EPA LEAKCOMP HP User manual

Ableitstromkompensation in Netzen mit Servo-Antrieben
und Frequenzumrichtern
Leakage current compensation in networks with servo drives
and frequency inverters
Original
Betriebsanleitung
Instruction manual
Kompensation betriebs-
bedingter Ableitströme
bis zu 500 mA (RMS)!
Erhöht die Betriebs-
sicherheit von Anlagen
Einsatz von FI-Schutz-
schalter mit einem Limit
von 30 mA oder höher
nach DIN VDE 0100-530
möglich
Compensation of
operational leakage
currents up to
500 mA (RMS)!
Increases the
operational safety of
installations
Use of RCDs with a limit
of 30 mA or higher
according to DIN VDE
0100-530 possible

D
E
U
T
S
C
H
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
1 von 55
Danke, dass Sie sich für die LEAKCOMP® HP Ableitstromkompensation
von EPA entschieden haben!
Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an:
Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0
Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.leakcomp.de und www.epa.de.
Alles kurz und knapp auch im Video unter lchp-video.epa.de.
_____________________________________________________________________________
Wir danken unserem wissenschaftlichen Beirat der Hochschule Emden-Leer
für die Unterstützung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Schenke
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dunz
M.Sc. Dipl.-Ing. Rolf Andreas Rasenack

D
E
U
T
S
C
H
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
1 von 55
Danke, dass Sie sich für die LEAKCOMP® HP Ableitstromkompensation
von EPA entschieden haben!
Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an:
Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0
Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.leakcomp.de und www.epa.de.
Alles kurz und knapp auch im Video unter lchp-video.epa.de.
_____________________________________________________________________________
Wir danken unserem wissenschaftlichen Beirat der Hochschule Emden-Leer
für die Unterstützung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Schenke
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dunz
M.Sc. Dipl.-Ing. Rolf Andreas Rasenack

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
2 von 55
Inhalt
1 Wichtige grundlegende Informationen ............................................................................ 4
1.1 Impressum ............................................................................................................... 4
1.2 Zielgruppe ................................................................................................................ 5
1.3 Allgemeine Gleichbehandlung ................................................................................. 5
1.4 Haftung .................................................................................................................... 5
1.5 Eingetragene Marken .............................................................................................. 6
1.6 Symbole und Signalwörter ....................................................................................... 7
1.7 Kennzeichnung am Produkt ..................................................................................... 8
1.8 CE-Zeichen .............................................................................................................. 8
1.9 EMV-Grenzwertklasse ............................................................................................. 8
1.10 Konformitätserklärung .............................................................................................. 9
1.11 Produktbeschreibung ............................................................................................. 10
1.12 Lieferumfang .......................................................................................................... 11
1.13 Optionales Zubehör ............................................................................................... 12
2 Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 14
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts .................................................... 14
2.2 Anforderungen an das Personal ............................................................................ 17
2.3 Verantwortlichkeit .................................................................................................. 17
2.4 Anschluss .............................................................................................................. 18
2.5 Beachtung der Betriebsanleitung ........................................................................... 19
3 Technische Daten ............................................................................................................ 20
3.1 Bemessungsdaten ................................................................................................. 20
3.2 Abmessungen ........................................................................................................ 21
4 Funktion ........................................................................................................................... 23
4.1 Funktionale Beschreibung ..................................................................................... 23
4.2 Ableitstrom mit und ohne LEAKCOMP® HP ........................................................... 24
4.3 Kompensation ein- und ausschalten ...................................................................... 25
4.4 Ableitstrom mit und ohne Kompensation anzeigen ............................................... 25
4.5 Außer Betrieb nehmen ........................................................................................... 25
4.6 RCD-Auslastung bewerten .................................................................................... 25
5 Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken ............................................... 26
5.1 Anlieferung ............................................................................................................. 26
5.2 Innerbetrieblicher Transport ................................................................................... 26
5.3 Auspacken ............................................................................................................. 26
6 Lagerung und Transport ................................................................................................. 27
6.1 Umgebungsbedingungen ....................................................................................... 27
6.2 Lagerung ................................................................................................................ 27
6.3 Transport ............................................................................................................... 27
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
3 von 55
7 Installation ....................................................................................................................... 28
7.1 Sicherheitshinweise zur Installation ....................................................................... 28
7.2 Aufstellbedingungen .............................................................................................. 29
7.3 Anschlussschema .................................................................................................. 32
7.4 Anschlussplan ........................................................................................................ 38
8 Inbetriebnahme / Bedienung .......................................................................................... 40
8.1 Einschalten / Selbsttest ......................................................................................... 40
8.2 Anzeigefarben Display / LED ................................................................................. 41
8.3 Anzeige-Modi Display / Funktionstasten ................................................................ 44
9 Fehlersuche ..................................................................................................................... 48
9.1 Fehlermeldungen ................................................................................................... 48
9.2 Störungen erkennen und beseitigen ...................................................................... 52
9.3 Serviceadresse ...................................................................................................... 53
10 Instandhaltung ................................................................................................................. 54
10.1 Inspektion und Wartung ......................................................................................... 54
10.2 Anlagenprüfungen / Wiederholungsprüfungen ...................................................... 54
11 Reparaturen ..................................................................................................................... 55
12 Entsorgung ...................................................................................................................... 55

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
3 von 55
7 Installation ....................................................................................................................... 28
7.1 Sicherheitshinweise zur Installation ....................................................................... 28
7.2 Aufstellbedingungen .............................................................................................. 29
7.3 Anschlussschema .................................................................................................. 32
7.4 Anschlussplan ........................................................................................................ 38
8 Inbetriebnahme / Bedienung .......................................................................................... 40
8.1 Einschalten / Selbsttest ......................................................................................... 40
8.2 Anzeigefarben Display / LED ................................................................................. 41
8.3 Anzeige-Modi Display / Funktionstasten ................................................................ 44
9 Fehlersuche ..................................................................................................................... 48
9.1 Fehlermeldungen ................................................................................................... 48
9.2 Störungen erkennen und beseitigen ...................................................................... 52
9.3 Serviceadresse ...................................................................................................... 53
10 Instandhaltung ................................................................................................................. 54
10.1 Inspektion und Wartung ......................................................................................... 54
10.2 Anlagenprüfungen / Wiederholungsprüfungen ...................................................... 54
11 Reparaturen ..................................................................................................................... 55
12 Entsorgung ...................................................................................................................... 55

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
4 von 55
1 Wichtige grundlegende Informationen
1.1 Impressum
Herausgeber:
EPA GmbH
Fliederstr. 8
63486 Bruchköbel
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6181 – 9704 -0
Fax: +49 (0) 6181 – 9704 -99
E-Mail: info@epa.de
Web: www.epa.de | www.leakcomp.de
WEEE-Reg.-Nr.:DE 64732845
Ausgaben Nummer:
6 / 07.2023
Dokumenthistorie:
Erstausgabe: 07.2015
Ausgabe 2: 07.2017
Ausgabe 3: 05.2018
Ausgabe 4: 05.2019
Ausgabe 5: 08.2019
Autor:
T. Bozem, G. Schmitz, C. Schäfer
Umsetzung:
K. Bonkosch, A. Mayer
Gültigkeit:
LEAKCOMP® HP
LEAKCOMP® HP eco
LEAKCOMP® HP eco ext
Geräte-Version:
Ab Hardware HW4.x und Firmware SW4.x
© EPA GmbH
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in
elektronischen Medien, bleiben der EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche Nutzung
oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle,
Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche
Zustimmung weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner
Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt
werden.
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
5 von 55
1.2 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach
IEC 60417-6182.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden
Tätigkeiten bei der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des
Produktes über entsprechende Qualifikationen verfügen (Elektrofachkraft).
1.3 Allgemeine Gleichbehandlung
Die EPA GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichstellung von
Frauen, Männern und Diversen bewusst und stets bemüht dessen Rechnung zu tragen.
Dennoch wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung
differenzierender Formulierungen verzichtet.
1.4 Haftung
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in
elektronischen Medien, bleiben EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche Nutzung oder
Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen
und Fotos sind nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung
weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels
irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen und
sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als Marken)
gesetzlich geschützt sein. Die EPA GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
Bei der Zusammenstellung von Abbildung und Texten wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die
Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr.
Die Informationen dienen allein der Kundeninformation und enthalten keinerlei
Zusicherungen oder verbindliche Gewährleistungen. Verbindliche Aussagen können nur
auf konkrete Anfragen abgegeben werden.
Der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung gilt zum Zeitpunkt der Drucklegung als
richtig. Zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit behält sich der
Hersteller das Recht vor, die Spezifikation des Produktes und seine Leistungsdaten sowie
den Inhalt dieser Betriebsanleitung, in technischer sowie in kommerzieller Hinsicht, ohne
vorherige Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version wird unter www.epa.de zur
Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer fehlerhaften
Nutzung dieser Betriebsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht passende
Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen. Betriebsunterbrechungen,
entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und Daten oder
Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz
oder in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird.

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
5 von 55
1.2 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach
IEC 60417-6182.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden
Tätigkeiten bei der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des
Produktes über entsprechende Qualifikationen verfügen (Elektrofachkraft).
1.3 Allgemeine Gleichbehandlung
Die EPA GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichstellung von
Frauen, Männern und Diversen bewusst und stets bemüht dessen Rechnung zu tragen.
Dennoch wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung
differenzierender Formulierungen verzichtet.
1.4 Haftung
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in
elektronischen Medien, bleiben EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche Nutzung oder
Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen
und Fotos sind nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung
weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels
irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen und
sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als Marken)
gesetzlich geschützt sein. Die EPA GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
Bei der Zusammenstellung von Abbildung und Texten wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die
Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr.
Die Informationen dienen allein der Kundeninformation und enthalten keinerlei
Zusicherungen oder verbindliche Gewährleistungen. Verbindliche Aussagen können nur
auf konkrete Anfragen abgegeben werden.
Der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung gilt zum Zeitpunkt der Drucklegung als
richtig. Zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit behält sich der
Hersteller das Recht vor, die Spezifikation des Produktes und seine Leistungsdaten sowie
den Inhalt dieser Betriebsanleitung, in technischer sowie in kommerzieller Hinsicht, ohne
vorherige Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version wird unter www.epa.de zur
Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer fehlerhaften
Nutzung dieser Betriebsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht passende
Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen. Betriebsunterbrechungen,
entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und Daten oder
Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz
oder in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird.

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
6 von 55
1.5 Eingetragene Marken
Markenzeichen bzw. Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber und
werden in dieser Anleitung in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht.
Das Fehlen einer derartigen Kennzeichnung bedeutet nicht, dass es sich hierbei um einen
freien Namen im Sinne des Marken- und Warenzeichenrechts handelt.
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
7 von 55
1.6 Symbole und Signalwörter
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser
Dokumentation folgende Symbole und Signalwörter verwendet:
Symbol/Signalwort
Bedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
GEFAHR
Macht Sie auf Gefahrenstellen, Hindernisse sowie gefährliche
Situationen aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden
werden, schwerwiegende Sach- und/oder Personenschäden
zur Folge haben. Diese können schwere Verletzungen sein
oder den Tod nach sich ziehen.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine
schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine
leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich ziehen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
BEACHTEN
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
HINWEIS
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere wichtige
Informationen aufmerksam.
Installation nur durch Elektrofachkraft (IEC 60417-6182).
Die Geräte dürfen nicht bei den kommunalen Sammelstellen
für Elektrogeräte abgegeben oder mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Das Gerät erfüllt die relevanten grundlegenden
Anforderungen aller anwendbaren EU-Richtlinien.

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
7 von 55
1.6 Symbole und Signalwörter
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser
Dokumentation folgende Symbole und Signalwörter verwendet:
Symbol/Signalwort
Bedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
GEFAHR
Macht Sie auf Gefahrenstellen, Hindernisse sowie gefährliche
Situationen aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden
werden, schwerwiegende Sach- und/oder Personenschäden
zur Folge haben. Diese können schwere Verletzungen sein
oder den Tod nach sich ziehen.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine
schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine
leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich ziehen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
BEACHTEN
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
HINWEIS
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere wichtige
Informationen aufmerksam.
Installation nur durch Elektrofachkraft (IEC 60417-6182).
Die Geräte dürfen nicht bei den kommunalen Sammelstellen
für Elektrogeräte abgegeben oder mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Das Gerät erfüllt die relevanten grundlegenden
Anforderungen aller anwendbaren EU-Richtlinien.

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
9 von 55
1.10 Konformitätserklärung
SO 5.2.3-05
Konformitätserklärung
Declaration of Conformity
Dokument Nr.: CEK2308001
Document No.:
Hersteller: EPA GmbH, Fliederstraße 8, 63486 Bruchköbel, Germany
Manufacturer:
Produktbezeichnung: Ableitstromkompensation
Product description: Leakage current compensation
Produktgruppe: Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Product category: Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
Typenbezeichnung: LEAKCOMP®HP, LEAKCOMP®HP eco, LEAKCOMP®HP eco ext
Type / Model:
Die Produkte sind in Übereinstimmung mit den folgenden Richtlinien:
The products are in accordance with the following directives:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU vom 26. Februar 2014
Low-Voltage Directive 2014/35/EC as of February 26, 2014
EMV-Richtlinie 2014/30/EU vom 26. Februar 2014
EMC Directive 2014/30/EC as of February 26, 2014
Die folgenden harmonisierten Normen wurden zur Anwendung gebracht:
The following harmonized standards were applied:
Sicherheitsbestimmungen: DIN EN 61010-1:2020-03; VDE 0411-1:2020-03
Safety requirements: + COR 1:2022-02 + COR 2:2022-03
EMV-Anforderungen: DIN EN 61326-1:2022-11; VDE 0843-20-1:2022-11
EMC requirements:
Ort, Datum: Bruchköbel, 01.08.2023
Place and date of issue:
Unterschrift: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Pemsel 1) 2) 3)
Signature:
1) Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers /
Authorized representive to issue this declaration in the name of the manufacturer
2) Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen /
Authorized representive for compilation of technical documents
3) Funktion: Geschäftsführer / Function: Managing Director
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
8 von 55
1.7 Kennzeichnung am Produkt
Abbildung
Beschreibung
Frontabdeckung
Alle Modelle:
LED-Betriebsanzeige,
Beschriftung der Anschlussklemmen,
Diagramme für Flussrichtung
LEAKCOMP® HP:
Multifunktionsdisplay,
Funktionstasten
LEAKCOMP® HP eco / eco ext:
Status-LED, mehrfarbig
Verpackungskennzeichnung
Typenbezeichnung, Seriennummer,
Hardware- und Software-Stand,
Herstellerangaben, technische Daten,
CE-Zeichen
Typenschild
Typenbezeichnung, Seriennummer,
Hardware-Stand, Herstellerangaben,
technische Daten, CE-Zeichen
Zusatzkennzeichnung
Software-Stand
1.8 CE-Zeichen
Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf dem Typenschild des Geräts sowie auf der
Verpackung.
Das Gerät erfüllt die relevanten grundlegenden Anforderungen aller anwendbaren EU-
Richtlinien.
Die Konformitätserklärung finden Sie im folgenden Kapitel.
1.9 EMV-Grenzwertklasse
LEAKCOMP® HP ist ein Gerät der Klasse A, Gruppe 1 gemäß EN 55011 / CISPR 11.
Das Gerät ist nach DIN EN 61326-1 (VDE 0843-20-1) klassifiziert und ist für die Nutzung
in industrieller Umgebung vorgesehen.
In einer Wohnbereichsumgebung kann dieses Produkt hochfrequente Störungen
verursachen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen können.

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
9 von 55
1.10 Konformitätserklärung
SO 5.2.3-05
Konformitätserklärung
Declaration of Conformity
Dokument Nr.: CEK2308001
Document No.:
Hersteller: EPA GmbH, Fliederstraße 8, 63486 Bruchköbel, Germany
Manufacturer:
Produktbezeichnung: Ableitstromkompensation
Product description: Leakage current compensation
Produktgruppe: Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Product category: Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
Typenbezeichnung: LEAKCOMP®HP, LEAKCOMP®HP eco, LEAKCOMP®HP eco ext
Type / Model:
Die Produkte sind in Übereinstimmung mit den folgenden Richtlinien:
The products are in accordance with the following directives:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU vom 26. Februar 2014
Low-Voltage Directive 2014/35/EC as of February 26, 2014
EMV-Richtlinie 2014/30/EU vom 26. Februar 2014
EMC Directive 2014/30/EC as of February 26, 2014
Die folgenden harmonisierten Normen wurden zur Anwendung gebracht:
The following harmonized standards were applied:
Sicherheitsbestimmungen: DIN EN 61010-1:2020-03; VDE 0411-1:2020-03
Safety requirements: + COR 1:2022-02 + COR 2:2022-03
EMV-Anforderungen: DIN EN 61326-1:2022-11; VDE 0843-20-1:2022-11
EMC requirements:
Ort, Datum: Bruchköbel, 01.08.2023
Place and date of issue:
Unterschrift: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Pemsel 1) 2) 3)
Signature:
1) Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers /
Authorized representive to issue this declaration in the name of the manufacturer
2) Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen /
Authorized representive for compilation of technical documents
3) Funktion: Geschäftsführer / Function: Managing Director

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
11 von 55
1.12 Lieferumfang
1.12.1 LEAKCOMP® HP
Ableitstromkompensation
LEAKCOMP® HP
EPA-Artikel-Nr.: 50275561
1.12.2 LEAKCOMP® HP eco
Ableitstromkompensation
LEAKCOMP® HP eco
EPA-Artikel-Nr.: 50275608
1.12.3 LEAKCOMP® HP eco ext
Ableitstromkompensation
LEAKCOMP® HP eco ext
EPA-Artikel-Nr.: 50275633
+
+
+
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
10 von 55
1.11 Produktbeschreibung
EPA LEAKCOMP® HP dient der Kompensation von kapazitiven Ableitströmen mit den
Frequenzen* 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz.
Das Ableitstromkompensationsgerät LEAKCOMP® HP kommt i. d. R. in elektrischen
Anlagen zum Einsatz, in denen dreiphasige Frequenzumrichter und/oder Servo-Regler
(mit B6-Brückengleichrichter) an FI-Schutzschaltern betrieben werden sollen.
LEAKCOMP® HP kompensiert, die in der Anlage auftretenden betriebsbedingten
Ableitströme und verhindert somit Fehlauslösungen von Fehlerstromschutzeinrichtungen,
welche durch zu hohe Ableitströme hervorgerufen werden. Bei der Kompensation wird
zwischen Ableitströmen und echten Fehlerströmen präzise differenziert. Fehlerströme
werden nicht kompensiert.
Der LEAKCOMP® HP** besitzt als Anzeigeelemente ein mehrfarbiges LCD-
Multifunktionsdisplay und eine grüne Leuchtdiode. Die Leuchtdiode dient zur Anzeige der
Betriebsbereitschaft. Wechselt das Display die Farbe auf Rot, so ist entweder der
Ableitstrom oberhalb des Kompensationsbereichs oder es liegt ein Fehler vor (siehe auch
Kapitel „Fehlersuche“). Das Multifunktionsdisplay zeigt eine direkte Ableitstrommessung.
Hier wird sowohl der tatsächliche Ableitstrom (I_LEAK) als auch der kompensierte
Ableitstrom (I_COMP) dargestellt (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
Die Ableitstromanzeige lässt sich über Tasten von numerische auf grafische Darstellung
umschalten (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“). Ein kurzzeitiger Farbwechsel des Displays
(blau) signalisiert die so genannte „Buster-Funktion“, die bei Ableitstromspitzen (z.B. beim
Ein- oder Ausschalten von Umrichtern) aktiviert ist.
BEACHTEN
LEAKCOMP® HP darf nur in Verbindung mit einem allstromsensitiven
Fehlerstromschutzschalter vom Typ B oder B+ (z. B. EPA RCCB) betrieben werden.
Der auf dem Display des LEAKCOMP® HP** angezeigte RMS-Wert ist der Gesamt-
Ableitstrom, d. h. das auch Frequenzen* außerhalb von 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz
und 1050 Hz gemessen werden. Ein hoher Wert kann z. B. durch 50 Hz oder
hochfrequente Ableitströme (kHz-Bereich) verursacht werden.
Eine erfolgreiche Kompensation wird nicht durch die LED signalisiert. Dies kann mit
Hilfe der Display-Funktionen oder einer zusätzlichen Differenzstrom-Messung
überprüft werden.
Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des FI-Schutzschalters,
empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems
EPA LEAKWATCH (Infos unter www.leakwatch.de).
* 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz
** LEAKCOMP® HP eco und eco ext besitzen kein LCD Multifunktionsdisplay, dafür eine
mehrfarbige Status-LED.

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
11 von 55
1.12 Lieferumfang
1.12.1 LEAKCOMP® HP
Ableitstromkompensation
LEAKCOMP® HP
EPA-Artikel-Nr.: 50275561
1.12.2 LEAKCOMP® HP eco
Ableitstromkompensation
LEAKCOMP® HP eco
EPA-Artikel-Nr.: 50275608
1.12.3 LEAKCOMP® HP eco ext
Ableitstromkompensation
LEAKCOMP® HP eco ext
EPA-Artikel-Nr.: 50275633
+
+
+

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
12 von 55
1.13 Optionales Zubehör
1.13.1 Spannungsversorgung
Schaltnetzteil
24V DC, 0,63 A, 15 W
Maße: 25 x 93 x 56 mm
Gewicht: ca. 100 g
EPA-Artikel-Nr.: DIV10604
BEACHTEN
Die Leistungsaufnahme von LEAKCOMP® HP ist abhängig vom benötigten
Kompensationsstrom. Wir empfehlen daher pro LEAKCOMP® HP ein Schaltnetzteil.
Pro LEAKCOMP® HP Gerät sollten mindestens 0,5 A (bei 24V DC) bereitgestellt werden.
Das Schaltnetzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss gegebenenfalls separat
bestellt werden.
1.13.2 Zubehör für LEAKCOMP® HP eco ext
Stromwandler
LW-SK10000-70
Durchmesser: 70 mm
Maße: 130 x 33 x 110 mm
Gewicht: 0,25 kg
EPA-Artikel-Nr.: 50275490
Anschlussleitung
LW-DAT
Leitungslänge: 2 m
EPA-Artikel-Nr.: 50275417
BEACHTEN
Stromwandler und Anschlussleitung sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen
gegebenenfalls separat bestellt werden.
Stromwandler mit Durchmessern zwischen 25 und 210 mm sind auf Anfrage erhältlich.
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
13 von 55
1.13.3 Adapter mit LEAKCOMP® HP
Vollgummi-Stromverteiler mit
integriertem LEAKCOMP® HP
LCHP-CEE-16A /
LCHP-CEE-32A
Maße: 339 x 270 x 280 mm
Gewicht: ca. 10 kg
EPA-Artikel-Nr.: 50275662 (16 A)
50275685 (32 A)

D
E
U
T
S
C
H
Wichtige grundlegende Informationen
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
13 von 55
1.13.3 Adapter mit LEAKCOMP® HP
Vollgummi-Stromverteiler mit
integriertem LEAKCOMP® HP
LCHP-CEE-16A /
LCHP-CEE-32A
Maße: 339 x 270 x 280 mm
Gewicht: ca. 10 kg
EPA-Artikel-Nr.: 50275662 (16 A)
50275685 (32 A)

D
E
U
T
S
C
H
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
14 von 55
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
2.1.1 Einsatzbereich
In der Industrie kommen immer häufiger allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter) zum Einsatz. Die modernen Komponenten in der
Automatisierungstechnik (wie z. B. Frequenzumrichter, Netzfilter, Schaltnetzteile,
geschirmte Motorleitungen usw.) erzeugen systembedingt Ableitströme. Diese
sogenannten „betriebsbedingten“ Ableitströme werden von den Schutzeinrichtungen als
Differenzströme erkannt und führen so häufig zu unsicheren Betriebszuständen der
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung sowie deren Abschaltung. Der Fehlerstrom-Schutzschalter
kann nicht zwischen den betriebsmäßigen Ableitströmen und echten Fehlerströmen
unterscheiden.
Der EPA LEAKCOMP® HP kommt in der Regel in Anlagen zum Einsatz, in denen
drehzahlveränderbare Antriebe (insbesondere dreiphasige Servo- oder
Frequenzumrichter mit B6-Brückengleichrichterschaltung) an FI-Schutzschaltern oder
RCDs vom Typ B oder B+ betrieben werden sollen. LEAKCOMP® HP reduziert die in der
Anlage auftretenden betriebsbedingten Ableitströme und verhindert somit
Fehlauslösungen von FI-Schutzschaltern, welche durch zu hohe Ableitströme
hervorgerufen werden.
Das Gerät kompensiert Ableitströme mit den Frequenzen* 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und
1050 Hz. Fehlerströme (z. B. durch Isolationsfehler) werden nicht kompensiert.
Eine Konformität, gemäß den Anforderungen an die Auslöseströme und -frequenzgänge
nach DIN EN 62423 / VDE 0664-40, wird nur für Fehlerstromschutzschalter nachfolgend
genannter Typen in Kombination mit der Ableitstromkompensation LEAKCOMP® HP
bestätigt.
• EPA RCCB1 / RCCB2 / RCCB2plus
• Doepke DFS B NK / DFS B SK / DFS B+
HINWEIS
Hohe Ableitströme außerhalb der Frequenzen* 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz
oder mit sehr hoher Amplitude, können den FI-Schutzschalter trotzdem auslösen.
Auch für diese Fälle bietet EPA entsprechende Lösungen an (siehe Ableitstrom-
Reduktionsfilter auf www.epa.de).
* 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
15 von 55
2.1.2 Unzulässige Betriebszustände
VORSICHT
LEAKCOMP® HP darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konstruiert wurde.
Es sind besonders die Sicherheitshinweise und die Technischen Daten mit den
Umgebungsbedingungen zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifikation oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz
nicht gewährleistet.
Hohe Spannungsunterschiede zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter,
können das Gerät überlasten bzw. zerstören.
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion und die Messgenauigkeit des
Geräts beeinflussen.
Äußere mechanische Belastungen sind nicht erlaubt.
GEFAHR
LEAKCOMP® HP darf nur in Verbindung mit einem allstromsensitiven Fehlerstrom-
Schutzschalter vom Typ B oder B+ betrieben werden.
Bei einem Betrieb im Zusammenhang mit elektronischen Betriebsmitteln wie z. B.
Frequenzumrichtern oder Servoreglern, sollte die maximale Frequenz des
Ausgangsnetzes (Drehfeldfrequenz) 130 Hz1) nicht überschreiten!
Der dauernde Betrieb mit einer festen Ausgangsfrequenz* (Drehfeldfrequenz) von
150 Hz, respektive 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz ist nicht zulässig!
Ist ein Betrieb des ausgangsseitigen Netzes oberhalb einer Betriebsfrequenz von
130 Hz1) vorgesehen, so müssen die Frequenzbänder von 130 Hz bis 170 Hz2),
430 Hz bis 470 Hz3), 730 Hz bis 770 Hz4) sowie 1030 Hz bis 1070 Hz5) zügig
durchfahren werden!
* 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz
1) 160 Hz 2) 160 Hz bis 200 Hz 3) 520 Hz bis 560 Hz
4) 880 Hz bis 920 Hz 5) 1240 Hz bis 1280 Hz
Fortsetzung auf der Folgeseite

D
E
U
T
S
C
H
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
15 von 55
2.1.2 Unzulässige Betriebszustände
VORSICHT
LEAKCOMP® HP darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konstruiert wurde.
Es sind besonders die Sicherheitshinweise und die Technischen Daten mit den
Umgebungsbedingungen zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifikation oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz
nicht gewährleistet.
Hohe Spannungsunterschiede zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter,
können das Gerät überlasten bzw. zerstören.
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion und die Messgenauigkeit des
Geräts beeinflussen.
Äußere mechanische Belastungen sind nicht erlaubt.
GEFAHR
LEAKCOMP® HP darf nur in Verbindung mit einem allstromsensitiven Fehlerstrom-
Schutzschalter vom Typ B oder B+ betrieben werden.
Bei einem Betrieb im Zusammenhang mit elektronischen Betriebsmitteln wie z. B.
Frequenzumrichtern oder Servoreglern, sollte die maximale Frequenz des
Ausgangsnetzes (Drehfeldfrequenz) 130 Hz1) nicht überschreiten!
Der dauernde Betrieb mit einer festen Ausgangsfrequenz* (Drehfeldfrequenz) von
150 Hz, respektive 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz ist nicht zulässig!
Ist ein Betrieb des ausgangsseitigen Netzes oberhalb einer Betriebsfrequenz von
130 Hz1) vorgesehen, so müssen die Frequenzbänder von 130 Hz bis 170 Hz2),
430 Hz bis 470 Hz3), 730 Hz bis 770 Hz4) sowie 1030 Hz bis 1070 Hz5) zügig
durchfahren werden!
* 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz
1) 160 Hz 2) 160 Hz bis 200 Hz 3) 520 Hz bis 560 Hz
4) 880 Hz bis 920 Hz 5) 1240 Hz bis 1280 Hz
Fortsetzung auf der Folgeseite

D
E
U
T
S
C
H
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
16 von 55
Fortsetzung
BEACHTEN
Das Gerät ist nicht geeignet für
• die Reduzierung von betriebsbedingten Ableitströmen an 1-phasig gespeisten
Servo- oder Frequenzumrichtern,
• die Reduzierung von betriebsbedingten Ableitströmen zum Zwecke der Ein-
haltung von normativen Höchstgrenzen für Ableitströme (z. B. 3,5 mA - Grenze
bei mobilen Geräten),
• die Reduzierung von Ableitströmen außerhalb der Frequenzen* 150 Hz, 450 Hz,
750 Hz und 1050 Hz,
• die Reduzierung von sehr hohen Ableitstromspitzen während des Ein- und
Ausschaltens,
• die Verwendung an FI-Schutzschaltern (RCD) vom Typ AC, A oder F,
• den Betrieb an nicht kurzzeitverzögerten (KV, G) FI-Schutzschaltern,
• Anlagen mit Rückspeise-Betrieb (AFE),
• explosionsgefährdete (EX-) Bereiche,
• für den Betrieb in einem generatorgespeisten Netz.
* 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
17 von 55
2.2 Anforderungen an das Personal
WARNUNG
Installation und Arbeiten am LEAKCOMP® HP dürfen ausschließlich
von dafür qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung sind
Elektrofachkräfte, die mit der Installation, Montage, Inbetriebnahme und Bedienung
des Gerätes sowie den damit verbundenen Gefahren vertraut sind. Darüber hinaus
verfügen sie durch ihre fachliche Ausbildung über Kenntnisse der einschlägigen
Normen und Bestimmungen.
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden.
Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Sachschäden führen.
Die Gewährleistung durch EPA erlischt in diesem Fall.
2.3 Verantwortlichkeit
WARNUNG
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Errichter und/oder
Betreiber der Maschine bzw. Anlage ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des
Gerätes oder Auslösung der Fehlerstromschutzeinrichtung die Anlage in einen
sicheren Zustand geführt wird.
Sicherheitsanforderungen an elektrische Steuerungen werden in der DIN EN 60204-1;
VDE 0113-1 “Sicherheit von Maschinen” im Kapitel “Elektrische Ausrüstung von
Maschinen” aufgezeigt. Diese dienen der Sicherheit von Personen und Maschinen
sowie der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine oder Anlage und sind zu
beachten.

D
E
U
T
S
C
H
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
17 von 55
2.2 Anforderungen an das Personal
WARNUNG
Installation und Arbeiten am LEAKCOMP® HP dürfen ausschließlich
von dafür qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung sind
Elektrofachkräfte, die mit der Installation, Montage, Inbetriebnahme und Bedienung
des Gerätes sowie den damit verbundenen Gefahren vertraut sind. Darüber hinaus
verfügen sie durch ihre fachliche Ausbildung über Kenntnisse der einschlägigen
Normen und Bestimmungen.
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden.
Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Sachschäden führen.
Die Gewährleistung durch EPA erlischt in diesem Fall.
2.3 Verantwortlichkeit
WARNUNG
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Errichter und/oder
Betreiber der Maschine bzw. Anlage ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des
Gerätes oder Auslösung der Fehlerstromschutzeinrichtung die Anlage in einen
sicheren Zustand geführt wird.
Sicherheitsanforderungen an elektrische Steuerungen werden in der DIN EN 60204-1;
VDE 0113-1 “Sicherheit von Maschinen” im Kapitel “Elektrische Ausrüstung von
Maschinen” aufgezeigt. Diese dienen der Sicherheit von Personen und Maschinen
sowie der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine oder Anlage und sind zu
beachten.

D
E
U
T
S
C
H
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
18 von 55
2.4 Anschluss
WARNUNG vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
VORSICHT
Das Gerät wird mit 24V (AC oder DC) versorgt. Eine höhere Spannung kann das
Gerät zerstören.
Überspannungen zwischen den Anschlüssen „COMP“ und „N“ können das Gerät
zerstören.
Ein zu hoher Strom durch den Messwandler z. B. durch einen Verdrahtungsfehler,
kann das Gerät zerstören.
Das Gerät muss bei Spannungsfreiheit fest montiert werden.
BEACHTEN
Durch Unterbrechen der Leitung am „N“ oder „COMP“-Anschluss kann die
Kompensation ein- und ausgeschaltet werden.
Alle Leitungen sind fest und niederohmig anzuschließen.
Der LEAKCOMP® HP darf nur in Netzen mit TT oder TN-S System betrieben werden.
Sicherheitshinweise
LEAKCOMP® HP
www.leakcomp.de
19 von 55
2.5 Beachtung der Betriebsanleitung
BEACHTEN
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen für die
Bedienung des LEAKCOMP® HP Ableitstromkompensationsgerätes.
Der LEAKCOMP® HP wurde vollständig geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen
wir keine Haftung.
Diese Anleitung ist Teil des Produktes und gilt ausschließlich für das
LEAKCOMP® HP Ableitstromkompensationsgerät der Firma EPA GmbH.
Geben Sie diese Betriebsanleitung an den Anlagenbetreiber / Endkunden /
Servicetechniker weiter, damit diese bei Bedarf zur Verfügung steht.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig
auf, damit diese bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Die Betriebsanleitung in deutscher Sprache ist die Originalfassung.
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

Ledvance
Ledvance LT-50K F2 user manual

TWERD Power Electronics
TWERD Power Electronics PS100-PV user manual

Crown Micro
Crown Micro Xavier-1200VA-MPPT user manual

Miller Electric
Miller Electric Big Blue 300 P owner's manual

Olimpia splendid
Olimpia splendid DC DUAL 21 HP HE Instructions for installation, use and maintenance

Champion
Champion 200978 quick start guide