EWT Clima WP 300 User manual



1
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Bitte sofort lesen ........................................................................................................................ DE-2
1.1 Wichtige Hinweise ............................................................................................................................... DE-2
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................ DE-2
1.3 Vorschriften / Sicherheitshinweise....................................................................................................... DE-2
2 Beschreibung ............................................................................................................................. DE-3
2.1 Allgemein ............................................................................................................................................. DE-3
2.2 Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip der Wärmepumpe) ................................................................... DE-3
2.3 Wasserkreislauf ................................................................................................................................... DE-3
2.4 Sicherheits- und Regeleinrichtungen................................................................................................... DE-4
3 Lagerung und Transport............................................................................................................ DE-4
3.1 Allgemein ............................................................................................................................................. DE-4
3.2 Transport mit Gabelstapler (oder Hubwagen) ..................................................................................... DE-4
3.3 Transport von Hand ............................................................................................................................. DE-4
4 Aufstellung.................................................................................................................................. DE-5
4.1 Aufstellungsort ..................................................................................................................................... DE-5
4.2 Aufstellung ........................................................................................................................................... DE-5
5 Montage....................................................................................................................................... DE-6
5.1 Anschluss der Wasserleitungen .......................................................................................................... DE-6
5.2 Anschluss der Kondensatleitung ......................................................................................................... DE-6
5.3 Elektrischer Anschluss......................................................................................................................... DE-6
6 Inbetriebnahme........................................................................................................................... DE-7
6.1 Warmwasserkreislauf .......................................................................................................................... DE-7
6.2 Bedienung der Warmwasser-Wärmepumpe........................................................................................ DE-7
7 Wartung / Instandhaltung .......................................................................................................... DE-9
7.1 Wasserkreislauf / Kondensatablauf ..................................................................................................... DE-9
7.2 Luftkreisversorgung ............................................................................................................................. DE-9
7.3 Korrosionsschutzanode ....................................................................................................................... DE-9
8 Störungen / Fehlersuche (für den Nutzer) ............................................................................. DE-10
9 Außerbetriebnahme ................................................................................................................. DE-10
10 Umweltrelevante Anforderungen............................................................................................ DE-10
11 Technische Daten..................................................................................................................... DE-11
Anhang / Appendix / Príloha............................................................................................................... A-I

2
DE
1 Bitte sofort lesen
1.1 Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
Die Gerätehaube ist nicht für den Tragevorgang nutzbar (die Haube kann
keine größeren Kräfte aufnehmen!)
ACHTUNG!
Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen im
Leitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der Warmwasser-
Wärmepumpe Leitungen spülen)!
ACHTUNG!
Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur im mit Wasser befüllten Zustand
betrieben werden!
ACHTUNG!
Vor dem Öffnung der Warmwasser-Wärmepumpe ist diese spannungsfrei
zu schalten, auf nachlaufenden Ventilator ist zu achten!
ACHTUNG!
Kein Wasser auf die Bedienelemente gelangen lassen. Vor
Reinigungsbeginn Netzstecker ziehen bzw. das Gerät spannungslos
schalten.
1.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver-
wendungszweck freigegeben. Ein anderer oder darüber hinaus
gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu
zählt auch die Beachtung der zugehörigen Produktschriften. Än-
derungen oder Umbauten am Gerät sind zu unterlassen.
1.3 Vorschriften /
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahmen ist diese Montage- und Gebrauchsanweisung zu
lesen!
Die Warmwasser-Wärmepumpe dient ausschließlich zur Er-
wärmung von Brauch- bzw. Trinkwasser in den angegebe-
nen Temperatureinsatzgrenzen! Die Erwärmung anderer
Flüssigkeiten als Trinkwasser ist nicht zulässig. Die techni-
schen Regeln für die Trinkwasserinstallation (DIN 1988)
sind zu beachten.
Die dem Gerät zugeführte Abluft sollte +15 °C nicht unter-
schreiten (Vereisung des Verdampfers). Mit fallender Abluft-
temperatur sinkt auch die Wirtschaftlichkeit des Wärmepum-
penbetriebes.
Nicht erlaubt ist:
Die Aufstellung des Gerätes darf nicht erfolgen:
Unzulässig ist der Betrieb des Gerätes:
Bei der Konstruktion und Ausführung der Warmwasser-Wär-
mepumpe wurden die relevanten EG-Richtlinien eingehal-
ten. (Siehe auch CE-Konformitätserklärung.)
Der Sachkundige hat dafür zu sorgen, dass vor Beginn von
Instandhaltungs-/Instandsetzungsarbeiten an kältemittelfüh-
renden Teilen, das Kältemittel soweit entfernt wird, wie dies
für die gefahrlose Durchführung der Arbeiten notwendig ist.
Kältemittel ist vorschriftsmäßig zu handhaben bzw. zu ent-
sorgen, es darf nicht in die Umwelt gelangen!
Der Kältekreis ist „hermetisch geschlossen“ und enthält das
vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Kältemittel R134a
mit einem GWP-Wert von 1300. Es ist FCKW-frei, baut kein
Ozon ab und ist nicht brennbar.
Bei Arbeiten an der Warmwasser-Wärmepumpe ist diese
immer spannungsfrei zu schalten.
Bei dem elektrischen Anschluss der Warmwasser-Wärme-
pumpe sind die entsprechenden VDE-, EN- bzw. IEC-Nor-
men einzuhalten. Darüber hinaus sind die technischen An-
schlussbedingungen der Energie-Versorgungsunternehmen
zu beachten.
Diese Wärmepumpe ist gemäß Artikel 1, Abschnitt 2 k) der
EG-Richtlinie 2006/42/EC (Maschinenrichtlinie) für den Ge-
brauch im häuslichen Umfeld bestimmt und unterliegt damit
den Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/95/EC (Nieder-
spannungsrichtlinie). Sie ist damit ebenfalls für die Benut-
zung durch Laien zur Beheizung von Läden, Büros und an-
deren ähnlichen Arbeitsumgebungen, von
landwirtschaftlichen Betrieben und von Hotels, Pensionen
und ähnlichen oder anderen Wohneinrichtungen vorgese-
hen.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Warmwasser-Wärmepumpe dürfen nur von fachkundigen
Personen ausgeführt werden!
Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten!
- der Betrieb mit lösemittelhaltiger oder explosiver Abluft
- Nutzung fetthaltiger, staubbelasteter oder mit klebender
Aerosole belasteter Abluft
- der Anschluss von Dunstabzugshauben an das
Lüftungssystem
- im Freien
- in frostgefährdeten Räumen
- in Nassräumen (z.B. Badezimmer)
- in Räumen die durch Gase, Dämpfe oder Staub
explosionsgefährdet sind
- mit leerem Speicherbehälter
- in der Bauphase

3
DE
2 Beschreibung
2.1 Allgemein
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist ein anschlussfertiges Heiz-
gerät und besteht im Wesentlichen aus dem Warmwasserspei-
cher, den Komponenten des Kältemittel-, Luft- und Wasserkreis-
laufes sowie allen für den automatischen Betrieb erforderlichen
Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen.
Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt, unter Zuführung elektri-
scher Energie, die Wärme der angesaugten Luft für die Warm-
wasserbereitung. Der Gerätetyp Warmwasser-Wärmepumpe mit
innerem Wärmetauscher ist für den Anschluss an einen zusätzli-
chen Wärmeerzeuger geeignet, wie Heizkessel oder Solaran-
lage. Ein senkrechtes Hüllrohr (Innen !12 mm) dient zur Auf-
nahme eines externen Temperaturfühlers. Die Geräte sind
serienmäßig mit einem elektrischen Heizstab (1,5 kW) ausgerüs-
tet.
Maßgebend für den Energiebedarf und die Aufheizdauer für die
Warmwasserbereitung ist die Temperatur der angesaugten Luft,
der Wärmequelle.
Aus diesem Grunde kann zur gezielten Abwärmenutzung an den
serienmäßigen Bundkragen der Warmwasser-Wärmepumpe ein
Luftkanalsystem (DN 160, max. Länge 10 m) angeschlossen
werden. Grundsätzlich muss für einen effektiven Wärmepum-
penbetrieb, ein Luftkurzschluss zwischen angesaugter und aus-
geblasener Luft vermieden werden. Eine mögliche Variante ist
z.B. der Einsatz eines flexiblen Luftschlauches auf der Ansaug-
und Ausblasseite.
Mit fallender Ablufttemperatur sinkt die Wärmepumpenheizleis-
tung und verlängern sich die Aufheizdauern. Für einen wirt-
schaftlichen Betrieb sollte die Luftansaugtemperatur 15 °C nicht
unterschreiten. Sinkt die Luftansaugtemperatur unter 8 °C ±1,5
(Rückschaltwert 3 K) wird die Wärmepumpe abgeschaltet und
die Warmwassererwärmung erfolgt mittels des serienmäßigen
Heizstabes (1,5 kW).
Der elektrische Heizstab erfüllt vier Funktionen:
Zusatzheizung
Durch Zuschalten des Heizstabes (über Schalter „Heizstab“
siehe Pkt. 2.3) zur Wärmepumpe, wird die Aufheizzeit um
ca. die Hälfte verkürzt.
Frostschutz
Sinkt die Lufttemperatur unter 8 ±1,5 °C (Rückschaltwert
3 K), schaltet sich der elektrische Heizstab automatisch ein
und erwärmt das Wasser (nominal) bis zur eingestellten
Sollwert-Warmwassertemperatur. Die in der Frostschutz-
funktion durch den Heizstab erzeugte Warmwassertempe-
ratur kann über den eingestellten Sollwert steigen!
Notheizung
Bei einer Störung der Wärmepumpe kann durch den Heiz-
stab die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden.
Höhere Wassertemperatur
Ist die erforderliche Warmwassertemperatur höher als die
von der Wärmepumpe erreichbare Temperatur (ca. 60 °C),
so kann diese mittels Heizstab auf max. 85 °C erhöht wer-
den.
ACHTUNG!
Bei Warmwassertemperaturen > 60 °C wird die Wärmepumpe
abgeschaltet, und die Warmwasserbereitung erfolgt nur über den
Heizstab. Werkseitig ist der Heizstabregler auf 65 °C eingestellt.
2.2 Kältemittelkreislauf
(Funktionsprinzip der
Wärmepumpe)
Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System in dem
das Kältemittel R134a als Energieträger fungiert. Im Lamellen-
tauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungs-
temperatur die Wärme entzogen und an das Kältemittel übertra-
gen. Das dampfförmige Kältemittel wird von einem Verdichter
angesaugt und auf ein höheres Druck-/Temperaturniveau ver-
dichtet und zum Verflüssiger transportiert, wo die im Verdampfer
aufgenommene Wärme und ein Teil der aufgenommenen Ver-
dichterenergie an das Wasser abgegeben wird. Anschließend
wird der hohe Verflüssigungsdruck mittels eines Drosselorgans
(Expansionsventil) bis auf den Verdampfungsdruck entspannt
und das Kältemittel kann im Verdampfer wieder Wärme aus der
angesaugten Luft aufnehmen.
2.3 Wasserkreislauf
Die Wasserkreisläufe der Warmwasser-Wärmepumpe sind vom
Typ (mit oder ohne inneren Wärmetauscher) abhängig. Sie sind
bauseits zu installieren. Die Wasseranschlüsse (siehe Bild) be-
finden sich an der Geräterückseite.
Wichtige Hinweise:
Zirkulationsleitung
Aus energetischer Sicht sollte möglichst auf die Ausführung
einer Zirkulationsleitung verzichtet werden. Bei Anschluss
einer Zirkulationsleitung für das Warmwasserverteilsystem
muss diese, um unnötige Energieverluste zu vermeiden,
durch ein Ventil oder eine ähnliche Einrichtung absperrbar
ausgeführt werden. Die Freischaltung der Zirkulation erfolgt
nutzungsabhängig (Zeit- oder Bedarfsteuerung).
Kondensatablauf
beachte hierzu Pkt. 5.2 „Anschluss der Kondensatleitung“.
* nur bei Warmwasser-Wärmepumpen mit innerem Rohrwärmetauscher
** Nennweite "Außendurchmesser 160 –2
/HLWXQJVHLQIKUXQJHQIU$QVFKOXVV]ZHLWHU:lUPHHU]HXJHU:DUPZDVVHUDXVODXI5$XHQJHZLQGH.RQGHVDWVFKODXFKDXVIKUXQJ=LUNXODWLRQVOHLWXQJ5$XHQJHZLQGH+HL]ZDVVHUYRUODXI5$XHQJHZLQGH+HL]ZDVVHUUFNODXI5$XHQJHZLQGH.DOWZDVVHU]XODXI5$XHQJHZLQGH
FD

4
DE
2.4 Sicherheits- und
Regeleinrichtungen
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheits-
einrichtungen ausgerüstet:
Hochdruckpressostat (HD)
Der Hochdruckpressostat schützt die Wärmepumpe vor unzuläs-
sig hohem Betriebsdruck im Kältemittelkreislauf. Im Störfall
schaltet der Pressostat die Wärmepumpe ab. Die Wiederein-
schaltung der Wärmepumpe erfolgt automatisch nach Druckab-
senkung im Kältemittelkreislauf.
Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab
(STB)
Der STB schützt die Warmwasserinstallation vor unzulässiger
Temperaturerhöhung.
Bei Überschreitung des eingestellten Schaltwertes (99 °C) wird
der Heizstab abgeschaltet.
Eine Wiedereinschaltung des Heizstabes ist erst möglich, wenn
die Warmwassertemperatur auf $90 °C abgesunken ist und da-
nach der Rückstellknopf (siehe Bild) am STB gedrückt wird (darf
nur von fachkundigen Personen erfolgen!).
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist weiter mit folgenden Regel-
und Steuerungseinrichtungen ausgerüstet:
Temperaturregler für Heizstab (TR)
Der Temperaturregler für den Heizstab regelt die Warmwasser-
temperatur bei Heizstabbetrieb. Die Maximaltemperatur dieses
Regler ist werkseitig auf 65 °C eingestellt (der Regler ist gemein-
sam mit dem STB in einem Gehäuse untergebracht). Eine Ände-
rung der Temperatureinstellung ist mittels geeignetem Werkzeug
möglich (siehe Abb.). Die Veränderung dieser Einstellung darf
nur durch fachkundige Personen erfolgen!
Im Automatikbetrieb (Aktivierung über Lufttemperaturthermostat)
wird das Wasser durch den Heizstab bis zum eingestellten Soll-
wert (am Temperaturregler-Wärmepumpe) erwärmt. Zur Mini-
mierung der Betriebsdauer des Heizstabes wird im Vergleich
zum reinen Wärmepumpenbetrieb ein kleineres Speichervolu-
men aufgeheizt. Im manuell eingeschalteten Permanentbetrieb
wird das Warmwasser bis zur eingestellten Maximaltemperatur
des Heizstabreglers erwärmt. Der Heizstab kann optional auch
extern zugeschalten werden (siehe Pkt. 5.3 „Elektrischer An-
schluss“), das Wasser wird mit dieser Schaltung wieder bis zur
eingestellten Maximaltemperatur des Heizstabreglers erwärmt.
Temperaturregler-Wärmepumpe
Die Temperaturkontrolle im Warmwasserspeicher und die Rege-
lung für den Verdichterbetrieb übernimmt der Temperaturregler.
Dieser erfasst durch einen Fühler die Wassertemperatur und re-
gelt diese in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert. Die Ein-
stellung des gewünschten Temperaturniveaus (Sollwert) erfolgt
über den Drehknopf an der Bedienblende.
Lufttemperaturthermostat
Der Fühler dieses Thermostaten erfasst die Temperatur in der
Warmwasser-Wärmepumpe direkt vor dem Verdampfer (Luftan-
saugtemperatur). Bei einer Unterschreitung des fest eingestell-
ten Schaltwertes (8 ±1,5 °C, Rückschaltwert 3 K) wird die Warm-
wasserbereitung automatisch vom Wärmepumpenbetrieb auf
Heizstabbetrieb umgeschaltet.
3 Lagerung und Transport
3.1 Allgemein
Grundsätzlich ist die Warmwasser-Wärmepumpe verpackt und
stehend ohne Wasserfüllung zu lagern bzw. zu transportieren.
Für kurze Wege ist eine Schräglage bis 45° bei vorsichtigem
Transport erlaubt. Sowohl beim Transportieren als auch bei der
Lagerung sind Umgebungstemperaturen von -20 bis +60 °C zu-
lässig.
3.2 Transport mit Gabelstapler
(oder Hubwagen)
Für den Transport mit Gabelstaplern muss die Warmwasser-
Wärmepumpe auf der Palette montiert bleiben. Die Hubge-
schwindigkeit ist klein zu halten. Bedingt durch die Kopflastigkeit
muss die Warmwasser-Wärmepumpe gegen Umfallen gesichert
werden. Um Schaden zu vermeiden, hat das Absetzen der
Warmwasser-Wärmepumpe auf einer ebenen Fläche zu erfol-
gen.
3.3 Transport von Hand
Für den Transport von Hand kann im unteren Bereich die Holz-
palette verwendet werden. Mit der Zuhilfenahme von Seilen oder
Tragegurten (diese können um den Speichermantel gelegt und
an den Wasserrohrnippeln fixiert werden) kann eine zweite oder
dritte Trageposition bestimmt werden. Bei diesem Transportvor-
gang (auch bei Transport mit Sackkarre) ist darauf zu achten die
max. zul. Schräglage von 45° nicht zu überschreiten (siehe Bild).
Lässt sich der Transport in Schräglage nicht vermeiden, sollte
die Warmwasser-Wärmepumpe (Schalter „Wärmepumpe“) frü-
hestens eine Stunde nach Aufstellung in ihrer endgültigen Posi-
tion in Betrieb genommen werden.
%)67%7UHQQZDQG%HGLHQEOHQGH5FNVWHOONQRSI

5
DE
ACHTUNG!
Die Gerätehaube ist nicht für den Tragevorgang nutzbar (die Haube kann
keine größeren Kräfte aufnehmen!)
4 Aufstellung
4.1 Aufstellungsort
Für die Wahl des Gerätestandortes gilt:
Die Warmwasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien
und trockenen Raum aufgestellt werden, weiterhin sollte
sich die Raumlufttemperatur bzw. die von der Warmwasser-
Wärmepumpe angesaugte Luft in einem Temperaturbereich
von 15 °C bis 35 °C befinden (für den Wärmepumpenbe-
trieb erforderlich).
Die Aufstellung und die Luftansaugung darf ferner nicht in
Räumen erfolgen, die durch Gase, Dämpfe oder Staub ex-
plosionsgefährdet sind
Zur Vermeidung von Feuchteschäden an Innenwänden ist
eine gute Wärmeisolierung des Raumes in den die Ausblas-
luft eingeleitet wird zu angrenzenden Wohnräumen empfeh-
lenswert.
Ein Wasserablauf (mit Siphon) für das anfallende Konden-
sat muss vorhanden sein.
Die angesaugte Luft darf nicht übermäßig verunreinigt bzw.
stark staubbelastet sein.
Der Untergrund muss eine ausreichende Tragfähigkeit auf-
weisen (Gewicht Warmwasser-Wärmepumpe befüllt ca.
410 kg!).
Für einen störungsfreien Betrieb, sowie für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten sind Mindestabstände von 0,6 m allseitig um das
Gerät, sowie eine minimal erforderliche Raumhöhe von ca.
2,50 m für den Betrieb ohne Luftleitungen oder Luftführungsbo-
gen ("„freiblasende Aufstellung“) bei der Aufstellung der
Warmwasser-Wärmepumpe erforderlich (siehe Bild). Die Verbin-
dung zur Warmwasser-Wärmepumpe erfolgt (optional) mit iso-
lierten Luftleitungen der NW 160, die eine Länge von insgesamt
10 m nicht überschreiten dürfen.
Bei geringeren Raumhöhen und nicht eingesetzten Luftleitungen
muss (für einen effektiven Betrieb) fortluftseitig ein Luftführungs-
bogen (90° NW 160) eingesetzt werden. Bei der Verwendung
des Luftführungsbogens ist darauf zu achten, dass dieser so auf
den Bundkragen (Nennweite DN 160) der Ausblasseite aufge-
steckt wird, dass die Ausblasöffnung des Luftführungsbogens so
weit wie möglich von der Ansaugöffnung des Gerätes entfernt ist.
Ferner sind die im Bild dargestellten Mindestabstände einzuhal-
ten. Die Luftanschlussstutzen der Warmwasser-Wärmepumpe
„Ansaugstutzen“ und „Ausblasstutzen“ sind mit Aufklebern ge-
kennzeichnet.
4.2 Aufstellung
Die drei Transportsicherungsschrauben (M12 – verbinden
Palette mit Gerät) von der Palettenunterseite her entfernen.
Palette entfernen und die drei Stellfüße (M12 – im Poly-
beutel am Speicherrohrnippel fixiert) montieren.
Warmwasser-Wärmepumpe platzieren und durch Verstellen
der Gerätefüße Warmwasser-Wärmepumpe lotrecht aus-
richten! Anschließend die Kontermuttern an Gerätefüßen
festziehen.
* Mindestabstand der Ausblasöffnung des Luftführungsbogens zur Wand
beträgt 1,2 m
Mindestraumhöhe für „freiblasende Aufstellung“ beträgt ca. 2,5 m
DQJHVDXJWH/XIWDXVJHEODVHQH/XIWPP
FDPFDP
RKQH/XIWVFKOlXFKHXQG/XIWIKUXQJVERJHQ
EHL%HGDUI0XIIH'1YHUZHQGHQ

6
DE
5 Montage
5.1 Anschluss der
Wasserleitungen
Die Leitungsnennweiten für die bauseitige Sanitärinstallation
sind unter Berücksichtigung des verfügbaren Wasserdruckes
und der zu erwartenden Druckverluste im Rohrleitungssystem
festzulegen.
Die wasserseitige Installation ist nach DIN 1988 auszuführen
(siehe Anhang – u.a. ist bei unzulässig hohem Wasserleitungs-
druck ein Druckminderventil vorzusehen!) weiterhin sind für
Trinkwasserinstallationen die örtlich verbindlichen Vorschriften
zu beachten!
Die Wasserleitungen können in fester oder flexibler Bauart aus-
geführt werden. Das Korrosionsverhalten der verwendeten Ma-
terialien im Rohrleitungssystem ist zu beachten, um Schäden
durch Korrosion zu vermeiden (siehe Abschnitt Inbetriebnahme).
HINWEIS
Anschlüsse Warmwasser, Kaltwasser, Zirkulation:
In diesen Rohrnippeln befinden sich Kunststoffeinsätze, die dem
Korrosionsschutz (speziell der Rohrnippelstirnflächen) dienen. Diese
Kunststoffeinsätze verbleiben nach der Montage der Wasserleitungen in
ihrer Position.
ACHTUNG!
Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen im
Leitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der Warmwasser-
Wärmepumpe Leitungen spülen)!
5.2 Anschluss der
Kondensatleitung
Der Kondensatschlauch ist an der Geräterückseite durch den
Folienmantel geführt. Der Kondensatschlauch ist so zu verlegen,
dass das (im Wärmepumpenbetrieb) anfallende Kondensat ohne
Behinderung abfließen kann.
Am Kondensatschlauchende befindet sich ein drucklos öffnen-
des Dichtlippenventil, das bei Kürzung des Kondensatschlau-
ches mit versetzt werden muss (Ventil lässt sich leicht entfer-
nen und wieder einfügen). Dieses Ventil ist im besonderen dann
erforderlich, wenn am Gerät längere Luftschläuche installiert
sind oder abluftseitig ein Filter vorgeschalten wurde. Das Kon-
densat ist in einen Siphon abzuleiten (siehe hierzu auch War-
tungshinweis unter 7.1).
5.3 Elektrischer Anschluss
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist anschlussfertig vorverdrah-
tet, die Stromversorgung erfolgt über die Netzanschlussleitung
zu einer Schutzkontaktsteckdose (~230 V, 50 Hz). Auch nach
der Installation muss diese Steckdose zugänglich sein.
Für die Ansteuerung externer Geräte für den zweiten Wärmeer-
zeuger (nur bei Warmwasser-Wärmepumpen mit innerem Wär-
metauscher), muss eine separate Leitung in das Gerät, durch
eine freie Kabelverschraubung, eingeführt und zugentlastet wer-
den. (Für diesen elektrischen Anschluss muss die Kunststoff-
haube der Warmwasser-Wärmepumpe entfernt werden.) Die
Leitung muss weiter durch eine, dafür vorgesehene freie Kabel-
durchführung durch die Trennwand geführt werden. Die elektri-
sche Anschlussklemme (X5 – 4/5/PE) mit potentialfreiem Kon-
takt für die Ansteuerung (EIN/AUS), der externen Zusatzgeräte
(Pumpe, Magnetventil usw.), befindet sich auf der Trennwand im
Gerät.
Externe Heizstabansteuerung
Optional ist es möglich den Heizstab, parallel zum Schalter
„Heizstab“ am Bedienfeld der Warmwasser-Wärmepumpe, ex-
tern zuschaltbar (z.B. Schaltuhr) zu gestalten. Für diesen An-
schluss muss ein potentialfreier Kontakt an der externen Schalt-
einrichtung vorhanden sein, außerdem muss eine weitere
Leitung (min. 2 x 1,0 mm2/ max. Leitungsaußendurchmesser
10 mm) in das Gerät eingeführt und am Anschluss 6 und 7 der
Klemmleiste X5 eingeklemmt werden.
Warmwasser-Wärmepumpe mit Wärmetauscher
Wird die werksseitig montierte Kupferbrücke zwischen den Pol-
klemmen 8 und 9 entfernt, ist der Wärmepumpenbetrieb blockiert
(siehe Pkt. 6.2).
Warmwasser-Wärmepumpe ohne Wärmetauscher
X3 nur interne Verdrahtung
X5 (4 + 5) Anschlussklemme potentialfreier Kontakt für zweiten
Wärmeerzeuger
X5 (6 + 7) Anschluss für die externe Heizstabzuschaltung (optional)
X5 (8 + 9) externer Freigabekontakt
;
3(1/3(1
;
/

7
DE
6 Inbetriebnahme
6.1 Warmwasserkreislauf
ACHTUNG!
Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur im mit Wasser befüllten Zustand
betrieben werden!
Anforderungen an den Warmwasserkreislauf
Verbraucherseitig können folgende Materialien im Warmwasser-
kreislauf eingebaut sein:
Kupfer
Edelstahl
Messing
Kunststoff
Abhängig von den eingesetzten Materialien des Warmwasser-
kreislaufes (kundenseitige Installation), können Materialunver-
träglichkeiten zu Korrosionsschäden führen. Dies ist besonders
bei Verwendung von verzinkten und aluminiumhaltigen Werk-
stoffen zu beachten. Besteht während des Betriebes die Gefahr,
dass das Wasser Verschmutzung beinhaltet, ist gegebenenfalls
ein Filter vorzusehen.
Inbetriebnahme der Warmwasseranlage
Alle Installationen am Wasser- und Luftkreis sowie alle Elek-
troinstallationen müssen ordnungsgemäß und vollständig
ausgeführt worden sein
Warmwasserkreislauf über externen Anschluss befüllen.
Warmwasserkreislauf entlüften (Warmwasserhähne an den
obersten Entnahmestellen öffnen, bis keine Luft mehr fest-
zustellen ist).
Gesamten Warmwasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.
Spannungsversorgung herstellen.
Schalter „Wärmepumpe“ (siehe Bild) einschalten.
Die gewünschte Warmwassertemperatur kann stufenlos
(bis 60 °C) mittels Temperaturwahlknopf (siehe Bild) einge-
stellt werden. Bis zum Erreichen des gewählten Tempera-
turniveaus ist immer eine entsprechende Aufladezeit erfor-
derlich.
6.2 Bedienung der Warmwasser-
Wärmepumpe
Bedienblende
Temperaturanzeige
Der Fühler des Thermometers (Analog Fernthermometer)
erfasst die Warmwassertemperatur im oberen Teil des
Warmwasserspeichers. Die Anzeige befindet sich in der Be-
dienblende.
Temperaturregler-Warmwasser (Drehregler)
Am Drehknopf wird die gewünschte Warmwassertemperatur ein-
gestellt. Ist die Speichertemperatur kleiner als der eingestellte
Warmwassertemperatur-Sollwert, wird die Wärmepumpe zuge-
schaltet (sofern sich der Schalter Wärmepumpe in Stellung
„Wärmepumpenbetrieb EIN“ befindet).
Mit der Wärmepumpe sind Warmwassertemperaturen von maxi-
mal 60 °C ±1,5 K erreichbar. Werden höhere Temperaturen ge-
wünscht, so ist dies über den serienmäßigen Heizstab möglich.
1Schalter „Wärmetauscher“
In Schalterstellung „I“ wird das Zuschalten eines zweiten Wärmeerzeugers
ermöglicht 1
1. Dargestellt ist die Bedienblende der Warmwasser-Wärmepumpe mit innerem
Wärmetauscher, bei der Warmwasser-Wärmepumpe ohne inneren Wärme-
tauscher entfällt der Schalter „Wärmetauscher“.
2Schalter „Heizstab“
In Schalterstellung „I“ ist der Heizstab permanent eingeschaltet, in Stellung
„ “ ist der Heizstab im Automatikbetrieb
3Schalter „Wärmepumpe“
Schalterstellung „O“ %Wärmepumpenbetrieb „AUS“,
in Schalterstellung „ “ %Wärmepumpenbetrieb „EIN“
4Temperaturanzeige
5Drehregler „Warmwassertemperatur“
Temperaturwähler-Warmwasser (Sollwertgeber)
Linksanschlag %min. Temperatur
Rechtsanschlag %max. Temperatur

8
DE
Hinweise für sparsamen Energieverbrauch
Um eine hohe Leistungszahl der integrierten Wärmepumpe
und niedrige Standverluste zu erzielen, sollte die Warmwas-
ser-Wärmepumpe normalerweise nicht über 45 °C Warm-
wassertemperatur (siehe Bild) betrieben werden.
Nur im Ausnahmefall Temperaturregler auf höhere Werte
stellen bzw. den Heizstab manuell einschalten.
Für die Gewährleistung optimaler Verdichterlauf- bzw.
Standzeiten sollte ein manuelles, kurzfristig hintereinander-
folgendes Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe unter-
bleiben!
Schalter 'Wärmepumpe'
Wird der Schalter 'Wärmepumpe' in die Stellung „ “ betätigt, so
ist die Wärmepumpe betriebsbereit. Fällt die Warmwassertem-
peratur im Speicher unter den eingestellten Sollwert, so wird die
Wärmepumpe aktiviert bis die gewünschte Warmwassertempe-
ratur erreicht ist.
Schalter 'Heizstab'
Mit Hilfe des Schalters 'Heizstab' kann der integrierte 1,5 kW
Heizkörper bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder bei einer ge-
wünschten höheren Warmwassertemperatur (> 60 ±2 °C) einge-
schaltet werden.
Ist der Schalter 'Heizstab' in Stellung „I“, so wird ca. das obere
Drittel des Speichers bis zur Maximaltemperatur des Heizstab-
reglers erwärmt (Werkseinstellung 65 °C); bei Warmwassertem-
peraturen > 60 °C erfolgt die Warmwasserbereitung ausschließ-
lich über den Heizstab. Optional besteht die Möglichkeit den
Heizstab auch extern zuschaltbar zu gestalten (siehe Pkt. 5.3).
Befindet sich der Schalter ‘Heizstab‘ in Stellung „ “ (Automatik-
betrieb), wird bei Lufttemperaturen von 8 ±1,5 °C (Rückschalt-
wert 3 K), der Speicherinhalt (nominal-nur) bis zur eingestellten
Sollwerttemperatur des Temperaturreglers-Warmwasser er-
wärmt.
Hinweis %Heizstabregler
Der Heizstabregler ist eine zweite unabhängig vom Warmwas-
serregler arbeitende Regeleinrichtung für den Betriebsbereich
des Elektroheizstabes. Die werkseitig eingestellte Abschalttem-
peratur von 65 °C kann durch den Fachmann geändert werden
(siehe Pkt. 2.4).
Schalter 'Wärmetauscher' (nur bei Warmwasser-
Wärmepumpen mit innerem Wärmetauscher)
Mit Betätigung dieses Schalters wird der externe Wärmetau-
scherbetrieb ermöglicht, d.h. die Warmwasserbereitung (z.B. im
Winter) kann mit einem zweiten Wärmeerzeuger (z.B. Heizkes-
sel, Solanlage usw.) erfolgen (vorausgesetzt der wärmepumpen-
seitig erforderliche elektrische Anschluss ist erstellt). Die Rege-
lung der Warmwassertemperatur erfolgt über den
Temperaturregler der Warmwasser-Wärmepumpe.
Soll die Warmwasserbereitung durch einen zweiten Wärmeer-
zeuger erfolgen, kann bei Bedarf der Wärmepumpenbetrieb ge-
sperrt werden. Dies erfolgt, indem die werksseitig montierte Kup-
ferbrücke A2 (an der Klemmleiste X5, siehe Pkt. 5.3) entfernt
wird und an dieser Position ein potentialfreier Kontakt von der
Regelung des zweiten Wärmeerzeugers eingebunden wird.
Durch eine externe Regelung darf die maximale Schalthäufigkeit
(12 Schaltungen / h) der Wärmepumpe nicht überschritten wer-
den. In diesem Zusammenhang sind auch eventuelle Vorschrif-
ten des örtlichen Energieversorgers (EVU) zu berücksichtigen.
Relais für Wärmetauscherbetrieb
Relais mit potentialfreiem Kontakt (nur bei Warmwasser-Wärme-
pumpen mit inn. Wärmetauscher), für die Ansteuerung von Zu-
satzgeräten (Pumpen, Magnetventil etc.) bei Betrieb mit zweitem
Wärmeerzeuger. Der Relaiskontakt ist geschlossen bei aktivier-
tem Schalter „Wärmetauscher“ und Anforderung „Warmwasser“
durch den Temperaturregler der Warmwasser-Wärmepumpe.
Fühlerrohr für externen Temperaturfühler
Im hinteren Bereich der Warmwasser-Wärmepumpe ist für einen
externen Temperaturfühler ein senkrechtes Fühlerrohr i12mm
(die Öffnung im Bodenblech ist mit einer Durchführungstülle ab-
gedichtet) und in der Rückwand eine freie Kabeldurchführung
vorgesehen.
Einbauposition externer Temperaturfühler
(Darstellung mit demontierter Gerätehaube)
a&PD[a&a&PLQ

9
DE
7 Wartung /
Instandhaltung
ACHTUNG!
Vor dem Öffnung der Warmwasser-Wärmepumpe ist diese spannungsfrei
zu schalten, auf nachlaufenden Ventilator ist zu achten!
Allgemeines
Die Warmwasserwärmepumpe ist nahezu wartungsfrei. Einmalig
nach der Inbetriebnahme im Abstand von einigen Tagen ist eine
Sichtkontrolle auf eventuelle Undichtigkeiten im Wassersystem
oder Verstopfung des Kondensatablaufes durchzuführen.
Am Kältekreis der Wärmepumpe sind keine Wartungsarbeiten
auszuführen.
Für eine Reinigung der Warmwasser-Wärmepumpe ist lediglich
ein feuchtes Tuch mit etwas Seifenlösung zu verwenden.
ACHTUNG!
Kein Wasser auf die Bedienelemente gelangen lassen. Vor
Reinigungsbeginn Netzstecker ziehen bzw. das Gerät spannungslos
schalten.
7.1 Wasserkreislauf /
Kondensatablauf
Die Überprüfung des Wasserkreislaufes beschränkt sich auf
eventuell bauseitig installierte Filter und etwaige Undichtigkeiten.
Verschmutzte Wasserfilter sind zu reinigen und ggf. zu erneuern.
Das Dichtlippenventil im Kondensatschlauchende ist gelegent-
lich auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen.
7.2 Luftkreisversorgung
Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das bedarfsabhän-
gige bzw. turnusmäßige Reinigen des Verdampfers.
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Lamellen. Lamellen dürfen nicht
deformiert oder beschädigt werden!
Bei der etwaigen Verwendung von Luftfiltern sind diese regelmä-
ßig auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen oder zu er-
neuern.
7.3 Korrosionsschutzanode
Die im Warmwasserspeicher eingebaute Korrosionsschutza-
node ist regelmäßig mindestens alle zwei Jahre nach der Inbe-
triebnahme elektrisch zu überprüfen und, falls erforderlich, zu er-
neuern. Die elektrische Überprüfung erfolgt mittels geeignetem
Strommessgerät, ohne das Wasser im Speicher abzulassen.
Vorgehensweise:
1) PE-Leitung von Steckzunge der Schutzanode abziehen.
2) Amperemeter (0...50 mA) zwischen PE-Leitung und Steck-
zunge schalten.
3) Bewertung der Schutzanodenabnutzung:
Messwert > 1 mA "Schutzanode ist in Ordnung.
Messwert < 1 mA "Schutzanode muss geprüft bzw. aus-
getauscht werden.
Ist eine eindeutige elektrische Überprüfung nicht möglich, wird
eine visuelle Kontrolle der Schutzanode durch den Fachmann
empfohlen.
(Für einen evtl. erforderlichen Austausch der Schutzanode
[durch den Fachmann] muss das Wasser über das vorgesehene
Entleerungsventil (bei Installation vorzusehen - siehe Anhang)
aus dem Speicher abgelassen werden.
ACHTUNG!
Funktionsgeminderte Schutzanoden verringern die Gerätelebensdauer!
(Opferanode: elektrisch Isolierte Magnesiumanode mit Selen nach DIN
4753 Teil 6)

10
DE
8 Störungen / Fehlersuche
(für den Nutzer)
ACHTUNG!
Arbeiten an der Warmwasser-Wärmepumpe dürfen nur von fachkundigen
Personen ausgeführt werden!
Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten!
Die Wärmepumpe läuft nicht!
Bitte überprüfen Sie ob
der Stecker eingesteckt ist
der Betriebsschalter eingeschaltet ist
an der Steckdose Spannung anliegt
die Luftansaug- bzw. Umgebungstemperatur !12,5 °C ist
die Wärmepumpe nicht über den Temperaturregler abge-
schaltet hat
die Warmwassertemperatur bereits (oder mehr als) 60 °C
beträgt
Die Wärmepumpe schaltet sich vorzeitig ab
(Solltemperatur ist noch nicht erreicht)
Bitte überprüfen Sie ob
Lüftungsleitungen abgeknickt oder deren Öffnungen ver-
schlossen sind oder evtl. vorhandene Luftfilter stark verun-
reinigt (zugesetzt) sind.
Kondensat läuft nicht ab (Wasser unter dem Gerät)
Bitte überprüfen Sie ob
das Dichtlippenventil am Kondensatschlauchende verunrei-
nigt oder verstopft ist, reinigen Sie es ggf., das Ventil lässt
sich leicht entfernen und wieder einsetzen.
die Luftzufuhr / Luftabführung stark vermindert ist (abge-
knickte Luftleitung / zugesetzter Luftfilter).
Wenn die oben genannten Fragen nicht der Fehlerbehebung die-
nen, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder an den Kunden-
dienstservice.
9 Außerbetriebnahme
Auszuführende Tätigkeiten:
Warmwasser-Wärmepumpe spannungsfrei schalten.
Wasserkreislauf komplett absperren (Warmwasser-, Kalt-
wasser- und Zirkulationsleitung) und den Warmwasserspei-
cher entleeren.
10 Umweltrelevante
Anforderungen
Bei Instandsetzung oder Außerbetriebsetzung der Warmwasser-
Wärmepumpe sind die umweltrelevanten Anforderungen in
Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung
von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß DIN EN 378 einzuhal-
ten.

11
DE
11 Technische Daten
1 Typ- und Verkaufsbezeichnung Clima WP 300 Clima WP 301S
2 Bauart ohne zusätzlichem inneren
Wärmetauscher
mit zusätzlichem inneren
Wärmetauscher
2.1 Gehäuse Folienmantel Folienmantel
2.2 Farbe weiß, ähnlich RAL 9003 weiß, ähnlich RAL 9003
2.3 Speicher-Nennvolumen l 300 290
2.4 Speicherwerkstoff Stahl emailliert nach DIN 4753 Stahl emailliert nach DIN 4753
2.5 Speicher-Nenndruck bar 10 10
3 Ausführung
3.1 Abmessungen Höhe (max.) x Durchmesser (max.) mm 1695 x 700 1695 x 700
3.2 Gewicht kg ca. 110 ca 125
3.3 Elektroanschluss (steckerfertig – Zuleitungslänge ca. 2,7m) 1/N/PE ~ 230V, 50Hz 1/N/PE ~ 230V, 50Hz
3.4 Absicherung A 16 16
3.5 Kältemittel / Füllmenge - / kg R134a / 1,0 R134a / 1,0
4 Einsatzbedingungen
4.1 Wassertemperatur wählbar (Wärmepumpenbetrieb ±1,5 K) °C 23 bis 60 23 bis 60
4.2 luftseitiger Wärmepumpen-Einsatzbereich 1°C
1. bei Temperaturen unterhalb von 8 °C (+/- 1,5 °C) schaltet sich automatisch ein Heizstab ein und das Wärmepumpenmodul aus, der Rückschaltwert des Reglers beträgt 3 K
8 bis 35 8 bis 35
4.3 Schalldruckpegel 2dB(A)
2. in 1m Abstand (bei Freiaufstellung ohne Ansaug- und Ausblaskanal bzw. ohne 90°-Rohrbogen ausblasseitig)
53 53
4.4 Luftstrom im Wärmepumpenbetrieb m3/h 450 450
4.5 Externe Pressung Pa 100 100
4.6 Maximal anschließbare Rohrkanallänge des Luftkanals m 10 10
5 Anschlüsse
5.1 Luftkanalanschluss Durchmesser (Ansaugen/Ausblasen) mm 160 160
5.2 innerer Rohrwärmetauscher – Übertragungsfläche m2- 1,45
5.3 Fühlerrohr Dinnen (für Fühler – Wärmetauscherbetrieb) mm - 12
5.4 Wasseranschlüsse Kaltwasser / Warmwasser R 1“ R 1“
5.5 Zirkulationsleitung R 3/4" R 3/4"
5.6 Wärmetauschervorlauf /-rücklauf - R 1“
6 Leistungsangaben
6.1 Leistungsaufnahme elektr. Zusatzheizung W 1500 1500
6.2 mittlere Leistungsaufnahme 3bei 60 °C W
3. Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 15 °C auf 60 °C bei einer Luftansaugtemperatur von 15 °C und relat. Feuchte von 70 %
615 615
6.3 mittlere Heizleistung 4bei 45 °C W
4. Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 15 °C auf 45 °C bei einer Luftansaugtemperatur von 15 °C und relat. Feuchte von 70 %
1870 1870
6.4 COP(t) nach EN 255 bei 45 °C - 3,5 3,5
6.5 Bereitschaftsenergieaufnahme bei 45 °C/24h (W) 47 47
6.6 max. Mischwassermenge von 40 °C Vmax l300 290
6.7 Aufheizzeit von 15 °C auf 60 °C thh9,1 9,1

12
DE

1
UK
Table of contents
1 Please Read Immediately ..........................................................................................................UK-2
1.1 Important Information........................................................................................................................... UK-2
1.2 Intended Use ....................................................................................................................................... UK-2
1.3 Regulations / Safety Information.......................................................................................................... UK-2
2 Description..................................................................................................................................UK-3
2.1 General Information ............................................................................................................................. UK-3
2.2 Refrigerant Circuit (Heat Pump Operating Principle)........................................................................... UK-3
2.3 Water Circuit ........................................................................................................................................ UK-3
2.4 Safety and Control Devices ................................................................................................................. UK-4
3 Storage and Transport...............................................................................................................UK-4
3.1 General Information ............................................................................................................................. UK-4
3.2 Fork-Lift Truck (or Lift Truck) Transport............................................................................................... UK-4
3.3 Manual Transport................................................................................................................................. UK-4
4 Set-Up..........................................................................................................................................UK-5
4.1 Installation Location ............................................................................................................................. UK-5
4.2 Set-Up.................................................................................................................................................. UK-5
5 Installation ..................................................................................................................................UK-5
5.1 Connecting the Water Pipes ................................................................................................................ UK-5
5.2 Connecting the Condensed Water Pipe .............................................................................................. UK-6
5.3 Electrical Connection ........................................................................................................................... UK-6
6 Start-Up .......................................................................................................................................UK-6
6.1 Hot-Water System ............................................................................................................................... UK-6
6.2 Hot-Water Heat Pump Operation......................................................................................................... UK-7
7 Maintenance................................................................................................................................UK-8
7.1 Water Circuit / Condensate Outflow .................................................................................................... UK-8
7.2 Air Circuit ............................................................................................................................................. UK-8
7.3 Corrosion Protection Anode................................................................................................................. UK-9
8 Faults / Trouble-Shooting (for Users).......................................................................................UK-9
9 Shut-Down ..................................................................................................................................UK-9
10 Environmental Requirements ...................................................................................................UK-9
11 Technical Data ..........................................................................................................................UK-10
Anhang / Appendix / Príloha............................................................................................................... A-I

2
UK
1 Please Read
Immediately
1.1 Important Information
ATTENTION!
The device cover cannot be used for carrying (the cover cannot withstand
larger forces!)
ATTENTION!
When installing the on-site pipework, ensure the pipes do not get
contaminated (flush pipes before connecting hot-water heat pump)!
ATTENTION!
Only operate hot-water heat pump when filled with water!
ATTENTION!
Disconnect the power supply before opening the hot-water heat pump;
observe possible coasting of ventilator.
ATTENTION!
Ensure water does not come into contact with the operator controls.
Unplug mains plug/disconnect the power supply before beginning any
cleaning work.
1.2 Intended Use
This device is only intended for use as specified by the manufac-
turer. Any other use beyond that intended by the manufacturer is
prohibited. This includes the user's abiding by the manufacturer's
product brochures. Please refrain from tampering with or altering
the device.
1.3 Regulations / Safety
Information
ATTENTION!
Read these installation and operating instructions before start-up!
The hot-water heat pump is exclusively used to heat water
for domestic use and drinking water within the specified op-
erating temperature limits! Heating fluids other than domes-
tic water is not permitted. Observe the technical regulations
for domestic water installation (DIN 1988).
Exhaust air should not fall below +15 °C (evaporator may
freeze). Sinking exhaust air temperatures reduce economi-
cal heat pump operation.
It is not permitted to
Installation of the device is not permitted
Operation of the device is not permitted
The construction and design of the hot-water heat pump
complies with all relevant EG directives (see also CE decla-
ration of conformity).
The technician must ensure that the refrigerant is flushed
adequately to allow maintenance and repair work on refrig-
erant circuit components without risk. Refrigerant must be
properly used and disposed of; it must not be released into
the environment!
The refrigerant circuit is hermetically sealed. It contains the
Kyoto protocol approved refrigerant R134a with a GWP
value of 1300. It is CFC-free, does not deplete ozone and is
non-flammable.
When working on the hot-water heat pump, always discon-
nect the power supply.
When connecting the hot-water heat pump to the power sup-
ply, the relevant VDE, EN and IEC standards are to be ful-
filled. Also observe the technical connection requirements of
the electrical utility companies.
This heat pump is designed for use in a domestic environ-
ment according to Article 1, Paragraph 2 k) of EC directive
2006/42/EC (machinery directive) and is thus subject to the
requirements of EC directive 2006/95/EC (low-voltage direc-
tive). It is thus also intended for use by non-professionals for
heating shops, offices and other similar working environ-
ments, in agricultural establishments and in hotels, guest
houses and similar / other residential buildings.
ATTENTION!
Work on the hot-water heat pump is to be performed by qualified
personnel only!
Observe accident prevention regulations!
-operate the pump with solvent-laden or explosive exhaust
air
- use exhaust air containing fat, dust or sticky
aerosols
- to connect extractor hoods to the
ventilation system
- outdoors
- in rooms which are exposed to frost
- in wet rooms (e.g. bathrooms)
- in rooms with air which is potentially explosive
because of gases, vapours or dust
- with an empty cylinder
- during building construction

3
UK
2 Description
2.1 General Information
The hot-water heat pump is a ready-to-use heating device and
mainly consists of hot water cylinders, the components for the re-
frigerant, air and water circuits, as well as all of the control, regu-
lation and monitoring devices required for automatic operation.
Using electrical energy, the hot-water heat pump heats water
using the heat stored in the air which is sucked in. The hot-water
heat pump with internal heat exchanger can be connected to ad-
ditional heat generators such as heat boilers or solar installa-
tions. A vertical cladding tube (inner !12 mm) houses an ex-
ternal temperature sensor. The devices are standard equipped
with an electric heating element (1.5 kW).
The temperature of the air sucked in (the heat source) is used as
reference value for energy consumption and DHW preparation
heat-up time.
For this reason, an air duct system (DN 160, max. length 10 m)
can be connected to the standard spigot of the hot-water heat
pump for specific waste heat recovery. In principle, effective op-
eration of the heat pump requires that there is no air short-circuit
between the air that is sucked in and the air that is blown out.
This can, for example, be achieved by a flexible air hose on the
intake and outlet side.
Falling outlet air temperatures reduce heat pump performance
and increase heat-up time. Air inlet temperature should not fall
below 15 °C for economical heat pump operation. If the air inlet
temperature falls below 8 °C ±1.5 (dead-band value 3 K), the
heat pump is switched off and the DHW is heated by the stand-
ard heating element (1.5 kW).
The electric heating element fulfils four functions:
Supplementary heating
The heating-up period is approx. halved by switching on the
heating element (using the “Heating Element” switch, see
Point 2.3) in addition to the heat pump.
Frost protection
If the air temperature falls below 8 ±1,5 °C (dead-band value
3 K), the electric heating element switches on automatically
and (nominally) heats the water up to the set hot water tem-
perature. The hot-water temperature generated by the heat-
ing element in antifreeze mode can exceed the set value!
Emergency heating
The water supply is maintained by the electric heating ele-
ment if the heat pump is out of order.
Higher water temperature
If the required hot water temperature is higher than the tem-
perature achievable by the heat pump (approx. 60 °C), it can
be raised to a max. of 85 °C by using the heating element.
ATTENTION!
When the hot water temperature reaches > 60 °C, the heat pump switches
off and the hot water is heated solely by the heating element. The heating
element controller is factory set to 65 °C.
2.2 Refrigerant Circuit (Heat Pump
Operating Principle)
The refrigerant circuit is a closed-loop system in which the refrig-
erant R134a is the energy source. The finned heat exchanger ex-
tracts heat from the air sucked in at a low evaporation tempera-
ture, and transfers it to the refrigerant. The vaporous refrigerant
is sucked in by a compressor where it is compressed to a higher
pressure and temperature level before being transported to the
liquifier, where the heat taken up in the evaporator and part of the
compressing energy is transferred to the water. Subsequently,
the high condensation pressure is lowered to the evaporation
pressure via a throttle mechanism (expansion valve). In the
evaporator, the refrigerant will again take up heat from the air
that is sucked in.
2.3 Water Circuit
The hot-water heat pump water circuits depend on the pump type
(with or without internal heat exchanger). They must be installed
on site. The water connections (see illustration) are at the rear of
the unit.
Important information:
Circulation pipe
For energy efficiency reasons, the circulation pipe circuit
type should not be used. When installing a circulation pipe in
the hot water distribution system, provide a valve or a similar
device as shut-off facility. Circulation is enabled according to
use (time or requirement control).
Condensate outflow
See Point 5.2 “Connecting the Condensed Water Pipe”.
* Hot-water heat pumps with internal tube heat exchanger only
** Nominal width "outer diameter 160 –2
&DEOHHQWU\IRUFRQQHFWLQJDVHFRQGKHDWJHQHUDWRU
+RWZDWHURXWOHW5H[WHUQDOWKUHDG&RQGHQVHGZDWHUKRVHRXWOHW&LUFXODWLRQSLSH5H[WHUQDOWKUHDG+HDWLQJZDWHUIORZ5H[WHUQDOWKUHDG+HDWLQJZDWHUUHWXUQIORZ5H[WHUQDOWKUHDG&ROGZDWHULQOHW5H[WHUQDOWKUHDG
$SSUR[

4
UK
2.4 Safety and Control Devices
The hot-water heat pump has the following safety features:
High-pressure switch
The high-pressure switch protects the heat pump against imper-
missibly high operating pressure in the refrigerant circuit. In the
event of fault, the pressure switch will switch off the heat pump.
The heat pump is restarted automatically if there has been a
pressure drop in the refrigerant circuit.
Safety temperature limiter for heating element
(STL)
The STL protects the hot-water installation against impermissible
temperature increases.
The heating element is switched off if the set switching value
(99 °C) is exceeded.
The heating element cannot be re-started until the hot-water tem-
perature has decreased to $90 °C and the reset button (see il-
lustration) on the STL is pressed (this may be done by qualified
personnel only).
The hot-water heat pump is equipped with the following regula-
tion and control devices:
Heating element temperature controller (TC)
The heating element temperature controller regulates the hot
water temperature during heating element operation. The maxi-
mum controller temperature is factory set to 65 °C (the controller
and the STL are installed together in a casing). Temperature set-
tings can be changed using suitable tools (see illustration).
Changes to this setting may be carried out by qualified personnel
only!
In automatic operation (activated via air temperature thermostat),
the water is heated by the heating element until the set value has
been reached (by the heat pump temperature controller). In con-
trast to heat pump operation only, a smaller amount of water is
heated up in order to minimise heating element operating peri-
ods. In continuous manual operation, the hot water is heated until
the set maximum temperature of the heating element has been
reached. The heating element may optionally be controlled via
an external switch (see Point 5.3 “Electrical Connection”). The
water is again heated until the set maximum temperature of the
heating element controller has been reached.
Heat pump temperature controller
Temperature control in the water cylinder and the regulation for
compressor operation is carried out by the temperature control-
ler. This controller measures the hot-water temperature via a
sensor and controls it in relation to the set value. The desired
temperature level (set value) is set via the rotary knob on the
control panel.
Air temperature thermostat
This thermostat sensor measures the hot-water heat pump tem-
perature directly upstream of the evaporator (air inlet tempera-
ture). If the temperature falls below the set value (8 ±1,5 °C,
dead-band value 3 K), hot water preparation automatically
switches from heat pump operation to heat element operation.
3 Storage and Transport
3.1 General Information
The hot-water heat pump should generally be stored and trans-
ported wrapped up, upright and containing no water. If handled
carefully, the unit can be transported over short distances with a
max. tilt angle of 45°. Ambient temperatures between -20 and
+60 °C are permissible during transport and storage.
3.2 Fork-Lift Truck (or Lift Truck)
Transport
The hot-water heat pump must remain installed on the pallet dur-
ing fork-lift transport. The pump should be lifted slowly. Because
of its high centre of mass, the hot-water heat pump must be se-
cured against canting. To prevent damage, the hot-water heat
pump must be lowered onto a level surface.
3.3 Manual Transport
Use the wooden pallet for manual transport. A second or third
carrying position can be determined with the help of ropes or car-
rying slings (these may be positioned around the ventilator case
and fixed to the water pipe nipples). If the pump is transported in
this manner (or with a sack barrow), the max. tilt angle of 45°
must not be exceeded (see illustration). If the pump can only be
transported in a tilted position, the hot-water heat pump (“heat
pump” switch) should not be operated until at least one hour after
installation in its final location.
ATTENTION!
The device cover cannot be used for carrying (the cover cannot withstand
larger forces!)
%)67%3DUWLWLRQ&RQWUROSDQHO5HVHWEXWWRQ

5
UK
4 Set-Up
4.1 Installation Location
Installation location criteria:
The hot-water heat pump must be installed in a frost-free
and dry room. The room temperature / air sucked in by the
hot-water heat pump should be within a temperature range
of 15 °C to 35 °C (required for heat pump operation).
Furthermore, installation and air intake is not permitted in
rooms with air which is potentially explosive because of
gases, vapours or dust.
In order to prevent damage to interior walls caused by
dampness, it is recommended to provide good thermal insu-
lation between the room into which the exhaust air is re-
leased and the neighbouring rooms.
Condensate drainage (with a siphon) must be provided.
The air sucked in must not be excessively contaminated or
contain large amounts of dust.
The load-bearing capacity of the foundation must be suffi-
cient (weight of the filled hot-water heat pump approx.
410 kg!).
To ensure smooth operation and facilitate repair and mainte-
nance work there should be a minimum clearance of 0.6 m on all
sides of the device, as well as a minimum room height of approx.
2.50 m for operation without air ducts/hoses or bends ("“free
venting”) when the hot-water heat pump is installed (see illustra-
tion). Hot-water heat pump connection is (optionally) performed
with insulated ductwork of the NW 160, which must not exceed a
total length of 10 m.
To ensure effective operation, an air circuit bend (90° NW 160)
must be installed on the blow-out side in rooms with lower ceil-
ings and without ductwork. If the air circuit bend is used, place it
onto the spigot (nominal width DN 160) of the outlet side so that
the exhaust air outlet of the air circuit bend is as far away from
the unit's intake opening as possible. Also observe the minimum
clearances as shown in the illustration. The hot-water heat pump
air connection stubs (“intake stub” and “outlet stub”) are labelled
with stickers.
4.2 Set-Up
Remove the three M12 transport restraint screws fixing the
unit to the pallet.
Remove pallet and install the three M12 supporting feet (in
plastic bag attached to the cylinder barrel nipple).
Position the hot-water heat pump and align vertically by ad-
justing the device feet! Then tighten the counternuts on the
device feet.
5 Installation
5.1 Connecting the Water Pipes
The nominal pipe widths for the on-site sanitary installation must
be determined by taking into account the available water pres-
sure and any pressure drops expected to occur in the pipework.
Water installations must be executed according to DIN 1988 (see
Appendix – for example, a pressure reducing valve must be used
if water pipe pressure is impermissibly high); also observe local
regulations for domestic water installations!
Both rigid and flexible water pipes are possible. Observe corro-
sion behaviour of the pipework materials to prevent damage
caused by corrosion (see Section: Start-Up).
NOTE
Hot water, cold water and circulation connections:
These pipe nipples contain plastic inserts which serve to protect against
corrosion (in particular to the pipe nipple flange surfaces). These plastic
inserts remain in their positions after the water pipes have been installed.
ATTENTION!
When installing the on-site pipework, ensure the pipes do not get
contaminated (flush pipes before connecting hot-water heat pump)!
* Minimum clearance between the exhaust air outlet in the air circuit bend and
the wall is 1.2 m
Minimum room height for “free venting” is approx. 2.5 m
'UDZQLQDLU%ORZQRXWDLUPP
$SSUR[P$SSUR[PZLWKRXWDLUKRVHVDQGDLUFLUFXLWEHQGV
8VHEXVKLQJ'1DFFRUGLQJWRQHHG

6
UK
5.2 Connecting the Condensed
Water Pipe
The condensed water hose is fed through the foil cladding at the
rear of the device. It should be routed so that the condensate
produced (during heat pump operation) can flow away freely.
There is a pressureless seal valve which must also be relocated
when shortening the condensed water hose (valve can be easily
removed and replaced into the hose). This valve is of special im-
portance if longer air hoses are fitted to the device or if a filter is
installed on the exhaust air side. The condensate should be
drained into a siphon (see maintenance information 7.1).
5.3 Electrical Connection
The hot-water heat pump is wired ready for use; power is sup-
plied via connection cables plugged into an earthed wall socket
(~230 V, 50 Hz). This socket has to remain accessible after in-
stallation.
To control external devices for the second heat generator (hot-
water heat pumps with internal heat exchanger only), a separate
cable has to be connected to the device via an available cable
union and be strain relieved. (For this electrical connection, the
hot-water heat pump plastic cover has to be removed.) The cable
must then be led through the available cable feedthrough pro-
vided, and guided through the partition. The electrical connection
terminal (X5 – 4/5/PE) with a floating contact to control (ON/OFF)
the external ancillary devices (pump, solenoid valve etc.) is lo-
cated on the rear of the partition in the device.
External heating element control
It is possible to optionally control the heating element via an ex-
ternal switch (e.g. timer), in parallel to the “Heating Element”
switch on the hot-water heat pump operator panel. For this con-
nection, a floating contact on the external switchgear is required.
Furthermore, an additional cable (min. 2 x 1.0 mm2/ max. cable
outside diameter 10 mm) must be inserted into the device and at-
tached to connection 6 and 7 of terminal strip X5.
Hot-water heat pump with heat exchanger
Heat pump operation is blocked if the factory-mounted copper
bridge between pole terminals 8 and 9 is removed (see Section
6.2).
Hot-water heat pump without heat exchanger
6 Start-Up
6.1 Hot-Water System
ATTENTION!
Only operate hot-water heat pump when filled with water!
Hot-water system requirements
The following materials may be found in the consumer's hot-
water system:
Copper
Stainless steel
Brass
Plastic
Depending on the materials used in the hot-water system (cus-
tomer installation), material incompatibility may lead to corrosion
damage. This especially applies to zinc-plated and aluminous
materials. If there is a risk of water contamination during opera-
tion, the installation of a filter may be required.
Hot-water system start-up
All installations at the water circuit, air circuit, as well as all
electrical installations must have been performed correctly
and fully completed
Filling hot-water system via external connection.
De-aerate hot water system (open hot-water taps at the
highest extraction points until there are no more traces of
air).
Check entire hot-water system for leaks.
Supply voltage.
Switch on “Heat Pump” switch (see illustration).
The desired hot-water temperature is infinitely adjustable
(up to 60 °C) via the temperature control button (see illustra-
tion). A certain heat-up time should always be allowed for,
until the desired temperature level has been reached.
X3 Internal wiring only
X5 (4 + 5) Connection terminal with floating contact for second
heat generator
X5 (6 + 7) Connection for external heating element control (optional)
X5 (8 + 9) External release contact
;
3(1/3(1
;
/
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Heat Pump manuals by other brands

Kospel
Kospel HPSW-2/250 Installation and operating instructions

Trane
Trane LIFT 81-P Installation operation & maintenance

Viessmann
Viessmann Vitocal 242-S Installation and service instructions

Goodman
Goodman PH 15 SEER Series Technical manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUD-SWM Series installation manual

AERMEC
AERMEC ANKI 020 installation manual