ESGE Zauberstab User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing

Copyright: AG, CH-9517 Mettlen/Schweiz 08/2011

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service in Hockenheim:
Telefon +49 (0) 62 05 / 94 18-27
Telefax +49 (0) 62 05 / 94 18-22
E-Mail [email protected]
www.unold.de
Vertrieb und Service:
MannheimerStraße4 •D-68766Hockenheim
Postfach1407 •D-68757Hockenheim
Telefon+49(0)6205/9418-0 •Telefax+49(0)6205/9418-12

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung
Technische Daten ............................................................................................................... 6
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 7
Zubehör............................................................................................................................. 8
Die Aufsteckteile ................................................................................................................ 11
Die Handhabung................................................................................................................. 11
Das Arbeitsgefäss ............................................................................................................... 12
Zur Herstellung von Eischnee, Sahne, Diätsahne ... ............................................................... 12
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... 12
Was ist zu tun, wenn die Antriebswelle nicht mehr rotiert?...................................................... 13
Was ist zu tun, wenn die Zubehörteile nicht mehr auf der Welle halten?................................... 13
Was ist zu tun, wenn die Zubehörteile nicht mehr von der Welle abgehen? ............................... 13
Rezepte ............................................................................................................................. 14
Service-Adressen ................................................................................................................ 62
Bestellformular................................................................................................................... 64
Garantiebestimmungen ....................................................................................................... 66
Entsorgung / Umweltschutz ................................................................................................. 68
Instructions for use
Technical data and package contens .................................................................................... 20
Important safeguards .......................................................................................................... 21
Accessories........................................................................................................................ 22
The accessories .................................................................................................................. 25
How to use ........................................................................................................................ 25
Suitable recipients.............................................................................................................. 26
To prepare whipped egg-white, whipped cream, diet cream .................................................... 26
Cleaning and care............................................................................................................... 26
What can be done if the drive shaft of your appliance no longer rotates? .................................. 27
What can be done if attachments do not hold tight on the shaft? ............................................ 27
What can be done if attachments cannot be removed from the shaft? ...................................... 27
Recipes ............................................................................................................................. 28
Guarantee Conditions.......................................................................................................... 66
Waste Disposal / Environmental Protection............................................................................ 68
Notice d‘utilisaton
Etendue de livraison ........................................................................................................... 34
Consignes de sécurité ......................................................................................................... 35
Accessories........................................................................................................................ 36
Les accessories .................................................................................................................. 39
Maniement......................................................................................................................... 39
Le récipient........................................................................................................................ 40
Pour la préparation de blanc d‘oeufs, de crèmes, de mousses ................................................. 40
Nettoyage et entretien......................................................................................................... 40
Que faire si l‘axe de transmission ne tourne plus.................................................................... 41
Que faire si les accessories ne tiennent plus sur l‘axe? ........................................................... 41
Que faire si on ne peut plus retirer les accessoires?................................................................ 41
Recettes ............................................................................................................................ 42
Conditions de Garantie........................................................................................................ 66
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ......................................................... 68

INHALTSVERZEICHNIS
Gebruiksaanwijzing
Omvang van de levering....................................................................................................... 48
Veiligheidsvoorschriften en instructies .................................................................................. 49
Toebehoren ........................................................................................................................ 50
De opstekelementen ........................................................................................................... 53
Het gebruik........................................................................................................................ 53
Het arbeidsreservoir ............................................................................................................ 54
Voor het vervaardigen van geklopt eiwit, slagroom, dieetslagroom gebruikt u …......................... 54
Reiniging en verzorging ....................................................................................................... 54
Wat te doen wanneer de aandrijfas van het apparaat niet meer draait? ..................................... 55
Wat te doen wanneer de toebehoren niet op de aandrijfas houden?.......................................... 55
Wat te doen wanner de toebehoren niet van de aandrijfas gaan?.............................................. 55
Recepten ........................................................................................................................... 56
Garantievoorwaarden........................................................................................................... 66
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................ 68

6
Typ
Art.-Nr.
M 100 D
9021x
M 122 S
90310
M 122
de Luxe
90410
M 160
Jubiläum
90550
M 160
Gourmet
90610
M 180
Schuhbeck
90725
Watt 120 W 140 W 140 W 160 W 160 W 180 W
Volt 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~
Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Stufe 1 u/min. 7.000 10.000 10.000 11.000 11.000 11.500
Stufe 2 u/min. 10.000 14.000 14.000 15.000 15.000 16.000
Kabel 165 cm 165 cm 165 cm 60-150
cm 60-150
cm 60-150 cm
Gesamtlänge Gerät 35 cm 34,5 cm 34,5 cm 34,5 cm 34,5 cm 34,5 cm
Eintauchtiefe 23 cm 23 cm 23 cm 23 cm 23 cm 23 cm
Gewicht ca. 940 g ca. 930 g ca. 930 g ca. 960 g ca. 960 g ca. 960 g
Zubehör
Schlagscheibe
Art.-Nr. 7010 XXXXX
BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische DaTen
Lieber Kunde,
Sie sind jetzt Besitzer eines ESGE-Zauberstabs®
und wir gratulieren Ihnen hierzu.
Der ESGE-Zauberstab®ist millionenfach be-
währt und hat auf allen fünf Kontinenten zufrie-
dene Anwender.
Er eignet sich bestens für die täglich anfal-
lenden kleinen und größeren Arbeiten in der
Küche.
Der ESGE-Zauberstab®ist handlich, denn er
hat einen günstigen Schwerpunkt, einen hand-
gerecht gestalteten Griff und er ist sehr leicht.
Das Gerät ist einfach zu bedienen und auch für
Linkshänder geeignet. Die Reinigung des Ge-
rätes ist denkbar einfach.
Der ESGE-Zauberstab®ist ein hochpräzi-
ses Qualitätsprodukt, auf das wir seit über
50 Jahren stolz sind.
Zu allen Geräten erhalten Sie eine Gebrauchs-
anleitung mit Rezeptteil. Bitte prüfen Sie, ob
keine Teile in der Verpackung zurückgeblieben
sind.
Wenn Sie Zubehör- oder Sonderzubehörteile, die
auf den nächsten Seiten beschrieben sind, kau-
fen wollen, wenden Sie sich einfach an Ihren
Händler oder direkt an unseren Kundendienst.
Sämtliche Geräteteile, die mit Nahrungsmit-
teln in Berührung kommen, sind rostfrei, ge-
ruchs- und nahrungsmittelbeständig sowie ge-
schmacksneutral.
Die laufenden Einsätze sind durch Schutzhaube
und Sicherungsflügel in jedem Falle mindestens
5 mm von der Gefäßwand und 2 mm vom Boden
entfernt. Eine Berührung und Beschädigung der
Arbeitsgefäße durch die Rotationswerkzeuge ist
somit ausgeschlossen.
Der ESGE-Zauberstab®ist für einen ununterbro-
chenen Kurzzeitbetrieb von 5 Minuten konzi-
piert, deshalb darf das Gehäuse auch handwarm
werden. Bitte lassen Sie das Gerät nach 5minü-
tigem Gebrauch erst erkalten.
Lassen Sie den ESGE-Zauberstab®nicht dau-
ernd in Wasser/Flüssigkeit oder im heißen Topf
stehen. Durch das aufsteigende Kondenswasser
kann es zu Schäden am Motor kommen.
Reinigen Sie den ESGE-Zauberstab®sofort nach
Gebrauch. Der ESGE-Zauberstab®, der insbe-
sondere für den Gebrauch in privaten Küchen
konzipiert wurde, sollte mittels Wandhalter di-
rekt neben und nicht über dem Herd aufgehängt
werden. Das Gerät sollte keinesfalls ständigem
Kochdampf (wie in Großküchen üblich) ausge-
setzt sein, um zu verhindern, dass Dampf ins
Innere des Gerätes eindringen kann und Schä-
den verursacht.

7
Typ
Art.-Nr.
M 100 D
9021x
M 122 S
90310
M 122
de Luxe
90410
M 160
Jubiläum
90550
M 160
Gourmet
90610
M 180
Schuhbeck
90725
Multimesser
Art.-Nr. 7030 XXXXXX
Becher Art-Nr. 7612 X X X X X
Wandhalter
Art-Nr. 7410 XXXXXX
ESGE-Zerkleinerer
Art.-Nr. 5050 X X X
Zauberstab-Kochbuch
Art.-Nr. 7750 X X
sicherheiTshinweise
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugäng-
lichen Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Das Gerät darf nur bis zum Griff in Flüssig-
keit getaucht werden.
8. Gerät erst einschalten, wenn sich der Stab
in einem Arbeitsgefäß mit flachem Boden
befindet.
9. Bitte achten Sie beim Aufstecken der Auf-
steckteile darauf, dass diese fest auf der
Welle sitzen. Zum Justieren der Aufsteck-
teile beachten Sie bitte unsere Hinweise auf
Seite 11. Keine Haftung für Folgeschäden
bei lose sitzenden Aufsteckteilen.
10. Wenn das Messer verbogen ist, sollte es
sofort ausgetauscht werden, um Beschä-
digungen am Gerät und am verwendeten
Küchengeschirr zu vermeiden. Daher ist
auch darauf zu achten, dass die Aufsteck-
teile ganz auf die Welle gesteckt sind.
11. Beim Zerkleinern fester Nahrungsmittel
bitte keinen festen Druck von oben aus-
üben, sondern das Gerät nur leicht auf die
Nahrungsmittel aufsetzen bzw. leicht auf
und ab bewegen.
12. Das Gerät ist mit einem GS geprüften
Sicherheits-Tastschalter versehen, der un-
gewollte Inbetriebnahme verhindert und
beim Loslassen des Schalters das Gerät
sofort abschaltet.
13. Der ESGE-Zauberstab®und die Schutz-
haube dürfen nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.
14. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit
nassen Händen berühren.
15. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in
der Nähe von Flammen betrieben werden.
16. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
17. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass
ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert
wird.
18. Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am An-
schlussstecker aus der Steckdose, nie am
Anschlusskabel.
19. Berühren Sie niemals die drehenden Teile
am Gerät und stecken Sie weder Gegen-
stände noch Körperteile in das laufende
Gerät, um Verletzungen zu vermeiden.
20. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
Technische Änderungen vorbehalten

8
21. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
22. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Ste-
cker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile sen-
den Sie das Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren Kundendienst
(Anschrift siehe Garantiebestimmungen).
Unsachgemäße Reparaturen können zu
erheblichen Gefahren für den Benutzer füh-
ren und haben den Ausschluss der Garantie
zur Folge.
SEV-geprüft
Contrôlé par l’ASE
Approvato dall’ASE
Dieses Zeichen garan-
tiert, dass das Material
dieses Produktes für Le-
bensmittel bestimmt ist.
Quirlscheibe Art.-Nr. 7020
Rührt leichte Teige und Puddings cremig. Einfach ideal für
alles Dickflüssige wie z. B. Mayonnaise.
Die Quirlscheibe ist der sanfte Spezialist für alles Dickflüssige und Cremige. Mit ihr rühren Sie leich-
te Teige für Pfannkuchen, Omelette und Eierteige. Sie pürieren Kartoffelbrei im Handumdrehen,
rühren Puddings cremig und emulgieren Salatsoßen und Dressings – sogar Kosmetikcremes. Sie kre-
ieren in Sekundenschnelle Mayonnaise, Remouladen oder Kräuterbutter (und zwar ohne künstliche
Zusätze!). Und Ihre Cocktails und Drinks mixen Sie wie ein professioneller Barkeeper. Bei aller Rühr-
nachhaltigkeit ist die Quirlscheibe sanft zu den Bestandteilen, die nicht zerkleinert werden sollen –
zum Beispiel Rosinen in einem Teig.
Multifunktionsmesser Art.-Nr. 7030
Zerkleinert, hackt, püriert: rohes und gekochtes Gemüse, ge-
kochtes Fleisch, Tiefkühlfrüchte zu Fruchteis.
Das Multimesser ist ein wahrer Alleskönner, der zerschneidet, zerkleinert und zerhackt. Rohes und
gekochtes Gemüse oder gekochtes Fleisch zerkleinern Sie ganz einfach in dem von Ihnen gewünsch-
ten Feinheitsgrad oder passieren Sie im Handumdrehen Suppen und Soßen. Bereiten Sie Baby-
nahrung direkt in der Pfanne oder dem Topf auf dem Herd zu, sodass zeitraubendes Umfüllen und
unnötiger Extraabwasch entfallen. Mit dem Multimesser rühren Sie Teige für Kuchen, Gebäck und
Omelette, Sie zerkleinern Obst und Beeren für exotische Speisen und leckere Desserts und Tiefkühl-
früchte zu Fruchteis und Sorbets. Das Multimesser zerhackt sogar Eiswürfel zu Crushed Ice für kalte
Drinks.
Zubehör

9
Schlagscheibe Art.-Nr. 7010
Schlägt Eiweiß, Sahne Soufflés, Frappées und ist perfekt für
Béchamelsauce und Sauce Hollandaise.
Achtung, die Schlagscheibe ist leicht schräg positioniert. Dies
ist kein Fabrikationsfehler!
Die Schlagscheibe ist ein Meister der Patisserie. Mit ihr schlagen Sie Eischnee, Sahne, Shakes und
Schaumspeisen. Saucen können Sie mit der Schlagscheibe optimal emulgieren und aufschlagen.
Sogar leichte Kuchenteige fühlen sich mit der Schlagscheibe bestens behandelt. Tipp: Schlagsahne,
die Sie mit der Schlagscheibe zubereiten, wird fester als mit anderen Geräten, weil die einzelnen
Luftbläschen, die bei der Rotation entstehen, kleiner sind. So bleibt die Sahne länger stabil und
fest – auch ohne Zusatz von Sahnesteif. Zur sofortigen Verwendung der Sahne geben Sie pro 200 ml
1 bis 2 Esslöffel kalte Milch zu. Das erhöht das Volumen, Sie müssen die Sahne dann aber schnell
verbrauchen.
Fleisch- und Gemüsemesser Art.-Nr. 7040
Zerkleinert, hackt, püriert Fleisch und Fisch und hartfasriges
Gemüse.
Das Fleisch- und Gemüsemesser ist ein wirklich scharfer Typ. Mit ihm zerkleinern Sie ganz schnell
und einfach faseriges Gemüse und Obst – wie Mangold, Spargel, Rhabarber, Kürbis und Ananas –
oder zartes Fleisch, Leber oder Fisch. Durch die Schärfe des Fleisch- und Gemüsemessers werden
die Teile nicht zerrissen, sondern schonend geschnitten. Bei der Verarbeitung von Kartoffeln zu
Kartoffelbrei mit dem Fleisch- und Gemüsemesser tritt deshalb keine Stärke aus, was zu mehr Cre-
migkeit führt.
Zerkleinerer Art.-Nr. 5050
Zerkleinert Nüsse, Schokolade oder Kaffee-Bohnen und macht
bei Bedarf aus Würfelzucker feinstes Puder.
Den Zerkleinerer könnte man als kleine Mühle bezeichnen, dabei besitzt er ein Schlag- und kein
Mahlwerk. Als Kompagnon des ESGE-Zauberstab®, den man auf den Zerkleinerer aufsetzt, ist er ide-
al zum feinen Zerkleinern kleiner Mengen frischer oder getrockneter Kräuter, Gewürze, Mohn, Scho-
kolade, Nüsse, Ölsaaten oder Getreide (außer Mais). Mit dem Zerkleinerer machen Sie blitzschnell
aus Zucker Puderzucker und aus Brötchenwürfeln Semmelbrösel. Und bei der Weihnachtsbäckerei
ist der Zerkleinerer ein praktischer Helfer zum Zerkleinern von (angefrorenem) Zitronat, Orangeat
oder kandierten Früchten – so hat man den Geschmack, aber nicht die ungewollten großen Stücke.
Die richtige Anwendung
Das Mahlgut in die Mahlschale füllen. Den Zauberstab (ohne Aufsteckteil) auf die Welle des Zer-
kleinerers aufsetzen. Den Zauberstab auf höchster Stufe einschalten und während das Messer rotiert,
den Zerkleinerer mit der einen Hand und den Zauberstab mit der anderen Hand halten und beim
Zerkleinern leicht schütteln, damit sich das Mahlgut in der Mahlschale gut verteilt.Beim Mahlen
von Mohn sollte man 1 oder 2 Stück Würfelzucker zufügen. Schokolade sollte hart sein, wenn sie
gemahlen oder geraspelt wird.
Alle Teile können in der Spülmaschine (oberer Korb) gereinigt werden. Es kann zu einer Eintrübung
des Kunststoffs kommen, wenn die Spülmaschinentemperatur zu heiß eingestellt wurde, deshalb
sollte die Temperatur max. 40 °C betragen. Ebenso kann die Verarbeitung von Nelken den Zer-
kleinerer verfärben.

10
Wandhalter Art.-Nr. 7410 (weiß) mit Dübel und Schrauben
Der praktische Wandhalter erspart Ihnen viel Zeit. Am be-
sten befestigen Sie den Wandhalter an der Küchenwand
über Ihrem Arbeitsplatz. Achten Sie darauf, dass Ihr ESGE
Zauberstab®in günstiger Reichweite ist, möglichst nahe bei
der Arbeitsfläche, beim Herd und beim Wasserhahn.
Mixbecher Art.-Nr. 7126
Ideale Größe für die täglich anfallenden kleinen Mengen.
Mikrowellengeeignet, spülmaschinengeeignet.
Inhalt 0,5 l mit Messskala.
ESGE-Zauberette Art.-Nr. 6500
Zerkleinert, reibt und raspelt mit verschiedenen Raspel- und
Schneidscheiben Parmensan, Karotten und vieles mehr.
Die Zauberette®ist der vielseitige Helfer für den kleinen bis
mittleren Haushalt:
Mit den 2 Schneidscheiben für Gurken, Kartoffeln, Früchte
und mehr, den 3 Raspelscheiben zum Raspeln/Reiben von
Nüssen, Käse oder Meerrettich und dem Hackmesser zum
schonenden Zerkleinern von Fleisch, Fisch, Kräutern oder
Babynahrung ist sie vollständig ausgestattet.
Das Auseinanderbauen ist kinderleicht, die Reinigung einfach
und schnell – außerdem sind sämtliche Teile bis auf den
Deckel spülmaschinengeeignet. Groß ist die Zauberette®
in puncto Sicherheit, denn mit dem Stopfer schaffen Sie
Abstand zum Schneid- und Raspelwerk. Klein macht sie sich
durch ihre kompakten Maße, wenn sie mal nicht benötigt wird.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle hier aufgeführten Teile im Lieferumfang enthalten sind. Maßgeblich ist
die Aufstellung auf der Verpackung.
Sie können sämtliche Zubehörteile im Elektrofachhandel beziehen oder uns Ihre Bestellung mit dem
Bestellformular (siehe letzte Seite) zusenden.
ESGE Koch- und Zauberbuch Art.-Nr. 7750
Mit tollen Rezepten wie z. B. Dips, Cocktails und vielem mehr.
Tipps und Tricks rund um Ihren ESGE-Zauberstab®.

11
Das Gerät ist aus sicherheitstechnischen Gründen mit einem
Tastschalter oder Membran-Soft-Touch-Schalter ausgestattet,
was bedeutet, dass der ESGE-Zauberstab®nur dann arbeiten
kann, wenn dieser Schalter gedrückt wird.
Schalten Sie das Gerät erst dann ein, wenn sich die
Schutzhaube im Gefäß befindet (Schalter drücken). Schalten
Sie das Gerät ab, wenn die Arbeit beendet ist (Schalter loslas-
sen). Erst dann entnehmen Sie das Gerät dem Gefäß. Schla-
gen Sie den unteren Teil des Gerätes mehrere Male kurz auf
Ihre freie Hand, damit die hängengebliebenen Nahrungsmittel
in das Gefäß fallen. Das Gerät nicht am Gefäß aufschlagen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Um eine bessere Durchmengung zu erreichen, halten Sie den
ESGE-Zauberstab®leicht schräg in das Arbeitsgefäß (bei-
spielsweise beim Passieren von Saucen).
Geschwindigkeit
Der ESGE-Zauberstab®verfügt über zwei Geschwindigkeits-
stufen.
Stufe 2 kommt bei den meisten Arbeiten zur Anwendung,
speziell bei harten Nahrungsmitteln und großen Mengen.
Die aufsTeckTeile
Das Aufstecken der Arbeitsteile ist sehr einfach. Stecken Sie
das Arbeitsteil möglichst senkrecht auf die Welle. Achten Sie
darauf, dass der Mitnehmerstift der Antriebswelle genau in
die Kerbe des Arbeitsteiles passt, damit Ihr Arbeitsgefäß nicht
beschädigt werden kann.
Die Aufsteck-Zentrierung:
Erleichtert das exakte Aufsetzen der Aufsteckteile. Die Auf-
steckzentrierung ist bereits an der Antriebswelle angebracht.
Das Abnehmen der Arbeitsteile erfolgt durch einfaches He-
rausziehen.
Wenn die Aufsteckteile zu locker sitzen, bitte die Federlappen
nachbiegen (siehe Seite 13).
Achtung:
Gerät ausschalten und den Stecker ziehen, wenn Sie die
Arbeitsteile wechseln! Die Zubehörteile sind teilweise
sehr scharf.
Verwenden Sie nur ESGE-Zauberstab®Originalteile.
Die hanDhabung
1
2

12
Das arbeiTsgefäss
Sie können in jedem Gefäß mit glattem, geradem Boden ar-
beiten. Selbst in einem Kristallglas, aber auch direkt im Koch-
topf auf dem Herd. Bei beschichteten Töpfen bitte zunächst
vorsichtig ausprobieren, um Kratzer zu vermeiden.
Wichtig: Schmale, hohe Gefäße sind am besten geeignet. Ver-
wenden Sie kleine Gefäße für kleine Mengen und große Ge-
fäße für große Mengen.
Tipp: Um ein Drehen der Gefäße während des Arbeitsvor-
ganges zu vermeiden, stellen Sie das Gefäß auf einen feuch-
ten Lappen.
Beachten Sie: Der ESGE-Zauberstab®geht zum Arbeitsgefäß
(auch auf dem Herd) und nicht umgekehrt.
... verwenden Sie immer ein schmales, hohes Arbeitsgefäß.
Das Gefäß muß sauber sein (fettfrei, keine Spülmittelreste).
Stellen Sie das Gerät auf den Boden des Gefäßes, schalten Sie
auf Stufe 1 und lassen das Gerät einige Sekunden so stehen,
dann langsam an der Wand des Arbeitsgefäßes hochziehen.
Ziehen Sie nur so schnell hoch, wie die Masse nicht mehr
weiter steigt, kehren Sie mit dem Gerät zum Gefäßboden
zurück und wiederholen den Vorgang so lange, bis die nötige
Steifheit erreicht ist.
Zur hersTellung von eischnee, sahne, DiäTsahne ...
reinigen unD Pflegen
Die Reinigung ist sehr einfach und sollte nach jeder Arbeit
durchgeführt werden. Halten Sie das Arbeitsteil des Gerätes
unter fließendes Wasser (nicht einschalten!).
Bei hartnäckigen Speiseresten reinigen Sie den Stab am
einfachsten, wenn Sie ihn in einem Gefäß mit heißem Wasser
laufen lassen. Der ESGE-Zauberstab®und die Schutzhaube
dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Der ESGE-Zauberstab®bleibt länger »fit«, wenn Sie ihn alle
paar Monate ölen. Verwenden Sie dafür lebensmittelechtes,
säurefreies Öl. Halten Sie den ESGE-Zauberstab®mit der
Schutzhaube nach oben. Lösen Sie die Schutzhaube etwas
durch Drehen im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) und geben Sie
einige Tropfen Öl an die Antriebswelle. Schalten Sie das Gerät
ca. 2 Minuten lang ein. Reinigen Sie danach das Gerät im
heißen Wasser.

13
was isT Zu Tun ...
wenn Die anTriebswelle nichT mehr roTierT?
Wenn der ESGE-Zauberstab®längere Zeit nicht benutzt wur-
de, kann es vorkommen, dass die Antriebswelle festsitzt, weil
z. B. kaum sichtbare, kleinste Speisereste hart wurden und
das untere Wellenlager verkleben.
Stellen Sie das Arbeitsteil des Gerätes ca. 5 Minuten in ein
Gefäß mit heißem Wasser und etwas mildem Spülmittel. Da-
nach schalten Sie den ESGE-Zauberstab®ein. Er ist dann
meist wieder betriebsbereit. Wenn nicht, versuchen Sie die
Welle vorsichtig mit einer Zange zu lösen.
Sollte sich die Antriebswelle trotzdem nicht drehen, liegt ein
anderer Fehler vor und wir bitten Sie, das Gerät an unseren
Service einzusenden.
Dann nehmen Sie bitte eine Zange und drücken vorsichtig den
Federlappen am Aufsteckteil etwas nach innen.
Halten Sie hierfür das Aufsteckteil so, dass die Einkerbung
nach vorn schaut. Dahinter werden Sie zwei kleine senkrechte
Schlitze sehen. Dieses kleine Zwischenstück ist der so
genannte Federlappen. Nur dieser ist biegbar. Bitte drücken
Sie vorsichtig und ggf. mehrmals.
Bitte nicht zu fest zusammendrücken, sonst können Sie das
Zubehörteil nicht mehr aufstecken!
wenn Die ZubehörTeile nichT mehr auf Der welle halTen?
Meistens liegt es daran, dass klebrige Nahrungsmittel wie Ei,
Zucker, Honig verarbeitet wurden.
Am Besten lässt man das Gerät mit dem Zubehörteil, mit dem
gearbeitet wurde, einen Augenblick im warmen Spülwasser
laufen (siehe oben). Das Gehäuse darf nass werden, jedoch
der Kabelaustritt muss trocken bleiben.
ACHTUNG: Vorher Stecker ziehen!
Am Besten reinigen Sie das Gerät nach jedem Arbeitsgang
unter fließendem Wasser.
wenn Die ZubehörTeile nichT mehr von Der welle abgehen?
HINWEIS:
Beschädigte Messer sofort ersetzen, um Schäden an Gefäßen und am Gerät zu vermeiden!
Keine Haftung bei Verwendung schadhafter Aufsatzteile!

14
Für die Anwendung des Multimessers
Die nachstehenden Rezepte gelten jeweils für 4 Personen.
je 50 g Lauch und Sellerie
1 Karotte
1 Schalotte
2 EL Butter
1 l Fleischbrühe
250 g festkochende Kartoffeln
Salz
gem. schwarzer Pfeffer
frischer Majoran nach Belieben
frischer Thymian nach Belieben
2 EL geschlagene süße Sahne
1 EL Schnittlauchröllchen
Den Lauch putzen, waschen und den grünen Teil abschneiden,
nur den weißen verwenden. Den Sellerie putzen, die
Karotte ebenfalls putzen und waschen. Die Schalotte schälen
und alles Gemüse mit dem Multimesser grob hacken.
Die Butter in einen Topf geben, das Gemüse darin anschwitzen
und alles mit der Fleischbrühe auffüllen.
Die Kartoffeln schälen, grob würfeln, in die Brühe geben
und alles zugedeckt etwa 20 Minuten bei geringer Hitze
köcheln lassen.
50 g Butter
5 EL Mehl
½ l Fleisch- oder Gemüsebrühe
Salz
evtl. etwas Zitronensaft
Butter im Topf zergehen lassen und das Mehl darin anrösten.
Heiße Brühe hinzugeben, verrühren und bei schwacher
Hitze köcheln lassen, ab und zu umrühren. Mit Multimesser
kurz evtl. Klümpchen zerkleinern, mit Salz und Zitronensaft
abschmecken.
Lässt sich abwandeln durch Beigabe von 2 Ecken Schmelzkäse
oder Sardellen oder Kapern.
Für ca. 12 Puffer:
400 g mehligkochende Kartoffeln,
geschält und gewürfelt
1 kleine gehackte Zwiebel
1 frisches Ei
Salz
Pfeffer
geriebene Muskatnuss
reichlich Fett zum Ausbacken
Kartoffelwürfel und Zwiebel in ein Gefäß geben, das Ei
dazugeben und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Alles gut mit dem Multimesser durcharbeiten. Das Fett
stark erhitzen, den Kartoffelteig in kleinen Portionen zu
runden Fladen streichen, im Fett ausbacken.
Für 6 Portionen:
3 EL Pfefferminze
800 ml Buttermilch
8 EL Pfefferminzsirup
6 EL Zitroneneis
Pfefferminze, Buttermilch und Pfefferminzsirup mit dem
Multimesser pürieren. Zitroneneis dazugeben und kurz
untermixen.
In 6 Gläser verteilen und sofort servieren.
reZePTe
würZige karToffelsuPPe
weisse sauce
karToffelPuffer
PfefferminZ-smooThie

15
Seit über 50 Jahren kommen kleine Leckermäuler in den Genuss von leckerem, selbst zu-
bereitetem Essen, mit dem ESGE-Zauberstab®püriert. Der Aufwand ist gering, einfach und
schnell. Ab welchem Monat Sie Ihrem Kind die vorgeschlagenen Rezepte zubereiten können,
klären Sie am besten mit Ihrem Kinderarzt.
Für ca. 8 Gläser à 450 g:
1 kg frische Erdbeeren
500 g Gelierzucker 2:1
Die Erdbeeren putzen, waschen und gut abtropfen lassen.
Mit dem Multimesser die eine Hälfte der Menge zu Mus
verarbeiten und die andere zu kleinen Stücken hacken.
Erdbeermus und -stücke mit dem Zucker mischen und etwa
5 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen lassen.
Noch heiß die Konfitüre in Gläser abfüllen und diese gut
verschließen.
TIPP: Wenn Sie Gläser mit einem Schraubdeckel verwenden,
können Sie diese während des Erkaltens mehrmals für einige
Minuten auf den Deckel stellen. Damit erreichen Sie eine
gleichmäßigere Fruchtverteilung in der Konfitüre.
Für ca. 1 kg Teig:
375 ml lauwarme Milch
25 g frische Hefe (½ Würfel)
100 g frische Butter
80 g Zucker
1 Ei
½ TL Salz
ca. 500 g Mehl
Die Milch in eine Schüssel gießen, die Hefe, die zerlassene
Butter, den Zucker, das Ei und das Salz dazugeben. Dann alles
mit dem Multimesser schaumig rühren.
Das Mehl nach und nach mit dem Multimesser in die
Flüssigkeit einarbeiten, dabei das Gerät schräg in die Schüssel
halten, damit möglichst viel Luft unter den Teig gerührt wird.
Insgesamt muss so viel Mehl hinzugefügt werden, bis sich der
Teig vom Schüsselrand zu lösen beginnt (evtl. noch Mehl von
Hand unterkneten).
Den Teig zudecken und an einem warmen Ort etwa ½ Stunde
gehen lassen.
TIPP: Diesen Teig können Sie z. B. zu einem Hefezopf flechten
und ihn etwa 35 Minuten bei 180 °C backen.
Bananengrießbrei
Gemüse-Geflügelbrei
200 ml Milch
1 gehäufter EL Vollkorngrieß
¼-½ Banane
Milch im Topf aufkochen, Grieß einrühren, 5 Minuten köcheln
lassen, Banane in Stücke schneiden und mit dem Multimesser
im Grießbrei pürieren.
1 Kartoffel
100 g Zucchini
30 g Hähnchenbrust
3 EL Apfelsaft
2 TL Rapsöl
Kartoffel mit der Schale ca. 15-20 Minuten kochen. Zucchini
klein schneiden. Fleisch in kleine Würfel schneiden und mit
dem Fleischmesser im ESGE-Zauberstabbecher fein zerklei-
nern.
Mit ca. 3-4 EL Wasser in ca. 15 Minuten weich dünsten.
Zucchini und Fleisch in den ESGE-Zauberstabbecher geben.
Kartoffel schälen, in kleine Teile schneiden, mit Apfelsaft
und Öl zum Gemüse und Fleisch geben und fein mit dem
Multimesser pürieren.
TIPP: Statt Zucchini können Sie zur Abwechslung auch Kohl-
rabi, Fenchel, Möhren oder Kürbis verwenden. Statt Geflügel
eignet sich auch zartes, mageres Rind-, Kalb-, Lamm- oder
Schweinefleisch.
hefeTeig (grunDreZePT)
erDbeerkonfiTüre
für kleine geniesser

16
1/8 l fettarme H-Milch
(möglichst
unter 1,5 % Fettgehalt)
Süßstoff oder Zucker
Die halbsteif gefrorene Milch in den Becher geben. Den Zau-
berstab mit der Schlagscheibe hineingeben und einige Se-
kunden unbeweglich auf dem Boden des Bechers stehen und
arbeiten lassen. Dann langsam mit der mitsteigenden Masse
am Becherrand nach oben ziehen. Den Vorgang (Auf- und Ab-
ziehen) solange wiederholen, bis die Milch steifgeschlagen
ist. Zucker oder Süßstoff beifügen. Sofort servieren, weil sich
die Masse sonst wieder verflüssigt.
Verwenden Sie nur fettarme Milch, fügen Sie evtl. eine Prise
Salz oder Zitronensaft bei, womit sich die Milch noch leichter
steif schlagen läßt.
150 g Zartbitter-Schokolade
ca. 50 ml starker Kaffee (Mokka)
3 ganz frische Eigelb
20 g Vanillezucker
100 g süße Sahne
3 Eiweiß
4 EL Zucker
Einen Topf in ein heißes Wasserbad stellen, die Schokolade
in Stücke brechen, hineingeben und langsam auflösen
lassen, dann den Kaffee einrühren.
Die Eigelbe und den Vanillezucker mit der Schlagscheibe
so lange schlagen, bis sich der Zucker völlig aufgelöst
hat, dann alles unter die Schokolade rühren. Dabei darauf
achten, dass die Masse noch lauwarm ist.
Die Sahne mit der Schlagscheibe steif schlagen und
vorsichtig unter die Schokoladen-Ei-Masse heben. Den
Eischnee zusammen mit dem Zucker mit der Schlagscheibe
steif schlagen und ebenfalls darunter heben.
Die Mousse in eine Schüssel oder in vier Dessertgläschen
füllen und abgedeckt im Kühlschrank mindestens 6 Stunden
durchkühlen lassen und umgehend verzehren.
TIPP: Füllen Sie die Mousse mit Hilfe einer Spritztüte in
die Gläser. Die Mousse au chocolat lässt sich übrigens ge-
schmacklich sehr leicht durch Zugabe von Rum, Cognac
oder Kirschwasser variieren, ohne das sie ihren zarten
Schmelz verliert.
Für die Anwendung der Schlagscheibe
Sahne
Zucker Die möglichst kalte, frische, höchstens einen Tag alte Sahne
wird in ein hohes, schmales, ganz trockenes Gefäß gefüllt.
Den ESGE-Zauberstab®mit der Schlagscheibe versehen und
in die Sahne halten. Einschalten. Während das Gerät arbeitet,
ziehen Sie es schräg im Zeitlupentempo nach oben. Diesen
Vorgang behutsam wiederholen. Zeitweilig dicht unter der
Oberfläche arbeiten lassen. Durch die Schrägstellung der
Scheibe wird bei jeder Umdrehung Luft unter die Flüssigkeit
geschlagen. Bitte nicht zu schnell arbeiten. Nach kurzer Zeit
erhalten Sie feinporige, also lang haltbare Schlagsahne. Jetzt
erst den Zucker zugeben. Schlagen Sie das Gerät nach dem
Abschalten über der Hand ab, damit nichts verloren geht.
schlagsahne
mousse au chocolaT
DiäT schlagsahne

17
Für die Anwendung des Fleisch-
und Gemüsemessers,
der Quirl- und Schlagscheibe
Das Eiweiß in ein schmales, hohes Gefäß geben (kleine Mengen/kleine Gefäße; große Mengen/große
Gefäße) und das Gerät mit der Schlagscheibe hineinhalten.Einschalten und heißes Wasser zugeben
(1 Eßlöffel genügt auch bei größeren Mengen), dabei das Gerät angeschrägt im Zeitlupentempo
nach oben ziehen. Diesen Vorgang behutsam wiederholen – damit Luft unter die Masse gehoben
wird – bis der Eischnee fest ist. Gefäße vor dem Gebrauch mit klarem Wasser ausspülen, damit
keine Spülmittelreste vorhanden sind, die das Steifwerden beeinträchtigen.
Für ca. ¼ Liter:
1 ganz frisches Ei
je 1 TL Zitronensaft, Kräuteressig
und 1TL Senf
Salz
gem. weißer Pfeffer
ca. 200 ml gutes Keimöl
Das Ei in einen Messbecher aufschlagen, Zitronensaft, Kräu-
teressig und Senf dazugeben, alles mit Salz und Pfeffer wür-
zen und mit dem Quirl oder dem Multimesser gut verrühren.
Während des Rührens nach und nach das Öl in einem dünnen
Strahl dazugießen, dabei darauf achten, dass das zulaufen-
de Öl immer ganz aufgenommen wird, andernfalls den Zulauf
unterbrechen.
Den Arbeitsgang so lange fortführen, bis die Majonäse
die gewünschte Festigkeit hat. Die Majonäse umgehend
verwenden.
Schnelle Zubereitungsvariante: Sie benötigen dieselben Zu-
taten wie oben angegeben, jedoch mindestens 250 ml Keim-
öl. Alle Zutaten füllen Sie in einen Messbecher bzw. in ein
möglichst enges hohes Gefäß, stellen den Stabmixer mit der
Quirlscheibe oder dem Multimesser auf den Boden des Ge-
fäßes, lassen ihn in dieser Stellung und arbeiten auf diese
Weise etwa 5 Sekunden lang. Nachdem die Masse das ge-
samte Öl aufgenommen hat, halten Sie den Becher bzw. das
Gefäß noch während des Schlagvorgangs schräg und ziehen
so die Majonäse langsam am Becherrand nach oben.
1/8 l kaltes Wasser
1-2 Esslöffel löslicher Kaffee
1-2 Esslöffel Zucker
nach Geschmack:
Kondensmilch, Sahne,
Whisky oder Rum
Das möglichst kalte Wasser (evtl. 1 bis 2 Eiswürfel beifügen)
zusammen mit dem Kaffee in den Becher geben. Den
Zauberstab mit Schlagscheibe auf den Becherboden stellen
und einige Sekunden arbeiten lassen ohne das Gerät zu
bewegen. Danach die Masse – wie im vorherigen Rezept
beschrieben – am Becherrand hochziehen. Wenn sie steif ist,
Zucker hinzufügen und kurz unterarbeiten. Gerät ausschalten
und nach Wunsch übrige Zutaten beifügen.
majonäse
kaffeefraPPé
eischnee

18
Für ca. 1/8 Liter:
1 ganz frisches Ei
1 TL Dijonsenf
2 EL Weißwein- oder Sherryessig
1 Prise Salz
ca. 4 EL Keimöl
Das Ei in einem Messbecher aufschlagen, Senf, den jewei-
ligen Essig dazugeben, alles mit Salz würzen und mit der
Quirlscheibe oder dem Multimesser verquirlen.
Anschließend unter ständigem Rühren mit dem Multimesser
nach und nach das Öl in einem dünnen Strahl
dazugießen, bis eine glatte, cremige Sauce entstanden ist.
Diese umgehend verwenden.
Petersilie, Dill, Basilikum etc. lassen sich besonders gut zerkleinern und eignen sich damit auch für
die Bevorratung, wenn diese zunächst im Gefrierfach eingefroren und in gefrorenem Zustand mit
dem Multimesser zerkleinert werden. Am besten friert man die Kräuter in einer runden Gefrierdose
ein, in der man mit dem Zauberstab direkt arbeiten kann. Auf diese Weise kann man weitere
Portionen (ohne umzuleeren) jeweils gefrieren und zerkleinern.
Zum Zerkleinern frischer Kräuter eignet sich ebenfalls der als Sonderzubehör erhältliche Zerkleinerer
(Artikel Nr. 5050).
500 g frischer Mangold
500 g frischer Spinat
Salz
3 gehackte Schalotten
2 durchgepr. Knoblauchzehen
50 g Butter
100 g süße Sahne
gem. schwarzer Pfeffer
geriebene Muskatnuss
Die Mangoldblätter und den Spinat verlesen, waschen, die
weißen Stiele entfernen und beiseite legen. Die Blätter in
kochendem Salzwasser etwa 2 Minuten blanchieren, abgie-
ßen, mit Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Die
weißen Stiele klein schneiden und in Salzwasser etwa
10 Minuten garen, abgießen und abtropfen lassen.
Die Schalotten mit dem Knoblauch in der Butter anschwitzen,
Mangoldblätter und den Spinat dazugeben, mit der
Sahne aufgießen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Alles etwa 5 Minuten köcheln lassen, dann im Topf mit
dem Fleischmesser pürieren und danach die Mangoldstiele
dazugeben.
Die Rezepte stellen einen kleinen Auszug aus dem ESGE-Zauberstab-Kochbuch dar. Im Kochbuch
selbst erhalten Sie eine Fülle weitere Ideen rund um den ESGE-Zauberstab®.
franZösische salaTsauce
kräuTer
mangolD-sPinaT-gemüse
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig
erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.

19
noTiZen

20
INSTRUCTIONS FOR USE
Technical DaTa anD Package conTens
All models are accompanied by an instruction
manual. Please check if all parts of the packing
have been removed.
Should you wish to buy regular or special
accessories which are described on the following
pages,pleasecontactyoursupplierorourtechnical
service.
All parts, which are touched by foodstuff, are
stainless, resisting to odour and foodstuff and
tasteless.
The accessories keep always a distance of at
least 5 mm from the wall and of 2 mm from the
bottom of the recipient due to the protective cap
and the safety blade. Any contact or damage of
the recipient by rotational tools is thus avoided.
The ESGE-handblender is provided for a conti-
nuous use of 5 minutes. It is normal when the
housing becomes warm during use.
Please let the machine cool down after this
operation time.
Do not leave the appliance constantly in water/
kiquid ir in a hot recipient. The rising steam may
cause motor damages.
Clean the appliance immediately after use. The
ESGE-Zauberstab®provided in particular for use
in private households should be kept in the wall
holder near the stove and not above the stove.
The machine should not be exposed to constant
steam (as usual in large kitchens) in order to
avoid steam penetrating into the housing and
causing damages of the machine.
Typ
Art. No.
M 100 D
9021x
M 122 S
90310
M 122
de Luxe
90410
M 160
Jubiläum
90550
M 160
Gourmet
90610
M 180 S
Schuhbeck
90725
Watt 120 W 140 W 140 W 160 W 160 W 180 W
Volt 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~
Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Level 1 / rpm. 7.000 10.000 10.000 11.000 11.000 11.500
Level 2 / rpm. 10.000 14.000 14.000 15.000 15.000 16.000
Cable 165 cm 165 cm 165 cm 60-150
cm 60-150
cm 60-150 cm
Total length of
unit 35 cm 34,5 cm 34,5 cm 34,5 cm 34,5 cm 34,5 cm
Immersion
depth 23 cm 23 cm 23 cm 23 cm 23 cm 23 cm
Weight Approx.
940 g Approx
930 g Approx
930 g Approx
960 g Approx
960 g Approx
960 g
Accessories
Beater
Art.-No. 7010 XXXXX
Mincer
Art.-No. 7030 XXXXXX
Jug
Art.-No. 7126 XXXXX
Table of contents
Languages: