ESX QUANTUM QE812SP User manual

BENUTZERHANDBUCH
OWNER’S MANUAL
BENUTZERHANDBUCH
OWNER’S MANUAL
QE 812 SP
DIGITAL FULL HD AUDIO PLAYER &
12-CHANNEL SIGNAL PROCESSOR
2 x 32 Bit, 295 MHz, 96 kHz Sampling Rate
VERS.1.0

2
DEUTSCH
ALLGEMEINE HINWEISE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die Audio Design GmbH, dass das Gerät ESX QE812SP der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die vollständige Konformitätserklärung ist unter www.esxaudio.de/ce einzusehen.
Inverkehrbringer:
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3, DE-76709 Kronau
LIEFERUMFANG
1 x QE812SP Audio Player & Prozessor
1 x Abziehbarer Stromstecker
1 x USB-Anschlusskabel, Länge 5,0 m
1 x USB-Verlängerung, Länge 1,5 m
1 x Kabelbaum mit 16-poligem Stecker
1 x Bluetooth® Antenne
1 x WLAN-Antenne
1 x RC-BT Bluetooth® Fernbedienung inkl. USB-Empfänger und Lenkradhalterung
1 x Benutzerhandbuch (Deutsch/Englisch)
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Produkt ist für den Betrieb in einem Fahrzeug mit einer Bordspannung von +12 V bei negativer Masse
ausgelegt. Das Gerät fungiert als Abspielgerät digitaler Audiodateien und als digitaler Audioprozessor, der zum
Modizieren von Audiosignalen innerhalb eines Soundsystems in einem Fahrzeug Verwendung ndet.
EMPFOHLENES ZUBEHÖR
RC-QE
Fernbedienung mit Farbdisplay zur Audio Player- und DSP-Steuerung.
Inkl. USB-Verlängerung, Länge 5,0 m.
FUNKANLAGEN TYP
Funktion Band-Information Frequenzbereich Max. abgestrahlte Leistung
Bluetooth Version 5.0 2.400 MHz - 2.484 MHz 30,0 dBm

3
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle Marken, Handelsnamen oder Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
QE812SP Digitaler Full HD Audio Player und 12-Kanal Signalprozessor
Dual DSP Chip Analog Devices™
2 x 32 Bit, 294 Mhz, 48 Kanäle
2 x 1.2 Milliarden MAC Operationen pro Sekunde
96 kHz Abtastrate / Full HD Audio
DSP Steuerung ESX DSP Toolkit
PC Software für Microsoft®Windows™ 10 oder neuer
App für iOS™/Android™ Mobilgeräte
8 Presets für Sound-Setups
DSP Audio Spezikationen Frequenzweichen HP/LP/BP @ 6-48 dB Flankensteilheit
Laufzeitkorrektur 0 ~ 20 ms / 0,01 ms Schritte
Master Gain 0 ~ 60 dB
Kanal Gain –20 ~ +6 dB
Phasenverschiebung Normal/Invertiert
Eingangsmixer, Subwooferregler
12 x 31-Band Ausgangsequalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Schritte
Standard-Modus:
10 x 31-Band Eingangsequalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Schritte
Experten-Modus:
6 x 31-Band Eingangsequalizer (PEQ/HSLF/LSLF) +/- 12 dB, 0.5 dB Schritte
4 x 31-Band Staging EQ, +/-12 dB, Balance- und Pegelmodus
Audio Player Kompatible Dateiformate
HD Audio: DFF / DSF / DSD (bis 24 bit/256 kHz)
Unkomprimiert: WAV / FLAC / APE / AIFF
Komprimiert: MP3 / AAC / OGG / WMA / MV
Speicherbar auf einem optionalen USB-Medium (FAT32, NTFS)
Signalkonverter AKM® Velvet Sound™
A/D 32 Bit
D/A 32 Bit
Frequenzgang 5 ~ 45.000 Hz
Signalrauschabstand
(A-bewertet) Analoger Eingang 111 dB
Digitaler Eingang 117 dB
Klirrfaktor Analoger Eingang <0,001%
Digitaler Eingang <0,0004%
Betriebsspannung 7.5 - 17 V
Eingänge 8 x RCA/Cinch Eingang, symmetrisch
8 x Hochpegel-Eingang (via Molex Stecker)
1 x Optisch stereo, S/PDIF 192 kHz, 24 bit
1 x Koaxial stereo, S/PDIF 192 kHz, 24 bit
1 x Bluetooth®stereo
1 x USB Typ A für Medien
1 x USB Typ A für RC-QE Fernbedienung
1 x USB Typ B für PC Software
1 x USB Typ B Mikro für Updates
1 x Stromeingang inkl. REM OUT und MODE Schalteingang
Eingangsempndlichkeit Niederpegel 1 ~ 6 V
Hochpegel 15 ~ 45 V (ohne interne Steckbrücke 2 ~ 15 V)
Eingangswiderstand Niederpegel 10 kOhm
Hochpegel 10 Ohm
Ausgänge 12 x RCA Audio @ 6 V RMS
1 x RCA Video
Automatische Einschaltfunktion DC / VOX / OFF
Spezielle Eigenschaften EPS PRO Fehlerschutzsystem
Preset Auto Switch (Presetwechsel automatisch schaltbar)
Priority Input Mode (priorisierter Eingangsmodus)
Bluetooth® Empfänger Integriert für App Control und Audio Streaming, inkl. Antenne. Bluetooth-Version 5.0,
Prole: A2DP/AVRCP, Codecs: aptX, aptx LL, aptX HD, AAC, SBC
Abmessungen (L x H x W) 155 x 46 x 279 mm
Empfohlener Sicherungswert 3 A, nicht im Lieferumfang enthalten

4
DEUTSCH
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERÄT IST NUR FÜR DEN BETRIEB AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES
FAHRZEUGS AUSGELEGT. Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFÜHREN, WELCHE VOM SICHEREN LENKEN
DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE. Führen Sie keine Bedienungen aus, die Ihre Aufmerksamkeit län-
gere Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie besser das Fahrzeug an einer sicheren Stelle am Straßenrand,
bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGE-
RÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN. Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen, können den Schallpegel
eines “Live-Konzertes” erzeugen. Dauerhaft extrem lauter Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des
Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge haben. Das Hören von lauter Musik beim Autofahren kann Ihre
Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit empfehlen wir das Mu-
sikhören beim Autofahren mit geringer Lautstärke. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN. Andernfalls kann es zu einem Wärme-
stau im Gerät kommen und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT AUF KEINEN FALL ÖFFNEN. Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages. Das Öffnen des Gerätes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN. Andernfalls
besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT WEITER BENUTZEN, WENN EINE FEHLFUNKTION AUFTRITT, DIE NICHT VON IH-
NEN BEHOBEN WERDEN KANN. Beachten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG. Andernfalls kann
es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Händler oder den nächsten Kundendienst.
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREICHENDER KAPAZITÄT WIRD EMP-
FOHLEN. Hochleistungsverstärker verursachen sehr hohe Spannungsabfälle und benötigen eine sehr hohe
Stromstärke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des Fahrzeuges nicht übermäßig zu belasten, wird die
Installation eines Pufferkondensators (auch Pufferelko, Powercap oder Power Capacitor genannt) empfohlen,
der parallel zum Verstärker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Car Audio
Fachhandel beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN. Die Verkabelung und der
Einbau dieses Gerätes erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie
Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN. Bevor Sie mit
der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um
Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
WÄHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT. Suchen Sie einen geeigneten Einbauort für das Gerät, bei
dem ausreichend Raum für eine kühlende Luftzirkulation vorherrscht. Am besten geeignet sind Reserverad-
mulden und offene Bereiche im Kofferraum. Weniger geeignet sind Stauräume hinter der Seitenverkleidung
oder Bereiche unter den Fahrzeugsitzen.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB
AUSGESETZT IST. Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn
Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Schäden am Gerät,
welche durch Feuchtigkeit hervorgerufen wurden, unterliegen nicht der Garantie.
DAS GERÄT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUNDSYSTEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN.
Andernfalls könnten sich die Geräte und Komponenten während der Fahrt lösen und als gefährliche Geschos-
se im Fahrgastraum Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen.
SICHERHEITSHINWEISE

5
DEUTSCH
BEIM BOHREN VON LÖCHERN, BESTEHENDE KOMPONENTEN, LEITUNGEN UND KABEL DES FAHR-
ZEUGS NICHT BESCHÄDIGEN. Wenn Sie bei der Installation Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten
Sie unbedingt darauf die Kraftstofeitungen, den Benzintank, elektrische Kabel und andere Leitungen nicht zu
beschädigen, zu berühren oder zu blockieren.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN. Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, Kurzschluss-
gefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
AUDIOKABEL UND STROMKABEL SOLLTEN NICHT ZUSAMMEN VERLEGT WERDEN. Bei der Installati-
on des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im
Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf der selben
Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, im rechten und linken Ka-
belschacht des Fahrzeugs. Damit wird das Überlagern von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses
gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der beiliegenden Kabel-Fernbedienung. Das Kabel sollte nicht auf der
Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit den Audiokabeln.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie auf den folgenden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich
sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des Schalthebels oder im Bremspedal usw. verfangen können,
führen zu äußerst gefährlichen Situationen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN. Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit
Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feu-
ergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwenden Sie hierfür am besten geeignete Verteiler-
blöcke.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKT VERWENDEN. Verwenden
Sie für den Einbau oder Masseanschluss keine Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Fahrsicherheit ist beein-
trächtigt.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GE-
QUETSCHT WERDEN. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschie-
nen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. Wenn Sie ein Kabel
durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor
Beschädigungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON KINDERN FERNHALTEN. Werden
solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüg-
lich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt haben.
10 ~ 90% 5 ~ 50°C

6
DEUTSCH
Elektro- und Elektronikgeräte – Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den
Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer
von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabe-
systeme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor
der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen.
Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öf-
fentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG
eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsäche von mindestens 400 m² für Elektro- und
Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsäche von mindes-
tens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und
Versandächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten La-
ger- und Versandächen mindestens 800 m² betragen.
Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer
Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepichtigen Ver-
treibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch
dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich
„Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Ab-
messung über 50 Zentimeter).
Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages
befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertrei-
ber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
ENTSORGUNG

7
DEUTSCH
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häug sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der
Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in
Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder
Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Müll-
tonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortier-
ten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG (neu)

8
DEUTSCH
MECHANISCHE INSTALLATION
Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol
der Fahrzeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
ACHTUNG
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im KFZ vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bord-
computer, Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw. entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät
nicht in zu kleine abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation oder in der Nähe von wärmeabstrahlenden
Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeugs.
Alle Kabel sollten so kurz als möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
Suchen Sie zunächst einen geeigneten Einbauort für
den Prozessor. Achten Sie darauf, dass ausreichend
Platz für die Installation der Kabel vorhanden ist und
diese nicht geknickt werden sowie eine ausreichende
Zugentlastung gewährleistet ist.
Legen Sie dann den Prozessor beiseite und bohren
dann die Löcher für die Fixierschrauben an den zuvor
markierten Punkten.
Vergewissern Sie sich zuvor, dass keine Kabel, Lei-
tungen und andere Komponenten des Fahrzeugs
beim Bohren beschädigt werden. Alternativ können
Sie auch (je nach Untergrund) selbstschneidende
Gewindeschrauben verwenden.
Belassen Sie dann den Prozessor an der gewünsch-
ten Einbaustelle im Fahrzeug. Markieren Sie die vier
Bohrlöcher durch das jeweilige Montageloch an den
Gussendteilen mit einem geeigneten Stift oder Kör-
ner.
Halten Sie dann den Prozessor wieder an die zuvor
gewählte Position und verschrauben Sie den Prozes-
sor mit geeigneten Schrauben an den zuvor gebohr-
ten Bohrlöchern mit dem Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass der verschraubte Prozessor
fest sitzt und sich während der Fahrt nicht losvibriert.
4x
4x
4x
4x Montageloch
Bohrer
Montageloch
Stift oder
Körner
Fixierschraube
Markierung
A B
D
C

9
DEUTSCH
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
QE812SP
OUT L
OUT K
OUT J
OUT I
IN H
IN G
IN F
IN E
IN D
IN C
IN B
IN A
OUT H
OUT G
OUT F
OUT E
OUT D
OUT C
OUT B
OUT A
VIDEO OUT UPDATE WiFi-ANT MEDIA USB
REMOTE USB
AUTO
TURN-ON
VOX DC OFF
POWER INPUT
+12VGNDREM INREM OUTMODE
HIGH LEVEL INPUT
IN+
8 7 6 5 4 3
IN–
2 1 LEVEL
INPUT
MINMAX
LEVEL
INPUT
MINMAX
CHANNEL
7/8 + 5/6
CHANNEL
3/4 + 1/2
OPTICAL INCOAXIAL INBT-ANTDSP-USB
RESET
POWER
FAHRZEUG-
BATTERIE
GND
Verbinden Sie den Anschluss GND mit einem geeigneten Massepunkt am Fahrzeugchassis. Das Mas-
sekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis
angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum
Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Verwenden Sie ein geeignetes Kabel mit ausreichendem Quer-
schnitt (empfohlen Ø 1,5 mm2).
2
REM IN
Verbinden Sie ein Einschaltsignal oder das REM-Signal Ihres Steuergeräts (Autoradio) mit dem An-
schluss REM IN. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Kabel mit ausreichendem Querschnitt (empfoh-
len Ø 0,5 mm2). Hiermit schaltet sich das Gerät mit Ihrem Steuergerät (Autoradio) ein oder aus. Wenn
Sie die Funktion AUTO TURN-ON verwenden (siehe Seite 12, Abschnitt 24), muss der Anschluss REM
IN nicht belegt werden.
3
REM OUT
Der Anschluss REM OUT kann an den REM-Anschluss eines anderen Verstärkers oder Geräts ange-
schlossen werden, um ein Einschaltsignal bereitzustellen (REM OUT-Funktion).
4
+12V
Verbinden Sie den Anschluss +12V mit dem +12V-Pol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie ein geeig-
netes Kabel mit ausreichendem Querschnitt (empfohlen Ø 1,5 mm2).
1
GERÄTESICHERUNG
Das Gerät verfügt über keine interne Gerätesicherung. Sichern Sie das Gerät mittels einer handelsüb-
lichen 3 A Kabelsicherung ab. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten und sollte nicht weiter als 30
cm vom Gerät entfernt in der +12 V Stromversorgung installiert werden.
6
1
2
MODE
Der Anschluss MODE eignet sich zum Umschalten zwischen zwei Presets des DSP (Preset Auto
Switch Funktion), welche Sie in der DSP Software festlegen können. Sobald an MODE ein Masse-
signal anliegt, schaltet das Gerät automatisch von Preset DEFAULT auf Preset MODE oder wieder
zurück. Dies ist nützlich, wenn Sie das Gerät in einem Cabriolet betreiben und den MODE-Anschluss
mit dem Massesignal des elektrischen Daches verbinden. Das Gerät schaltet dann zwischen Preset
DEFAULT (geschlossenes Dach) und Preset MODE (offenes Dach) um.
5
3 A < – max. 30 cm– >
3 645

10
DEUTSCH
QE812SP
OUT L
OUT K
OUT J
OUT I
IN H
IN G
IN F
IN E
IN D
IN C
IN B
IN A
OUT H
OUT G
OUT F
OUT E
OUT D
OUT C
OUT B
OUT A
VIDEO OUT UPDATE WiFi-ANT MEDIA USB
REMOTE USB
AUTO
TURN-ON
VOX DC OFF
POWER INPUT
+12VGNDREM INREM OUTMODE
HIGH LEVEL INPUT
IN+
8 7 6 5 4 3
IN–
2 1 LEVEL
INPUT
MINMAX
LEVEL
INPUT
MINMAX
CHANNEL
7/8 + 5/6
CHANNEL
3/4 + 1/2
OPTICAL INCOAXIAL INBT-ANTDSP-USB
RESET
POWER
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
PRIORISIERTER EINGANGSMODUS (PRIORITY INPUT MODE)
Das Gerät bemerkt das Eintreffen eines digitalen Eingangssignals (z.B. über OPTICAL IN, COAXIAL IN oder
Bluetooth®). Dieses Eingangssignal wird dann gegenüber den analogen Eingangssignalen priorisiert wieder-
gegeben solange die Signalquelle aktiv ist.
POWER
Leuchtet diese LED, ist das Gerät betriebsbereit.
10
DSP-USB
Dieser USB-Eingang ist für die Verbindung mit einem PC/Laptop vorgesehen, um mit der ESX DSP
TOOLKIT Software die DSP Funktionen einzustellen. Die Verbindung ist USB 1.1/2.0/3.0 kompatibel.
Zum Herunterladen der Software besuchen Sie bitte „www.esxaudio.de/dsp“.
7
RESET
Drücken Sie im Falle einer Fehlfunktion oder eines Software-Absturzes diese Taste mit einem geeig-
neten Gegenstand wie einem Stift oder einer Nadel, um das Gerät zurückzusetzen.
8
BT-ANT
Dieser Anschluss ist für die Bluetooth®Antenne vorgesehen. Schrauben Sie die Antenne fest ein und
richten diese nach oben aus.
9
OPTICAL IN
Dieser Eingang akzeptiert PCM-Stereosignale bis zu einer Abtastrate von 192 kHz / 24 Bit. Mehrka-
nalsignale von Audio-/Videoquellen (z. B. Audiospuren von DVD-Filmen) können nicht wiedergegeben
werden. Schließen Sie ein Glasfaserkabel mit einem TOSLINK-Stecker an.
12
COAXIAL IN
Dieser Eingang akzeptiert PCM-Stereosignale bis zu einer Abtastrate von 192 kHz / 24 Bit. Mehrka-
nalsignale von Audio-/Videoquellen (z. B. Audiospuren von DVD-Filmen) können nicht wiedergegeben
werden. Schließen Sie ein passendes Kabel mit Koaxial-Stecker an.
11
10
7 8 9 11 12

11
DEUTSCH
QE812SP
OUT L
OUT K
OUT J
OUT I
IN H
IN G
IN F
IN E
IN D
IN C
IN B
IN A
OUT H
OUT G
OUT F
OUT E
OUT D
OUT C
OUT B
OUT A
VIDEO OUT UPDATE WiFi-ANT MEDIA USB
REMOTE USB
AUTO
TURN-ON
VOX DC OFF
POWER INPUT
+12VGNDREM INREM OUTMODE
HIGH LEVEL INPUT
IN+
8 7 6 5 4 3
IN–
2 1 LEVEL
INPUT
MINMAX
LEVEL
INPUT
MINMAX
CHANNEL
7/8 + 5/6
CHANNEL
3/4 + 1/2
OPTICAL INCOAXIAL INBT-ANTDSP-USB
RESET
POWER
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
IN (CINCH-EINGÄNGE KANAL A/B/C/D)
Verbinden Sie die Cinch-Eingänge IN mit den Vorverstärkerausgängen des Steuergeräts entspre-
chend, indem Sie geeignete Audiosignalkabel verwenden.
15
IN (CINCH-EINGÄNGE KANAL E/F/G/H)
Verbinden Sie die Cinch-Eingänge IN mit den Vorverstärkerausgängen des Steuergeräts entspre-
chend, indem Sie geeignete Audiosignalkabel verwenden.
17
ZUTEILUNG DER EINGANGSKANÄLE:
IN A = Kanal 1
IN B = Kanal 2
IN C = Kanal 3
IN D = Kanal 4
IN E = Kanal 5
IN F = Kanal 6
IN G = Kanal 7
IN H = Kanal 8
HIGH LEVEL INPUT (Werkseinstellung 15 ~ 45 V)
Falls Ihr Steuergerät keine Cinch-Vorverstärker-Ausgänge besitzt, können Sie die Hochpegeleingän-
ge (HIGH LEVEL INPUT) als Signaleingang verwenden. Schliessen Sie dazu die Lautsprecherkabel
des Steuergeräts über den beiliegenden Kabelbaumstecker an.
Zum Ändern der Eingangsempndlichkeit auf 2 ~ 15 V beachten Sie bitte den Hinweis auf Seite 13.
13
LEVEL INPUT (KANAL 1/2 & 3/4)
Diese Regler bestimmen für die Kanalsektion Kanal 1/2 & 3/4 die Eingangsempndlichkeit (Anpas-
sung an das Ausgangssignal des Steuergeräts).
14
LEVEL INPUT (KANAL 5/6 & 7/8)
Diese Regler bestimmen für die Kanalsektion Kanal 5/6 & 7/8 die Eingangsempndlichkeit (Anpas-
sung an das Ausgangssignal des Steuergeräts).
16
17 15
13 16 14

12
DEUTSCH
QE812SP
OUT L
OUT K
OUT J
OUT I
IN H
IN G
IN F
IN E
IN D
IN C
IN B
IN A
OUT H
OUT G
OUT F
OUT E
OUT D
OUT C
OUT B
OUT A
VIDEO OUT UPDATE WiFi-ANT MEDIA USB
REMOTE USB
AUTO
TURN-ON
VOX DC OFF
POWER INPUT
+12VGNDREM INREM OUTMODE
HIGH LEVEL INPUT
IN+
8 7 6 5 4 3
IN–
2 1 LEVEL
INPUT
MINMAX
LEVEL
INPUT
MINMAX
CHANNEL
7/8 + 5/6
CHANNEL
3/4 + 1/2
OPTICAL INCOAXIAL INBT-ANTDSP-USB
RESET
POWER
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
REMOTE USB
Dieser USB-Anschluss ist für die optional erhältliche Fernbedienung ESX RC-QE vorgesehen. Falls
keine Fernbedienung angeschlossen wird, kann dieser USB-Anschluss auch für einen USB-Massen-
speichers mit Audiodateien genutzt werden.
23
OUT (CINCH-AUSGÄNGE)
Die Cinch-Ausgänge OUT liefern die vom DSP modizierten Ausgangssignale für andere Geräte.
18
VIDEO OUT
Der Ausgang VIDEO OUT liefert ein Videosignal mit der Bedienoberäche des Audio Players. Verbin-
den Sie den Ausgang mit einem entsprechenden Videoeingang an Ihrem Steuergerät.
19
UPDATE
Dieser USB-Anschluss ist zum Übertragen von Updates für den integrierten Audio Player.
20
WLAN-ANT
Schließen Sie hier die beiliegende WLAN-Antenne an.
21
MEDIA USB
Dieser USB-Anschluss ist für den Anschluss eines USB-Massenspeichers mit Audiodateien für den
integrierten Audio Player vorgesehen. Mehr dazu auf Seite 14.
22
AUTO TURN-ON
Falls Ihr Steuergerät über keine Einschaltleitung (REM) verfügt, können Sie die automatische Ein-
schaltfunktion des Geräts verwenden. Diese funktioniert auf zwei Arten, die am Schalter AUTO TURN-
ON eingestellt werden können:
VOX: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie die Cinch-Eingänge IN verwenden. Das Gerät erkennt
dann beim Einschalten des Steuergeräts über die angeschlossenen Cinchkabel einen Spannungsan-
stieg im eintreffenden Audiosignal und schaltet sich dann ein.
DC: Diese Methode funktioniert nur, wenn Sie die Hochpegeleingänge (HIGH LEVEL INPUT) des
Geräts verwenden. Das Gerät erkennt dann beim Einschalten des Steuergeräts durch einen soge-
nannten ”DC Offset” einen Spannungsanstieg auf 6 Volt und schaltet sich dann ein.
OFF: Wählen Sie die Position OFF, wenn Sie am REM IN-Anschluss ein Einschaltsignal angeschlos-
sen haben.
Hinweis: Sobald das Steuergerät wieder abgeschaltet wird, schaltet sich das Gerät von selbst ab.
24
23
18 19 20 21 22 24

13
DEUTSCH
Die Eingangsempndlichkeit der einzelnen Hochpegeleingänge ist werksseitig auf „15 ~ 45 V“ eingestellt.
Diese Einstellung ist für den Betrieb mit allen ESX Verstärkern der Baureihen QM/QL/QE ideal.
Bei Bedarf kann jedoch die Eingangsempndlichkeit pro Eingangskanal auf „2 ~ 15 V“ geändert werden. Dazu
müssen Sie die jeweilige Steckbrücke im Innern des Gehäuses auf der Platine entfernen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
Trennen Sie zunächst das Gerät von der Stromversorgung. Entfernen Sie dann die Gehäuseabdeckung und
lokalisieren Sie die acht Steckbrücken auf der Platine. Diese benden sich unterhalb den Audioeingängen.
Entfernen Sie dann vorsichtig die Steckbrücke am gewünschten Eingangskanal, um diesen auf eine Eingangs-
empndlichkeit von „2 ~ 15 V“ einzustellen. Verwenden Sie dazu eine geeignete Zange.
Die für Ihren Anwendungsfall richtige Steckbrückenstellung können Sie durch folgende Vorgehens-
weise ermitteln:
• Drehen Sie den Eingangsregler „LEVEL INPUT“ der jeweiligen Kanalpaar-Gruppe am Gerät auf „MIN“.
Stellen Sie dann den Lautstärkepegel der Ausgänge in der DSP-Software oder DSP-App auf etwa „75%“.
Sollten dann Verzerrungen aus den Lautsprechern zu hören sein, ist in diesem Fall die Werkseinstellung
„15 ~ 45 V“ geeignet. Drehen Sie dann den Regler „LEVEL INPUT“ wieder ein Stück zurück, bis die Ver-
zerrungen nicht mehr hörbar sind.
• Falls keine Verzerrungen aus den Lautsprechern zu hören sind, können Sie die Steckbrücken der jeweiligen
Kanalpaar-Gruppe entfernen, um mit der Einstellung „2 ~ 15 V“ eine höhere Leistungsreserve zu erreichen.
Erhöhen Sie dann sukzessive die Eingangsempndlichkeit der jeweiligen Kanalpaar-Gruppe am Regler
„LEVEL INPUT“ bis leichte Verzerrungen zu hören sind. Drehen Sie dann den Regler wieder ein Stück
zurück, bis diese nicht mehr hörbar sind.
Hinweis: Je nach Aufbau des Soundsystems können die Signalausgänge mit unterschiedlichen Ausgangs-
spannungen betrieben werden. Überprüfen Sie mit einem Multimeter den Widerstand der angeschlossenen
Lautsprecher. Liegt der Widerstand über 5 Ohm, sollte der dazugehörige Hochpegeleingang mit höherer Span-
nung, also „15 ~ 45 V“ betrieben werden. Liegt der Widerstand bei etwa 4 Ohm oder darunter, sollte der dazu-
gehörige Hochpegeleingang mit geringerer Spannung, also „2 ~ 15 V“ betrieben werden.
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DES HOCHPEGELEINGANGS
IN CH7
IN CH8
IN CH5
IN CH6
IN CH3
IN CH4
IN CH1
IN CH2

14
DEUTSCH
QE812SP
OUT L
OUT K
OUT J
OUT I
IN H
IN G
IN F
IN E
IN D
IN C
IN B
IN A
OUT H
OUT G
OUT F
OUT E
OUT D
OUT C
OUT B
OUT A
VIDEO OUT UPDATE WiFi-ANT MEDIA USB
REMOTE USB
AUTO
TURN-ON
VOX DC OFF
POWER INPUT
+12VGNDREMINREMOUTMODE
HIGH LEVEL INPUT
IN+
8 7 6 5 4 3
IN–
2 1 LEVEL
INPUT
MINMAX
LEVEL
INPUT
MINMAX
CHANNEL
7/8 + 5/6
CHANNEL
3/4 + 1/2
OPTICAL INCOAXIAL INBT-ANTDSP-USB
RESET
POWER
ERSTER SYSTEMSTART MIT PC / LAPTOP
Starten Sie die ESX DSP TOOLKIT Software
Die POWER-LED leuchtet auf und nach weniger als 10 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit
Verbinden Sie den Computer über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Geräts
Laden Sie die ESX DSP TOOLKIT Software herunter und installieren diese auf Ihrem Computer
Einstellen des Lautsprechersystems
Einstellen der Eingangskonguration
Einstellen der Audioparameter
Speichern Sie die Einstellung in einer der 8 Presets
Empfohlene Spezikationen:
CPU: 1.6 GHz oder höher
RAM: 1 GB oder höher
HDD: 512 MB oder mehr
Speicherplatz
Display: 1024×576 oder höher
OS: Microsoft™ Windows
10 oder höher
ESX DSP TOOLKIT:
www.esxaudio.de/dsp
Bevor Sie das Soundsystem einschalten, überprüfen Sie nochmals sorgfältig die Konguration
der Frequenzweichen. Falsch eingestellte Parameter können zu dauerhaften Schäden an den
Lautsprechern führen, insbesondere an Hochtönern ohne passive Frequenzweichen.
ACHTUNG
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position ACC oder ON

15
DEUTSCH
QE812SP
OUT L
OUT K
OUT J
OUT I
IN H
IN G
IN F
IN E
IN D
IN C
IN B
IN A
OUT H
OUT G
OUT F
OUT E
OUT D
OUT C
OUT B
OUT A
VIDEO OUT UPDATE WiFi-ANT MEDIA USB
REMOTE USB
AUTO
TURN-ON
VOX DC OFF
POWER INPUT
+12VGNDREMINREMOUTMODE
HIGH LEVEL INPUT
IN+
8 7 6 5 4 3
IN–
2 1 LEVEL
INPUT
MINMAX
LEVEL
INPUT
MINMAX
CHANNEL
7/8 + 5/6
CHANNEL
3/4 + 1/2
OPTICAL INCOAXIAL INBT-ANTDSP-USB
RESET
POWER
ERSTER SYSTEMSTART MIT APP
Starten Sie die ESX DSP TOOLKIT APP
Die POWER-LED leuchtet auf und nach weniger als 10 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position ACC oder ON
Verbinden Sie das DSP-Gerät über Bluetooth®mit Ihrem Smartphone oder Mobilgerät
Laden Sie die ESX DSP TOOLKIT APP und installieren diese auf Ihrem Smartphone oder Mobilgerät
Einstellen des Lautsprechersystems
Einstellen der Eingangskonguration
Einstellen der Audioparameter
Speichern Sie die Einstellung in einer der 8 Presets
ESX DSP TOOLKIT APP:
App Store: iOS™ Smartphones und Mobilgeräte
Google Play: Android™ Smartphones und Mobilgeräte
Kabellose Bluetooth®Verbindung
Gerätename: ESX QE812SP
Bluetooth®
aktiviert
Bevor Sie das Soundsystem einschalten, überprüfen Sie nochmals sorgfältig die Konguration
der Frequenzweichen. Falsch eingestellte Parameter können zu dauerhaften Schäden an den
Lautsprechern führen, insbesondere an Hochtönern ohne passive Frequenzweichen.
ACHTUNG

16
DEUTSCH
FULL HD AUDIO PLAYER
Mit dem integrierten Audio Player können Audiodateien der folgenden Formate wiedergegeben werden:
HD Audio: DFF / DSF / DSD (bis 24 bit/256 kHz)
Unkomprimiert: WAV / FLAC / APE / AIFF
Komprimiert: MP3 / AAC / OGG / WMA / MV
Kopieren Sie die Audiodateien auf ein handelsübliches USB-Medium, welches FAT32 oder NTFS formatiert
sein muss. Nach dem Kopiervorgang schließen Sie das USB-Medium am Gerät unter „MEDIA USB“ an. Die
Audiodateien können in einer beliebigen Ordnerstruktur abgelegt sein.
Steuerung des Audio Players:
Es stehen drei Methoden zur Steuerung des Audio Players zur Auswahl.
1.) STEUERUNG MIT RC-BT ÜBER BLUETOOTH®
Stecken Sie dazu den USB-Empfänger der beiliegenden RC-BT Fernbedienung am QE812SP unter „REMO-
TE USB“ ein.
Legen Sie zwei AAA Batterien oder Akkus in der Fernbedienung ein. Dazu müssen Sie das Gehäuse hinten
vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug oder Ihrem Fingernagel anheben.
Verbinden Sie dann den Videoausgang VIDEO OUT des QE812SP mit einem Monitor oder dem Videoeingang
Ihres Steuergeräts, um das Steuerungsmenü des Audio Players sehen zu können.
1 2
3 4
7
6
5

17
DEUTSCH
FULL HD AUDIO PLAYER
Im internen Speicher (Internal Storage) sind diverse
Testtöne zum Einstellen des DSP gespeichert. Unter
usb1 können Sie das gewünschte Verzeichnis mit
den gespeicherten Audiodateien des angeschlosse-
nen USB-Mediums auswählen.
Drücken Sie die Taste , um das Wiedergabemedi-
um zu wechseln.
Mit Taste öffnen Sie das Menü des Wiedergabe-
mediums. Mit den Tasten oder können Sie
durch das Menü navigieren. Mit Taste bestätigen
Sie die Auswahl.
Interner Speicher
Wiedergabemedium
Drücken Sie diese Taste, um die Stumm-
schaltung an- oder auszuschalten
Drücken Sie diese Taste, um sich durch die
DSP-Presets des QE812SP zu schalten.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiederga-
be zu starten oder zu pausieren oder eine
Auswahl im Menü zu bestätigen.
Drücken Sie die Tasten oder um die
Gesamtlautstärke einzustellen.
Drücken Sie die Tasten oder , um den
vorherigen oder nächsten Titel abzuspielen
oder eine Auswahl im Menü anzuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um das Wiederga-
bemedium zu wechseln.
Drücken Sie diese Taste, um das Menü des
Wiedergabemediums zu öffnen.
1
2 6
5
7
3
4

18
DEUTSCH
FULL HD AUDIO PLAYER
2.) STEUERUNG MIT RC-QE ÜBER USB (OPTIONAL)
Schließen Sie dazu die optional erhältliche RC-QE Fernbedienung bam QE812SP unter „REMOTE USB“ an.
Drehregler
• Drehen Sie den Regler nach links oder
rechts, um die Gesamtlautstärke zu regeln.
• Drücken Sie die Taste kurz, um eine Aus-
wahl zu bestätigen.
• Drücken Sie die Taste lang, um die Stumm-
schaltung an- oder auszuschalten
• Wippen Sie den Regler nach oben oder un-
ten, um eine Auswahl zu treffen.
• Wippen Sie den Regler nach links oder
rechts, um den vorherigen oder nächsten
Titel abzuspielen.
Drücken Sie diese Taste, um die DSP Pre-
setauswahl des QE812SP zu öffnen.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiederga-
be zu starten oder zu pausieren.
Drücken Sie diese Taste, um das Wiederga-
bemedium auszuwählen.
1 2
3
4
21
43

19
DEUTSCH
FULL HD AUDIO PLAYER
Drücken Sie die Taste SRC [ 2 ], um die Presetaus-
wahl des DSP zu öffnen.
Bewegen Sie dann die Auswahl durch Drehen oder
durch vertikales Wippen des Reglers [ 1 ], bis das ge-
wünschte Preset ganz oben steht. Drücken Sie dann
den Regler, um das Preset zu bestätigen.
Die Nummer des gerade geladenen DSP Preset wird
immer rechts oben auf dem Display angezeigt. Ins-
gesamt können alle 8 Presets des DSP ausgewählt
werden.
Drücken Sie die Taste MENU [ 4 ], um das Wiederga-
bemedium zu wählen.
Bewegen Sie dann die Auswahl durch Drehen oder
durch vertikales Wippen des Reglers [ 1 ], bis das
gewünschte Auswahl markiert ist. Drücken Sie dann
den Regler, um die Auswahl zu bestätigen.
Im internen Speicher (Internal Storage) sind diverse
Testtöne zum Einstellen des DSP gespeichert. Unter
usb1 können Sie das gewünschte Verzeichnis mit
den gespeicherten Audiodateien des angeschlosse-
nen USB-Mediums auswählen.
DSP Presetauswahl
Wiedergabemedium

20
DEUTSCH
FULL HD AUDIO PLAYER
Nachdem Sie die App auf Ihrem Smartphone installiert haben, müssen Sie nach dem Starten die beiden Ge-
räte per WLAN miteinander verbinden. Beide Geräte müssen sich dafür im selben Netzwerk benden. Wählen
Sie am Smartphone das Gerät mit dem Netzwerknamen beginnend mit „ESX“ in der WLAN-Liste aus. Eventu-
ell müssen Sie die Zugriffsrechte in Ihrem Smartphone aktivieren.
Das Netzwerkpasswort des ESX-Geräts lautet:12345678
Verbinden Sie die Geräte
per WLAN.
Wählen Sie eine der Wie-
dergabequellen aus.
Nach dem Sie eine Datei
ausgewählt haben, be-
ginnt die Wiedergabe.
Rechts oben können Sie
zudem ein Preset des
DSP auswählen, welches
auf dem Gerät gespei-
chert ist.
3.) STEUERUNG PER SMARTPHONE APP ÜBER W-LAN
Der Full HD Audio Player ist auch per Smartphone App zu steuern. Laden Sie dazu zuerst die kostenlose App
„ESX Music“ aus dem Apple App Store für iOS Geräte oder aus dem Google Play Store für Android Geräte.
Table of contents
Languages:
Other ESX Signal Processor manuals