EMobility eClick User manual

Installationsanleitung eClick
für eBox smart,
professional und touch
eClick installation instructions
for eBox smart,
professional and touch

Installationsanleitung eClick

Inhalt
Inhalt
Sicherheitshinweise
Qualifikation für elektrotechnische Arbeiten 5
Charakteristik der Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge gemäß IEC 61851-1 Ed. 3 6
Allgemeine und elektrische Daten 7
Produktübersicht
Lieferumfang 8
eClick – die Produktdetails 9
Technische Daten 9
Installation
Vor der Installation 10
Europäische Netze 12
Die Wahl des Standortes 14
Leitungswahl 14
Verlegen des Anschlusskabels 14
Benötigtes Werkzeug 15
Hinweise zur Montage 16
Einbindung des eSmartMeters (optional) 16
Verkabelung des eSmartMeters 17
Die Wandmontage der eClick 18
Die Montage in der ePoleDuo 20
Vorbereitung des elektrischen Anschlusses 20
Ethernet-Anbindung (optional) 21
Welding Detection 22
Elektrischer Anschluss 22
Anschlussoptionen 22
Szenario A: elektrischer Anschluss der eClick ohne eSmartMeter, einfache Zuleitung 23
Szenario B: elektrischer Anschluss der eClick mit eSmartMeter, einfache Zuleitung 24
Szenario C: elektrischer Anschluss der eClick ohne eSmartMeter, zweifache Zuleitung 25
Szenario D: elektrischer Anschluss der eClick mit eSmartMeter, zweifache Zuleitung 26
Ablesen des Zählerstandes 27
Fast fertig: elektrische Tests und Verplomben 27
Einklicken der eBox in die eClick
Inbetriebnahme der eBox
Konfiguration des Stromanschlusses 33
Wartung/Reparatur 33
Demontage 34
Entsorgung 34
Impressum 35
Instructions
in English
See pages 37ff.

Installationsanleitung eClick
Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich
an Elektrofachkräfte. Die Installation
der eClick muss durch qualifizierte
Elektrofachkräfte erfolgen. Überge-
ordnet gilt es, die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften sowie die
länder- und betriebsspezifischen
sicherheitstechnischen Regeln und
arbeitsmedizinischen Bestimmungen
zu beachten.
Nur durch Befolgen dieses Doku-
mentes kann später eine störungs-
freie Inbetriebnahme des Produktes
sichergestellt werden. Diese Installa-
tionsanleitung ist Bestandteil des
Produktes und muss den Installateuren
auch nach der Installation zur Ver-
fügung stehen. Bewahren Sie dieses
Dokument daher auch über die Instal-
lation hinaus gut auf.
Beachten Sie des Weiteren, dass
Sicherheit nur dann gewährleistet ist,
wenn die betroffenen Geräte sach-
gemäß, wie nachfolgend in diesem
Dokument beschrieben, gelagert, ins-
talliert, verwendet, gewartet und ggf.
demontiert und entsorgt werden.
• Bitte lesen Sie die mitgelieferte
Dokumentation, damit Sie sich mit
den Sicherheitsvorschriften und
Hinweisen vertraut machen, bevor
Sie dieses Produkt installieren und
verwenden.
• Dieses Produkt wurde in Überein-
stimmung mit internationalen
Standards entwickelt und geprüft.
• Dieses Produkt darf ausschließlich
für den Bestimmungszweck ver-
wendet werden.
• Dieses Produkt darf nur durch quali-
fiziertes Personal installiert werden.
• Dieses Produkt ist wartungsfrei und
kann nicht vor Ort repariert werden.
• Inkorrekte Installation kann Gefahren
für den Benutzer zur Folge haben.
• Dieses Produkt wird in Kombination
mit einer Stromquelle verwendet.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt
nur unter korrekten Betriebsbedin-
gungen verwendet wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Strom-
versorgung dieses Produktes sach-
gerecht an einem Sicherungskasten
mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD-Schutz) und Leitungsschutz-
schalter (LS), wie nachfolgend in
diesem Dokument beschrieben,
installiert ist.
• RCD und LS sind gemäß elektrischem
Anschluss auszuwählen und in einem
vorgelagerten Sicherungskasten zu
installieren.
• Stellen Sie sicher, dass das Wartungs-
intervall des eingesetzten RCDs gemäß
Herstellerangabe eingehalten wird.
Vor der Installation sind die Vorgaben
der Netzanschlussverordnung
(NAV), der Technischen Anschluss-
bedingungen (TAB) und solche des
zuständigen Netzbetreibers zu prüfen
und insbesondere Anmelde- und
Genehmigungspflichten, Verzeichnis-
pflichten zu beachten.
Technische Änderungen des
Produktes vorbehalten. Technische
Änderungen und Änderungen von
Daten oder beschriebenen Abläufen
können ohne Ankündigung und
Aktualisierung des vorliegenden
Dokumentes auftreten.
Gefahr für Leib und Leben
Warnung vor elektrischer Spannung!
GEFAHR
Erhebliche Verletzungsgefahr/Materialschaden
Achtung, es besteht das Risiko einer erheblichen Verletzung oder eines Materialschadens!
ACHTUNG
Hinweis zur Optimierung der Anwendung
Durch Befolgen des Hinweises kann die Anwendung des Produktes verbessert werden.
HINWEIS

Sicherheitshinweise
Qualifikation für elektrotechnische Arbeiten
Die Fachkraft, die die elektrische Installation und Wartung des Gerätes vor-
nimmt oder beaufsichtigt, muss diese Installationsanleitung gelesen haben
und deren Anweisungen befolgen. Außerdem muss sie vom Anlagenbetreiber
beauftragt worden sein.
Deutschland
Es gelten die Anforderungen aus DGUV Vorschrift 3 bzw. DIN VDE 0105-100:
• Fachliche Ausbildung (Elektrotechnik)
• Kenntnisse und Erfahrungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld
• Kenntnisse der einschlägigen Normen
• Beurteilung der ihr übertragenen Arbeiten
• Erkennen von Gefahren
Österreich
Es gelten die Anforderungen aus ÖVE/ÖNORM EN 50110-1:
Als Elektrofachkraft gilt „eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung,
Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden
kann, die von der Elektrizität ausgehen können.“
Schweiz
Es gelten die Anforderungen aus NIV, SR 734.27:
„2. Kapitel: Bewilligung für Installationsarbeiten, 1. Abschnitt: Bewilligungs-
pflicht, Art. 6
Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder in Stand stellt und wer
elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder
solche Anschlüsse unterbricht, ändert oder in Stand stellt, braucht eine
Installationsbewilligung des Inspektorates.
2. Abschnitt: Allgemeine Installationsbewilligung, Art. 7 – Bewilligung für
natürliche Personen
Natürliche Personen, die in eigener Verantwortung Installationsarbeiten
ausführen, erhalten die allgemeine Installationsbewilligung, wenn:
a) sie fachkundig sind;
b) ihr Ausbildungsstand dem neuesten Stand der Technik entspricht
und ihre Weiterbildung gewährleistet ist; und
c) sie Gewähr bieten, dass sie die Vorschriften dieser Verordnung einhalten.“
Gefahr
Die unsachgemäße Handhabung
spannungsführender Kompo-
nenten kann zu schweren Ver-
letzungen mit tödlichen Folgen
führen. Achten Sie daher stets
auf die fünf Sicherheitsregeln
aus DIN VDE 0105:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
(allpolig)
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder
abschranken
Achtung
Kleinteile für Kinder gefährlich.
Nicht in Gegenwart von Kindern
installieren.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass sämtliche
Komponenten während der ge-
samten Installation trocken sind.

Installationsanleitung eClick
Charakteristik der Ladeeinheit für Elektro-
fahrzeuge gemäß IEC 61851-1 Ed. 3
1. Das Produkt ist an ein AC-Niederspannugnsnetz anzuschließen.
2. Das Produkt ist permanent mit dem Stromnetz verbunden.
3. Das Produkt ist kompatibel mit der Ladeeinheit eBox smart/professional/
touch in den Ausprägungen Typ-2-Steckdose und Typ-2-Stecker mit
angeschlagenem Kabel.
4. Das Produkt ist kompatibel mit Elektrofahrzeugen zur Ladung mit
AC-Strom und lädt nach Mode 3.
5. Das Produkt kann in geschützten Innenbereichen und ungeschützten
Außenbereichen, die Regen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
sind, installiert und betrieben werden.
6. Das Produkt kann in abgeschlossenen und öffentlichen Bereichen
eingesetzt werden.
7. Das Produkt kann an Wände oder in kompatible Pole-Produkte installiert
werden.
8. Das Produkt eClick in Kombination mit der eBox oder Abdeckhaube ist als
elektrische Schutzklasse I klassifiziert. Die offene eClick ist als elektrische
Schutzklasse I klassifiziert.
Hinweis
Dies ist ein CE-zertifiziertes
Produkt. In der EG-Konformitäts-
erklärung des Produkts sind
alle relevanten Produktnormen
und angewandten Regularien
bestätigt.

Sicherheitshinweise
Schutzschalter anderer Hersteller mit identischen Eigenschaften
wie die hier beschriebenen können ebenfalls verwendet.
Allgemeine und
elektrische Daten eClick ePoleDuo/eClicks in ePoleDuo
Ladeleistung 3,7/4,6/7,4/11/13,8/22kW (16A, 20 A, 32A; ein- oder dreiphasig)
Eingangsleistung aus Netz
eClick:
Drehstrom 400V AC, dreiphasig, 32A (22kW)/20A (13,8kW)/16 A (11kW) oder
Wechselstrom 230V AC, einphasig, 32A (7,4kW)/20A (4,6kW)/16A (3,7kW)
Ausgangsleistung zur eBox
eClick:
Drehstrom 400V AC, dreiphasig, 32A (22kW)/20A (13,8kW)/16 A (11kW) oder
Wechselstrom 230V AC, einphasig, 32A (7,4kW)/20A (4,6kW)/16A (3,7kW)
Betriebstemperatur -30°C bis +50 °C (Volllast bei -30°C bis +50°C)
Lagertemperatur -30 °C bis +80 °C
Gewicht 1,1kg
Elektrische Schutzklasse I I (eClicks)
eSmartMeter (MID-konform) MID-konform (Europa), CE-zertifiziert
Max. Leitungsquerschnitt
Max. Zuleitung
(von oben oder von unten):
10mm
Max. Zuleitung
(nur von unten möglich):
10mm
Zertifizierungen CE-Zertifikat (durch Certified Body geprüft und bestätigt)
Externes Zubehör eClick ePoleDuo/eClicks in ePoleDuo
In Unterverteilung zu
installierender Personen-
schutz je Ladepunkt
entsprechend der
jeweiligen Zuleitung
Fehlerstromschutzschalter Typ A (RCD Typ A):
32A-Anschluss: ABB F204A-40/0,03, Typ A, 4-polig
(kurzzeitverzögert, Betriebsspannung: 230/400V AC)
16A-Anschluss: ABB F204A-25/0,03, Typ A, 4-polig
(Betriebsspannung: 230/400V AC)
In Unterverteilung zu
installierender Kurzschluss-/
Überlastschutz je Ladepunkt
entsprechend der
jeweiligen Zuleitung
Leitungsschutzschalter:
32A-Anschluss: ABB S203-NA K40A
(Bemessungsschaltvermögen: 6.000A)
16A-Anschluss: ABB S203-NA K20A
(Bemessungsschaltvermögen: 6.000A)

Installationsanleitung eClick
Produktübersicht
Die eClick ist die Docking-Station der verschiedenen Varianten der eBox. eClick und
eBox zusammen bilden die Ladeeinheit für die eMobility-Lösungen. Der modulare Aufbau
ermöglicht auch die Installation der eClick ohne die eBox – also im Voraus für eine spätere
Aufnahme der eBox. Die eClick kann an einer geeigneten Wand oder in einer ePoleDuo
installiert werden.
Lieferumfang
1 eClick
1 Installationsanleitung mehrsprachig
1 Bohrschablone
Beippack:
3 Dichtstopfen
3 Universaldübel
3 Halbrundkopfschrauben 6 x 59mm
1 Kabeldurchführung M20 x 1,5
1 Gegenmutter M20 x 1,5
1 Dichtungsring
1 Plombe
2 Madenschrauben
2 Kabelschellen
Wand ePoleDuo
eClick
eClick
eClick
eBox
eBox
eBox
Achtung
Der Inhalt der Lieferung ist auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit zu prüfen.

Produktübersicht
Technische Daten
Maße H x B x T Ca. 399 mm x 155mm x 62mm
Montageart Wand; ePoleDuo
Gewicht Ca. 1 kg (ohne eSmartMeter)
Schutzart IP55 (mit eBox oder Schutzdeckel)
Betriebstemperatur -30°C bis +50°C
Spannungsversorgung 400V AC, dreiphasig, + PE + N aus Unterverteilung
230 V AC, einphasig, + PE + N aus Unterverteilung
Stromversorgung 16A oder 20A oder 32A (während der Inbetriebnahme einstellbar)
Benötigte Anschlussleistung 3,7kW bis 22kW; maximale Leistung
4
8
1
eClick – die Produktdetails
2
3
3
6
7
7
7
5
1 eClick
2Berührschutz
3Kabeldurchführungsplatten
4Verriegelungsbügel
5Mainsboard
6eSmartMeter (optional)
7Dichtstopfen
8Interface Board

Installationsanleitung eClick
Vor der Installation
Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die für den Anschluss
vorgesehene Elektroinstallation die erforderliche elektrische
Leistung liefern kann.
Jede eClick muss jeweils mit einem RCD-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) und einem LS (Leitungsschutz-
schalter) in der Vorinstallation abgesichert werden. In die
jeweiligen Stromkreise dürfen keine weiteren elektrischen
Geräte eingebunden werden.
Stimmen Sie sich vor der Installation mit dem Eigentümer
oder Betreiber der Anlage über die gewünschte Ausgangs-
leistung ab und verwenden Sie die dazu passenden
Schutzkomponenten.
Bitte beachten Sie folgende Zusammenfassung
der wichtigsten Schritte der Installation:
1. Überprüfung: Stellen Sie sicher,
dass Fehlerstromschutzschalter und
Leitungsschutzschalter in der Unter-
verteilung installiert sind.
2. Zuleitung: Tauschen Sie die Kabel-
durchführungsplatten, je nachdem, ob
Zuleitung von oben oder von unten
erfolgen soll.
3. Ethernet-Kabel: Soll ein Ethernet-
Kabel verlegt werden, bohren Sie
zunächst ein Loch für ein M20 Gewinde
gemäß der beigelegten Kabelverschrau-
bung durch die entsprechende Kabel-
durchführungsplatte.
4. eSmartMeter: Prüfen Sie, ob ein
eSmartMeter in der eClick installiert
werden soll.
4a. Soweit erforderlich, montieren
Sie den eSmartMeter in der eClick
und schließen Sie ihn an das Mains-
board an.
4b. Nur wenn kein eSmartMeter er-
forderlich ist, legen Sie die Zuleitung
direkt auf das Mainsboard.
5. Falls einphasig angeschlossen
werden soll, darf nicht auf L2 oder L3
das Mainsboard oder eSmartMeters
aufgelegt werden! Die Zuleitung L1
muss immer zwingend auf L1 des
Mainsboards oder des eSmartMeters
gelegt werden.
6. Stellen Sie sicher, dass der Berühr-
schutz in der eClick verrastet ist.
Sichern Sie den Berührschutz mit der
eClick mit der mitgelieferten Plombe,
sodass unbefugtes Abnehmen des
Berührschutzes ohne Öffnen der
Verplombung nicht möglich ist.
Installation
Dieses Kapitel unterteilt sich in die übergeordneten
Arbeitsschritte Vorbereitung vor der Installation, Montage
und elektrischer Anschluss, welche in weiteren Unterkapiteln
detailliert beschrieben werden.
Gefahr
Machen Sie sich vor der
Installation mit den
Sicherheitshinweisen
vertraut.

Installation
Fehlerstromschutzschalter
Ladeleistung 3,7kW; 11 kW 7,4kW; 22kW
Ladestrom 16A 32 A
Beispiel F204A, 4-polig, 25/0,03 A ABB F204A, 4-polig, 40/0,03 A ABB
Normen DIN EN 61008-1/DIN EN 61008-2-1 DIN EN 61008-1/DIN EN 61008-2-1
Ty p A A
Betriebsspannung 230/400V AC 230/400V AC
Pole 4-polig 4-polig
Bemessungsfehlerstrom 30mA 30 mA
Bemessungsstrom 25 A 40A
Auslösezeit 300ms 300 ms
Betriebskennlinie unverzögert kurzzeitverzögert (AP-R)
Überspannungskategorie III III
Verschmutzungsgrad 2 2
Umgebungstemperatur Tmax +55°C,
Tmin -25°C
Tmax +55 °C,
Tmin -25°C
Materialnummer 10284822 10118695
Leitungsschutzschalter
Ladeleistung 3,7kW; 11 kW 7,4kW; 22kW
Ladestrom 16A 32 A
Beispiel S203-NA K, 20A ABB S203-NA K, 40A ABB
Normen DIN EN 60947-1, -2/DIN EN 60898-1 DIN EN 60947-1, -2/DIN EN 60898-1
Auslösecharakteristik K K
Pole 4-polig 4-polig
Bemessungsschaltvermögen 6.000 A 6.000A
Bemessungsstrom 20A 40A
Isolationsspannung 4kV 4 kV
Überspannungskategorie III III
Verschmutzungsgrad 2 2
Umgebungstemperatur Tmax +55°C,
Tmin -25°C
Tmax +55 °C,
Tmin -25°C
Materialnummer 10133671 10118694
• Installation der Überspannungsschutzeinrichtung,
sofern in nationalen Normen gefordert
• Verlegung der Anschlussleitung zum Installationsort
• Anschluss der Zuleitung zur eClick/eBox an die
Unterverteilung
Achtung
Aus Platzgründen ist nach
Möglichkeit eine Zuleitung mit
≤6mm Kabelquerschnitt
auszuwählen.
Aus thermischer Sicht ist eine
Zuleitung mit 10 mm Kabelquer-
schnitt zu wählen. Im übrigen
wird der Kabelquerschnitt der
Zuleitung entsprechend deren
Länge gewählt.

Installationsanleitung eClick
Europäische Netze
Einphasiger Anschluss: L1, N, PE,
dreiphasiger Anschluss: L1, L2, L3, N, PE.
Einphasiger Anschluss: L1, N, PE,
dreiphasiger Anschluss: L1, L2, L3, N, PE.
TN-C-Netz wird nicht unterstützt.
Die eClick kann an ein TN-C-Netz nicht
direkt angeschlossen werden.
Wenn in der Vorinstallation ein Über-
gabepunkt von TN-C auf TN-C-S-Netz
vorhanden ist, kann die eClick gemäß
Beschreibung TN-C-S angeschlossen
werden. Das TN-C-Netz muss somit
zwingend in ein TN-C-S-Netz gewandelt
werden.
eClick
LS
RCD
TN-S
L1
L2
L3
N
PE
TN-C
L1
L2
L3
PEN
TN-C-S
L1
L2
L3
N
PE
PEN
Betriebserde Anlagenerde
eClick
LS
RCD

Installation
Gefahr
Verwenden Sie ausschließlich
Kabel zur Energieübertragung
gemäß DIN VDE 18015 mit
einer Spannungsaufnahme
von Umax < 3 %.
Hinweis
Die Installation der ePoleDuo
wird in einem gesonderten
Dokument beschrieben.
Achtung
Wenn mehrere Ladepunkte
installiert werden sollen, ist eine
zusätzliche Erdung für jeden
zehnten Ladepunkt notwendig.
Achtung
Für die Installation im TN-C-,
TT- oder IT-Netz sind spezielle
Anforderungen zu erfüllen.
Es gelten die nationalen Normen.
Es muss ein geeigneter Erder verwendet
werden. Die Eignung des Erders muss über
eine Messung, welche den nationalen
Normen entsprechen muss, nachgewiesen
werden.
Unter der Voraussetzung, dass ein
nachgewiesen geeigneter Erder mit
PE-Leitung vorhanden ist:
einphasiger Anschluss: L1, N, PE,
dreiphasiger Anschluss: L1, L2, L3, N, PE.
IT-Netz wird nicht unterstützt.
Die eClick darf an ein IT-Netz nicht
angeschlossen werden!
IT
L1
L2
L3
N
TT
L1
L2
L3
N
PE
eClick
LS
RCD

Achtung
Da bei der Montage der eClick
in der ePoleDuo zur Sicherung
jeder einzelnen eClick jeweils ein
Fehlerstromschutzschalter und
ein Leitungsschutzschalter vor-
zusehen ist, sind zwei separate
Zuleitungen in die ePoleDuo
notwendig.
Wiederholen Sie daher ggf. den
Abschnitt „Vor der Installation“
ff. zur Installation der zweiten
Zuleitung.
Die Wahl des Standortes
Kontaktieren Sie den Kunden für die Wahl eines geeigneten
Standorts. Der optimale Standort für die Ladestation hängt
von den Anforderungen des Eigentümers und von der Park-
situation, sowie den örtlichen Bedingungen zur Verkabelung
ab. Die eClick kann je nach Kundenwunsch an der Wand oder
an der ePoleDuo montiert werden. Stellen Sie sicher, dass
die Oberfläche für die Installation geeignet ist, für die Wand-
montage wird eine Güte von SFK 12 oder höher empfohlen.
Ein großzügiger Abstand (Richtwert 0,5m, umgebungs-
temperaturabhängig) der eClick zu umliegenden Objekten
gewährleistet eine ausreichende Wärmeabfuhr und eine
uneingeschränkte spätere Bedienung.
Leitungswahl
Bei der Leitungswahl sind die gültigen, internationalen,
länderspezifischen und regionalen Vorschriften und
Normen einzuhalten. Bei der Leitungswahl ist der Anschluss
an einen Dreiphasen-Drehstromkreis oder einen Einphasen-
Wechselstromkreis entsprechend der Vorschriften und
Normen zu berücksichtigen.
Der Kabelquerschnitt ist so auszuwählen, dass die
Eigenerwärmung auf 15 K begrenzt wird.
Sind die notwendigen Kabel verlegt,
ist die Vorinstallation bereits abgeschlossen.
FI LS
Gefahr
Das Gerät darf nicht in einem
explosionsgefährdeten Bereich
installiert werden.
Verlegen des Anschlusskabels
Verlegen Sie Kabel mit geeignetem Querschnitt zum ge-
wünschten Standort. Beachten Sie jedoch, dass wegen
der maximalen Biegeradien nur Kabel mit einem maximalen
Querschnitt von 10mm in die eClick eingeführt werden
dürfen. Daher müssen die verlegten Kabel vor der eClick
eventuell umverdrahtet werden.
Installationsanleitung eClick

Benötigtes Werkzeug
Für die Installation der eClick an der Wand oder an der
ePoleDuo benötigen Sie eine Wasserwaage, die der
Verpackung beiliegende Bohrschablone, einen Bleistift
oder anderen Markierer, einen Bohrhammer mit Bohrer
(8mm), einen Schraubendreher, eine Bohrmaschine mit
Stufenbohrer und einen Akkuschrauber mit Anzeige des
Drehmoments. Zusätzlich benötigen Sie einen Seiten-
schneider, eine Rundzange und zur Kabelkonfektionierung
ein Kabelmesser sowie einen MultiStrip.
Bohrschablone
Seitenschneider
Rundzange
Kabelmesser
MultiStrip
Stufenfräser 10-40 mm für
M20 Gewinde (optional für
die Installation eines Ethernet-
Kabels und/oder zur Verdrahtung
eines Welding Indicator Relais)
Bohrhammer
Wasserwaage
Schraubendreher (Kreuz, Schlitz 4 mm)
Bleistift
Innensechskantschlüssel (3mm)
Bohrer (8mm)
Installation

Installationsanleitung eClick
Einbindung des eSmartMeters
(optional)
Entfernen Sie den Berührschutz von der eClick
(vgl. vorherige Seite), dieser wird am Schluss der
Installation wieder auf die eClick aufgesetzt.
Der Berührschutz ist bei Auslieferung an vier
Punkten verrastet.
01
Schieben Sie den eSmartMeter
in die dafür markierte Position und
klicken Sie ihn ein.
02
Führen Sie die losen Enden der
vorkonfektionierten Kabel in
den oberen Bereich der eClick
(Mainsboard). Klick!
Hinweise zur Montage
Die eClick wird über drei Schraubpunkte an der Wand
oder der ePoleDuo fixiert. Legen Sie hierzu die eClick mit
der Rückseite auf eine ebene Fläche und entnehmen Sie
den Berührschutz. Der Berührschutz ist unverschraubt
auf die eClick gesteckt. Er wird erst nach dem Anschluss
an das Stromnetz wieder eingesetzt.
Entfernen Sie mithilfe eines Schraubendrehers den Be-
rührschutz. Führen Sie dazu den Schraubendreher in die
Schlitze seitlich des Berührschutzes und hebeln Sie den
Berührschutz vorsichtig auf.

Installation
Verkabelung des eSmartMeters
Als letzten Schritt vor der Montage muss der eSmartMeter
noch verkabelt werden.
01
Verkabeln Sie den eSmartMeter gemäß
Abbildung mit dem Mainsboard und
ziehen Sie die Schrauben mit einem
Anzugsdrehmoment von 1,2-1,5Nm an.
02
Verbinden Sie den eSmartMeter mit
dem beigelegten Datenkabel mit dem
Interface Board.
1
2
Achtung
Die vorverdrahteten Kabel des
eSmartMeters müssen am
Mainsboard aufgelegt werden.

Installationsanleitung eClick
01
Zur Erleichterung der Montage ist
der eClick-Verpackung eine Bohr-
schablone beigelegt. Verwenden Sie
diese bei Bedarf.
Zeichnen Sie die drei Bohrpunkte
mithilfe der Schablone und einer
Wasserwaage an die Wand oder
bohren Sie direkt durch die ausge-
richtete Bohrschablone.
Für eine barrierefreie Bedienung
der eBox sollte das obere Loch
1.150 mm über dem Boden liegen.
02
Bohren Sie die Löcher mit einem
Bohrer (8mm) und setzen Sie die
mitgelieferten Dübel ein. Sollten die
beigelegten Schrauben nicht für den
Wandtyp am gewählten Standort
geeignet sein, verwenden Sie eine
andere geeignete Art der Befestigung.
Die Wandmontage der eClick
Nachdem ein geeigneter Standort gewählt und alle
Vorbereitungen getroffen wurden, kann die eClick
montiert werden.
Standardhöhe:
1.500mm
Nur für barrierefreies
Laden: 1.150 mm
Gefahr
Die eClick muss auf flachem Unter-
grund montiert werden, sodass die
eClick nicht deformiert.

Installation
03
Schrauben Sie die eClick mithilfe der
beigelegten Schrauben an die Wand.
04
Setzen Sie die mitgelieferten
Dichtstopfen ein.
Achtung
Setzen Sie unbedingt die Dicht-
stopfen ein, da ansonsten Wasser
oder andere Substanzen eindringen
und das Produkt beschädigen
können.

Installationsanleitung eClick
Die Montage in der ePoleDuo
Schrauben Sie die eClick an den dafür vorgesehenen
Punkten in die die ePoleDuo ein. Verwenden Sie dafür die
der ePoleDuo beigelegten Schrauben (3x M6x16) und
Unterlegscheiben (3x 6.4). Setzen Sie nach dem
Anschrauben die Dichtstopfen wieder ein. Wiederholen
Sie die Schritte auf der gegenüberliegenden Seite.
Vorbereitung des elektrischen
Anschlusses
Vergewissern Sie sich, dass die Kabeldurchführungsplatte
mit Loch auf der Seite ist, auf der Sie das Versorgungskabel
einführen wollen. Wenn nicht, tauschen Sie die Platten
nach Herausziehen um.
ePoleDuo
2x
Achtung
Setzen Sie unbedingt die Dicht-
stopfen ein, da ansonsten Wasser
oder andere Substanzen eindringen
und das Produkt beschädigen
können.
Achtung
Bei Einsetzen der Kabeldurch-
führungsplatten ist unbedingt
auf Bündigkeit zu achten.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: