
10
DEUTSCH
TERRASSENFEUER BETREIBEN
SICHERHEITSHINWEISE
!
VERWENDUHNGSZWECK
QDie Verwendung dieses Gerätes in einem geschlos-
senen Raum ist GEFÄHRLICH und VERBOTEN.
QACHTUNG: Zum Betrieb im
Freien oder in gut belüfteten
Räumen. Bei einem gut
belüftetem Raum müssen
mindestens 25 % der
Umschließungsfläche offen
sein. Die Umschließungs-
fläche ist die Summe aller Wandflächen. Entsprechend
den geltenden Vorschriften muss das Gerät installiert und
die Flüssiggasflasche verwendet werden.
QDer Aufstellort muss pro 1 kW installierte Nenn-
wärmebelastung des Terrassenfeuers mindestens
ein Volumen von 20 m³ haben und gut belüftet sein
(überdachte Terrasse, Bierzelte u. ä.).
QDieses Gerät muss entsprechend der vorliegenden
Anleitung installiert werden.
QDerTerrassenfeuerdarfnichtin Wohn-,Keller- und Büro-
räumen oder ähnlichen Räumen aufgestellt werden.
QDer Terrassenfeuer darf nur über einen zwischen-
geschalteten Druckregler mit einem zulässigen
Ausgangsdruck (siehe Typenschild und werkseitige
Einstellung) betrieben werden.
QNur die vom Hersteller genannten Gasarten und
Gasflaschen verwenden!
QDie Gasflasche sollte sich während des Betriebes
des Gerätes im dafür vorgesehenen Behältermantel
befinden.
QACHTUNG: Das Glas wird während des Gebrauchs
sehr heiß. Sollte das Glas am Gerät splittern oder
zerbrechen, berühren Sie es bitte nicht mit den
Händen. Schalten Sie die Gaszufuhr sofort aus,
entfernen Sie alle Splitter mit Werkzeugen, um
Verletzungen zu vermeiden und wenden Sie sich an
den Hersteller, um ein neues Glas zu erhalten.
BRAND UND EXPLOSIONSGEFAHR
QDas Gerät muss auf eine ebene und feste Unterlage
gestellt werden.
QZum Schutz Ihres Bodenbelags wird empfohlen,
eine geeignete Unterlage zu nutzen.
QBei starkem Wind muss besonders darauf geachtet
werden, dass das Gerät nicht umkippt.
QVor jeder Inbetriebnahme das Vorhandensein
und den ordnungsgemäßen Zustand (keine
Beschädigungen) der Dichtungen am
Flaschenventil kontrollieren. Keine zusätzliche
Dichtung verwenden.
QDer Gasschlauch darf nicht geknickt werden.
QDieübrigenAbständezubrennbarenGegenständen
dürfen 1 m nicht unterschreiten.
QFlüssiggasflaschen vor starker Sonneneinstrah-
lung schützen (< 40°C).
QWährend des Betriebes muss ein sicherer Abstand
zu brennbaren Materialien und Stoffen eingehalten
werden. Der Abstand in Strahlrichtung zwischen
strahlender Fläche und brennbaren Stoffen darf
2 m nicht unterschreiten.
QNicht die Belüftungsöffnungen des Einstellraumes
für die Flüssiggasflasche abdecken. Eventuell aus-
strömendes Gas würde sich im Behälter sammeln,
dadurch besteht Explosionsgefahr.
QNicht das Gerät bewegen, wenn es in Betrieb ist.
QVor dem Bewegen des Gerätes ist die Gasflasche
zu entnehmen.
QReparaturen und Wartungen an gastechnischen
Teilen des Gerätes dürfen nur von hierfür
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
QDas Flaschenventil der Gasflasche ist im Falle
einer Störung immer sofort zu schließen.
QNach dem Betrieb das Ventil der Flüssiggasflasche
oder des Druckregelgerätes absperren.
QDer Gasschlauch muss vor jeder Inbetriebnahme
auf Risse und Beschädigung geprüft werden.
QDie Schlauchleitungen sind innerhalb der vor-
geschriebenen Zeiträume auszuwechseln.
QDer Gasschlauch und der Druckregler sind von einem
Fachbetrieb spätestensnach 10Jahrenauszutauschen.
QBei Beschädigungen des Gasschlauchs ersetzen sie
diesen durch einen Gasschlauch gleicher Qualität und
Länge, welcher 150 cm nicht überschreiten darf.
QIm Falle einer Gasundichtheit darf das Gerät nicht
verwendet werden. Wenn es im Betrieb ist, muss
die Gaszufuhr abgesperrt werden. Bevor es wieder
benutzt wird, muss das Gerät überprüft und
schadhafte Teile ausgetauscht werden. Mögliche
lose Verbindungen müssen angezogen werden.
QVor dem Bewegen des Gerätes sind das Ventil der
Flüssiggasflasche oder der Druckregler zu schließen.
QNach der Montage sind alle Verbindungsstellen
auf Dichtheit zu kontrollieren. Hierzu ist ein
schaumbildendes Mittel (z.B. Gas-Control-Spray
oder Seifenlauge) zu verwenden.