prüfen.
X
Austauschen
X
X
xx
Kraftstofffilter
Reinigen
X
xx
Zündkerzen
Prüfen -
reinigen
X
Austauschen
X
Funkenfänger (Option)
Reinigen
X
xx
Leerlauf
Prüfen -
einstellen
X(2)
xx
Ventilleinstellung
Prüfen -
einstellen
X(2)
xx
Kraftstofftank mit Sieb
Reinigen
X(2)
xx
Brennkammer
Reinigen
Jede 3000 Stunden (2)
xx
Kraftstoffleitungen
Prüfen
Auf 2 Jahre (nach Bedarf austauschen)
x
x
- Diese Teile sind mit der Abgas-Emission verbunden.
(2) – Wartungsarbeiten für den autorisierten Wartungsdienst, außer, Sie haben entsprechendes Werkzeug und
Fachkenntnisse. Befolgen Sie die Wartungsverfahrensanleitungen.
Beim abgeschalteten Motor entfernen Sie den
Kraftstofftankdeckel und prüfen Sie den
Kraftstoffpegel. Bei zu wenig Kraftstoff zutanken.
•
•
•
Den Kraftstoff nur in gut durchlüfteten Räumen vor
dem Start des Motors zutanken. Wen der Motor
schon lief, werten Sie, bis er abkühlt. Verfahren Sie
vorsichtig um Ausfließen zu vermeiden. Nicht über
dem unteren Rand des Siebes zutanken. Danach
den Kraftstofftankdeckel wieder aufsetzen und gut
und sicher andrehen. Tanken Sie den Kraftstoff nie
in Räumen, in denen Benzindünste mit Flammen
oder Funken in Kontakt kommen könnten. Stellen
Sie den Kraftstoff nicht in die Nähe von Feuer, Grill,
elektrischen Werkzeugen u.a.
Ihr Motor ist für die Arbeit mit bleifreiem Benzin
zertifiziert. Bleifreies Benzin verursacht weniger
Ablagerungen und verlängert die Standzeit des
Auspuffsystems.
Verwenden Sie nie altes oder schlechtes Benzin,
auch keine Mischung aus Benzin und Öl. Vermeiden
Sie den Eintritt von Schmutz oder Wasser in den
Kraftstofftank.
Prüfen Sie den Ölstand bei abgeschaltetem Motor,
der auf ebenem Untergrund steht.
•Ziehen Sie den Öltankdeckel mit Messstab aus
dem Motor und wischen Sie ihn ab.
DE

•Stecken Sie den Messstab wieder ein und
ziehen Sie ihn wieder heraus, ohne den Deckel
aufzuschrauben. Prüfen Sie den angezeigten
Ölstand an dem Messstab.
•Bei zu niedrigem Stand gießen Sie das
empfohlene Öl bis zum Rand der Öffnung nach.
•Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab
fest und sicher wieder auf.
Das alte Öl beim noch warmen Motor ablassen.
Warmes Öl läuft schnell und ganz aus.
•Um es aufzufangen, setzen Sie ein
entsprechendes Gefäß unter den Motor und
entfernen dann den Öltankdeckel und den
Ölablasszapfen.
•Warten Sie bis das Altöl ganz ausfließt und
schrauben sie den Ölablasszapfen wieder fest
ein.
•Entsorgen Sie das Altöl umweltfreundlich. Wir
schlagen vor, ihn in einem dichtenden Behälter
der nächsten Wiederverwertungsanlage oder
Sammelpunt zu übergeben. Das Altöl nicht als
Hausmüll zu entsorgen, auch nicht auf den
Boden oder in den Ausguss gießen.
•Wenn der Motor horizontal steht, gießen Sie
neues empfohlenes Öl bis zum Rand der
Öffnung ein.
•Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab
fest und sicher wieder auf.
Motoröl ist ein bedeutender Faktor für die Leistung
und Standzeit des Motors. Verwenden sie
Synthetisches Öl für Viertaktmotoren.
Wir empfehlen Öl mit SAE 5W-30 für allgemeine
Verwendung. Andere Viskosität sind in der
Zeichnung dargestellt und könne bei der richtigen
Temperatur in angegebenen Bereich verwendet
werden.
SAE Viskosität Stufen
UMGEBUNGSTEMPERATUR
SA Ölviskosität und Serviceklassifikation steht auf
dem AHOI Aufkleber an dem Ölbehälter. Wir
empfehlen die Verwendung der API SERVICE
Ölkategorien SE oder SF.
•Schrauben Sie die Flügelmutter der
Luftfilterabdeckung ab.
•Nehmen Sie die Filterabdeckkappe ab.
•Prüfen Sie den Luftfiltereinsatz auf
Beschädigungen und erneuern Sie ihn nach
Bedarf.
•Wischen Sie das Innere des Luftfilters und
Deckels mit einem feuchten Tuch ab. Seien Sie
äußerst vorsichtig, damit Sie den Schmutz nicht
in den Vergaserluftschacht schieben.
•Setzen Sie den Luftfilter wieder zusammen.
•Setzen Sie den Luftfilterdeckel auf und Ziehen
Sie die Schraub und Mütter zu.
Kontrollieren Sie das Aussehen und
Elektrodenabstand der Zündkerze erstmals nach 10
Arbeitsstunden und reinigen Sie sie nach Bedarf mit
einer kupfernen Drahtbürste. Danach inspizieren Sie
die Zündkerze nach jeden 50 Stunden Motorlauf.
Empfohlene Zündkerzen: F7RTC oder Äquivalent.
Eine falsche Zündkerze kann Schaden am Motor
verursachen.
DE

•Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und
reinigen Sie eventuell angesammelten Schmutz
um die Kerze.
•Schrauben Sie die Kerze mit einem
Zündkerzenschlüssel ab.
•Prüfen Sie die Zündkerze. Bei abgenutzten
Elektroden oder rissigen oder abgebrochenen
Isolator Zündkerze wechseln.
•Messen sie den Elektrodenabstand mit
entsprechender Fühllehre.
•Der Abstand muss zwischen 0.70 - 0.80 mm
(0.028 -0.031 in) liegen. Stellen Sie diesen
Abstand nach Bedarf mit vorsichtigem Biegen
der Elektrode her.
•Schrauben Sie die Zündkerze mit der Hand
vorsichtig wieder ein, um falsches einschrauben
zu verhindern.
•Wenn die Zündkerze in dem Gewinde anliegt,
schrauben Sie sie mit dem Zündkerzenschlüssel
vorsichtig ein, damit der Dichtungsring fest sitzt.
•Wenn Sie eine gebrauchte Kerze wieder
einsetzen, ziehen Sie sie nach dem anlegen
noch um 1/8 bis 1/4 der Umdrehung nach.
Wenn Sie eine neue Zündkerze einschrauben,
ziehen Sie sie nach dem anlegen noch um 1/2
der Umdrehung nach.
•Setzen sie den Zündkerzenstecker wieder auf.
Das Kraftstoffilter hält Kondenswasser und Schmutz
aus dem Tank fern von dem Vergaser. Wenn der
Motor längere Zeit nicht im Betrieb war, ist der
Kraftstofffilter vor Inbetriebnahme von den
Ablagerungen zu reinigen.
•Sperren sie den Kraftstoffhahn zu.
•Entfernen Sie den Kraftstoffilter mit einem 10
mm Schlüssel.
•Entfernen Sie den O-Ring und Filter.
•Reinigen Sie alle Teile in einem Lösemittel mit
hohem Flammpunkt.
•Setzen Sie den Filtereinsatz und den O-Ring
wieder ein und den Kraftstofffilter wieder
zusammen. Festschrauben mit dem 10 mm
Schlüssel.
•Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und prüfen Sie ob
der Kraftstoff irgendwo durch leckt.
•Lösen Sie die Auslassschraube am Vergaser.
•Lassen Sie das Benzin in ein entsprechendes
Behälter auslaufen.
•Schrauben Sie die Auslassschraube zu.
Die richtige Vorbereitung zur Lagerung ist von
entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der
Tadellosigkeit und gutem Aussehen Ihrer
Schneefräse. Nächste Schritte helfen Ihnen bei der
Rost- und Korrosionsverhütung, sie haben Einfluss
auf den Lauf und das Aussehen Ihrer Schneefräse
und sorgen für leichteren Start des Motors nach der
Lagerung.
Warten Sie mindestens eine halbe Stunde nach dem
Abstellen des Motors mit der Reinigung. Reinigen
Sie alle Außenflächen, bessern Sie alle
Farbebeschädigungen nach und überziehen Sie alle
rostverdächtigen Flächen mit einem dünnen Ölfilm.
•Die Verwendung von Gartenschlauch oder
Hochdruckreiniger kann Wassereintritt in den
Auspuffsystem oder Luftfilter verursachen. Das
Wasser in dem Luftfilter wird den Filter
aufweichen und Wasser kann aus dem
Auspuffsystem in den Zylinder kommen und
Schaden verursachen.
•Wasser im Kontakt mit heißem Motor kann
Schaden verursachen. Vor dem Waschen
warten Sie mindestens eine halbe Stunde, das
der Motor kühlt.
Das Benzin auf Lager oxidiert und verschlechtert
sich. Altes Benzin (mehr als 3 Monate) wird den
Motorstart erschweren und Ablagerungen
verursachen, die den Kraftstoffsystem verstopfen.
Wenn der Benzin in Ihrem Moto in der Lagerung
Schaden nimmt, wird es notwendig den Vergaser
und andere Teile des Kraftstoffsystems zu
reparieren oder auszutauschen.
DE

Die Zeit, in der das Benzin im Tank bleiben kann,
ohne funktionelle Probleme zu verursachen, hängt
von der Benzinsorte, Lagertemperatur und Menge
ab. Luft in nur teilweise vollen Akt verschlechtert den
Kraftstoff. Dasselbe verursachen hohe
Temperaturen. Die Probleme mit dem Benzin treten
in einigen Monaten oder gar früher auf, wenn das
Benzin beim auftanken nicht frisch war.
Die Begrenzte Garantie des Erzeugers deckt nicht
die Beschädigungen des Kraftstoffsystems oder
Probleme mit der Motorleistung wegen mangelhafter
Vorbereitung der Lagerung.
Die Lagerdauer des Kraftstoffes können Sie mit
Kraftstoffstabilisator-Zusatz verlängern und mit der
Entleerung des Tanks und des Vergasers.
Wenn Sie den Kraftstoffstabilisator zugeben, füllen
Sie den Tank mit frischem Benzin. Wenn der Tank
nur teilweise voll ist, wird die Restluft im Tank die
Qualität des Benzins verschlechtern. Wenn Sie den
Nachfüllbehälter mit Benzin lagern, überzeugen Sie
sich, dass sie nur frisches Benzin enthält.
•Geben Sie den Kraftstoffstabilisator nach
Erzeugerangaben zu.
•Nach der Zugabe soll der Motor noch 10
Minuten im offenen laufen, dass der trätierte
Benzin den nicht trätierten im Vergaser ersetzt.
•Stellen Sie den Motor ab und schließen Sie den
Kraftstoffhahn.
•Stellen Sie einen attestierten Kraftstoffbehälter
unter den Vergaser und stecken Sie einen
Trichter hinein, um den Kraftstoff nicht zu
verschütten.
•Entfernen Sie die Ablassschraube aus dem
Vergaser und ziehen Sie das Rohr in den
Trichter.
•Nachdem der ganze Kraftstoff abgeflossen ist,
montieren Sie wieder das Rohr und die
Abflussschraube. Ziehen Sie sie fest an.
•Wechseln Sie das Motoröl.
•Entfernen Sie die Zündkerze.
•Gießen sie ein Löffel (5-10 ccm) reines Motoröl
in den Zylinder.
•Ziehen Sie langsam den Starterzug ein Paar
mal durch, um das Öl im Zylinder zu verteilen.
•Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
•Ziehen Sie den Starterzug langsam an, bis Sie
Widerstand spüren. Das wird die Ventile
schließen und das Eindringen der Feuchtigkeit
ins Zylinder verhindern. Lassen Sie den
Starterzug langsam wieder zurückgleiten.
Wenn Ihr Motor mit dem Benzin im Tank gelagert
wird, soll die Möglichkeit der Zündung von
Benzindunst verhindert werden. Wählen Sie eine gut
durchlüftete Lagerstelle ohne irgendwelche
gefährlichen Geräte, wie Öfen, Wasserheizer oder
Trockner aus. Meiden Sie ebenso Räume mit
Elektromotoren, die Funken abwerfen oder wo
elektrische Handwerkzeuge verwendet werden.
xNach Möglichkeit meiden Sie Lager mit hoher
Luftfeuchtigkeit, die Rosten und Korrosion
beschleunigt.
xVersichern Sie sich, dass der Tank ganz leer ist,
um Kraftstofflecken zu vermeiden.
xStellen Sie das Gerät so auf, das der Motor
waagerecht ist. Neigung kann Öl- und
Kraftstofflecken verursachen.
xNachdem der Motor und der Auspuffsystem
abgekühlt sind, decken Sie das Gerät zu, damit
es nicht verstaubt wird. Ein heißer Motor oder
Auspuffsystem kann bestimmte Materialien
entflammen oder schmelzen. Verwenden Sie
keine plastische Folie als Staubschutz. Nicht
poröses Material behält die Feuchtigkeit um den
Motor und beschleunigt das Rosten und die
Korrosion.
Überprüfen Sie den Motor. Wenn vor der Lagerung
das Kraftstoff entfernt wurde, füllen Sie den Tank mit
frischem Benzin. Seien Sie sicher, dass der
Füllbehälter nur frischen Kraftstoff enthält. Benzin
oxydiert mit der Zeit und verschlechtert sich, was
den Start erschwert.
Wenn die Zylinder für die Lagerung mit Öl geschützt
wurden wird aus dem Motor nach dem Start kurze
Zeit Rauch austreten. Das ist normal.
DE

Weniger als 1 Monat
•Keine besonderen Vorkehrungen.
1 bis 2 Monate
•Maschine mit frischen Benzin füllen und den
Stabilisator zumischen*.
2 Monate bis 1 Jahr
•Maschine mit frischen Benzin füllen und den
Stabilisator dazu mischen*.
•Den Kraftstoff aus dem Vergaser herauslassen.
•Den Kraftstofffilter reinigen .
1 Jahr und mehr
•Den Tank entleeren.
•Den Kraftstoff aus dem Vergaser auslassen.
•Den Kraftstofffilter reinigen.
•Die Zündkerze entfernen.
•Eine Löffel Öl in den Zylinder einfließen. Den
Motor mit dem Starterzug langsam drehen,
damit sich das Öl im Zylinder gleichmäßig
verteilt.
•Zündkerze wieder einstecken.
•Wechseln Sie das Motoröl.
Die Schneefräse und ihre Zusatzausrüstung
bestehen aus verschiedenen Werkstoffen, wie
Metalle, Flüssigkeiten und Polymere.
Alle Teile und Flüssigkeiten, die
Verwendungsunfähig werden, entsorgen Sie an
dafür bestimmten Übergabe-Stellen.
DE

Die Schneefräse läuft nicht
ohne Störungen u
nd
verursacht starke
Vibrationen.
- Lose Schraubenverbindungen
- Lose eingestellte Schnitteinheit
- Schraubenverbindungen festziehen
-
Prüfen Sie die Lage der Schnitteinheit.
Motor
lässt
nicht starten.
- Gashebel in der falschen Stellung
-
Schlechte Zündkerze
-
Leerer Kraftstofftank
-
Geschlossener Kraftstoffregler
-Prüfen Sie die Einstellungen
-
Zündkerze auswechseln
-
Kraftstoff zutanken
-
Kraftstoffregler öffnen
Motor läuft schlecht
- Schlechter Kraftstoff
-
Zündkerze verschmutzt
- Entleeren Sie den Kraftstofftank und füllen Sie
frisches Kraftstoff ein.
-
Zündkerze reinigen
Die
Antriebskraft fällt.
- Die Kupplung ist lose
-
Der Triebriemen ist lose oder
beschädigt
- Stellen sie den Bowden am Kupplungskabel ein
-
den Triebriemen auswechseln
-
Fragen Sie beim autorisiertem Wartungsdienst
nach
Motor startet nicht oder
stirbt ab nach kurzer Zeit.
- Die Luftklappe in falscher Stellung
-
Schlechte Zündkerze
-
Kein Kraftstoff
-Prüfen Sie die Einstellung der Luftklappe
-
Reinigen oder wechseln Sie die Zündkerze aus
(Elektrodenabstand 0,6 mm)
-
Kraftstoff zutanken
Unrichtiger oder kein
Schneeauswurf
- Der Auswurfsrohr ist verstopft
- Die Schneideeinheit dreht sich
nicht
-
Der Sicherheitsbolzen ist
abgerissen
- Reinigen Sie den Abwurfschacht
-
Stellen sie den Schneidekupplungskabel nach
-
Tauschen Sie die Sicherheitsbolzen aus oder
kontaktieren sie den autorisierten Wartungsdienst.
Der Schnee ist nicht ganz
entfernt
- Die Gleitschienen sind zu hoch
eingestellt
-Stellen sie die Höhe der Gleitschienen nach (Bild
15)
DE
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Elektro Maschinen Snow Blower manuals