
1918 DEDE
•WARNUNG
yUm die Brandgefahr zu verringern, halten Sie Textilien,
Gardinen oder andere brennbare Materialien mindes-
tens 1m vom Luftauslass entfernt.
yDas Heizgerät darf nicht direkt unter einer Steckdose
platziert werden.
yKindern unter 3Jahren sollte der Zugang zum Gerät
verweigert werden, es sei denn, sie werden ständig
beaufsichtigt.
Kinder zwischen 3und 8Jahren dürfen das Gerät nur
dann ein- /ausschalten, wenn es in seiner vorgese-
henen normalen Betriebsposition aufgestellt oder
installiert wurde und wenn sie beaufsichtigt oder
in den sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen
wurden und die möglichen Gefahren verstehen. Kinder
zwischen 3und 8Jahren dürfen den Stecker nicht in die
Steckdose stecken, das Gerät regulieren und reinigen
oder eine Benutzerwartung durchführen.
Es wird anerkannt, dass schwerbehinderte Menschen
möglicherweise Bedürfnisse haben, die über die in den
europäischen Normen EN 60335-1 /EN 60335-2-30
festgelegten Standards hinausgehen.
•HINWEIS
yEinige Teile dieses Produkts können sehr heiß wer-
den und Verbrennungen verursachen. Besondere
Aufmerksamkeit ist der Anwesenheit von Kindern und
Behinderten zu widmen.
•WARNUNG
yDecken Sie das Heizgerät nicht ab, um eine Überhitzung
zu vermeiden, insbesondere schränken Sie den Luftein-
und -auslass nicht ein. Die Position der Luftheizung
(Lüftung) ist in Abb. 3dargestellt.
NICHT VERDECKEN
VI. Reinigung
und Instandhaltung
ySowohl die Oberfläche des Kamins, als auch das
Kaminfenster, sind aus Kunststoff, der durch organische
Lösungsmittel wie Azeton oder Entfettungsmittel
auf Basis organischer Lösungsmittel beschädigt wird.
Vermeiden Sie den Kontakt des Kamins mit organischen
Lösungsmitteln und deren Dämpfen.
Verwenden Sie ein feuchtes, in Wasser getränktes und
ausgequetschtes Tuch, um den Kamin zu reinigen.
Verhindern Sie jedoch das Eindringen von Wasser in
das Gerät.
Verwenden Sie feuchte Tücher zum Reinigen von Brillen
oder optischen Instrumente, um das Kaminfenster zu
reinigen.
yVerwenden Sie zum Reinigen des Kamins keine
Scheuermittel -die Oberfläche des Kamins wird zer-
kratzt.
VII.Verpackungsmaterialien
yWerfen Sie die Verpackungen in den entsprechenden
Container für sortierten Abfall.
ELEKTROGERÄT
MIT ABGELAUFENER LEBENSDAUER
yNach der Richtlinie (EU) 2012/19 dürfen unbrauchbare
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll geworfen, sondern
müssen einer umweltgerechten
Entsorgung einer
Elektroniksammelstelle zugeführt wer-
den, da sie umweltgefährdende Stoffe
enthalten. Informationen über die
Sammelstellen und -bedingungen für
Elektrogeräte erhalten Sie beim Händler
oder Gemeindeamt.
yEntspricht den einschlägigen
EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften.
III. Befestigung der Füße
ySchrauben Sie vor der Inbetriebnahme des Kamins die
Füße in seinen unteren Teil in der Ausrichtung gemäß
Abb.1 ein.
IV. Betrieb des Kamins
yBevor Sie den Stecker des Netzkabels an eine Steckdose
anschließen, überprüfen Sie zuerst, ob der Stecker
selbst, die Isolierung des Netzkabels oder einen ande-
rer Teil des Kamins nicht beschädigt sind. Wenn sie
beschädigt sind, schließen Sie den Kamin nicht an eine
Steckdose an und lassen Sie ein fehlerfreies Teil bei
einem autorisierten Extol®-Servicecenter austauschen
(die Servicestellen finden Sie auf der Website am
Anfang der Bedienungsanleitung).
•HINWEIS
yÜberprüfen Sie vor Anschluss des Kaminnetzkabels
an die Stromsteckdose, ob der Spannungswert der
Steckdose dem Bereich von 220-240V ~50/60Hz
entspricht. Der Kamin ist dafür ausgelegt, mit der ange-
gebenen Spannung und der angegebenen Frequenz
versorgt zu werden.
•WARNUNG
yBeachten Sie bei der Benutzung des Kamins die
Sicherheitshinweise in Kapitel V. (Sicherheitshinweise).
BEDIENELEMENTE DES KAMINS
yDie Bedienelemente des Kamins haben für beide
Kaminmodelle die gleiche Funktion. Die Position der
Bedienelemente und die Nummerierung zur Erläuterung
ihrer Bedeutung sind in Abbildung 2dargestellt.
Abb. 2, Position -Beschreibung der
Bedienelementefunktion:
1. Betriebsschalter zum Ein- /Ausschalten des Kamins
2. „I“-Taste zum Ein-/Ausschalten der niedrigeren
Heizleistung
3. „II“-Taste zum Ein-/Ausschalten der höheren
Heizleistung
4. Drehbarer Thermostat zum Einstellen der
Raumtemperatur
Zum Einschalten des Kamins schieben Sie den
Betriebsschalter in die Position „1“.
Wird die Heizung nicht mit den Tasten „I“ und „II“
eingeschaltet, leuchtet der Kamin durch Umstellen des
Betriebsschalters auf Position „I“ nur zur Dekoration.
Schalten Sie die Taste „I“ um, um die niedrigere Heizleistung
einzuschalten. Zum Einschalten der höheren Heizleistung
muss die Taste „I“ und gleichzeitig die Taste „II“ eingeschal-
tet sein. Einschalten der „II“-Taste ohne eingeschaltete
„I“-Taste schaltet die höhere Heizleistung nicht ein.
yNur bei eingeschalteter Heizung und ausgeschaltetem
Dekorlicht kann der Kamin nicht betrieben werden.
yMit dem Temperaturdrehregler (Abb. 2, Position 4) kann
die Lufttemperatur im Raum reguliert werden, wenn
der Kaminofen den Heizbetrieb eingeschaltet hat.
V. Sicherheitsanweisungen
für die Anwendung
des Kamins
yDie Heizung ist nur für den Gebrauch
im Innenbereich bestimmt. Schützen Sie ihn
vor Regen und Eindringen von Wasser.
yVerwenden Sie den Kamin nicht in
unmittelbarer Nähe in der Nähe einer
Badewanne, Dusche oder eines
Swimmingpools. Schützen Sie den Kamin vor
Eindringen von Wasser.
yPlatzieren und betreiben Sie das Heizgerät auf einer
waagerechten und stabilen Fläche.
yVerwenden Sie das Heizgerät nicht, wenn es herunter-
gefallen ist. Verwenden Sie das Heizgerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist.
yBeschränken Sie den Luftstrom durch das Heizsystem in
keiner Weise, während der Heizmodus eingeschaltet ist.
yBetreiben Sie den Kamin nicht in brand- oder explosi-
onsgefährdeten Bereichen.
•WARNUNG
yVerwenden Sie das Heizgerät nicht in kleinen Räumen,
wenn diese mit Personen besetzt sind, die den Raum
nicht mit eigenen Kräften verlassen können, es sei
denn, es besteht eine ständige Aufsicht.