Eurotops Z 09925 User manual

Z 09925_V1.1_01_2016
Z 09925
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
GB Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36


3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Zubereiten von Kaffee und zum Mahlen von Kaffeebohnen
bestimmt.
• Verwenden Sie die Kaffeemühle nur zum Mahlen von Kaffeebohnen. Das Gerät ist
nicht dazu bestimmt andere Lebensmittel als Kaffee zu mahlen.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7
Inbetriebnahme _________________________ 7
Benutzung _____________________________ 8
Reinigen und Entkalken _________________ 11
Fehlerbehebung _______________________ 12
Technische Daten ______________________ 13
Entsorgung ___________________________ 13
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Warnung vor heißen Ober-
flächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Kaffeemaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
Sicherheitshinweise
■Verletzungsgefahr durch das Gerät! Dieses Gerät darf nicht
von Kindern benutzt werden. Das Gerät und seine Anschluss-
leitung sind von Kindern fernzuhalten. Auch das Netzkabel darf
für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
■Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Warnung vor heißen Oberflächen! Teile des Gerätes wie die
Glaskanne, Warmhalteplatte oder Dauerfilter werden während
des Betriebs heiß. Vermeiden Sie während des Betriebs oder
kurz danach Kontakt mit heißen Geräteteilen. Fassen Sie die
heiße Glaskanne nur am Griff an.
■Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (MAX-
Markierung auf der Wasserstandsanzeige beachten!). Ist der
Wassertank überfüllt, könnte die Glaskanne überlaufen.
■Wenn das Gerät, die Anschlussleitung oder der Stecker des Ge-
rätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kunden-
service oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerk-
statt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Verletzungs-
und Erstickungsgefahr!
■Verbrühungsgefahr! Während der Benutzung entsteht heißer Wasserdampf. Öffnen Sie
daher nicht die Abdeckung während der Benutzung.
■Verbrühungsgefahr! Halten Sie während des Gebrauchs Gesicht, Kopf und Hände
von der Abdeckung fern. Heißer Dampf entweicht aus dem Wassertank.

5 DE
■Der zubereitete Kaffee ist heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Flüssig-
keiten.
■Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete Kaffeemaschine ein. Sie könn-
ten sich – im ungünstigsten Fall – durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß ver-
brühen.
■Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Greifen Sie nicht in das Mahlwerk
bzw. stecken Sie keine Gegenstände in das Mahlwerk! Halten Sie die Klingen nie-
mals mit bloßen Händen fest.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden
Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■Tauchen Sie die Haupteinheit, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder
nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist!
■Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie es nicht verwenden, bevor Sie es reinigen und/oder verstauen, wenn wäh-
rend des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
■Legen Sie auf der heißen Warmhalteplatte keine anderen Gegenstände als die ge-
füllte Glaskanne ab.
■Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn die
Glaskanne, das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen,
darf das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine
Fehlfunktion hatte oder heruntergefallen ist.
■Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet oder an das
Stromnetz angeschlossen ist.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen Sie auch das Netzkabel
nicht selbst aus.
■Die Unterseite der Haupteinheit wird während des Betriebes warm. Stellen Sie sicher,
dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann und die Lüftungsöffnungen frei sind.

DE 6
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und wasser- sowie
hitzebeständigen Untergrund.
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie das
Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte je-
mand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Verwenden Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser.
■Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder vom Hersteller
empfohlen wird.
■Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o.Ä. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Bewegen Sie das Gerät nicht während des Betriebs.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z.B. brennende Ker-
zen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■Stellen Sie die Glaskanne ausschließlich auf die Warmhalteplatte des Gerätes. Stel-
len Sie sie nicht auf andere heiße Oberflächen wie Herdplatten, Öfen etc., um Schä-
den zu vermeiden.
■Lassen Sie das Gerät (insbesondere die Glaskanne) nicht fallen und setzen Sie es
keinen starken Stößen aus.
■Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■Lassen Sie die Glaskanne nicht ohne Inhalt auf der eingeschalteten Warmhalteplatte
stehen! Füllen Sie niemals eiskaltes Wasser in die noch heiße Glaskanne.
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Hygienehinweise
■Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es vor dem ersten Gebrauch. Beachten
Sie hierbei unbedingt die Reinigungshinweise im Kapitel „Inbebtriebnahme“.
■Verwenden Sie zum Kaffeekochen nur frisches Trinkwasser. Verwenden Sie kein
Wasser, das aus einer Badewanne, Waschbecken oder anderen Behältern stammt.
■Halten Sie das Gerät sauber.

7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Entriegelungstaste
2 Abdeckung
3 Wassertank
4 Wasserstandsanzeige
5 Haupteinheit
6 Warmhalteplatte
7 Glaskanne
8 Bedienfeld
9 Kaffeefach (herausnehmbar)
10 Dauerfilter (herausnehmbar)
11 Klinge des Mahlwerks
1
2
3
5
7
8
9
10
4
6
10
9
11
Bedienfeld 12 Taste: Kaffeebohnen mahlen,
anschließend Kaffee brühen
13 Taste: Kaffee mit Kaffeepulver
brühen (ohne Mahlfunktion)
14 Display
15 MIN Minuten einstellen
16 HR Stunden einstellen
17 Prog Timer oder Uhr stellen
12
15
16
17
14
13
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen!
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kon-
taktieren Sie unseren Kundenservice.

DE 8
2. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste und wasser- sowie hitzeunempfindliche
Fläche.
3. Schließen Sie den Netzstecker an einer ordnungsgemäß installierten, gut zugäng-
lichen Steckdose an.
4. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir, zwei bis drei Wassertankfüllungen durch
die Kaffeemaschine ohne Kaffeepulver/-Bohnen laufen zu lassen, um die Leitun-
gen etc. durchzuspülen und von Produktionsrückständen zu befreien. Befolgen Sie
hierzu im Kapitel „Benutzung“ die Sicherheitshinweise und die Anweisungen im Ab-
schnitt „Kaffee mit Kaffeepulver brühen“. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Reinigungsvorgang wiederholen.
5. Nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, ziehen Sie den Dauerfilter nach oben aus
dem Gerät heraus und reinigen Sie ihn sowie die Glaskanne mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine. Beachten Sie die Hinweise
im Kapitel „Reinigen und Entkalken“!
6. Setzen Sie den trockenen Dauerfilter wieder in das Gerät ein.
Benutzung
ACHTUNG!
■Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz, der ein erneutes Einschalten di-
rekt nach einem Brühvorgang aus Sicherheitsgründen verhindert. Warten Sie daher
nach einem Brühvorgang einige Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor
Sie einen weiteren Brühvorgang starten.
■Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, um im Falle von Fehlfunktionen (z. B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können.
■Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Abdeckung richtig geschlossen
ist. Ansonsten lässt sich das Gerät nicht einschalten.
■Vorsicht vor austretendem Dampf! Öffnen Sie niemals während des Betriebes die
Abdeckung! Heißer Dampf oder heißes Spritzwasser können austreten. Sollten Sie
die Abdeckung öffnen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
■Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete bzw. noch heiße Maschine.
Sie könnten sich durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß verbrühen.
■Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank. Die Pumpe könnte
Schaden nehmen.
■Überfüllen Sie den Wassertank nicht, um ein späteres Überlaufen der Glaskanne
zu vermeiden.
■Überfüllen Sie den Dauerfilter nicht, um im Betrieb ein Überlaufen des Filters zu
vermeiden.
■Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Reinigen und Entkal-
ken“ beschrieben.
Die Kaffeemaschine verfügt über ein Tropfschutzventil. Sie können auch während
des Brühvorgangs die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und sich
eine Tasse Kaffee einschenken. Aber Vorsicht: Sie sollten die Glaskanne wieder
innerhalb von 20 Sekunden auf die Warmhalteplatte stellen, um ein Überlaufen
des Dauerfilters zu vermeiden!

9 DE
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste und wasser- sowie hitzeunempfindliche
Fläche.
2. Schließen Sie den Netzstecker an einer ordnungsgemäß installierten, gut zugäng-
lichen Steckdose an.
Nun können Sie Kaffee kochen sowie die Uhr der Kaffeemaschine stellen. Befolgen Sie
hierzu die Anweisungen der nachfolgenden Abschnitte.
Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Prog-Taste. Das Dis-
play leuchtet auf und oben rechts erscheint die Anzeige
CLOCK.
2. Mit der HR-Taste stellen Sie die Stunden (24h-Modus) und mit der MIN-Taste die Mi-
nuten ein. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis die gewünschte Zeit angezeigt
wird. Für einen Schnelldurchlauf der Ziffern halten Sie die Tasten gedrückt.
Wird einige Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Programmiermodus automa-
tisch verlassen und die Display-Beleuchtung erlischt.
Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen brühen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste und klappen Sie die Abdeckung hoch.
2. Füllen Sie Wasser in den Wassertank. Anhand der Wasserstandsanzeige können
Sie sehen, wie viele Tassen Wasser im Wassertank sind. Die Wassermenge muss
zwischen der untersten Markierung und der MAX-Markierung liegen.
3. Klappen Sie den Dauerfilterdeckel auf und füllen Sie Kaf-
feebohnen in den Dauerfilter. Es passen ca. 60g Kaffee-
bohnen hinein. Überfüllen Sie den Filter nicht! Klappen
Sie den Dauerfilterdeckel wieder zu.
4. Klappen Sie die Abdeckung zu. Sie muss einrasten, damit das Gerät in Betrieb ge-
nommen werden kann. Sollte sie sich nicht schließen lassen, sitzt das Kaffeefach
oder der Dauerfilter möglicherweise nicht korrekt im Gerät oder der Dauerfilter-
deckel ist nicht richtig zu.
5. Stellen Sie die Glaskanne mit geschlossenem Deckel auf die Warmhalteplatte.
6. Drücken Sie 1x die Taste und die Bohnen werden ca.
30 Sekunden lang gemahlen. Danach beginnt automa-
tisch der Brühvorgang. Er endet, wenn der Wassertank
leer ist. Während des Brühvorgangs wird ein Tassen-
Symbol auf dem Display angezeigt.
7. Wenn kein Wasser mehr aus der Auslauföffnung austritt, können Sie die Glaskanne
von der Warmhalteplatte nehmen und den Kaffee servieren.
Die Warmhalteplatte heizt nach dem Brühvorgang noch ca. 30 Minuten und schaltet
sich dann automatisch aus.
• Möchten Sie den Mahl- oder Brühvorgang vorzeitig abbrechen, drücken Sie 2x hin-
tereinander die Taste. Die Display-Beleuchtung erlischt dann. (Drücken Sie die
Taste nur 1x, wird der Timer-Modus aufgerufen (siehe Abschnitt „Timerfunktion“).)
8. Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Reinigen und Entkal-
ken“ beschrieben.

DE 10
Kaffee mit Kaffeepulver brühen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste und klappen Sie die Abdeckung hoch.
2. Füllen Sie Wasser in den Wassertank. Anhand der Wasserstandsanzeige können
Sie sehen, wie viele Tassen Wasser im Wassertank sind. Die Wassermenge muss
zwischen der untersten Markierung und der MAX-Markierung liegen.
3. Klappen Sie den Dauerfilterdeckel auf und füllen Sie Kaffeepulver in den Dauerfilter.
Es passen ca. 60g Kaffeepulver hinein. Überfüllen Sie den Filter nicht! Klappen Sie
den Dauerfilterdeckel wieder zu.
4. Klappen Sie die Abdeckung zu. Sie muss einrasten, damit das Gerät in Betrieb ge-
nommen werden kann. Sollte sie sich nicht schließen lassen, sitzt das Kaffeefach
oder der Dauerfilter möglicherweise nicht korrekt im Gerät oder der Dauerfilter-
deckel ist nicht richtig zu.
5. Stellen Sie die Glaskanne mit geschlossenem Deckel auf die Warmhalteplatte.
6. Drücken Sie 1x die Taste und der Brühvorgang star-
tet. Er endet, wenn der Wassertank leer ist. Während des
Brühvorgangs wird ein Tassen-Symbol auf dem Display
angezeigt.
7. Wenn kein Wasser mehr aus der Auslauföffnung austritt, können Sie die Glaskanne
von der Warmhalteplatte nehmen und den Kaffee servieren.
Die Warmhalteplatte heizt nach dem Brühvorgang noch ca. 30 Minuten und schaltet
sich dann automatisch aus.
• Möchten Sie den Brühvorgang vorzeitig abbrechen, drücken Sie 2x hintereinander
die Taste. Die Display-Beleuchtung erlischt dann. (Drücken Sie die Taste nur
1x, wird der Timer-Modus aufgerufen (siehe Abschnitt „Timerfunktion“).)
Timerfunktion
ACHTUNG!
■Achten Sie darauf, dass sich im Wassertank Wasser und im Dauerfilter Kaffee be-
findet, bevor die Timerfunktion aktiviert wird.
Die Kaffeemaschine verfügt über eine automatische Kaffeebrühfunktion. Sie können
eine Startzeit wählen, zu der die Kaffeemaschine automatisch mit dem Mahl-/Brühvor-
gang beginnt. Befolgen Sie dazu folgende Schritte.
1. Befüllen Sie die Kaffeemaschine wie in den Abschnitten „Kaffee mit frisch gemahle-
nen Bohnen brühen“ bzw. „Kaffee mit Kaffeepulver brühen“, Schritte 1 bis 5 beschrie-
ben, je nachdem, ob Sie Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen oder mit Kaffeepulver
brühen möchten.
2. Drücken Sie 2 x schnell hintereinander die Taste, wenn Sie Bohnen in den Dauer-
filter gefüllt haben, oder 2 x die Taste, wenn Sie Kaffeepulver genommen haben.
Die jeweilige Tastenbeleuchtung beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie 2x die Prog-Taste, sodass oben links im Display TIMER erscheint.
4. Stellen Sie nun die automatische Startzeit mit Hilfe der Tasten HR und MIN ein. Für
einen Schnelldurchlauf der Ziffern halten Sie die Tasten gedrückt.

11 DE
5. Drücken Sie wieder die Prog-Taste. Der Programmiermodus wird verlassen, das
Display bleibt jedoch beleuchtet. HINWEIS: Leuchtet das Display nicht, ist der Timer
nicht aktiviert.
Zur eingestellten Zeit beginnt automatisch der Mahl-/Brühvorgang.
Reinigen und Entkalken
ACHTUNG!
■Der Dauerfilter sowie das Kaffeefach sind nach der Benutzung heiß! Lassen Sie
diese zunächst abkühlen, bevor Sie sie zur Reinigung entnehmen.
■Verletzungsgefahr! Die Klinge des Mahlwerks ist scharf. Seien Sie beim Reinigen
vorsichtig und verwenden Sie sicherheitshalber eine Bürste.
■Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■Tauchen Sie die Haupteinheit, das Netzkabel oder den Stecker niemals in Wasser
ein. Die Haupteinheit ist nicht spülmaschinengeeignet.
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Haupteinheit ausgeschaltet und nicht am Stromnetz
angeschlossen ist!
2. Bewegen Sie das Kaffeefach ein Stück gegen den Uhr-
zeigersinn und ziehen Sie es aus dem Gerät heraus.
3. Entnehmen Sie den Dauerfilter.
4. Schütten Sie das Kaffeepulver aus dem Kaffeefach und
entsorgen Sie es.
5. Spülen Sie den Dauerfilter, das Kaffeefach und die Glas-
kanne mit warmem Wasser und ggf. mit etwas Spülmittel
ab. Sie können diese Teile auch in der Geschirrspülma-
schine reinigen.
6. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder in das Gerät ein-
setzen. Nachdem Sie das Kaffeefach eingesetzt haben, drehen Sie es etwas im
Uhrzeigersinn, bis es richtig sitzt.
7. Wischen Sie die Haupteinheit bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wischen
Sie mit einem trockenem Tuch nach.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter
als gewöhnlich beim Brühvorgang wird, sollten Sie es entkalken. Verwenden Sie zum
Entkalken ein handelsübliches Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen.
1. Füllen Sie ein Gemisch aus Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank und
schalten Sie das Gerät (ohne Kaffeepulver/-bohnen) ein. Zum Verhältnis von Was-
ser zu Entkalkungsmittel beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Entkalkungs-
mittels.
2. Lassen Sie das Gemisch vollständig durchlaufen. Wiederholen Sie ggf. diesen Vor-
gang, wenn das Wasser noch immer langsam durchläuft.

DE 12
3. Lassen Sie nach dem Entkalken mindestens dreimal Wasser (ohne Kaffeepulver/-
bohnen) durch das Gerät laufen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck-
dose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Die Abdeckung ist nicht richtig zu und eingerastet. Sollte
sie sich nicht schließen lassen, sitzt das Kaffeefach oder
der Dauerfilter möglicherweise nicht korrekt im Gerät
oder der Dauerfilterdeckel ist nicht richtig zu.
• Befindet sich ausreichend Wasser im Wassertank?
• Ist das Gerät überhitzt? Warten Sie einige Minuten zwi-
schen zwei Brühvorgängen, bis sich das Gerät abgekühlt
hat, bevor Sie es erneut verwenden.
Die Glaskanne läuft
über.
Der Wassertank ist überfüllt. Beachten Sie die MAX-Markie-
rung auf der Wasserstandsanzeige.
Das Gerät brüht
keinen Kaffee bzw.
das Gerät brüht sehr
langsam.
• Der Dauerfilter ist nicht mit Kaffee bestückt.
• Die Glaskanne steht nicht korrekt auf der Warmhalteplatte.
• Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel „Reinigen
und Entkalken“).
Timer: Das Gerät
startet nicht zur ein-
gestellten Zeit.
Wenn das Display nicht leuchtet, ist der Timer nicht aktiviert.
Befolgen Sie genau die Anweisungen im Kapitel „Benutzung“,
Abschnitt „Timerfunktion“.
Seltsamer Geruch.
Bei den ersten Durchläufen kann ein seltsamer Geruch auf-
treten, der auf Produktionsrückstände zurückzuführen ist.
Daher sollten Sie die Kaffeemaschine vor dem ersten Ein-
satz einige Mal nur mit Wasser, ohne Kaffeepulver, betreiben,
um die Leitungen des Gerätes durchzuspülen (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme“).

13 DE
Technische Daten
Artikelnummer: Z 09925
Modellnummer: CM6628T
Spannungsversorgung: 220 – 240V~ 50Hz
Leistung: 1050 W
Schutzklasse: I
Fassungsvermögen: 1,25 Liter (10 Tassen)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Proper use
• This device is designed for preparing coffee and grinding coffee beans.
• Only use the coffee grinder for grinding coffee beans. The device is not suitable for
grinding foods other than coffee.
• The device is intended for domestic, not commercial use.
• Only use the device as described in this instruction manual. Any other use is deemed
improper.
• Defects arising due to improper handling, damage or attempts at repair are excluded
from the warranty. This also applies to normal wear and tear.
Content
Proper use____________________________ 14
Safety notes___________________________ 15
Product contents and device overview ______ 18
Start-up ______________________________ 18
Use _________________________________ 19
Cleaning and decalcifying ________________ 22
Troubleshooting________________________ 23
Technical data _________________________ 24
Disposal______________________________ 24
Explanation of symbols
Safety notes:
Please carefully read
through and obey the safe-
ty notes in order to avoid
injury to persons and dam-
age to property.
Warning of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for use with food.
Dear customer,
We are delighted that you have decided on this coffee maker.
Before using the device for the first time, please carefully read through the instructions
and store them for future reference. These instructions are to accompany the device
when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these in-
structions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer
service via our website:
www.service-shopping.de

15 EN
Safety notes
■Risk of injury associated with the device! This device must
not be used by children. The device and its connection line must
be kept away from children. The mains cord must also not be
accessible for children. They could pull the device down with it.
■This device may be used by persons with impaired physical,
sensory or mental abilities or who lack experience and/or knowl-
edge if they are supervised or have been instructed on how to
use the device safely and have understood risks arising from
using the device.
■Children must not play with the device.
■If the device is not supervised, before assembling, disassem-
bling or cleaning the device, it must always be disconnected
from the power supply.
■Warning of hot surfaces! Parts of the device like the glass pot,
heating plate or permanent filter get hot during operation. When
the device is in operation or shortly afterwards, avoid any
contact with the hot parts. Only take hold of the hot glass pot
by the handle.
■Never exceed the maximum fill level (observe the MAX mark on
the water level indicator!). Overfilling the water tank could cause
the glass pot to overflow.
■If the device, the connection line or the device plug is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or customer service or
by a similarly qualified person (e.g. qualified workshop) to avoid
any risks.
■The device is not intended to be operated with an external timer
or a separate telecontrol system.
Risks of injury
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
injury and suffocation!
■Scalding hazard! Hot steam is produced when in use. Therefore, do not open the
cover when in use.
■Scalding hazard! When in use, keep your face, head and hands away from the cover.
Hot steam escapes from the water tank.
■The freshly brewed coffee is hot; be careful when handling hot liquids.
■Do not add any water to the coffee maker once it has been turned on. You could scald
yourself – in the worst case – due to the sudden emission of steam.

EN 16
■Risk of injury associated with sharp blades! Do not reach into the grinder and
don’t insert any objects into the grinder! Never touch the blades with your bare hands.
Risk of electric shock and fire
■Only connect the device to a properly installed socket with protective earth contacts.
The socket must also be easily accessible after connecting so that the mains con-
nection can be quickly disconnected. The mains voltage must correspond to the
technical data of the device. Only use proper extension cords, whose technical data
correspond to those of the device.
■Never immerse the main unit, the mains cord and the plug in water or other liquids and
make sure that there is no risk of them falling in water or getting wet.
■If the device falls in water, immediately disconnect the power supply. Do not attempt
to pull the device out of the water when it is connected to the mains supply!
■Never touch the device, the mains cord and the mains plug with wet hands when
these components are connected to the mains supply.
■Switch the device off and pull the mains plug out of the socket when you are not using
it, before you clean it and/or stow it, if an error occurs during operation or before a
storm.
■Always pull by the plug and never by the mains cord when you pull the plug out of
the socket.
■Only use the device in enclosed areas.
■Do not use the device in rooms containing easily flammable dust or toxic and explo-
sive vapours.
■Do not operate the device in very moist environment or in the vicinity of flammable
material.
■Do not place any objects other than the filled glass pot on the hot heating plate.
■Check the device for damages prior to each use. The device must not be used if the
glass pot, the device, the cable or the plug exhibit visible damages. Do not use the
device if it had a malfunction or has fallen down.
■Never leave the device unattended when it is switched on or plugged in to the mains
supply.
■Do not make any modifications to the device. Also do not replace the mains cord
yourself.
■The bottom of the main unit gets warm during operation. Make sure that the air can
circulate around the device and the ventilation openings are clear.
Avoiding damage to materials, property and the device
■Always place the device on a dry, level, firm as well as water and heat-resistant
surface.
■Lay the cable so that it does not pose a tripping hazard. Do not allow the cable to
hang over the edge of a table or kitchen worktop. Someone could catch him/herself
and pull down the device.
■Make sure that the mains cord does not get pinched, kinked or laid over sharp edges
and does not come into contact with hot surfaces.
■Do not use the coffee maker without water.

17 EN
■Only use accessories included in the product contents or exclusively those recom-
mended by the manufacturer.
■Do not place the device under cupboards or similar. It could be damage by rising
steam!
■Do not move the device during operation.
■Maintain adequate distance to heat sources such as stoves or ovens to prevent dam-
age to the device. Do not place any open flames, e.g. burning candles, in the direct
vicinity of the device, cord and plug.
■Only place the glass pot on the heating plate of the device. To prevent damage, do
not place it on other hot surfaces like stove tops, ovens etc.
■Do not allow the device (in particular the glass pot) to fall and do not subject it to
severe percussions.
■Do not pull or carry the device by the cord.
■Do not subject the device to extreme temperatures, severe changes in temperature,
moisture, wetness or direct sunlight.
■Never leave an empty glass pot on the heating plate when it is on! Never fill the hot
glass pot with ice-cold water.
■Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents to clean the device. They could
damage the surface.
Hygienic notes
■There may be some production residue stuck to the device. To avoid health risks,
clean it thoroughly before first use. When cleaning, please be absolutely sure to fol-
low the cleaning notes in the chapter “Start-up”.
■Only use fresh drinking water for brewing coffee. Do not use any water from a bath
tub, sink or other containers.
■Keep the device clean.

EN 18
Product contents and device overview
1 Release button
2 Cover
3 Water tank
4 Water level indicator
5 Main unit
6 Heating plate
7 Glass pot
8 Control panel
9 Coffee compartment (removable)
10 Permanent filter (removable)
11 Grinder blade
1
2
3
5
7
8
9
10
4
6
10
9
11
Control panel 12 Button: Grinding coffee beans,
then brewing coffee
13 Button: Brewing coffee with
coffee powder (without the grinding
function)
14 Display
15 MIN setting the minutes
16 HR setting the hours
17 Prog setting the timer or clock
12
15
16
17
14
13
Start-up
ATTENTION!
■Keep children and animals away from the packaging material. Danger of suffocation
exists!
■When cleaning, do not use any scouring or abrasive cleaners. They could damage
the surface!
1. Unpack all parts and make sure that the scope of delivery is complete (see chapters
“Product contents and device overview”) and check for any damages from transport.
If you identify damages to the components, do not use them (!), instead contact our
customer service centre.

19 EN
2. Place the device on a level, solid and water and heat-resistant surface.
3. Connect the mains plug to a properly installed, easily accessible socket.
4. Before first use, we recommend filling the water tank two to three times, each time al-
lowing the water to circulate (without coffee powder/beans) through the coffee maker
in order to rinse out the lines etc. and remove any production residue. To do so, follow
the safety notes in the chapter “Use” and the instructions in the section “Brewing cof-
fee with coffee powder”. Wait a few minutes before you repeat the cleaning process.
5. Once the device has cooled off, pull the permanent filter up and out of the device;
clean it and the glass pot either with warm water and a small amount of detergent
or in the dishwasher. Observe the notes in the chapter “Cleaning and decalcifying”!
6. Put the dry permanent filter back in the device.
Use
ATTENTION!
■The device has overheat protection that prevents reactivation directly after the brew-
ing process for reasons of safety. Therefore, wait a few minutes after the brewing
process for the device to cool down before starting another brewing process.
■Do not leave the device unattended so that you can immediately intervene in the
event of malfunctions (e.g. overflowing etc.).
■Before start-up, make sure that the cover is properly closed. Otherwise the device
will not switch on.
■Caution: Risk of emitted steam! Never open the cover when the device is in use! Hot
steam or hot splash water may escape. If you open the cover, the device will auto-
matically switch off.
■Do not add any water to a machine that is already on or which is still hot. You could
scald yourself with the sudden emission of steam.
■Never use the device without water in the water tank. The pump could be damaged.
■Do not overfill the water tank to prevent the glass pot from subsequently overflowing.
■Do not overfill the permanent filter to prevent the filter from overflowing during oper-
ation.
■After use, clean the device as described in the chapter “Cleaning and decalcifying”.
The coffee maker has a drip guard valve. You can also take the glass pot off of
the heating plate during the brewing process and pour yourself a cup of coffee.
But be careful: You should place the glass pot back on the heating plate within 20
seconds to prevent the permanent filter from overflowing!
1. Place the device on a level, solid and water and heat-resistant surface.
2. Connect the mains plug to a properly installed, easily accessible socket.
You can now brew coffee and set the clock on the coffee maker. Follow the correspond-
ing instructions in the following sections to do so.

EN 20
Setting the time
1. Push the Prog button on the control panel. The display will
light up and CLOCK will appear on the top right.
2. Set the hours (24-h mode) with the HR button and the min-
utes with the MIN button. Push the respective button until
the desired time is displayed. Hold the buttons down to
quickly scan through the numbers.
If there is no button activity for a few seconds, the programming mode will close and the
display light will go out.
Brewing coffee with freshly ground beans
1. Push the release button and flip the cover up.
2. Fill the water tank with water. The water level indicator indicates how many cups of
water are in the water tank. The amount of water must be between the lowest mark
and the MAX mark.
3. Flip the permanent filter lid up and put coffee beans in the
permanent filter. It holds approx. 60 g of coffee beans. Do
not overfill the filter! Flip the permanent filter lid back into
a closed position.
4. Flip the lid into the closed position. It must lock into place in order for the device to be
operated. If it cannot be closed, the coffee compartment or the permanent filter may
not be correctly inserted in the device or the permanent filter lid is not properly closed.
5. Place the glass pot with the lid closed on the heating plate.
6. Push the button 1 x and the beans will be ground for
approx. 30 seconds. The brewing process will then start
automatically. It ends once the water tank is empty. A cup
symbol will appear on the display during the brewing pro-
cess.
7. If no more water comes out of the spout, you can take the glass pot off of the heating
plate and serve the coffee.
The heating plate will continue to be heated for approx. 30 minutes after the brewing
process is complete and then will switch off automatically.
• To abort the grinding or brewing process prematurely, push the button 2x. Then
the display light will go out. (Pushing the button just 1x will access the timer mode
(see section “Timer function”).)
8. After use, clean the device as described in the chapter “Cleaning and decalcifying”.
Brewing coffee with coffee powder
1. Push the release button and flip the cover up.
2. Fill the water tank with water. The water level indicator indicates how many cups of
water are in the water tank. The amount of water must be between the lowest mark
and the MAX mark.
3. Flip the permanent filter lid up and put coffee powder in the permanent filter. It holds
approx. 60g of coffee powder. Do not overfill the filter! Flip the permanent filter lid
back into a closed position.
Table of contents
Languages:
Popular Coffee Maker manuals by other brands

LaCimbali
LaCimbali Turbosteam 2 Series Instructions for use

Silvercrest
Silvercrest SEMM 1470 A1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SEMM 1470 A1 operating instructions

Technivorm
Technivorm MOCCAMASTER Cup-one Original instructions for use

Mr. Coffee
Mr. Coffee UTC 403 Series Installation and operating instructions

DallaCorte
DallaCorte MINI PROFESSIONAL user manual