FAME TNT-15 Sub User manual

Aktiv-Subwoofer
Active Subwoofer
Subwoofer actif
Aktiv subwoofer
D
GB
F
NL
FAME TNT-15 Sub
Artikel Nummer: PAH0015379-000
FAME TNT-18 Sub
Artikel Nummer: PAH0015399-000
Bedienungsanleitung Seite 2 - 15
Operating instructions Page16 - 29
Notice d´emploi Page 30 - 43
Gebruiksaanwijzing Pagina 44 - 57
D
GB
F
NL
1

INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung ................................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 4
3. Symbol-Erklärungen ................................................................................................ 4
4. Sicherheitshinweise .................................................................................................. 5
5. Featurebeschreibung ................................................................................................ 6
6. Anschlüsse und Bedienelemente .............................................................................. 7
7. Aufstellung ................................................................................................................ 8
8. Anschluss .................................................................................................................... 9
9. Netzanschluss ............................................................................................................. 10
10. Inbetriebnahme und Bedienung .......................................................................... 11
11. Wartung .................................................................................................................... 12
a) Sicherungswechsel ............................................................................................ 12
b) b) Reinigung ....................................................................................................... 12
12. Behebung von Störungen ..................................................................................... 13
13. Handhabung ............................................................................................................ 14
14. Entsorgung .............................................................................................................. 14
15. Technische Daten .................................................................................................... 14
2

1. Einführung
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für den
Fame SUB entschieden haben.
Dieser Subwoofer repräsentiert die Fame Philosophie, qualitativ hochwertige
Audioprodukte zu einem günstigen Preis anzubieten. Sie können diesen
Subwoofer als mobile Einheit oder Festinstallation nutzen.
ACHTUNG!
Das Gerät kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Bitte versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Dies führt zum erlöschen der Garantie.
Sollte Ihr Subwoofer wirklich einmal repariert werden müssen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Auspacken:
Alle Subs wurde sorgfältig getestet und in perfektem Zustand verschickt.
Untersuchen Sie bitten den Karton sorgfältig auf Transportschäden. Sollte
die Verpackung Schäden aufweisen, überprüfen Sie bitte umgehen ob das
Gerät beschädigt wurde. Ist das Gerät beschädigt oder sollten Zubehörteile
fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler. Schicken Sie den
Subwoofer bitte nicht zurück, ohne vorher den Kundenservice des Händlers
informiert zu haben.
Bedienung:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
3

4
4
2
Der Aktiv PA-Subwoofer dient dazu, Audiosignale von Audio-Anlagen zu verstärken und über Lautsprecher in hörbare
Schallwellen umzuwandeln.
Der Eingang darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 220-240 V/50-60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteck-
dosen zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. Räumen ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Produktes und ist überdies mit Gefahren,
z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden, außerdem ist es nicht erlaubt das Gehäuse zu
öffnen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Ge-
rätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Im Gerät benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw. -ele-
menten im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser
Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in geschlos-
senen Räumen betrieben werden darf.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
3. SYMBOL-ERKLÄRUNGEN

5
5
4
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicher-
heitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährlei-
stung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur
zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen ent-
sprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Als Spannungsquelle für den Subwoofer darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose in Schutzkontaktausfüh-
rung (220-240 V/50-60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Produktes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanlei-
tung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Netzleitung des Subwoofers nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach
den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, auf ein Gerät oder in dessen un-
mittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beein-
trächtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schal-
ter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät
ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensge-
fährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Subwoofers. Decken Sie die Ventilationsöff-
nungen im Gehäuse nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15
cm zu anderen Gegenständen ein.
•Setzen Sie den Subwoofer keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie ho-
hen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
4. SICHERHEITSHINWEISE

6
6
4
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheitoderdenAnschlussdes
Produkteshaben.
• BetreibenSiedasProduktnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedenSubwoofernichtintropischem,sondernnuringemäßigtemKlima.
• LagernSieinderNähedesSubwooferskeineMagnetspeicher,wiez.B.Disketten,Videocassettenusw.,dadas
MagnetfelddesLautsprechersdieaufgezeichnetenInformationendieserSpeichermedienzerstörenkann.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefährlichenSpielzeugwer-
den.
• BeachtenSieauchdiezusätzlichenSicherheitshinweiseindeneinzelnenKapitelndieserBedienungsanleitung.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigenGeräte,dieandenSubwoofer
angeschlossenwerden.
• IngewerblichenoderöffentlichenEinrichtungensindzahlreicheGesetzeundVorschriften,z.B.zurUnfallverhütung
desVerbandesdergewerblichenBerufsgenossenschaftenfürelektrischeAnlagenundBetriebsmittelusw.zube-
achten.SiealsBetreibermüssensichentsprechendbeidenzuständigenStellenundBehördeninformierenund
sindverantwortlichfürdieEinhaltungdergeltendenGesetzeundVorschriften.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragenergeben,dienichtim
LaufederBedienungsanleitungabgeklärtwerden,sosetzenSiesichbittemitunserertechnischenAuskunftoder
einemFachmanninVerbindung.
5
• 38cm-(15“)bzw.46cm-(18“)Bassreex-SubwoofermitClassA/BVerstärker
• ReglerfürTrennfrequenzundSubwooferlautstärke
• Phasenumkehrschalter
• Schutzschaltungen:Überlast,Gleichstrom,Kurzschluss
• StabilesMetallgitter
• BoxenanschaufderOberseitezurAufnahmeeinesSatellitenstativs
• StrapazierfähigeStrukturlack-Oberäche
• LuftdichteHolzmuldengriffe
• Klinken-XLR-Kombi-AnschlussamEingang
• Line-Out-AnschlusszurWeiterleitungdesAudiosignalsanandereGeräte
4. SICHERHEITSHINWEISE
5. FEATUREBESCHREIBUNG

(1) Regler SUB LEVEL
(2) Anschluss LINE IN
(3) Anzeige PEAK/LIMIT
(4) Anzeige SIGNAL OK
(5) Anzeige POWER ON
(6) Regler SUB CROSSOVER
(7) Schalter PHASE
(8) Anschluss LINE OUT
(9) Schalter POWER
(10) Netzanschluss

8
8
7
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken
Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie aus-
reichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie den Subwoofer nicht in die direkte Nähe von Wär-
mequellen wie z.B. eine Heizung. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das
Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht
ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä.
behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen
(Brandgefahr!).
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse, da-
durch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen blei-
ben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu bela-
sten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines
gefährlichen elektrischen Schlags.
Stellen Sie Ihren Subwoofer nicht direkt in der Nähe von Bildschirmen, wie z.B. Fernsehgeräten
oder Computermonitoren auf. Es besteht die Gefahr, dass das Magnetfeld des Lautsprechers das
Bild verzerrt.
Betreiben Sie den Subwoofer nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempndlich ist.
Bei der Aufstellung muss auf einen sicheren Stand und eine entsprechend stabile Aufstelläche
geachtet werden. Durch ein Herabfallen von Boxen können ernsthafte Personenschäden verurs-
acht werden.
Ein Aufhängen von Lautsprechern an Griffen oder ähnlichen Vorrichtungen ist nicht zulässig.
• StellenSiedenSubwooferamAufstellortsoauf,dassderSchallaustrittzumPublikumweist.
• StellenSieIhreSatellitenlautsprecherauf.SiekönnenauchmitBoxenstativenversehenwerden.AnderOberseite
desSubwoofersisteinBoxenanschvorgesehen,dereinStativfüreinenSatellitenlautsprecheraufnehmenkann.
• SubwooferundSatellitenlautsprechersolltenmöglichstdemPublikumgegenüberaufeinerLinieaufgestelltwerden.
HierdurchwerdenKlangproblemevermieden.
7. AUFSTELLUNG

9
9
8
Der Subwoofer ist mit einem Klinken-XLR-Kombi-Anschluss für den Eingang und mit einem XLR-Anschluss für den
Signalausgang ausgestattet.
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt werden.
Der Anschluss des Eingangs darf nur an einen niederpegeligen Audioausgang eines Audiogerätes
erfolgen. Der Ausgang darf ebenfalls nur an einen niederpegeligen Audioeingang eines Audioge-
rätes angeschlossen werden.
Der Subwoofer und die Geräte, an die er angeschlossen wird, müssen während der Anschlussar-
beiten ausgeschaltet sein.
Benutzen Sie zum Anschluss nur hierfür geeignete, abgeschirmte Audioleitungen. Bei Verwen-
dung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Subwoofers
führen können, darf an den Eingang nur ein Audiogerät mit einem Klinken- bzw. XLR-Ausgang
angeschlossen werden. An den Ausgang darf nur ein Audiogerät mit einem XLR-Anschluss ange-
schlossen werden.
•Verbinden Sie Anschluss LINE IN (2) mit dem Vorverstärker- bzw. Subwooferausgang des vorgeschalteten Audio-
gerätes (z.B. Mischpult).
• DerAnschlussLINEOUT(8)kannbeiBedarfandenAudioeingangeinesweiterenGerätes(z.B.einesweiteren
Subwoofers) angeschlossen werden.
8. ANSCHLUSS

10
9
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Subwoofer angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die der Subwoofer angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit
das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der Subwoofer und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsversor-
gung ausgeschaltet sein.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Be-
dienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein, dass
diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
• SteckenSiedenKaltgerätesteckerderNetzleitungindenNetzanschluss(10).
• SteckenSiedenNetzsteckerderNetzleitungineineWandsteckdose.
• MitdemSchalterPOWER(9)wirdderSubwooferein-bzw.ausgeschaltet.
Stellung„O“:Gerätistausgeschaltet.
Stellung„I“:Gerätisteingeschaltet.
BeieingeschaltetemGerätleuchtetdieAnzeigePOWERON(5).
9. NETZANSCHLUSS

11
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtig-
keit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie den Subwoofer immer zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit, dass Stör-
geräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten eines Mischpults auftreten können, den Subwoofer be-
schädigen.
Achten Sie darauf, dass der Subwoofer nicht überlastet wird. Die Wiedergabe darf keinesfalls
verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke ein-
gestellt wurde, so ist der Subwoofer sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt
kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht
haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät fern.
• DrehenSiedenReglerSUBLEVEL(1)ganzzurück(aufLinksanschlag).
• StellenSiedenReglerSUBCROSSOVER(6)etwainMittelstellung.
• SchaltenSiedasangeschlosseneMischpulteinundstartenSiedieWiedergabe.StellenSieamMischpulteine
mittlereLautstärkeein.
• SchaltenSiedenSubwoofermitdemSchalterPOWER(9)ein.
• DieAnzeigeSIGNALOK(4)leuchtet,wenneinEingangssignalamAnschlussLINEIN(2)anliegt.
• RegelnSiedieLautstärkeamMischpultaufca.75%dermaximalenLautstärkebzw.aufdenmaximalenunver-
zerrtenPegel(ersichtlichbeiGerätenmitAussteuerungsanzeigenander„0dB-Markierung).
• RegelnSienundieSubwooferlautstärkemitdemReglerSUBLEVEL(1)aufdiemaximalbenötigteLautstärkeund
passenSiedieLautstärkevonSubwooferundSatellitenlautsprechernaneinanderan.
DieseEinstellungerzielteinenmöglichsthohenRauschabstandundermöglichtdiebesteAudioqualität.Achten
Siedarauf,dassdiemaximaleLautstärkedesgesamtenAudiosystemsvonderLeistungsfähigkeitderangeschlos-
senenLautsprecherunddeseingebautenVerstärkersabhängt.DurcheinezuhoheLautstärkekanneszuSchäden
sowohlandenSatellitenlautsprechern,alsauchamSubwooferkommen.
WenndieAnzeigePEAK/LIMIT(3)aueuchtet,istdieLautstärkedesSubwooferszuhocheingestelltundmuss
zurückgeregeltwerden.
• StellenSiedieTrennfrequenzdesSubwoofersmitdemReglerSUBCROSSOVER(6)ein.DerSubwoofersolltedie
SatellitenlautsprecherimTiefbassbereichergänzenundnichtdröhnen.
• NachdieserGrundeinstellungwirddieGesamtlautstärkedesAudiosystemsnurnochmitdemLautstärkeregleram
Mischpulteingestellt.BeijederVeränderungderBeschaltungmussderEinstellvorgangwiederholtwerden.
• SchaltenSiedenSchalterPHASE(7)probehalberum.JenachAufstellortderSatellitenlautsprecherkanndie
PhasenumkehrungdesSubwoofers,diedieserSchalterbewirkt,eineVerbesserungderBasswiedergabezurFolge
haben.DieStellungmitdemsaubererenundlauterenBassistdierichtige.
• UmdieAnlageabzuschalten,schaltenSiebittezuerstdenSubwoofermitdemSchalterPOWER(9)unddannerst
dasMischpultaus.
11. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG

12
2
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Subwoofers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und
des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist der Subwoofer außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Subwoofer reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen ge-
trennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nenn-
stromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem Netzanschluss (10)
am Gerät. Hebeln Sie den Sicherungshalter am Netzanschluss (10) mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.
b) Reinigung
Äußerlich sollte der Subwoofer nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie
auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuseoberächen beschädigt
werden könnten.
11. WARTUNG

13
2
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Subwoofers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und
des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist der Subwoofer außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Subwoofer reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen ge-
trennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nenn-
stromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem Netzanschluss (10)
am Gerät. Hebeln Sie den Sicherungshalter am Netzanschluss (10) mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.
b) Reinigung
Äußerlich sollte der Subwoofer nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie
auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuseoberächen beschädigt
werden könnten.
12. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN

14
4
3
• SchaltenSiedenSubwooferniemalsgleichdanneinoderverbindenSieihnmiteinerNetzsteckdose,wennervon
einemkaltenRaumineinenwarmenRaumgebrachtwurde.DasdabeientstehendeKondenswasserkannunter
UmständendasGerätzerstören.
LassenSiedenSubwooferuneingestecktundausgeschaltetaufZimmertemperaturkommen.WartenSiebisdas
Kondenswasserverdunstetist.
• ZiehenSieNetzsteckernieanderLeitungausderSteckdose,ziehenSiesieimmernurandendafürvorgesehenen
Griffächen aus der Netzsteckdose.
• ZiehenSiebeilängererNichtbenutzungdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• AchtenSiewährenddesBetriebsaufeineausreichendeBelüftungdesSubwoofers.HaltenSiewährenddesBe-
triebseinenBereichvonmindestens15cmrundumdasGerätfrei.
• ZiehenSieausSicherheitsgründenbeieinemGewitterimmerdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• MusiksolltenichtübereinenlängerenZeitraummitübermäßigerLautstärkegehörtwerden.Hierdurchkanndas
Gehörgeschädigtwerden.
4
ElektronischeGerätesindWertstoffeunddürfennichtindenHausmüll!
EntsorgenSiedasProduktamEndeseinerLebensdauergemäßdengeltendengesetzlichenBestim-
mungen.
13. HANDHABUNG
14. ENTSORGUNG

15
5
5
5 8
Betriebsspannung 220-240 V/50-60 Hz 220-240 V/50-60 Hz
Sicherung T3,15 AL/250 V (5 x 20 mm) T3,15 AL/250 V (5 x 20 mm)
Ausgangsleistung (RMS/max.) 220/450 W 250/600 W
Frequenzbereich Subwoofer 40-200 Hz 35-200 Hz
Tiefpass (regelbar) 80-200 Hz 80-200 Hz
Schalldruck (max.) 120 dB 122 dB
Chassis 38 cm (15“) 46 cm (18“)
Abmessungen 450 x 540 x 540 mm 540 x 658 x 620 mm
Masse 28 kg 37 kg
15. TECHNISCHE DATEN
TNT-15 Sub TNT-18 Sub

16
TABLE OF CONTENTS
1. Introduction ................................................................................................................. 17
2. Intended Use ............................................................................................................... 18
3. Explanation of Symbols ........................................................................................... 18
4. Safety Information .................................................................................................. 19
5. Features ...................................................................................................................... 20
6. Connections and Control Elements .......................................................................... 21
7. Set-Up ......................................................................................................................... 22
8. Connection.................................................................................................................... 23
9. Mains Connection ....................................................................................................... 24
10. Commissioning and Operation ............................................................................. 25
11. Maintenance.............................................................................................................. 26
a) Fuse Replacement................................................................................................ 26
b) Cleaning ............................................................................................................... 26
12. Troubleshooting ....................................................................................................... 27
13. Handling ................................................................................................................... 28
14. Disposal .................................................................................................................... 28
15. Technical Data ......................................................................................................... 29

17
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe
these operating instructions!
ATTENTION!
These operating instructions are part of this product.
They contain important notes on commissioning and handling.
Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
1. INTRODUCTION

18
The active PA subwoofer is used to amplify audio signals from audio systems and to convert them into audible sound
waves via the speakers.
The input must only be connected to low-level audio outputs of audio devices.
This product is only approved for connection to 220-240 V/50-60 Hz alternating voltage and only for use with an
earthed mains socket.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided.
Any other use than that described above will lead to damage to the product and involves other risks, such as short
circuit, re, etc.
No part of the product must be modied or converted in any way and the casing must not be opened.
Observe all safety information in these operating instructions!
This symbol on the device indicates that the user must read these operating instructions before using the
product and observe them during operation.
The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the device.
The lightning symbol in a triangle warns against unprotected live components or elements inside the
housing or „live“ connection points. Touching these components or connection points may pose a danger
to life.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that must be strictly obser-
ved.
This symbol with the house informs the user that the device must only be used in closed rooms.
2. INTENDED USE
3. EXPLANATION OF SYMBOLS

19
The warranty/guarantee will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating
instructions. We do not assume liability for any consequential damage.
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or failure
to observe the safety instructions. In such cases the warranty/guarantee is voided.
Dear Customer: The following safety information is intended not only for the protection of the device but also for the
protection of your health. Please read the following items carefully:
•For safety reasons, any unauthorized conversions and/or modications to the product are not permitted.
• All persons who operate this product, install it, assemble it, put it into operation or service it must be trained and
qualied accordingly and must observe these operating instructions.
• The voltage source for the subwoofer must be a proper mains socket in protective contact design
(220-240 V/50-60 Hz) of the public mains grid.
• Ensure proper commissioning of the product. Observe the operating instructions for it.
• When setting up the product, make sure that the subwoofer‘s mains cable is not pinched or damaged by sharp
edges.
• Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective
circuit breaker and FI switch) and then carefully pull the mains plug from the mains socket. Separate the mains cable
from the device. Never use the product if the mains cable is damaged.
• This product is not atoy and not suitable for children. Children cannot judge the dangers involved when handling
electrical devices.
• Never place containers containing liquids, e.g. buckets, vases or plants, on the device or in its vicinity. Liquids may
get into the housing and impair electrical safety. This also poses great danger of re or potentially fatal electric
shock! If this is the case, rst power down the respective mains socket (e.g. switch off circuit breaker and FI switch)
and then pull the mains cable from the socket. Disconnect all cables from the device. The product must not be
operated anymore after this. Take it to a specialist workshop.
• Never touch the mains plug with wet or damp hands. There is the risk of potentially fatal electric shock!
•Make sure the subwoofer is sufciently ventilated when in operation. Never cover the device‘s ventilation openings
with any magazines, blankets, curtains, etc. Keep a minimum distance of 15 cm from any other objects.
4. SAFETY INFORMATION

20
• Donotexposethesubwoofertoanyhightemperatures,drippingorsplashingwater,strongvibrationsorheavy
mechanicalstress.
•Never place any sources of open re, such as lit candles, on or right next to the device.
• Consultanexpertifyouareunsureastothefunction,safetyorconnectionoftheproduct.
• Neveroperatetheproductunattended.
• Onlyusethesubwooferinamoderateclimateandavoidanytropicalenvironment.
• Storenomagneticstoragedevicesclosetothesubwoofer,suchasdiscs,videocassettes,etc.becausethemagne-
tic eld of the speakers may destroy the information recorded on these storage media.
• Donotleaveanypackingmaterialunattended.Itmaybecomeadangeroustoyforchildren.
• Alsoobservetheadditionalsafetyinformationintheindividualchaptersoftheseoperatinginstructions.
• Alsoobservethesafetyandoperatinginstructionsofanyotherdevicesthatareconnectedtothesubwoofer.
• Incommercialorpublicfacilities,manylawsandregulationsoftheemployers‘liabilityinsuranceassociationsmust
beobservedforelectricalsystemsandequipment,etc.,e.g.regardingthepreventionofaccidents.Astheoperator,
you are obliged to collect information on this from the appropriate ofces and authorities and you are responsible for
compliancewiththeapplicablelawsandregulations.
• Ifyouarenotsureaboutthecorrectconnectionorifanyquestionsarisewhicharenotcoveredbytheoperating
instructions,donothesitatetocontactourtechnicalsupportoranotherspecialist.
•38 cm- (15“) or 46 cm- (18“) bass reex subwoofer with Class A/B amplier
• Controllerforcrossoverfrequencyandsubwoofervolume
• Phaseinverterswitch
• Protectivecircuits:Overload,directcurrent,short-circuit
• Stablemetalgrid
•Speaker ange on the top to take up a satellite stand
• Resilientstructuredvarnishsurface
• Air-tightwood-dishgrips
• Jack-plugXLR-combinationconnectionattheinput
• Line-outconnectionforforwardingtheaudiosignaltootherdevices
4. SAFETY INFORMATION
5. FEATURES
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: