Eurotherm LED TMH-X18 User manual

Bedienungsanleitung
User manual
LED
TMH-X18
Moving-Head Beam
LED TMH-X18 Moving Head Beam
Beamspot mit 1° Abstrahlwinkel, 150-Watt-LED, Farbrad, Gobos, rotierendem 8-fach-Prisma
Beam spot with 1° beam angle, 150 W LED, color wheel, gobos and rotating 8-facet prism
No. 51785908
www.eurolite.de
COB

00116422.DOC, Version 1.0
2/36
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 3
Produktmerkmale ........................................................................................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 5
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 8
Projektormontage ........................................................................................................................................... 8
ANSCHLÜSSE ................................................................................................................................................ 10
nschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor ................................................ 10
DMX512- nsteuerung.................................................................................................................................. 10
nschluss ans Netz ...................................................................................................................................... 10
Stromversorgung von weiteren Geräten ...................................................................................................... 11
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 11
Standalone-Betrieb ...................................................................................................................................... 11
Master/Slave-Betrieb .................................................................................................................................... 11
Control Board ............................................................................................................................................... 12
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 14
DMX-Protokoll .............................................................................................................................................. 15
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 17
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 17
UMWELTSCHUTZ .......................................................................................................................................... 17
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 18
Zubehör ........................................................................................................................................................ 18
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 19
Product features ........................................................................................................................................... 20
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 0
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 3
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 4
Rigging ......................................................................................................................................................... 24
CONNECTIONS .............................................................................................................................................. 6
DMX-512 connection / connection between fixtures .................................................................................... 26
DMX512 control ........................................................................................................................................... 26
Connection to the mains .............................................................................................................................. 26
Power supply of further devices ................................................................................................................... 26
OPERATION ................................................................................................................................................... 7
Stand-alone operation .................................................................................................................................. 27
Master/Slave operation ................................................................................................................................ 27
Control Board ............................................................................................................................................... 28
DMX-controlled operation ............................................................................................................................ 30
DMX-protocol ............................................................................................................................................... 31
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 34
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 34
PROTECTING THE ENVIRONMENT ............................................................................................................. 34
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 35
ccessories .................................................................................................................................................. 35
Diese Bedienungsanleitung gilt für die rtikelnummer 51785908
This user manual is valid for the article number 51785908
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de

00116422.DOC, Version 1.0
3/36
BEDIENUNGSANLEITUNG
LED TMH-X18
Moving-Head Beam
GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. Öffnen Sie
das Gerät niemals und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Nässe.
Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts diese Bedienungsanleitung. Sie erhalten dadurch
wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb.
lle Personen, die mit der ufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der nleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende
Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.

00116422.DOC, Version 1.0
4/36
Produktmerkmale
Beamspot mit 1° Abstrahlwinkel, 150-Watt-LED, Farbrad, Gobos und rotierendem Prisma
• usgestattet mit einer weißen 150-W-COB-LED
• Lichtstrahl mit 1° bstrahlwinkel
• Positionierung innerhalb 540° P N und 270° TILT
• Exakte Positionierung durch 16-Bit- uflösung der P N/TILT-Bewegung
• Flickerfreie Projektion
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit Master-/Slave-Funktion möglich
• Musikgetaktet über eingebautes Mikrofon
• Farbrad mit 13 dichroitischen Farbfiltern und weiß
• Farbwechsel umschaltbar (Modus 1: nur volle Farben, Modus 2: Farbwechsel an jeder Position)
• Rainbow-Effekt mit variabler Geschwindigkeit in beide Richtungen
• Rotierendes 8-Facetten-Prisma
• Das Prisma rotiert in beide Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten
• Gobo-Rad mit 13 statischen Gobos plus offen
• Mit Gobo-Shake-Funktion
• Frost-Filter
• Strobe-Effekt mit 1-18 Blitzen pro Sekunde
• Interne Programme
• Dimmer
• Motorischer Fokus
• Lüftergekühlt
• utomatische Positionskorrektur
• Control Board mit LCD und Folientastatur zur Einstellung der DMX-Startadresse, P N-/TILT-Reverse,
Programm, Reset
• P-Con-Netzanschluss und Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich

00116422.DOC, Version 1.0
5/36
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie das Produkt nur wie in dieser
nleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Verwendungszweck
• Bei diesem Gerät handelt es sich um einen kopfbewegten LED-Effektstrahler, mit dem sich dekorative
Lichteffekte erzeugen lassen. Das Gerät ist für professionelle nwendungen im Bereich der
Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen). Es ist nicht für die Raumbeleuchtung in Haushalten
geeignet.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser nleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden wird
keine Haftung übernommen.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt jeder
Garantieanspruch.
• us Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Geräts nicht gestattet und
hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge.
Gefahr durch Elektrizität
• Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Benutzen Sie es nicht im Freien. Setzen Sie
es niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie es nicht in feuchten Räumen auf.
• Um Stromschläge zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des Produkts öffnen. Im Geräteinneren befinden
sich keine vom Benutzer zu wartende Teile.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Spannung und
Frequenz mit dem Typenschild des Geräts genau übereinstimmt und die über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Wenn der Netzstecker mit einem Schutzkontakt
ausgestattet ist, muss er an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Deaktivieren Sie
niemals den Schutzleiter eines Netzkabels. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät und zu
Verletzungen des Benutzers führen.
• Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten fern.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz bei längerem Nichtgebrauch, bevor Sie es reinigen und wenn
Gewitter auftreten.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Tropf- oder Spritzwasser,
starken Vibrationen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus. Benutzen Sie das Gerät nicht in
tropischem Klima.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände sowie offene Brandquellen wie brennende Kerzen
auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können, insbesondere Metallteile.
• Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Reparaturen müssen durchgeführt werden, wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel
vorhanden sind, Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen ausgesetzt war,
das Gerät heruntergefallen ist oder wenn Funktionsstörungen auftreten.
• Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in nschlussräume oder
an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur mit einem fusselfreien,
angefeuchteten Tuch ab. Niemals Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwenden.

00116422.DOC, Version 1.0
6/36
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und
geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. ndere Personen dürfen
das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder
angeleitet werden.
Warnung vor Verbrennung und Brand
• Der zulässige Umgebungstemperaturbereich (Ta) beträgt -5 bis +45 °C. Verwenden Sie das Gerät niemals
außerhalb dieses Temperaturbereichs.
• Die Gehäusetemperatur (Tc) kann im Betrieb bis zu 60°C betragen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Personen oder Gegenständen.
• Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 2,5 m. Der Wert ist am Gerät über das Bildzeichen
angegeben: .
• Halten Sie das Gerät vor leicht entflammbaren Materialien fern. Platzieren Sie es so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss einen Mindestabstand von 50 cm zu
angrenzenden Flächen haben und die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt
werden.
Warnung vor Verletzungen
• Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie könnten epileptische
nfälle erleiden oder bewusstlos werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fachgerecht und sicher aufgestellt oder befestigt ist und nicht
herunterfallen kann. Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften
insbesondere die Bestimmungen der EN 60598-2-17.
• Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine ausreichende
Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße
Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden.
• Bei einer Montage über Kopf ist das Gerät immer durch eine zweite Befestigung (z. B. Fangseil oder
Fangnetz) zu sichern.
• Während Montage- und Wartungsarbeiten muss der Bereich unterhalb des Geräts abgesperrt sein.
• Bei gewerblicher Nutzung sind die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische nlagen und Betriebsmittel unbedingt zu beachten.
Vorsicht - Sachschäden
• Schließen Sie das Gerät niemals über einen Dimmer an die Netzspannung an.
• Lichteffekte sind generell nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Längere Betriebszeiten sollten immer durch
Pausen unterbrochen werden, um die Lebensdauer des Geräts erhöhen.
• Vermeiden Sie es das Gerät in kurzen Intervallen ein- und auszuschalten. Dadurch reduziert sich die
Lebensdauer des Geräts erheblich.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, nachdem es starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Benutzen Sie die Originalverpackung, um das Gerat bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
• Wenn am Gerät ein Etikett mit Seriennummer angebracht ist, darf dieses nicht entfernt werden, da
ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
• Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt
werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an den Tragegriffen an.
- - -m

00116422.DOC, Version 1.0
7/36
GERÄTEBESCHREIBUNG
(1) Linse
( ) Projektorkopf
(3) Projektorarm
(4) Base
(5) Tragegriff
(6) Lüftungsgitter
(7) Gummifuß
(8) DMX- nzeige
(9) Fehler- nzeige
(10) LCD
(11) Pfeil-Taste nach links
(1 ) Pfeil-Taste nach unten
(13) OK-/Enter-Taste
(14) Pfeil-Taste nach rechts
(15) Pfeil-Taste nach oben
(16) DMX-Eingang
(17) DMX- usgang
(18) Spannungsversorgungseingang
(19) Spannungsversorgungsausgang
( 0) Netzschalter
( 1) Sicherungshalter

00116422.DOC, Version 1.0
8/36
INSTALLATION
Projektormontage
Die ufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang
ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen ufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz,
erfolgen. Diese zweite ufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des uf-, Um- und bbaus ist der unnötige ufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen rbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der bnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Der Projektor sollte idealerweise außerhalb des ufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONT GE ERFORDERT EIN HOHES M ß N ERF HRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations-
material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Projektors.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation
verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können
zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Der Projektor muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn der Projektor von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit
Traversensystemen gearbeitet werden. Der Projektor darf niemals frei schwingend im Raum befestigt
werden.
Achtung: Projektoren können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel
an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Projektor NICHT!
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand
von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
ACHTUNG!
Montieren Sie den Projektor ausschließlich über zwei geeignete Haken.
Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher befestigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung stabil ist.

00116422.DOC, Version 1.0
9/36
Die Projektorbase lässt sich auf zwei verschiedene rten montieren.
Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert
werden, ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern.
Sichern Sie den Projektor bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) immer mit einem geeigneten
Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und
Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten rbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3)
ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Schnellverschlussglied des Sicherungsseils in dem dafür vorgesehenen Loch im
Bodenblech am Geräteboden ein und führen Sie das Sicherungsseil über die Traverse bzw. einen sicheren
Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die
Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch bsturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
Verschrauben Sie je einen Haken über eine M10 Schraube und selbstsichernde Mutter mit den Omega-
Haltern.
Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse des ersten Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen
an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum nschlag fest.
Installieren Sie den zweiten Omega-Halter.
(1) Omega-Halter
( ) Haken
(3) Sicherheitsfangseil
(4) Schnellverschluss

00116422.DOC, Version 1.0
10/36
ANSCHLÜSSE
Anschluss an den DMX 512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor
chten Sie darauf, dass die dern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die
Geräte werden ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist. Unbedingt die Bedienungs-
anleitung des verwendeten Controllers beachten.
DMX512 Ansteuerung
Für die nsteuerung des Geräts per DMX512 ist eine Datenverbindung notwendig. Das Gerät verfügt dazu
über 3-polige XLR- nschlüsse.
1 Verbinden Sie den usgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Gerätes über ein
DMX-Kabel.
2 Verbinden Sie den DXM- usgang DMX OUT des Geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts in
der Kette. Verbinden Sie immer einen usgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte
angeschlossen sind.
3 m letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen bschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu
wird ein XLR-Stecker in den DMX- usgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und
Signal (+) ein 120-Ω-Widerstand eingelötet ist.
4 b einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe
eines DMX- ufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Belegung der XLR-Verbindung:
Anschluss ans Netz
Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil, das eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt erlaubt.
1 Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an und stecken den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein.
2 Schließen Sie das Gerät nicht über einen Dimmer an die Netzspannung an. Für besseren Bedienkomfort
verwenden Sie eine schaltbare Steckdose.

00116422.DOC, Version 1.0
11/36
Stromversorgung von weiteren Geräten
Über den Netzausgang POWER OUT können weitere Geräte mit Strom versorgt werden. Zum
Zusammenschalten der Geräte, verbinden Sie immer den usgang POWER OUT mit dem Eingang POWER
IN des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind. Passende Netzkabel mit P-Con-Stecker sind
optional erhältlich. uf diese Weise lassen sich bis zu 8 Geräte bei 230/240 Volt Netzspannung und bis zu 4
Geräte bei 110/115 Volt Netzspannung zusammenschalten.
BEDIENUNG
Über den Netzschalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der LED TMH-X18 den
Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit.
Standalone Betrieb
Der LED TMH-X18 lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einsetzen.
Trennen Sie dazu den LED TMH-X18 vom Controller und rufen Sie das vorprogrammierte Programm, wie im
Kapitel Control Board beschrieben, auf.
Master/Slave Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät
gesteuert werden.
n der Rückseite des Gerätes befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-Einbaustecker
(DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die DMX OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem
DMX IN-Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master Modus „Sound, Random oder uto 1 -2“ unter „Set
- Run mode“, wie im Kapitel Control Board beschrieben, ein. Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den Modus
„DMX“ ein.

00116422.DOC, Version 1.0
12/36
Control Board
Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, das
vorprogrammierte Programm abspielen oder ein Reset durchführen.
Drücken Sie die OK-Taste, so dass sich das Display einschaltet. Durch Berührung des Displays oder
Drücken der geeigneten Pfeil-Taste (nach unten, nach oben, nach links und nach rechts) können Sie sich im
Hauptmenü bewegen. Zur uswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die OK-Taste. Durch
Drücken der geeigneten Pfeil-Taste können Sie die uswahl verändern. Bestätigen Sie jede Änderung durch
Drücken der OK-Taste. Der jeweilige Modus kann durch die geeignete Pfeil-Taste (nach links und nach
rechts) verlassen werden. Die jeweiligen Funktionen werden im Folgenden beschrieben.
Vorgabewerte grau unterlegt
Hauptmenü
Unterm
enü
Funktion
Set
Run mode DMX/Sound/Random/
uto 1, uto 2
DMX-Betrieb / Musikgesteuerter Programm
Run / uto.-Programm nach Zufallsprinzip /
uto.-Programm 1 und 2
DMX address 001 ~ 512
Einstellen der DMX-Startadresse
Channel mode 14 CH nzahl der DMX-Kanäle
Invert P N ON/OFF P N/TILT-Umkehr
Invert TILT ON/OFF
P N-TILT Swap ON/OFF P N-TILT-Tausch
P N-TILT Encoder ON/OFF utomatische P N/TILT Korrektur
DMX signal Keep/clear Reaktion wenn kein DMX
Linear color ON/OFF Umschaltung Farbwechsel von Step zu
Linear Color
Load default OK/Cancel Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Manu
P N ... P N = XXX ... Funktionstest der Kanäle
Sys
Ver Software Version
Reset Cal Kalibrierung; Standardposition
Sensor Monitor Nur Servicefunktion für Hersteller
System errors Fehleranzeige
DMX monitor ktuelle DMX-Werte der Kanäle
180°
Display-Umkehrung um 180°
°C
Innentemperatur
Set
Run Mode
DMX-Betrieb
Die DMX-512-Steuerung ist über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich.
Musiksteuerung (Sound)
Mit dieser Funktion lassen sich die internen Programme aufrufen und musikgesteuert abspielen.
utomatisches Programm nach Zufallsprinzip (Random)
Mit dieser Funktion lässt sich das interne Programme nach Zufallsprinzip (Random) aufrufen.
utomatisches Programm ( uto 1+2)
Mit dieser Funktion lassen sich 2 unterschiedliche interne Programme aufrufen.
DMX address / Einstellen der DMX-Startadresse
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte DMX-Startadresse über das Control Board einstellen.
Anzahl der DMX-Kanäle
Mit dieser Funktion lässt Sie die nzahl der DMX-Kanäle anzeigen.

00116422.DOC, Version 1.0
13/36
Invert PAN / PAN-Umkehrung
Mit dieser Funktion lässt sich die P N-Bewegung umkehren.
Invert TILT / TILT-Umkehrung
Mit dieser Funktion lässt sich die TILT-Bewegung umkehren.
PAN-TILT Swap / PAN-TILT-Tausch
Mit dieser Funktion lassen sich P N und TILT vertauschen.
PAN-TILT Encoder / Automatische PAN/TILT-Korrektur (Feedback)
Mit dieser Funktion lassen sich die P N- und TILT-Bewegung auf die Sollpositionen korrigieren.
DMX-Signal / Reaktion wenn kein DMX
Mit dieser Funktion lässt sich der DMX-Wert halten (keep) oder auf null setzen (clear), wenn kein DMX-
Signal empfangen wird.
Farbwechsel linear / Umschaltung Farbwechsel von Step zu Linear Color
Mit dieser Funktion lässt sich der lineare Veränderung des Farbrades einstellen.
Load default / Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion lässt sich das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. lle Einstellungen werden
auf Ihren Vorgabewert (grau unterlegt) zurückgesetzt.
Manu
Funktionstest der Kanäle
Mit dieser Funktion lässt sich jeder einzelne Kanal auf seine (korrekte) Funktion überprüfen.
Sys
Ver / Software Version
Mit dieser Funktion lässt sich die Software-Version des Gerätes auslesen.
Reset Cal
Mit dieser Funktion lassen sich die Kanäle auf die korrekten usgangspositionen kalibrieren.
System errors / Fehleranzeige
Mit dieser Funktion lassen sich Fehlermeldungen auslesen.
DMX-Monitor
Mit dieser Funktion lassen sich die aktuellen DMX-Werte der Kanäle anzeigen.
180° / Display Umkehrung
Mit dieser Funktion lässt sich das Display um 180 Grad drehen; für eine bessere nsicht wenn das Gerät
vom Trussing oder einer Decke hängt.
°C / Show temperature / Innentemperatur
Mit dieser Funktion lässt sich die Temperaturangabe im Inneren des Projektorkopfes auslesen.

00116422.DOC, Version 1.0
14/36
DMX gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern.
Dabei hat jeder DMX-Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-
Kanäle und ihre Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
Adressierung des Projektors
Über das Control Board können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal,
auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert.
Wenn Sie die Startadresse z. B. auf 15 definieren, belegt der Projektor die Steuerkanäle 15 bis 28.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der
LED TMH-X18 korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert.
Werden mehrere LED TMH-X18 auf eine dresse definiert, arbeiten sie synchron.
Bitte beachten Sie:
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden
Daten empfangen, leuchtet die DMX- nzeige neben dem Display. Werden keine Daten empfangen, leuchtet
die DMX- nzeige nicht.
Die Meldung erscheint
-wenn kein 3-poliges XLR-Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchse des
Gerätes gesteckt wurde.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
Die Farben und Gobos des folgenden DMX-Protokolls sind wie folgt angeordnet.

00116422.DOC, Version 1.0
15/36
DMX Protokoll
DMX
-
Kanal
Wert Eigenschaft
1
Horizontale Bewegung (PAN)
0 255
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Spiegel horizontal (P N).
llmähliches Einstellen des Spiegels bei langsamem Schieben des Reglers (0-255, 128-
Mitte). Der Spiegel kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
PAN-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
0 255 Feinindizierung
3
Vertikale Bewegung (TILT)
0 255
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Spiegel vertikal (TILT). llmähliches
Einstellen des Spiegels bei langsamem Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der
Spiegel kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
4
TILT-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
0 255 Feinindizierung
5
Geschwindigkeit PAN-/TILT-Bewegung
0 255 bnehmende Geschwindigkeit
6
Shutter, Strobe
0 3 Shutter geschlossen
4 251 Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
252 255 Shutter offen
7
Dimmerintensität
0 255 llmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
8
Farbrad
0 4 Weiß
5 9 Weiß + Rot
10 14 Rot
15 19 Rot + Grün
20 24 Grün
25 29 Grün + Blau
30 34 Blau
35 39 Blau + Orange
40 44 Orange
45 49 Orange + Gelb
50 54 Gelb
55 59 Gelb + Violett
60 64 Violett
65 69 Violett und Orangenrot
70 74 Orangenrot
75 79 Orangenrot + Hellgrün
80 84 Hellgrün
85 89 Hellgrün + Hellblau
90 94 Hellblau
95 99 Hellblau + Magenta
100 104 Magenta
105 109 Magenta + Kaltweiß

00116422.DOC, Version 1.0
16/36
110 114 Kaltweiß
115 119 Kaltweiß + Warmweiß
120 124 Warmweiß
125 129 Warmweiß + Rosa
130 134 Rosa
135 139 Rosa + Weiß
140 200 Rainboweffekt vorwärts mit abnehmender Geschwindigkeit
201 255 Rainboweffekt rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit
9
Statisches Goborad, Gobo-Shake
0 4 Offen
5 9 Gobo 1
10 14 Gobo 2
15 19 Gobo 3
20 24 Gobo 4
25 29 Gobo 5
30 34 Gobo 6
35 39 Gobo 7
40 44 Gobo 8
45 49 Gobo 9
50 54 Gobo 10
55 59 Gobo 11
60 64 Gobo 12
65 69 Gobo 13
70 74 Offen Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
75 79 Gobo 1 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
80 84 Gobo 2 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
85 89 Gobo 3 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
90 94 Gobo 4 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
95 99 Gobo 5 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
100 104 Gobo 6 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
105 109 Gobo 7 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
110 114 Gobo 8 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
115 119 Gobo 9 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
120 124 Gobo 10 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
125 129 Gobo 11 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
130 134 Gobo 12 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
135 139 Gobo 13 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit
140 199 Rotierendes Goborad rückwärts mit abnehmender Geschwindigkeit
200 255 Rotierendes Goborad vorwärts mit zunehmender Geschwindigkeit
10
Fokus
0 255 llmähliche Einstellung von weit bis nah
11
Prisma
0 127 Keine Funktion
128 255 8-Facetten-Prisma

00116422.DOC, Version 1.0
17/36
1
Positionieren des rotierenden Prismas, Prismenrotation
0 127 Prismenpositionierung
128 190 Prismenrotation rückwärts mit abnehmender Geschwindigkeit
191 192 Keine Rotation
193 255 Prismenrotation vorwärts mit zunehmender Geschwindigkeit
13
Frost
0 127 Keine Funktion
128 255 Frost-Effekt
14
Reset + interne Programme
0 20 Keine Funktion
21 129 Interne Programme
130 160 Reset andere
161 199 Reset P N/TILT
200 255 Reset alle
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät sollte äußerlich in regelmäßigen bständen von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt
werden. Insbesondere die Linsen sollten sauber sein, damit das Licht mit maximaler Helligkeit abgestrahlt
werden kann.
1 Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
2 Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien, angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie auf keinen
Fall lkohol oder irgendwelche Lösungsmittel, da sonst die Gehäuseoberflächen beschädigt werden
könnten. Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Gerät.
3 Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder einschalten.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Unternehmen Sie
keine Reparaturversuche, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt. Wartungs- und Servicearbeiten sind
ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten. Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden,
verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Geräts defekt ist, ersetzen Sie diese durch eine Sicherung gleichen Typs.
1 Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen Sie es abkühlen.
2 Öffnen Sie den Sicherungshalter am Netzanschluss mit einem passenden Schraubendreher.
3 Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter und setzen Sie die neue Sicherung ein.
4 Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein. Danach kann das Gerät wieder mit dem Netz
verbunden werden.
UMWELTSCHUTZ
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie
evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
ls Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und kkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten.
Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und
überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von ltgeräten und der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und kkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.

00116422.DOC, Version 1.0
18/36
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 100-240 V C, 50/60 Hz
Gesamtanschlusswert: 210 W
Schutzklasse: I
Sicherung: T3,15 , 250V
DMX-Steuerkanäle: 14
DMX512- nschluss: 3-pol. XLR
Musiksteuerung: über eingebautes Mikrofon
Blitzrate: 18 Hz
Farbrad: 13 dichroitische Farben und offen
Statisches Goborad: 13 Gobos und offen
Max. Schwenkbewegung (P N): 540°
Max. Kippbewegung (TILT): 270°
LED-Typ: 150 W, weiß, 6000 K
nzahl der LEDs: 1
bstrahlwinkel: 1°
Maße (L x B x H): 340 x 330 x 450 mm
Gewicht: 14,5 kg
Zubehör
EUROLITE Omega-Bügel 19 Best.-Nr. 51786532
EUROLITE TPC-10 Klammer, silber Best.-Nr. 59006856
EUROLITE Sicherungsseil B 6x1000mm bis 35kg
silber
Best.-Nr. 58010331
EUROLITE DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Best.-Nr. 3022785H
PSSO DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Neutrik Best.-Nr. 30227810
PSSO PowerCon Verbindungskabel 3x1,5 3m Best.-Nr. 3023503R
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
6.04. 018 ©

00116422.DOC, Version 1.0
19/36
USER MANUAL
LED TMH-X18
Moving Head Beam
DANGER! Electric shock caused by short-circuit
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric
shock when touching the wires. Never open the housing. Keep the device away from rain and
moisture.
Please read these instructions carefully before using the product. They contain important
information for the correct use of the product.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
INTRODUCTION
Thank you for having chosen one of our products. If you follow the instructions given in this manual, we are
sure that you will enjoy this device for a long period of time.

00116422.DOC, Version 1.0
20/36
Product features
Beam spot with 1° beam angle, 150 W LED, color wheel, gobos and rotating prism
• Equipped with a white 150 W COB LED
• Lightbeam with 1° beam angle
• Positioning within 540° P N and 270° TILT
• Exact positioning via 16 bit P N/TILT movement resolution
• Flicker-free projection
• DMX-controlled operation or stand-alone operation with Master/Slave function
• Sound-controlled via built-in microphone
• Color wheel with 13 dichroic color filters and white
• Switchable color change (mode 1: only full colors, mode 2: color-change at every position)
• Rainbow effect with adjustable speed in both directions
• Rotating 8-facet prism
• The prism rotates in both directions and at different speeds
• Gobo wheel with 13 static gobos plus open
• With gobo shake function
• Frost-filter
• Strobe effect with 1-18 flashes per second
• Internal programs
• Dimmer
• Motorized focus
• Fan-cooled
• utomatic position correction
• Control board with LCD and foil-keyboard for adjusting the DMX-starting address, P N/TILT-Reverse,
Program, Reset
• P-Con power input and feed-through output to power up to 8 devices
• DMX control via any standard DMX controller
SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING!
Please read the safety warnings carefully and only use the product as describe in this manual to
avoid accidental injury or damage.
Intended use
• This device is a LED moving-head lighting effect for creating decorative effects. This device is designed for
professional use in the field of event technology, e.g. on stage. It is not suitable for household lighting.
• Only use the device according to the instructions given herein. Damages due to failure to follow these
operating instructions will void the warranty! We do not assume any liability for any resulting damage.
• We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use or non-
compliance with the safety instructions. In such cases, the warranty/guarantee will be null and void.
• Unauthorized rebuilds or modifications of the device are not permitted for reasons of safety and render the
warranty invalid.
Table of contents
Languages:
Popular Dj Equipment manuals by other brands

Magicfx
Magicfx FX-ARM CONTROLLER User and installation manual

Expolite
Expolite TOURLED MC120 user manual

IMG STAGE LINE
IMG STAGE LINE MPX-432BPM instruction manual

Show Tec
Show Tec cameleon bar 24/1 UV user manual

Sound Sation
Sound Sation CLUB LINER 93RGB user manual

Show Tec
Show Tec StageBeam 300/500W Fresnel V2 manual