ELLIX 398257 User manual

398257
DE Druckluft-Werkzeugsatz
IT Set di utensili pneumatici
FR Ensemble d’outils pneuma-
tiques
GB Air tool set
CZ Sada pneumatického nářadí
SK Súprava pneumatických nástro-
jov
PL Zestaw narzędzi pneumatycz-
nych
SI Komplet pnevmatskega orodja
HU Pneumatikus szerszámkészlet
BA/HR
Set pneumatskog alata
RU Набор пневмоинструмента
GR Σετ εργαλείων πεπιεσμένου
αέρα
NL Pneumatische gereedschapsset
Druckluftset_398257.book Seite 1 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 78
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Druckluftset_398257.book Seite 2 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

3
1 2
78
3
4
5
6
9
1
10 11 12
13
14
2
Druckluftset_398257.book Seite 3 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

4
15 16
17
3
1819
21
22
23
24
4
5
6
10 11 25
Druckluftset_398257.book Seite 4 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

5
7
1
7
10
11
8
6
9
28
10
29
11
Druckluftset_398257.book Seite 5 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

6
OriginalbetriebsanleitungDruckluft-Werkzeugsatz
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 10
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . 11
Störungen und Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Farbspritzpistole ist zur Lackierung
geeigneter Flächen mit den vom Hersteller
zugelassenen Lacken bestimmt.
Die Sprühpistole ist zum Ein- und Aufsprü-
hen von Kaltreinigern, Waschmitteln und
Sprühölen sowie zum Wachsen, Versiegeln
und Imprägnieren bestimmt.
Die Blaspistole ist zum Reinigen und Ausbla-
sen von Gegenständen an schwer zugängli-
chen Stellen bestimmtt.
Das Reifenfüllmessgerät ist zum Aufpumpen
von Reifen bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
DE
Druckluftset_398257.book Seite 6 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

7
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Umgang mit Druckluft
• Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse
und Versorgungsleitungen für die erfor-
derlichen Drücke und Luftmengen ausge-
legt sind. Um Unfälle zu vermeiden, darf
der Mindestluftdruck für das Gerät nicht
unterschritten, der maximal zulässige
Druck nicht überschritten werden.
• Herumschlagende Druckluftschläuche
sowie dadurch aufgewirbelte Splitter
oder Staub können zu Verletzungen füh-
ren. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn alle
Schlauchschellen fest an und tauschen
Sie beschädigte Versorgungsleitungen
aus.
• Anschlüsse vor Inbetriebnahme durch-
blasen bzw. reinigen. Verschmutzungen
können die Funktion und Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigen.
• Trennen Sie das Gerät bei Unterbrechung
Ihrer Arbeit, längerer Nichtbenutzung
oder Außerbetriebnahme von der Druck-
luftzufuhr.
• Das Gerät darf nur an Leitungen ange-
schlossen werden, bei denen ein Über-
schreiten des maximal zulässigen Drucks
um mehr als 10% verhindert ist. Erreicht
wird dies z. B. durch ein in die Druckluft-
leitung eingebautes Druckregelventil mit
nachgeschaltetem oder eingebautem
Druckbegrenzungsventil.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit dem für
den jeweiligen Arbeitsgang erforderlichen
Druck, um unnötig hohe Geräuschpegel,
erhöhten Verschleiß und dadurch entste-
hende Störungen zu vermeiden.
• Druckluft kann gefährlich sein, wenn der
Bediener mit dem Umgang nicht vertraut
ist. Die Montage, Inbetriebnahme und
Wartung ist nur von ausgebildeten und
erfahrenen Personen durchzuführen.
• Druckluft nicht auf sich selbst oder
andere richten, um Kleidung oder Schuh-
werk zu reinigen.
• Niemals Gegenstände abblasen, die
gesundheitsgefährdende Stoffe (z.B.
Asbest) enthalten.
• Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkei-
ten, Aceton, unverdünnte Säuren oder
Lösungsmittel als Reinigungsmittel ver-
wenden! Ein Sprühnebel aus solchen
Stoffen ist stark gesundheitsgefährlich
und ggf. explosiv.
• Stromführende Teile im Arbeitsbereich
müssen vor aufgewirbelten Schmutz-/
Staubpartikeln usw. geschützt sein.
• Nur Druckluft verwenden. Keine Luft, die
Chemikalien, synthetische Öle (organi-
sche Lösungsmittel), Salze, korrosives
Gas enthält, da Schäden und Fehlfunkti-
onen entstehen können.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfoh-
lene Schmiermittel.
• Druckluftgeräte sind nicht geerdet. Vor-
sicht bei Kontakt mit Stromquellen.
• Bei Transport oder Aufbewahrung von
Geräten und Zubehör stets Schutzkap-
pen aufstecken.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Anschlüsse
unterbrechen, entlüften und drucklos
machen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Bei Tätigkeiten wie Bohren, Sägen,
Schleifen und Sprühen entstehen
Dämpfe oder Staub, deren Bestandteile
krebserregend, zellschädigend oder erb-
gutverändernd wirken können. Dazu
gehören sind unter anderem: Blei in blei-
haltigen Farben und Lacken; kristalline
Kieselerde in Ziegeln, Zement und ande-
ren Maurerarbeiten; Arsen und Chromat
in chemisch behandeltem Holz. Um die
gesundheitlichen Risiken zu mindern,
sollten Sie derartige Tätigkeiten nur in gut
durchlüfteten Räumen mit geeigneter
Schutzausrüstung ausüben. Verwenden
DE
Druckluftset_398257.book Seite 7 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

8
Sie Staubabsaugeinrichtungen und Fil-
teranlagen, wann immer die Möglichkeit
besteht oder die Situation es erfordert.
• Achten Sie darauf, dass der Arbeitsraum
stets gut belüftet ist.
• Tragen Sie immer angemessene Schutz-
kleidung. Das Tragen von schlagfestem
Augenschutz, Gehörschutz, Staub-
schutzmasken Handschuhen, festem
Schuhwerk und enganliegender Arbeits-
kleidung reduziert das Risiko von Verlet-
zungen.
• Prüfen Sie im Voraus, ob der von Ihnen
verwendete Beschichtungsstoff mit dem
Gerät verträglich ist. Eine Liste der für die
Herstellung des Gerätes verwendeten
Werkstoffe wird auf Anforderung zur Ver-
fügung gestellt.
• Beachten Sie auch zusätzlich relevante
Dokumentationen, wie z. B. Datenblätter
von Beschichtungsstoffen und Empfeh-
lungen anderer Hersteller.
• Achten Sie darauf, dass sich in Ihrem
Arbeitsbereich keine Zündquellen (z. B.
offenes Feuer, brennende Zigaretten,
nicht explosionsgeschützte Lampen etc.)
befinden.
• Sprühen Sie niemals auf eine offene
Flamme, eine glühende Oberfläche oder
auf Leuchtkörper.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten.
• Achten Sie während der Arbeit auf einen
sicheren Stand und eine natürliche Kör-
perhaltung.
• Der Ein-Aus-Schalter muss bei Zusam-
menbruch der Energieversorgung freige-
geben werden, um ein plötzliches Anlau-
fen nach Wiederherstellen der Energie-
versorgung zu verhindern.
• Beim Ausblasen von Sacklöchern und
beim Anblasen von Kanten können
gehörschädigendeGeräuscheentstehen.
Beim Umgang mit der Blaspistole daher
immer Gehörschutz tragen.
• Führen Sie niemals spitze und/oder
metallische Gegenstände in das Innere
des Gerätes ein.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
Farbspritzpistole
►S.3, Punkt1
1. Düsenkopf
2. Einstellschraube für Farbstrahl
3. Fließbecher
4. Belüftung für Fließbecher
5. Deckel für Fließbecher
6. Einstellschraube für Farbmenge
7. Überwurfmutter für Düsenkopf
8. Abzughebel
9. Schlauchanschluss
Sprühpistole
►S.3, Punkt2
10. Sprühdüse
11. Kontermutter für Düse
12. Saugrohr
13. Abzughebel
14. Schlauchanschluss
Blaspistole
►S.4, Punkt3
15. Blasdüse
16. Abzughebel
17. Schlauchanschluss
Reifenfüllmessgerät
►S.4, Punkt4
18. Schlauch
19. Manometer
21. Abzughebel
22. Verriegelungshebel
23. Ventilstecker
24. Schlauchanschluss
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Von Zündquellen fernhalten.
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Filteratemschutzmaske tragen.
DE
Druckluftset_398257.book Seite 8 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

9
• Farbspritzpistole
• Sprühpistole
• Blaspistole
• Reifenfüllmessgerät
• Druckschlauch
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
• Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
• Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
• Prüfen Sie, ob Druck im Druckluftsystem
aufgebaut ist.
• Prüfen Sie, ob der Druckluftanschluss
und die Druckleitungen dicht sind.
Druckluftversorgung
• Armaturen und Schläuche müssen dem
Druck und der erforderlichen Luftmenge
entsprechend ausgelegt sein.
• Immer eine Druckluft-Wartungseinheit
mit Filterdruckminderer benutzen.
– Druckluftschlauch auf Steckkupplung
stecken und sicher einrasten lassen
(►S.4, Punkt5).
Farbspritzpistole
Fließbecher befüllen
– Fließbecher(3) auf Farbspritzpistole auf-
schrauben.
– Deckel(5) öffnen.
– Geeignete Farbe einfüllen.
– Deckel(5) wieder schließen.
Farbstrahl einstellen
– Einstellschraube(2) im Uhrzeigersinn
zudrehen= Rundstrahl.
– Einstellschraube(2) gegen den Uhrzei-
gersinn aufdrehen= Breitstrahl.
– Düsenkopf(1) drehen, um Ausrichtung
des Breitstrahls (horizontal/vertikal) ein-
zustellen.
Sprühen
– Belüftung(4) am Fließbecher öffnen.
– Abzugshebel(8) drücken, um die Luftzu-
fuhr zu starten.
– Benötigte Farbmenge mit Einstell-
schraube(6) einstellen:
– Einstellschraube(6) gegen den Uhrzei-
gersinn aufdrehen= höherer Farbfluss.
– Einstellschraube(6) im Uhrzeigersinn
zudrehen= geringerer Farbfluss.
– Abzugshebel(8) loslassen, um die Luft-
zufuhr zu stoppen.
– Pistole direkt nach Benutzung immer rei-
nigen (►Reinigung– S.10).
Sprühpistole
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Gerät
bzw. Druckluft nicht auf sich selbst,
andere oder Tiere richten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Das Gerät nur mit gerei-
nigter und kondensatfreier Druckluft
betreiben.
Hinweis: Beim Einschrauben der
Steckkupplung in das Gerät immer
Gewindedichtband (z. B. Teflonband)
benutzen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Ach-
ten Sie darauf, dass sich in Ihrem
Arbeitsbereich keine Zündquellen
(z.B. offenes Feuer, brennende Ziga-
retten, nicht explosionsgeschützte
Lampen etc.) befinden.
Sprühen Sie niemals auf eine offene
Flamme, eine glühende Oberfläche
oder auf Leuchtkörper.
Hinweis: Beachten Sie die Herstel-
leranweisungen zur Farbenaufberei-
tung.
Beim Befüllen des Fließbechers
immer einen geeigneten Filter benut-
zen.
Hinweis: Die Form des Farbstrahls
muss dem zu lackierenden Objekt
angepasst werden:
Rundstrahl bei kleineren Flächen,
Ecken und Kanten. Breitstrahl bei
größeren Flächen.
Hinweis: Aufgrund verschiedener
Materialtypen sollte die Farbmenge
immer während des Betriebes einge-
stellt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden! Nur biologisch abbaubare
Spritzmittel benutzen.
DE
Druckluftset_398257.book Seite 9 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

10
►S.4, Punkt6
– Saugbecher(25) befüllen und auf Sprüh-
pistole aufschrauben.
– Abzugshebel(13) drücken, um die Luft-
zufuhr zu starten.
– Düse(10) drehen, um die Strahlbreite ein-
zustellen.
– Einstellung der Düse mit Kontermut-
ter(11) sichern.
– Abzugshebel(13) loslassen, um die Luft-
zufuhr zu stoppen.
– Pistole direkt nach Benutzung immer rei-
nigen (►Reinigung– S.10).
Blaspistole
– Abzugshebel(16) drücken, um die Luft-
zufuhr zu starten.
– Abzugshebel(16) loslassen, um die Luft-
zufuhr zu stoppen.
Reifenfüllmessgerät
– Verriegelungshebel(22) drücken und
Ventilstecker(23) bis zum Anschlag auf
Reifenventil stecken.
– Abzugshebel(21) drücken, um die Luft-
zufuhr zu starten.
– Abzugshebel(21) loslassen, um die Luft-
zufuhr zu stoppen.
– Fülldruck am Manometer(19) ablesen.
– Verriegelungshebel(22) drücken und
Ventilstecker(23) zügig vom Reifenventil
abziehen, um Druckverluste zu vermei-
den.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jeder Benutzung
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Reinigung
Farbspritzpistole
– Fließbecher ausspülen und mit geeigne-
tem Reinigungsmittel füllen.
– Abzugshebel drücken und Farbspritzpis-
tole gut durchsprühen.
►S.5, Punkt7
– Überwurfmutter(7) abschrauben.
– Düsenkopf(1) abnehmen.
►S.5, Punkt8
– Dichtung(26) abnehmen und Düse(27)
mit Sechskantschlüssel abschrauben.
►S.5, Punkt9
– Einstellschraube(6) abschrauben.
Hinweis: Anstelle des beigelegten
Saugbechers können auch handels-
übliche Kartuschen mit 40mm-Kor-
delgewinde benutzt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Ausblasen von Sacklöchern und
beim Anblasen von Kanten können
gehörschädigende Geräusche ent-
stehen. Beim Umgang mit der Blas-
pistole daher immer Gehörschutz
tragen.
Hinweis: Beachten Sie die Herstel-
lerangaben zum Reifendruck. Von
einem richtigen Reifendruck hängen
Sicherheit und Lebensdauer der Rei-
fen ab.
Was? Wie?
Gerät reinigen. ►Reinigung– S.10
Was? Wie?
Gerät schmieren. ►Schmierung–
S.11
ACHTUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden! Beachten Sie, dass Reini-
gungsmittel und Spritzmittelreste
stets umweltgerecht entsorgt wer-
den müssen. Achten Sie hierbei
unbedingt auf die Sicherheitshin-
weise des Farbenherstellers.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Keine
Halogen-Lösungsmittel zur Reini-
gung benutzen, da ansonsten chemi-
sche Reaktionen ausgelöst werden
könnten.
ACHTUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden! Spritzen Sie Reinigungs-
mittel immer in einen geschlossenen
Behälter, um das Reinigungsmittel
aufzufangen und keine unnötigen
Dämpfe entstehen zu lassen.
Hinweis: Keine silikonhaltigen Reini-
gungs- oder Schmiermittel verwen-
den. Silikonhaltige Mittel können
Lacke und Farben negativ beeinflus-
sen.
DE
Druckluftset_398257.book Seite 10 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

11
►S.5, Punkt10
– Feder(28) herausziehen.
►S.5, Punkt11
– Düsennadel(29) vorsichtig herausziehen.
– Farbspritzpistole und Teile mit geeigne-
tem Reinigungsmittel reinigen.
– Farbspritzpistole in umgekehrter Reihen-
folge wieder zusammenbauen.
Sprühpistole
– Saugbecher ausspülen und mit geeigne-
tem Reinigungsmittel füllen.
– Saugbecher auf Sprühpistole aufschrau-
ben.
– Abzugshebel drücken und Saugbecher
leersprühen.
Schmierung
– Alle beweglichen Teile regelmäßig leicht
ölen.
– Wird bei der Reinigung die Düse entfernt,
müssen Gewinde und Dichtung mit leich-
tem Fett geschmiert werden.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Lagern Sie Gerät und Zubehör an einem
trockenen, gut belüfteten Ort.
• Bei längerer Außerbetriebnahme Gerät
und Zubehör vor Verschmutzungen und
Korrosion sichern.
Transport
• Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Farbspritzpistole nicht in
Reinigungsmittel eintauchen.
ACHTUNG! Gefahr von Umwelt-
schäden! Spritzen Sie Reinigungs-
mittel immer in einen geschlossenen
Behälter, um das Reinigungsmittel
aufzufangen und keine unnötigen
Dämpfe entstehen zu lassen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
allen Arbeiten am Gerät Druckluftver-
sorgung unterbrechen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Keine silikonhaltigen
Schmiermittel benutzen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Es wird kein oder nur geringer
Druck aufgebaut. Verschmutzung im System? Anschlüsse prüfen, Drucksys-
tem prüfen.
Druckminderer nicht geöffnet? Druckminderer prüfen.
Schlauch abgeknickt? Schlauch prüfen.
Undichtigkeiten? Sämtliche Anschlüsse und
Schläuche auf Dichtheit oder
Verstopfung prüfen.
Kein bzw. unregelmäßiger
Sprühstrahl. Sprühflüssigkeit nicht ausrei-
chend verdünnt? Hinweise des Herstellers be-
achten.
Falscher Arbeitsdruck? Arbeitsdruck am Druckminde-
rer einstellen.
Verunreinigungen im Düsen-
kopf?
►Reinigung– S.10
Zu wenig Flüssigkeit im Saug-
becher? Saugbecher ausreichend be-
füllen.
DE
Druckluftset_398257.book Seite 11 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

12
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie es fachgerecht. Informationen
dazu erhalten Sie beim zuständigen Abfall-
beseitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
Düse zugedreht? Düse aufdrehen.
Manometer zeigt keinen Wert
an. Ventilstecker falsch aufge-
setzt? Ventilstecker bis zum An-
schlag auf Reifenventil ste-
cken.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Artikelnummer 398257
Farbspritzpistole
Max. Druck 0,4MPa
Luftverbrauch 150–250l/min
Düse ø1,5mm
Inhalt Fließbecher 560ml
Sprühpistole
Max. Druck 0,8MPa
Luftverbrauch 100–200l/min
Düse ø3mm
Inhalt Saugbecher 1000ml
Blaspistole
Max. Druck 0,8MPa
Reifenfüllmessgerät
Max. Druck 0,8MPa
Luftverbrauch 50l/min
DE
Druckluftset_398257.book Seite 12 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

13
Istruzioni originaliSet di utensili pneumatici
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 13
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 13
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 15
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . 17
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . 18
Guasti ed Assistenza . . . . . . . . . . . . . . 18
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Dati tecnici. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . 103
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
La pistola aerografo è idonea alla verniciatura
di superfici adatte utilizzando le vernici con-
sentite dal costruttore.
La pistola a spruzzo è adatta all’applicazione
a spruzzo di detergenti a freddo, detersivi e
olio spray dentro e sopra i componenti inte-
ressati, nonché all’applicazione di cera, sigil-
lanti e impregnanti.
La pistola per soffiaggio è adatta a pulire e
soffiare gli oggetti in punti difficilmente
accessibili.
La pistola per gonfiaggio con manometro è
adatta al gonfiaggio di pneumatici.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato
esclusivamente se si trova in perfette
condizioni operative. Se l’apparecchio, o
parti di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi pre-
visti.
• Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio
con sicurezza.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
IT
Druckluftset_398257.book Seite 13 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

14
• Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Lavorare con l’aria compressa
• Controllare che tutti i raccordi e tutte le
tubazioni di alimentazione siano dimen-
sionate per le pressioni e le quantità
d’aria richieste. Per evitare incidenti, la
pressione minima dell’aria per l’apparec-
chio non deve scendere sotto il valore
limite e la pressione massima ammessa
non deve essere superata.
• Il movimento incontrollato di tubazioni
dell’aria compressa e le schegge e la pol-
vere che si sollevano vorticosamente in
tal caso possono causare delle lesioni.
Prima di iniziare i lavori, stringere salda-
mente tutte le fascette dei tubi flessibili e
sostituire le tubazioni di alimentazione
danneggiate.
• Soffiare e/o pulire i raccordi prima della
messa in esercizio. La presenza di impu-
rità può compromettere il funzionamento
e la sicurezza dell’apparecchio.
• In caso di interruzione del lavoro, inuti-
lizzo prolungato o messa fuori servizio,
scollegare l’apparecchio dall’alimenta-
zione di aria compressa.
• L’apparecchio può essere collegato solo
a tubazioni che non consentano il supera-
mento della pressione massima
ammessa per più del 10%. Tale condi-
zione si ottiene, ad esempio, mediante
l’installazione di un valvola regolatrice di
pressione con valvola limitatrice della
pressione montata a valle o integrata
sulla tubazione dell’aria compressa.
• Utilizzare l’apparecchio solo alla pres-
sione richiesta dal lavoro in questione,
per evitare un livello sonoro inutilmente
elevato, una maggiore usura e le anoma-
lie che ne derivano.
• L’aria compressa può essere pericolosa
se l’operatore non ha dimestichezza con
l’utilizzo della stessa. Il montaggio, la
messa in esercizio e la manutenzione
devono essere svolti solo da personale
qualificato ed esperto.
• Non rivolgere l’aria compressa su se
stessi o verso altre persone per pulire gli
indumenti o le calzature.
• Non soffiare mai oggetti contenenti
sostanze nocive per la salute (p.es.
amianto).
• Non utilizzare mai liquidi contenenti sol-
venti, acetone, acidi diluiti o solventi
come detergente! La nebulizzazione di
queste sostanze è altamente pericolosa
per la salute e può essere esplosiva.
• I componenti sotto tensione nell’area di
lavoro devono essere protetti dai vortici
di impurità, polveri, ecc.
• Utilizzare solo aria compressa. Non utiliz-
zare aria contenente prodotti chimici, oli
sintetici (solventi organici), sali, gas cor-
rosivi, a causa del possibile verificarsi di
danni e malfunzionamenti.
• Utilizzare solo i lubrificanti consigliati dal
costruttore.
• Gli apparecchi ad aria compressa non
sono muniti di messa a terra. Operare
con cautela in caso di contatto con le
fonti di corrente.
• Applicare sempre i cappucci protettivi
per il trasporto e la conservazione di
apparecchi e accessori.
Manutenzione
• Prima di eseguire qualunque lavoro
sull’apparecchio, staccare i raccordi,
spurgare e depressurizzare l’apparec-
chio.
• Si devono eseguire esclusivamente gli
interventi di manutenzione ed elimina-
zione guasti di seguito descritti. Tutti gli
interventi di altra natura devono essere
effettuati da un tecnico specializzato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo
i pezzi originali sono progettati e, quindi,
sono idonei per l’apparecchio. Se invece
si usano altri ricambi, si possono mettere
in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre alla conseguente perdita
del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
• Durante lo svolgimento di lavori come
forare, segare, lucidare e spruzzare si
generano vapori o polveri i cui costituenti
possono avere effetti cancerogeni, cito-
tossici o mutageni. Tali sostanze com-
prendono, fra le altre: piombo in colori e
IT
Druckluftset_398257.book Seite 14 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

15
vernici che lo contengono, silice cristal-
lina in laterizi, cemento e altre opere in
muratura, arsenico e cromato in legno
trattato chimicamente. Per ridurre i rischi
per la salute, i lavori di questo tipo
devono essere svolti solo in ambienti ben
aerati con un idoneo equipaggiamento
protettivo. Utilizzare attrezzature di aspi-
razione delle polveri e impianti filtranti
ogni volta che ne sussiste la possibilità
che la situazione lo richiede.
• Assicurarsi che il locale di lavoro sia sem-
pre ben ventilato.
• Indossare sempre indumenti protettivi
adeguati. L’uso di una protezione antiurto
per gli occhi, di una protezione dell’udito,
di mascherine antipolvere, guanti, scarpe
robuste e abiti aderenti riduce il rischio di
lesioni.
• Controllare preventivamente che il mate-
riale di rivestimento utilizzato sia compa-
tibile con l’apparecchio. Un elenco dei
materiali utilizzati per la costruzione
dell’apparecchio è disponibile su richie-
sta.
• Attenersi inoltre alla relativa documenta-
zione, ad esempio alle schede tecniche
dei materiali di rivestimento e alle racco-
mandazioni di altri costruttori.
• Controllare che nell’area di lavoro non vi
siano fonti infiammabili (ad esempio
fiamme libere, sigarette accese, lampade
non munite di protezione antideflagrante,
ecc.).
• Non spruzzare mai su fiamme libere,
superfici arroventate o corpi luminosi.
• Durante il lavoro con l’apparecchio man-
tenere un’illuminazione sufficiente.
• Durante il lavoro mantenere una posi-
zione salda e una postura naturale.
• L’interruttore on-off deve scattare in caso
di caduta dell’alimentazione elettrica, per
evitare un avviamento improvviso al
ritorno dell’alimentazione.
• Durante il soffiaggio di fori ciechi e di spi-
goli possono prodursi rumori dannosi per
l’udito. Indossare sempre dei dispositivi
di protezione dell’udito durante l’uso
della pistola per soffiaggio.
• Non introdurre mai oggetti appuntiti e/o
metallici all’interno dell’apparecchio.
• Non si possono rimuovere o coprire i sim-
boli che si trovano sull’apparecchio. Le
indicazioni non più leggibili sull’apparec-
chio devono essere immediatamente
sostituite.
Equipaggiamento di sicurezza
personale
Panoramica dell’apparecchio
Pistola aerografo
►P.3, punto1
1. Testa dell’ugello
2. Vite di regolazione del getto di colore
3. Serbatoio
4. Sfiato del serbatoio
5. Coperchio del serbatoio
6. Vite di regolazione della quantità di colore
7. Dado di accoppiamento per la testa
dell’ugello
8. Grilletto
9. Raccordo tubo flessibile
Pistola a spruzzo
►P.3, punto2
10. Ugello di spruzzatura
11. Controdado per ugello
12. Tubo di aspirazione
13. Grilletto
14. Raccordo tubo flessibile
Pistola per soffiaggio
►P.4, punto3
15. Ugello soffiatore
16. Grilletto
17. Raccordo tubo flessibile
Prima della messa in esercizio leg-
gere e osservare le istruzioni per
l’uso.
Tenere lontane le fonti infiammabili.
Indossare dispositivi di protezione
dell’udito.
Indossare occhiali di protezione.
Indossare una mascherina antipol-
vere.
Indossare una maschera respirato-
ria con filtro.
IT
Druckluftset_398257.book Seite 15 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

16
Pistola per gonfiaggio con manometro
►P.4, punto4
18. Flessibile
19. Manometro
21. Grilletto
22. Leva di bloccaggio
23. Attacco valvola
24. Raccordo tubo flessibile
Fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Pistola aerografo
• Pistola a spruzzo
• Pistola per soffiaggio
• Pistola per gonfiaggio con manometro
• Tubo di pressione
Funzionamento
Controllare prima dell’accensione!
Controllare le condizioni di sicurezza
dell’apparecchio:
• Verificare la presenza di guasti visibili.
• Assicurarsi che tutti i componenti siano
serrati saldamente.
• Controllare che la pressione sia presente
nell’impianto pneumatico.
• Controllare la tenuta ermetica del rac-
cordo dell’aria compressa e delle tuba-
zioni di pressione.
Alimentazione di aria compressa
• La raccorderia e i flessibili devono essere
dimensionati conformemente alla pres-
sione e alla quantità d’aria necessaria.
• Utilizzare sempre un gruppo condiziona-
tore dell’aria compressa con riduttore di
pressione del filtro.
– Collegare il tubo flessibile dell’aria com-
pressa al connettore e farlo scattare in
sede (►P.4, punto5).
Pistola aerografo
Riempimento del serbatoio
– Avvitare il serbatoio(3) sulla pistola aero-
grafo.
– Aprire il coperchio(5).
– Introdurre della vernice adatta.
– Richiudere il coperchio(5).
Regolazione del getto di colore
– Rotazione della vite di regolazione(2) in
senso orario= getto circolare.
– Rotazione della vite di regolazione(2) in
senso antiorario= getto largo.
– Ruotare la testa dell’ugello(1) per rego-
lare la direzione del getto largo (orizzon-
tale/verticale).
Spruzzatura
– Aprire lo sfiato(4) sul serbatoio.
– Premere il grilletto(8) per aprire la man-
data dell’aria.
– Regolare la quantità di colore necessaria
con la vite di regolazione(6):
– Rotazione della vite di regolazione(6) in
senso antiorario= flusso di colore
maggiore.
PERICOLO! Rischio di lesioni!
Rivolgere all’apparecchio o l’aria
compressa verso se stessi, altre per-
sone o animali.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Utilizzare l’appa-
recchio solo con aria compressa
pulita e senza condensa.
Nota: Utilizzare sempre una banda di
tenuta (p.es. nastro in Teflon) per
avvitare il connettore nell’apparec-
chio.
PERICOLO! Rischio di lesioni!
Controllare che nell’area di lavoro
non vi siano fonti infiammabili (ad
esempio fiamme libere, sigarette
accese, lampade non munite di pro-
tezione antideflagrante, ecc.).
Non spruzzare mai su fiamme libere,
superfici arroventate o corpi lumi-
nosi.
Nota: Seguire le indicazioni del pro-
duttore per la preparazione della ver-
nice.
Utilizzare sempre un filtro idoneo per
il riempimento del serbatoio.
Nota: La forma del getto di colore
deve essere adattata all’oggetto da
verniciare:
Getto circolare per superfici di
dimensioni ridotte, angoli e spigoli.
Getto largo per superfici di maggiori
dimensioni.
Nota: Per via dei diversi tipi di mate-
riale la quantità di colore deve essere
sempre regolata durante l’uso.
IT
Druckluftset_398257.book Seite 16 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

17
– Rotazione della vite di regolazione(6) in
senso orario= flusso di colore minore.
– Rilasciare il grilletto(8) per fermare la
mandata dell’aria.
– Pulire sempre la pistola subito dopo l’uso
(►Pulizia– p.17).
Pistola a spruzzo
►P.4, punto6
– Riempire il serbatoio(25) e avvitarlo alla
pistola a spruzzo.
– Premere il grilletto(13) per aprire la man-
data dell’aria.
– Ruotare l’ugello(10) per regolare la lar-
ghezza del getto.
– Fissare la regolazione dell’ugello con il
controdado(11).
– Rilasciare il grilletto(13) per fermare la
mandata dell’aria.
– Pulire sempre la pistola subito dopo l’uso
(►Pulizia– p.17).
Pistola per soffiaggio
– Premere il grilletto(16) per aprire la man-
data dell’aria.
– Rilasciare il grilletto(16) per fermare la
mandata dell’aria.
Pistola per gonfiaggio con manometro
– Premere la leva di bloccaggio(22) e infi-
lare l’attacco valvola(23) fino in fondo
sulla valvola del pneumatico.
– Premere il grilletto(21) per aprire la man-
data dell’aria.
– Rilasciare il grilletto(21) per fermare la
mandata dell’aria.
– Controllare la pressione di gonfiaggio sul
manometro(19).
– Premere la leva di bloccaggio(22) e stac-
care rapidamente l’attacco valvola(23)
dalla valvola del pneumatico per evitare
perdite di pressione.
Pulizia e manutenzione
Piano di pulizia e manutenzione
Dopo ogni utilizzo
Regolarmente, a seconda delle condizioni
di utilizzo
Pulizia
Pistola aerografo
AVVISO! Pericolo di danni
all’ambiente! Utilizzare solo prodotti
da spruzzare biodegradabili.
Nota: Al posto del serbatoio in dota-
zione è possibile utilizzare anche
delle cartucce comunemente reperi-
bili in commercio con filettatura zigri-
nata da 40mm.
PERICOLO! Rischio di lesioni!
Durante il soffiaggio di fori ciechi e di
spigoli possono prodursi rumori dan-
nosi per l’udito. Indossare sempre
dei dispositivi di protezione dell’udito
durante l’uso della pistola per sof-
fiaggio.
Nota: Attenersi alle indicazioni del
costruttore per la pressione di gon-
fiaggio. La sicurezza e la durata dei
pneumatici dipendono da una cor-
retta pressione di gonfiaggio.
Che cosa? Come?
Pulire l’apparecchio. ►Pulizia– p.17
Che cosa? Come?
Lubrificare l’apparec-
chio.
►Lubrificazione–
p.18
AVVISO! Pericolo di danni
all’ambiente! Assicurarsi che deter-
genti e residui di prodotto da spruz-
zare vengano sempre smaltiti nel
rispetto dell’ambiente. Attenersi
quindi assolutamente alle indicazioni
di sicurezza del produttore della ver-
nice.
PERICOLO! Rischio di lesioni! Non
utilizzare solventi alogeni per la puli-
zia, per evitare l’innescarsi di reazioni
chimiche.
AVVISO! Pericolo di danni
all’ambiente! Spruzzare il deter-
gente sempre in un contenitore
chiuso per raccoglierlo ed evitare la
formazione di vapori non necessari.
Nota: Non utilizzare detergenti e
lubrificanti contenenti silicone. I pro-
dotti contenenti silicone possono
incidere negativamente sulle vernici
e sui colori.
IT
Druckluftset_398257.book Seite 17 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

18
– Lavare il serbatoio e riempirlo con un
detergente idoneo.
– Premere il grilletto e far scorrere a fondo
il prodotto nella pistola aerografo.
►P.5, punto7
– Svitare il dado di accoppiamento(7).
– Rimuovere la testa dell’ugello(1).
►P.5, punto8
– Rimuovere la guarnizione(26) e
l’ugello(27) con una chiave a testa esa-
gonale.
►P.5, punto9
– Svitare la vite di regolazione(6).
►P.5, punto10
– Estrarre la molla(28).
►P.5, punto11
– Estrarre delicatamente lo spillo
dell’ugello(29).
– Pulire la pistola aerografo e i componenti
con un detergente idoneo.
– Riassemblare la pistola aerografo
nell’ordine inverso.
Pistola a spruzzo
– Lavare il serbatoio e riempirlo con un
detergente idoneo.
– Avvitare il serbatoio alla pistola a spruzzo.
– Premere il grilletto fino a svuotare il ser-
batoio.
Lubrificazione
– Oliare leggermente e regolarmente tutti i
componenti mobili.
– Se si rimuove l’ugello per la pulizia,
occorre ingrassare leggermente la filetta-
tura e la guarnizione.
Conservazione, trasporto
Conservazione
• Conservare l’apparecchio e gli accessori
in un luogo asciutto e ben aerato.
• In caso di inutilizzo prolungato, proteg-
gere l’apparecchio e gli accessori dalle
impurità e dalla corrosione.
Trasporto
• Per le spedizioni utilizzare l’imballaggio
originale se possibile.
Guasti ed Assistenza
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano
a un guasto. Di solito essi possono essere
risolti facilmente dall’utente stesso. Si prega
di controllare nella seguente tabella prima di
rivolgersi al rivenditore. In tal modo si rispar-
miano molta fatica ed anche eventuali spese.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Non immergere la
pistola aerografo nel detergente.
AVVISO! Pericolo di danni
all’ambiente! Spruzzare il deter-
gente sempre in un contenitore
chiuso per raccoglierlo ed evitare la
formazione di vapori non necessari.
PERICOLO! Rischio di lesioni!
Interrompere l’alimentazione di aria
compressa prima di svolgere qualun-
que lavoro sull’apparecchio.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Non utilizzare lubri-
ficanti contenenti silicone.
PERICOLO! Rischio di lesioni! Le
riparazioni inadeguate posso cau-
sare un funzionamento non sicuro
dell’apparecchio. Con ciò si mette a
repentaglio la propria vita e la sicu-
rezza dell’ambiente circostante.
Errore/guasto Causa Rimedio
La pressione è assente o insuf-
ficiente. Impurità nel sistema? Controllare i raccordi e l’im-
pianto pneumatico.
Riduttore di pressione non
aperto? Controllare il riduttore di pres-
sione.
Flessibile piegato? Controllare il flessibile.
Mancanza di tenuta? Controllare la tenuta o la pre-
senza di intasamenti su tutti i
raccordi e in tutti i flessibili.
IT
Druckluftset_398257.book Seite 18 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

19
Se non si è in grado di eliminare l’errore da
soli, si prega di rivolgersi direttamente al
rivenditore. Le riparazioni inappropriate inva-
lidano la garanzia e possono causare costi
aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Questo apparecchio non fa parte della spaz-
zatura domestica! Lo smaltisca in maniera
adeguata. Può ottenere informazioni in
merito presso l’associazione per lo smalti-
mento dei rifiuti competente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da car-
tone e particolari in plastica adegua-
tamente contrassegnati per essere
riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi materiali
al riciclaggio.
Dati tecnici
Getto assente o irregolare. Liquido da spruzzare non dilu-
ito a sufficienza? Seguire le indicazioni del pro-
duttore.
Pressione di lavoro errata? Regolare la pressione di lavoro
sul riduttore di pressione.
Impurità nella testa dell’ugel-
lo?
►Pulizia– p.17
Prodotto liquido insufficiente
nel serbatoio? Riempire il serbatoio a suffi-
cienza.
Ugello chiuso? Aprire l’ugello svitandolo.
Il manometro non mostra alcun
valore. Attacco valvola male applica-
to? Inserire l’attacco valvola sulla
valvola del pneumatico fino in
fondo.
Errore/guasto Causa Rimedio
Codice articolo 398257
Pistola aerografo
Pressione max. 0,4MPa
Consumo d’aria 150–250l/min
Ugello ø1,5mm
Capacità serbatoio 560ml
Pistola a spruzzo
Pressione max. 0,8MPa
Consumo d’aria 100–200l/min
Ugello ø3mm
Capacità serbatoio 1000ml
Pistola per soffiaggio
Pressione max. 0,8MPa
Pistola per gonfiaggio con manometro
Pressione max. 0,8MPa
Consumo d’aria 50l/min
Codice articolo 398257
IT
Druckluftset_398257.book Seite 19 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16

20
Notice originaleEnsemble d’outils pneumatiques
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . 20
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vue d’ensemble de l’appareil . . . . . . . . 22
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nettoyage et maintenance . . . . . . . . . . 24
Stockage, transport. . . . . . . . . . . . . . . . 25
Pannes et solutions. . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Caractéristiques techniques . . . . . . . . 27
Réclamations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Avant de commencer…
Utilisation conforme
Le pistolet à peinture est destiné au laquage
de surfaces appropriées avec les peintures
autorisées par le fabricant.
Le pistolet pulvérisateur est destiné à
l’aspersion et à la projection de nettoyants
froids, de produits détergents et d’huiles de
pulvérisation ainsi qu’au lavage, à la vitrifica-
tion et à l’imprégnation.
Le pistolet de soufflage est destiné au net-
toyage et au soufflage d’objets à des empla-
cements difficilement accessibles.
Le compresseur avec manomètre pour gon-
flage de pneus est destiné au gonflage des
pneus.
L’objet n’est pas conçu pour une utilisation
commerciale. Les directives généralement
reconnues en matière de prévention des
accidents et les consignes de sécurité jointes
doivent impérativement être respectées.
Réalisez uniquement des activités qui sont
décrites dans ce mode d’emploi. Toute autre
utilisation est une utilisation non conforme et
non autorisée. Le fabricant décline toute res-
ponsabilité pour les dommages en résultant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers
éventuels et les consignes de sécurité sont
distinctement identifiables dans le mode
d’emploi. Les symboles suivants seront utili-
sés:
Ces symboles signifient que le port d’un
équipement de protection individuelle est
indispensable:
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
• Pour garantir une utilisation sûre de cet
appareil, l’utilisateur doit avoir lu et com-
pris le présent mode d’emploi avant la
première mise en service de l’appareil.
• Veuillez observer toutes les consignes de
sécurité! La non-observation des
consignes de sécurité vous met en dan-
ger, vous et votre entourage.
• Conservez soigneusement le mode
d’emploi et les consignes de sécurité
pour les consulter en cas de besoin.
• Si vous vendez ou donner l’appareil à un
tiers, remettez-lui toujours le manuel
d’utilisation correspondant.
• L’appareil peut uniquement être utilisé
lorsqu’il est en parfait état. Si l’appareil
ou une partie de l’appareil est défec-
tueux, il doit être remis en état par le per-
sonnel spécialisé.
• Ne laissez pas les enfants s’approcher de
l’appareil! Ne laissez pas l’appareil à
proximité d’enfants ou de personnes non
autorisées à s’en servir.
• Ne surchargez pas l’appareil. N’utilisez
l’appareil que pour les travaux pour les-
quels il a été conçu.
• Portez systématiquement l’équipement
de protection personnelle obligatoire.
DANGER! Danger de mort ou
risque de blessure immédiat!
Situation dangereuse directe qui a
pour conséquence de graves bles-
sures ou la mort.
AVERTISSEMENT! Danger de
mort ou risque de blessure pro-
bable! Situation dangereuse géné-
rale qui peut avoir pour conséquence
de graves blessures ou la mort.
ATTENTION! Éventuelle risque de
blessure! Situation dangereuse qui
peut avoir des blessures pour consé-
quence.
AVIS! Risque de dommages maté-
riels! Situation qui peut avoir des
dommages matériels pour consé-
quence.
Remarque: Informations qui aident
à une meilleure compréhension des
opérations.
FR
Druckluftset_398257.book Seite 20 Mittwoch, 6. April 2016 4:37 16
Table of contents
Languages: