Exquisit WA6110-020E User manual

Waschautomat
Washingmashine
WA6110-020E
Gebrauchs- /Montageanweisung

Einleitung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige
Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des
Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei
und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere
für Kinder.
Die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen aufbewahren und an
eventuelle Nachbesitzer weitergeben.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
Deshalb behalten wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den
Anforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer
Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU
festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Markt-
überwachungsbehörden.

Inhaltsverzeichnis
Sicherheit.......................................................................................... 6
Montage und Installation ..................................................................... 9
Inbetriebnahme ............................................................................... 12
Waschprogramme ............................................................................ 15
Reinigung und Pflege ........................................................................ 22
Störungen / Fehler beheben............................................................... 24
Kundendienst................................................................................... 26
Garantiebedingungen........................................................................ 27
Entsorgung...................................................................................... 28
Security .......................................................................................... 32
Assembly and installation .................................................................. 35
Commissioning................................................................................. 38
Washing programmes ....................................................................... 41
Cleaning and care............................................................................. 48
Troubleshooting / fault rectification..................................................... 50
Customer service ............................................................................. 52
Warranty conditions.......................................................................... 53
Disposal .......................................................................................... 54

Gerät kennenlernen
Lieferumfang
1x Wasserzulaufschlauch
4x Abdeckkappen
1x Krümmer
1x Montageschlüssel
1x Gebrauchs-/Montageanweisung
1) Waschmittelfach
2) Waschtrommel
3) Bedienblende
4) Wasseranschluss
5) Klappe Flusensieb
6) verstellbare Füße
7) Gerätetür

Bedienblende
1) Drehknopf Programmwähler
2) Status Anzeigen
Waschen
Spülen
Schleudern
3) LEDs und Taste Zusatzfunktion: Startzeitverzögerung
3H / 6 H / 9H / 12 (3+9) H / 15 (6+9) H / 18 (3+6+9) H
4) LED Türschloss
5) LED Kindersicherung
6) LED Vorwäsche
7) Taste Ein/Aus
8) Zusatzfunktion: Vorwäsche
9) Start/Pause
10) Zusatzfunktion: Kindersicherung
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
Baumwolle
Trommelreinigung
Mix
Schleudern
40-60
Baumwolle
Kurzwäsche
Synthetik
Spülen & Schleudern
Pflegeleicht

Sicherheit
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese
Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder
zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder
zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
ACHTUNG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Ø Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
• Markiert eine Aufzählung
ü Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Markiert Arbeitsschritte der Reihe nach
à Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt

Bestimmungsgemäße Verwendung
• Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Gerät eignet sich zum Reinigen von Textilien. Jede darüber hinaus gehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Gerät nicht anders bedienen als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben,
andernfalls entfällt im Schadensfall der Garantieanspruch.
• Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Reinigungs- und Pflegebedingungen. Umbauten oder
Veränderungen an dem Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Fehlgebrauch
Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt:
• Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät nicht geeignet.
• Gerät nicht mit Mehrfachsteckdosen am Stromnetz anschließen.
• Netzkabel und Schläuche nicht auf Spannung verlegen.
• Netzkabel nicht knicken.
• Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist.
• Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Niemals Lösungsmittel in das Gerät füllen.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, in das Gerät oder in die Nähe des Geräts stellen.
Sicherheit zu bestimmten Personengruppen
GEFAHR
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
VERGIFTUNGSGEFAHR!
Waschmittel ist korrosiv! Kinder fernhalten.
Restgefahren
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
• Netzstecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten
oder nassen Händen anfassen.
• Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Vor jedem Reinigungs- und Pflegeeingriff den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder
Kundendienst ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind, das
Gerät nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Pflegearbeiten keine weiteren Eingriffe am Gerät vornehmen.

Sicherheit und Warnungen
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
Den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten
oder nassen Händen anfassen.
• Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen.
• Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
• Ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich durch unseren Kundendienst ersetzen
lassen.
• Sind Kabel oder Stecker beschädigt, Gerät nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lagerraumes betreiben, die nicht vom
Hersteller freigegeben sind.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen bzw. die Stromversorgung abschalten.
• Ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder
Kundendienst ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, das
Gerät nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
• Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen.
• Wasserhahn schließen, wenn das Gerät nicht gebraucht wird.
• Gerät außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine Scheuermittel verwenden.
• Gerätetür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem versehen. Die
Gerätetür lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges öffnen.
• Türe niemals gewaltsam öffnen oder wenn sich noch Wasser im Gerät befindet.
• Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzen lassen.
• Nicht in die drehende Trommel fassen. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
Nicht auf das Gerät steigen.

Seite 9
Montage und Installation
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden
überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Im Schadensfall
an den Lieferanten wenden.
WARNUNG
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
Entfernen Sie alle Klebebänder und Transportbolzen.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Es besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine beim Schleudern vom Sockel
fällt. Beim Aufstellen auf einem bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder
gemauerter Sockel) die Waschmaschine durch Spannlaschen sichern.
1. Die vier Transportbolzen mit dem Schraubenschlüssel lösen.
Nicht die feste Vorrichtung des Abflussrohres demontieren (siehe Abb.).
2. Bolzengummi leicht drehen und dann herausziehen.
3. Schraublöcher mit den mitgelieferten Bolzenkappen abdichten.
Ø Nicht demontierte Transportbolzen verursachen heftige
Vibrationen und Lärm.

Seite 10
Ø Transportsicherung für einen weiteren Transport des Gerätes
aufbewahren.
Aufstellungsort der Waschmaschine
1. Prüfen Sie den Ort, an dem die Waschmaschine aufgestellt werden soll.
Vergewissern Sie sich, dass für die richtige Aufstellung alles Notwendige
vorhanden ist.
2. Stellen Sie die Waschmaschine auf einem horizontalen, soliden Boden auf.
Wird die Waschmaschine auf einem ungeeigneten Boden aufgestellt,
könnten starke Vibrationen, beträchtlicher Lärm
und eine Funktionsstörung entstehen.
3. Lassen Sie ausreichende Freiräume:
- rechts und links 2 cm
- hinten 10 cm
Ø Die Waschmaschine darf nicht wackeln.
Ø Alle verstellbaren Standfüße müssen festen Bodenkontakt
haben.
Ø Keine Holzstücke oder ähnliches unterlegen.
Maschine ausrichten
Das Ausrichten der Maschine ist wichtig, da diese ansonsten beim Schleudern
vibriert und die Lager dadurch vorzeitig verschleissen können. Bei geringfügig
unebener Bodenfläche das Gerät mit den vorderen Füßen ausgleichen
Stellen Sie die Füße so ein, dass die Waschmaschine im Gleichgewicht ist und
stabil auf dem Boden steht.
1. Mit dem mitgelieferten Montageschlüssel die
Kontermutter eines Fußes lösen.
2. Höhe einstellen (siehe Abb.).
3. Waagerechten Stand überprüfen.
4. Weiteren Standfuß einstellen.
5. Kontermuttern mit dem Montageschlüssel
festziehen.

Seite 11
Wasserzu- und -ablauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an der Rückseite der Maschine an.
- Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
- Wasserhahn: ¾“ Schlauchverschraubung
In den Anschlüssen beider Rohrenden befinden sich zwei
Dichtungen, um das Austreten von Wasser zu verhindern.
Anschlussschema - Kaltwasseranschluss
Der Anschluss an den Wasserhahn erfolgt mit dem vom Hersteller gelieferten
Schlauch. Das geknickte Ende an der Rückseite des Gerätes und das gerade Teil
am Wasserhahn anschließen.
Verwendung eines Krümmers
Den Ablaufschlauch mit dem Krümmer in Position bringen.
- Krümmer ca. 80 – 100 cm über dem Fußboden montieren.
- Sicherstellen, dass der Schlauch nicht auf den Boden fallen kann
und das austretende Wasser sicher abfließt.
Um Wasseraustritt zu vermeiden:
Beide Überwurfmuttern mit je einer Dichtung versehen und gut festschrauben.
(Dichtung ist unter Umständen schon montiert, bitte prüfen.)

Seite 12
Wasserablauf
Den Wasserabflussschlauch mit einem Hebeseil
(nicht im Lieferumfang enthalten) festigen,
wenn dieses z.B. in ein Waschbecken geleitet
wird.
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes
Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob letzteres mit einem Lüftungsloch
ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Abpumpen von Wasser
(Siphon – Effekt) zu vermeiden
Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
Alle elektrischen Anschlüsse von einem Fachmann und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausführen
lassen.
• Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung siehe
technische Daten.
• Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und
geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
• Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an
Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g.
Vorschriften entstehen.
• Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden.
• Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit
gewährleistet sein oder es muss möglich sein, die Netztrennung über
einen zweipoligen Schalter zu erreichen.
• Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn sie während des
Transportes beschädigt wurde. In diesem Fall den Kundendienst
benachrichtigen.
• Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vornehmen lassen.
• Waschmaschine nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck
verwenden.
• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Erster Waschgang
Um die werkseitigen Schmutz- und Fettreste von der Trommel zu entfernen und
um ein Verschmutzen der Wäsche zu vermeiden, einen Waschgang mit etwas
Waschmittel, ohne Wäsche, starten.

Seite 13
Wäsche vorbereiten
• Reisverschlüsse, Druckknöpfe und Haken schließen, damit sie sich nicht in
anderen Textilien verfangen.
• Nadeln, Schnallen und andere harte Objekte entfernen, damit sie den
Innenraum der Waschmaschine nicht verkratzen.
• Taschen leeren. Ärmelaufschläge herunterkrempeln und synthetische
Wäsche auf links drehen, um Flusenbildung zu vermeiden.
• Bänder und Schärpen festbinden, damit sie sich nicht verwirren.
• Flecken vorbehandeln.
• Stark verschmutzte Textilien von leicht verschmutzten trennen.
• Dunkle und helle Farben sowie farbechte und nicht farbechte Textilien
trennen.
Waschtrommel beladen
• Wäsche locker in die Waschmaschine legen, damit die Textilien optimal
gereinigt werden und knitterfrei bleiben.
• Waschmaschine richtig beladen und die passende Einstellung für die
Wäschemenge wählen.
• Überladung und eine zu niedrig gewählte Einstellung für die Wäschemenge
können:
- das Waschergebnis mindern,
- die Knitterbildung fördern,
- übermäßig viele Flusen erzeugen.
• Bei jeder Ladung große und kleine Textilien mischen. Alles gleichmäßig
verteilen, um das Gleichgewicht in der Maschine zu erhalten. Eine
ungleichmäßige Ladung kann die Waschmaschine beim Schleudern zum
Vibrieren bringen.
• Waschzeit verkürzen, indem eine Einstellung für eine geringe Wäsche-
menge verwendet wird. Bei einer Ladung mit nur wenigen kleinen
Textilien reicht eine kürzere Waschzeit aus.
• Niemals Wäsche in die Maschine geben, die mit Benzin bespritzt wurde.
Warten bis die entflammbaren Lösungsmittel verdampft sind, sonst könnte
die Maschine beschädigt werden.
Waschmittel-Einfüllkammern
Die drei Waschmittel-Einfüllkammern wie folgt benutzen:
1 Waschmittel für Hauptwaschgang
2 Waschmittel für Vorwäsche
3 Weichspüler

Seite 14
Es ist wichtig, je nach Wäschetyp die richtige Menge an Waschmittel zu
verwenden. Diese hängt von folgenden Faktoren ab:
Wasserhärte
Welchen PH-Wert hat das Wasser in Ihrer Region (eventuell Wasserwerk
fragen)?
Verschmutzungsgrad
Bei stark verschmutzter Wäsche, mehr Waschmittel verwenden.
Wäschemenge
Je kleiner die Waschmenge ist, desto geringer sollte die Menge des Waschmittels
sein.
Ø Keine Waschmittel verwenden, die Chlor und Schwefel
enthalten.
Ø Dosierungsempfehlung auf der Waschmittelpackung beachten.
Ø Überdosierung führt zu extremer Schaumbildung.
Ø Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche mit der
Zeit grau wird.
Ø Flüssigweichspüler in die Weichspülkammer geben.
Ø Linie für den maximalen Füllstand nicht überschreiten. Eine
Überfüllung kann dazu führen, dass der Weichspüler zu früh
abgegeben wird und Flecken auf den Kleidungsstücken
entstehen.
Ø Waschmittelfach nicht öffnen, während das Wasser zuläuft.

Kundendienst
Seite 15
Waschprogramme
PROGRAMM
KAPAZITÄT
HÖCHSTE
TEMPERATUR
INNERHALB
DER
BEHANDELTEN
TEXTILIEN
(°C)
SCHLEUD
ERDREHZ
AHL
LAUFZE
IT MIN.
RESTFEUC
HTE
%
"eco 40-60 °C"
Nennkapazität
45
1000
198
60
Halbe
Nennkapazität
40
1000
156
60
Viertel
Nennkapazität
40
1000
156
64
Waschprogramm-
name
Waschtemper
atur "preset"
°C
Waschtemper
atur Optional
°C
Maximale
Beladung
kg
Schleuder-
drehzahl
"default"
1/min
Program
m-dauer
Min.
Vorwaschen
I
Haupt-
waschen
II
Weichspüler
optional
Baumwolle
20 ° ·° ° 6,0 800 88
Baumwolle
30 ° ·° ° 6,0 800 93
Baumwolle
40 ° ·° ° 6,0 1000 254
Baumwolle
60 ° ·° ° 6,0 1000 272
Baumwolle
90 ° ·° ° 6,0 800 149
Mix
kalt ° ·° ° <4 800 66,0
Mix
40 ° ·° ° <4 800 78,0
ECO 40-60
40 -·° ° <4 1000 73,0
Synthetik
Kalt -·° -<3 800 61
Synthetik
40 -·° ° <3 800 73
Feinwäsche
kalt - - - - <2 800 56
Feinwäsche
30 <2 800 59
Trommel reinigen
60 - - - - - 800 78
Schleudern - - - - 6,0
800 14
Kurz '15
kalt <2 800 15
Extraspülen + Schleudern
-6,0
800 34
** Diese Werte sind Richtwerte und können vom tatsächlichen Gebrauch abweichen**
·ist erforderlich ° Wählbar
Waschmittelkammer

Seite 16
Programmwahl
Die zutreffende Programmwahl bitte abstimmen mit Art, Menge und
Verschmutzungsgrad der zu waschenden Wäschestücke:
90 °C
Stark beschmutzte Kochwäsche weiss, Baumwolle oder Leinen
(z.B. Tücher, Bettwäsche, Schürzen)
60 °C
Mäßig beschmutzte Buntwäsche, Synthetik (z.B. Pyjamas)
Leicht beschmutzte Kochwäsche (z.B. Unterwäsche)
40 °C, 30 °C,
Kalt
Leicht bis normal beschmutzte Buntwäsche, Synthetik, Wolle.
Es ist empfehlenswert, Wolle kalt oder bei 30 °C zu waschen.
Waschprogramm starten
4. Wäsche in die Trommel legen.
5. Tür schließen.
6. Gerät mit der „Ein/Aus“ Taste (7) einschalten.
7. Waschmittel in die Kammer für Haupt- und Vorwäsche geben.
(Nur Waschmittel für Vorwäsche einfüllen, wenn auch eine Vorwäsche
gewählt ist).
8. Waschprogramm mit dem „Programmwähler“ (1) einstellen.
9. „Start/Pause“ (9) drücken, um den Waschvorgang zu starten.
10. Aktueller „Programmstatus“ leuchtet auf (2) und signalisiert waschen,
spülen bzw. schleudern.
11. Nach Ablauf des Waschprogramms ertönt ein Signalton.
Ø Vor dem Start der Waschmaschine den Wasseranschluss
aufdrehen.
Ø Während das Waschprogramm aktiv ist, besteht keine
Möglichkeit eine zusätzliche Funktion auszuwählen.

Kundendienst
Seite 17
Vorwaschen
Für besonders stark verschmutzte Wäsche mit starken Flecken (Blut,
eiweißhaltige Flecken usw.) vor dem Waschprogramm eine Vorwäsche
auswählen.
12. Waschprogramm mit dem „Programmwähler“ (1) einstellen.
13. Taste „Vorwäsche“ (8) drücken.
14. „Start/Pause“ (9) drücken, um den Vor-Waschvorgang zu starten.
Ø Die Funktion „Vorwäsche“ kann mit allen Programmen außer
„Trommelreinigung, Schleudern, Kurz und
Spülen+Schleudern“ ausgewählt werden.
Startzeitverzögerung
Diese Funktion auswählen, um das Waschprogramm zu einem späteren
Zeitpunkt zu starten.
Aktivieren
1. Waschprogramm auswählen (1).
2. Taste „Startzeitverzögerung“ (3) drücken, um die gewünschte Startzeit in
Stunden einzustellen.
1x drücken 3H / 2x drücken 6 H / 3x drücken 9H /
4x drücken 12 (3+9) H / 5x drücken 15 (6+9) H /
6x drücken18 (3+6+9) H
3. Taste “Start/Pause“ (9) drücken.
4. Waschprogramm mit Startzeitverzögerung ist aktiviert.
Aufheben
Wenn Sie die Startzeitverzögerungsfunktion abbrechen möchten, drücken Sie
einen Zyklus der Taste "Startzeitverzögerung".
Ø Bei Aktivierung der Startzeitverzögerung kann man während
der Phase vor dem Start des Waschzyklus auf die Trommel
zugreifen.
Kindersicherung
Kindersicherung einstellen, um zu verhindern, dass Kinder die Waschmaschine
benutzen oder Einstellungen umprogrammieren.
Aktivieren/deaktivieren
1. Wenn die Maschine ein Waschprogramm gestartet hat, die Taste
„Startzeitverzögerung“ (3) mindestens 3 Sek. lang drücken.
® Alle Tasten bis auf die Ein/Aus Taste (6) sind gesperrt.
2. Die Taste „Startzeitverzögerung“ (3) mindestens 3 Sek. lang drücken, um
die Kindersicherung wieder aufzuheben.

Seite 18
Wenn die Maschine das Waschprogramm beendet hat, sind bei aktiver
Kindersicherung alle Tasten bis auf die Taste „Ein/Aus“ (6) gesperrt.
1. Die Maschine daher mit Taste „Ein/Aus“ (6) ausschalten und anschließend
wieder einschalten.
2. Jetzt die Taste „Startzeitverzögerung“ (3) mindestens 3 Sek. lang drücken,
um die Kindersicherung zu lösen.
Trommelreinigug
Die Trommelreinigung ist ein spezieller Waschgang zur Säuberung des
Innenraums der Waschmaschine. Bei diesem Waschgang werden ein höheres
Wasserniveau und eine höhere Schleuderdrehzahl benutzt. Diesen Waschgang
regelmäßig durchführen.
1. Waschgang starten
2. Trommel leeren
3. Waschmittekammer öffnen und im Hauptwaschmittelfach I Entkalker
einfüllen
4. Waschmaschine mit der Taste Ein/Aus (7) einschalten
5. Programm «Trommelreinigung» wählen
6. Taste Start/Pause (9) drücken und das Programm starten
Ø Kein zusätzliches Waschmittel in die Waschmittelschublade
füllen. Das könnte zu einem Überlauf des Gerätes führen.
Waschsymbole
Die heute in Europa üblichen Textilpflegesymbole wurden von der Internationalen
Organisation für Textilpflegekennzeichen HGINETEXH (Groupement International
d'Etiquetage pour l'Entretien des Textiles) mit Sitz in Paris im Jahr 1975
eingeführt. Sie sind festgeschrieben in einer ISO-Norm (ISO 3758) von 1991 und
der Euro-Norm EN 23758 von 1994. Diese Norm ist für alle europäischen Länder
(EU) verbindlich, und gilt auch in der Schweiz und in Israel.
Waschen
Maschinenwäsche. Die Ziffer gibt die höchstmögliche Wasch-
temperatur an.
Maschinenwäsche. Der Balken unter dem Behälter bedeutet
Schonschleudern.
Maschinenwäsche. Unterbrochener Balken (manchmal auch
Doppelbalken): Besonders schonendes Waschen - nur Fein-
waschgang oder Wollwaschgang (bei 30 Grad, andere Temperaturen
entsprechend)
Handwäsche. (kalt oder lauwarm, max. 40 °C, besser 30 °C)
Kalt waschen
(Kein Symbol nach ISO 3758; wird jedoch öfters verwendet)

Kundendienst
Seite 19
Bügeln
Bügeln heiß - Höchsttemperatur: 200 °C
Bügeln warm - Höchsttemperatur: 150 °C
Bügeln lauwarm - Höchsttemperatur: 110 °C
Nicht bügeln
Chemische Reinigung
Schonende Reinigung (zwei Balken: extrem schonende Reinigung)
Reinigen mit allen allgemein üblichen Lösungsmitteln
(veraltet, nicht mehr erlaubt)
Reinigen mit Kohlenwasserstofflösungsmittel
Reinigung mit Perchlorethylen
Nicht waschen (das heißt meist: reinigen) - manchmal wird das
Andreaskreuz durch ein x oder xx ersetzt.
Keine Handwäsche
Nicht wringen, dieses Symbol ist in Europa nicht üblich, sondern
wird hauptsächlich in Japan verwendet.
Bleichen
Das Bleichen mit Chlor ist nicht mehr üblich. Ist das Bleichen explizit verboten,
sollten Sie allerdings auch Fleckensalze und bleichende Fleckentfernungsmittel
mit Vorsicht verwenden.
Bleichen erlaubt
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche nicht möglich
(Das Bleichen mit Chlor ist nicht mehr üblich.)

Seite 20
Professionelle Naßreinigung
Keine chemische Reinigung
Wäsche trocknen
Trommeltrocknen möglich
Trommeltrocknen bei hohen Temperaturen
Trommeltrocknen bei niedriger Temperatur
Nicht im Trommeltrockner trocknen
Tipps zur Fleckenbehandlung
• Fleckige, stark verschmutzte oder ölige Textilien müssen gegebenenfalls
vorbehandelt oder eingeweicht werden.
• Einweichen hilft, proteinhaltige Flecken wie Blut, Milch oder Gras zu
entfernen.
• Vorbehandeln hilft, Verschmutzungen vor dem Waschen zu lösen.
• Warmes Wasser benutzen, um Wäsche mit Flecken einzuweichen oder vorher
zu behandeln. Heißes Wasser kann Flecken fixieren.
• Die meisten Flecken lassen sich einfacher entfernen, wenn sie noch frisch
sind.
• Vor der Fleckenbehandlung klären, um was für einen Fleck es sich handelt,
wie alt der Fleck ist, um welchen Stoff es sich handelt und ob dieser Stoff
farbecht ist. (Prüfen Sie das Pflegeetikett.)
• Waschen und Trocknen kann bestimmte Flecken fixieren.
• Mit kaltem oder warmem Wasser beginnen.
• Wenn Bleiche empfohlen wird, ein Mittel verwenden, das den Stoff nicht
beeinträchtigt.
• Betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein Papierhandtuch oder ein
weißes Tuch legen.
• Fleckenentferner von hinten auf den Fleck auftragen. So wird der Fleck aus
dem Stoff heraus- anstatt durch ihn hindurchgepresst.
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Washer manuals