Fiberplast KIRSCHKE 410003.123 User manual


1
Gebrauchsanleitung
User instructions
Mode d’emploi

2
Seite 3 -6
Page 7 - 15
Page 16 - 21
Importeur: E. Kirschke GmbH
Import by: Oststraße 42, D – 22844 Norderstedt, Germany
Importateur : www.kirschke.net
Stand: 6. November 2018
Date: November 6 2018
Version du 6 novembre 2018
Stand per 6 november 2018
D
F
GB

3
Gebrauchsanleitung für Ihren Quellbrunnen
Glasfaserverstärkter Kunststoff mit Niedervolt-Pumpe und LED-Licht
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt aus dem Hause KIRSCHKE entschieden.
Damit Sie langfristig daran Freude haben, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Quellbrunnen dient dekorativen Zwecken außerhalb des Hauses. Eine Niedervolt-Pumpe
befördert das Wasser durch einen Schlauch an die Oberfläche und lässt es dort hervorquellen. Ein
Kranz aus LED-Lichtern erleuchtet das sprudelnde Wasser.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie Ihren Quellbrunnen nicht umbauen oder verändern.
Eine unsachgemäße Benutzung könnte zu Beschädigungen oder Kurzschluss, Brand oder Stromschlag
führen.
Lesen Sie daher diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie auf, und geben Sie
Ihren Brunnen nur zusammen mit dieser Gebrauchsanweisung an Dritte weiter.
Lieferumfang
·Zierbrunnen mit LED-Licht und Schlauch
·Niedervoltpumpe 12V mit Netzteil, Kabellänge ca. 4m
·Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie die Hinweise zum
sicheren Gebrauch. Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung eintreten, übernehmen wir
keine Haftung oder Gewährleistung.
Ihr Quellbrunnen ist kein Spielzeug. Bitte
halten Sie Kinder und Haustiere fern.
Insbesondere sollte das verwendete Wasser
nicht getrunken werden.
Halten Sie das Verpackungsmaterial aus der
Reichweite von Kindern fern, da es zu einem
gefährlichen Spielzeug werden könnte.
Schützen Sie das Produkt vor hohen
Temperaturen, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
Setzen Sie Ihren Quellbrunnen keiner
mechanischen Beanspruchung aus.
Insbesondere sollten keine Gegenstände
darauf abgelegt werden.
Sollte ein sicherer Betrieb nicht mehr möglich
sein, nehmen Sie Ihren Quellbrunnen bitte
außer Betrieb und sorgen Sie dafür, dass er
nicht mehr verwendet wird.
Stöße, Schläge oder bereits ein leichter Fall
könnten das Produkt beschädigen. Gehen Sie
daher bitte vorsichtig damit um und prüfen Sie
D

4
nach derartigen Ereignissen die
ordnungsgemäße Funktion, insbesondere die
Dichtheit des Brunnenkörpers.
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht, auch
nicht mit optischen Instrumenten.
Der Netzstecker enthält auch den
Transformator. Er darf nicht feucht oder nass
werden. Das herausführende Kabel muss nach
unten weisen und der weitere Verlauf des
Kabels eine Schleife bilden, sodass keine
Tropfen an dem Kabel in den Stecker gelangen
können. Andernfalls könnte Lebensgefahr
durch einen Stromschlag bestehen.
Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose
gesteckt werden, die über einen FI-
Schutzschalter mit einem maximalen
Auslösestrom von 30mA abgesichert ist.
Es darf nur das beigefügte Netzteil und eine
Stromquelle von 230 V verwendet werden.
Nie mit nassen Händen das Netzteil ein- oder
ausstecken.
Das Netzteil nie am Kabel aus der Steckdose
ziehen. Ziehen Sie auch nicht an dem in den
Brunnen führenden Kabel.
Sorgen Sie dafür, dass das Kabel beim
Aufstellen nicht gequetscht, geknickt oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Stellen Sie sicher, dass niemand über das
Kabel stolpern oder daran hängen bleiben
kann.
Ziehen Sie bei Gewitter das Kabel aus der
Steckdose.
Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen,
muss unbedingt als erstes die Stromzufuhr
komplett unterbrochen werden! Sobald dies
sicher gestellt ist, ziehen Sie das Netzteil aus
der Steckdose. Entsorgen Sie es bitte
umweltgerecht und tauschen Sie es gegen ein
baugleiches neues Netzteil aus.
Die Pumpe ist nur für die Verwendung mit
klarem Wasser bestimmt. Alle anderen
Flüssigkeiten könnten sie zerstören oder
weitere Schäden verursachen.
Inbetriebnahme
Ihr Quellbrunnen wurde aus
glasfaserverstärktem Kunststoff geformt, der
entsprechend eingefärbt wurde. Die Pumpe ist
bereits eingebaut. Bitte behandeln Sie die
Oberfläche des Brunnens vorsichtig, damit sie
nicht verkratzt oder verschmutzt wird.
Bitte öffnen Sie den Karton vorsichtig von
oben, um die Oberfläche des Brunnens nicht
zu beschädigen.
Bitte kippen Sie den Brunnen nicht aus dem
Karton heraus, da der Quelldeckel
herausfallen könnte. Stattdessen heben Sie
den Brunnen aus dem Karton und stellen ihn
aufrecht neben sich.
Stellen Sie den Brunnen an seinen endgültigen
Aufstellungsort und entfernen Sie etwaig
aufliegenden Staub oder Verunreinigungen.
Achten Sie auf eine sichere, ebene und
wasserfeste Standfläche. Sorgen Sie dafür,
dass der Untergrund durch etwaig
auslaufendes Wasser nicht beschädigt werden
kann.
Legen Sie das austretende Kabel in die Kerbe
im Brunnenfuß, damit nicht das gesamte
Gewicht des gefüllten Brunnens darauf lastet.
Bitte heben Sie den Quelldeckel vorsichtig ab.
Achtung: der Deckel ist bereits per Schlauch
und Kabel mit der Pumpe verbunden! Bitte
üben Sie auf diese Verbindung keinen Zug aus.
Füllen Sie nun kaltes sauberes Leitungswasser
in den Brunnenkörper. Die Pumpe muss im
Betrieb ständig von Wasser bedeckt sein.
Durch einen Trockenlauf würde sie nach

5
kurzer Zeit zerstört werden. Bitte achten Sie
daher auch darauf, dass das Ansaugsieb der
Pumpe stets freibleibt und nicht durch
etwaige Verunreinigungen verschlossen wird.
Der Minimal-Wasserstand ist erreicht, wenn
die Pumpe gerade noch VON WASSER
BEDECKT wird. Der Maximal-Wasserstand liegt
UNTERHALB des auf das starre Innenrohr
aufgesteckten Rohrbogens.
Damit das Wasser nicht faulig wird oder
Organismen darin wachsen, empfehlen wir
den Zusatz von handelsüblichen Chemikalien
zur Klarhaltung des Brunnenwassers
(„Brunnen-Klar“) in der empfohlenen
Dosierung.
Legen Sie den Quelldeckel wieder auf den
Brunnenkörper.
Falls der Transformator/Stecker noch
eingepackt ist, packen Sie ihn nun vorsichtig
aus und stecken ihn in eine 230 V Steckdose,
wobei der Kabelausgang nach unten zeigen
muss. Achtung: Ziehen Sie das Kabel nicht aus
dem Brunnenkörper heraus. Sorgen Sie für
eine geschützte Verlegung des Kabels, damit
niemand darüber stolpert oder das Kabel
beschädigt.
Sobald die Stromverbindung hergestellt
wurde, beginnt die Pumpe zu laufen. Wasser
quillt aus dem LED-Kopf im Quelldeckel. Die
Fördermenge ist bereits werkseitig für einen
optimalen Betrieb eingestellt. Darüber hinaus
lässt sie sich an der Frontseite der Pumpe
durch Drehen des Siebdeckels regulieren.
Bitte dazu den Transformator aus der
Steckdose ziehen, um überfließendes Wasser
zu vermeiden. Eine Drehung des Frontsiebes
gegen den Uhrzeigersinn vergrößert die
Menge, die Drehung im Uhrzeigersinn
reduziert die geförderte Menge. Das
quellende Wasser sollte eine Höhe von 5cm
nicht übersteigen, da es sonst leicht über den
Rand laufen kann.
Sollten sich feine Luftblasen im Quellwasser
befinden ist dies ein Hinweis auf angesaugte
Luft. In diesem Fall füllen Sie bitte Wasser
nach und überprüfen Sie den Schlauch und
Anschlüsse auf eventuelle Undichtigkeit.“
Ziehen Sie stets den Stecker aus der Dose,
wenn Sie den Betrieb beenden wollen oder
bevor Sie Arbeiten an der Pumpe
vornehmen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass keine
Verunreinigungen, insbesondere keine Blätter,
in das Brunnenwasser gelangen. Diese
könnten den Wassereintritt an der Pumpe
behindern.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Pumpe
niemals ohne Wasser läuft. Ein Trockenlauf
würde sie beschädigen. Es empfiehlt sich, den
Wasserstand regelmäßig zu überprüfen und
gegebenenfalls bis zum Maximumpegel
(unterhalb des Rohrbogens am starren Rohr)
nachzufüllen. Achtung: Bei Überfüllung tritt
das überschüssige Wasser unterhalb des
Brunnens aus! Vermeiden Sie Schäden auf
der Standfläche! Bitte denken Sie daran,
neues „Brunnen-Klar“ aufzufüllen, um die
empfohlene Konzentration beizubehalten.

6
Pflege
Bitte vermeiden Sie aufliegendes Wasser auf
dem Rand oder auf dem Quelldeckel, wenn
der Brunnen nicht in Betrieb ist. Kalk und
Mineralien könnten sich auf den Oberflächen
ablegen. In getrocknetem Zustand würden
sich diese schwer entfernen lassen.
Aufliegendes Wasser bitte mit einem weichen
trockenen Tuch ohne Putzmittel abwischen.
Zur Reinigung der Oberfläche genügt ein
weiches feuchtes Tuch. In hartnäckigen Fällen
kann auch handelsübliches Geschirrspülmittel
in geringer Dosierung eingesetzt werden. Bitte
lassen Sie keine Seife in das Wasser Ihres
Brunnens gelangen, da es sonst schäumen
würde.
Bitte benutzen Sie keine kratzenden,
chemischen oder lösungsmittel-haltigen
Reinigungsmittel. Diese würden die
Oberfläche beschädigen.
Aufstellung im Freien
Ihr KIRSCHKE Quellbrunnen ist für eine
Verwendung im Freien während der
frostfreien Jahreszeit konzipiert. Bitte sorgen
Sie dafür, dass der Transformator in eine
dauerhaft trockene Steckdose gesteckt wird.
Für den Fall, dass der Wasserpegel im
Brunnenkörper durch eindringendes
Regenwasser steigt, kann dieses durch das
Überlaufrohr abfließen. Bitte sorgen Sie dafür,
dass der Stutzen im Brunnenkörper und der
Abfluss unter dem Brunnen frei bleiben und
dass der Brunnen auf einer Fläche aufgestellt
wurde, die durch austretendes Wasser nicht
beschädigt wird. Durch die Vermischung mit
Regenwasser sinkt der Gehalt an „Brunnen-
Klar“ im Brunnenwasser. Füllen Sie dieses bei
Bedarf nach, damit das Wasser nicht anfängt
zu blühen oder zu riechen.
Bitte denken Sie auch daran, dass
Brunnenwasser durch Verdunstung
entweichen kann. Kontrollieren Sie daher
regelmäßig den Wasserpegel und füllen Sie bei
Bedarf nach, damit die Pumpe nicht trocken
läuft.
Bitte verhindern Sie das Eindringen von
Verunreinigungen, insbesondere von Blättern
oder Staub in das Brunnenwasser, da dies den
Betrieb der Pumpe behindern könnte.
Bitte entleeren Sie den Brunnen, seinen
Schlauch und die Pumpe rechtzeitig vor
Beginn der Frostperiode und lagern Sie ihn
gereinigt an einem frostfreien, sauberen und
trockenen Ort.
Vor der erneuten Inbetriebnahme im Frühjahr
bitte von aufliegendem Schmutz oder
Verunreinigungen befreien. Innenraum einmal
ausspülen. Beachten Sie die Hinweise zur
Inbetriebnahme.

7
Hinweise zur Pumpe
Die in Ihrem KIRSCHKE Quellbrunnen
montierte Pumpe wurde vor dem Einbau
sorgfältig in Bezug auf Sicherheit und Funktion
kontrolliert. Fehler beim Befolgen der
Gebrauchsanleitung und der Warnhinweise
können jedoch zu Schäden oder Verletzungen
führen. Stellen Sie daher sicher, dass diese
Hinweise beachtet werden und für zukünftige
Information an einem sicheren Ort
aufbewahrt werden.
Stromversorgung
Ziehen Sie stets den Stecker aus der Dose, bevor Sie Arbeiten an der Pumpe vornehmen.
Ziehen Sie nie am Stromkabel. Stecken Sie den Stecker nur in Euro-Steckdosen mit 230 Volt
Wechselstrom.
Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen
verwendete Steckdose über eine
funktionierende Erdung verfügt.
Entfernen Sie die Erdleitung nicht vom
Stecker/Transformator.
Bitte sorgen Sie dafür, dass der Transformator
in eine dauerhaft trockene Steckdose gesteckt
wird. Das aus dem Transformator heraus
führende Kabel muss nach unten zeigen,
damit am Kabel entlang laufendes Wasser
nicht in die Steckdose gelangen kann.

8
Flüssigkeiten
Pumpen Sie NIE entflammbare oder
lösungsmittel-haltige Flüssigkeiten.
Betreiben Sie die Pumpe nie ohne Wasser!
Sorgen Sie dafür, dass die Pumpe immer von
Wasser bedeckt ist, damit für eine
ausreichende Kühlung gesorgt ist. Benutzen
Sie nur Frischwasser.
Bitte stellen Sie sicher, dass die
Wassertemperatur nicht 35° C übersteigt.
Unsauberes Wasser verringert die
Pumpleistung erheblich. Sorgen Sie daher
bitte stets für sauberes Wasser.
Die Leistung der Pumpe kann durch Drehung
am Filtersieb an der Stirnseite dosiert werden.
Bei der Inbetriebnahme kann sich Luft in der
Pumpe oder im Schlauch gefangen haben und
dadurch die Förderung von Wasser
verhindern. In diesem Fall nehmen Sie bitte
die Pumpe für einige Sekunden vom Netz und
verbinden Sie sie danach wieder.
Die Pumpe ist nicht für den Gebrauch im
Swimmingpool geeignet.
Pflege der Pumpe
Ziehen Sie stets den Stecker aus der Dose, bevor Sie Arbeiten an der Pumpe vornehmen.
Bei Verunreinigung des Brunnenwassers
können sich wasserführende Teile
verschließen. Dazu gehört vor allem der
Ansaugbereich der Pumpe, das Flügelrad, der
Wasserschlauch oder der LED-Kopf. Um die
Pumpe zu reinigen, lösen Sie vorsichtig den
Kabelbinder, mit dem die Pumpe für den
Transport am fest stehenden Ablaufrohr
gesichert ist (nicht den Kabelbinder lösen, der
das eintretende Kabel fixiert!). Entfernen Sie
die mit dem Siebdeckel verbundene
Gehäusefront unterhalb des Wasserauslaufs.
Durch drehen gegen den Uhrzeigersinn kann
dann auch der Bajonettverschluss der
Flügelrad-Halterung entfernt werden.
Reinigen Sie das Schaufelrad und die
Wasserleitflächen mit einer kleinen Bürste
oder leichtem Wasserstrahl.
Sollte die Pumpe nicht einwandfrei
funktionieren, prüfen Sie bitte auch
Folgendes:
·Bekommt die Pumpe Strom? Steckdose
führt Strom? Kabelverbindung vom
Transformator/Stecker zur Pumpe ist in
Ordnung?
·Ist der Wasserausgang der Pumpe frei?
Schlauchverbindung zum LED-Kopf frei?
Gegebenenfalls reinigen.
·Prüfen Sie das Eingangssieb der Pumpe
auf Durchlässigkeit.
·Dreht das Schaufelrad frei und
unbehindert?
·Eine monatliche Reinigung und der
Einsatz von „Brunnen-Klar“ erhöht die
Lebensdauer Ihrer Pumpe
Garantie
Wir garantieren die Fehlerfreiheit von
Material und Verarbeitung für eine Dauer von
12 Monaten nach Erwerb Ihres Brunnens. Im
Schadensfall wenden Sie sich bitte mit Ihrer
Kaufquittung an Ihr Fachhandelsgeschäft, bei
dem Sie diesen Brunnen erworben haben und
klären dort, ob ein Garantiefall vorliegt. Bei
Reparatur oder Ersatz benötigt Ihr Händler
außerdem den beanstandeten Brunnen. Ein
Garantiefall liegt nicht vor bei unsachgemäßer
Nutzung.

9
Entsorgung
Elektronische Geräte entsorgen Sie bitte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und nicht im
Hausmüll.
Technische Daten
Netzteil Model JRO-1800V
Versorgungsspannung 220-240V, 50Hz
Ausgangsleistung 12V/AC, 1800mA, 21,6VA
IP44
Pumpe Model JR-600LV
Arbeitsspannung 12V/AC, 50Hz, 17W
IPX8
Maximale Förderleistung 600L/H
Maximale Förderhöhe 110cm
LED 6 Stück a 0,4W

10
User instructions for your fountain
Glassfibre-reinforced plastic with low-voltage pump and LED
lighting
With your purchase, you have decided in favor of a high-quality product from KIRSCHKE. The
following instructions will give you valuable information that will allow you to enjoy your fountain in
the long-run:
Intended use
Your fountain is intended for decorative purposes outside the house. A low-voltage-pump conveys
water through a hose to the surface and makes it well up. An integrated LED halo illuminates up the
bubbling water.
The product corresponds with the relevant national and European legal requirements. For reasons of
security and product approval, remodeling or modifying the fountain is prohibited. Improper use could
lead to damages, short circuits, fire or electric shock.
Hence, please read the user instructions thoroughly and keep them for future reference; and only
pass on the fountain together with these user instructions.
Scope of supply
·Decorative fountain with LED lighting and hose.
·12V low-voltage pump with power supply, cable length approx. 4m
·User instructions
Safety instructions
Please read these user instructions carefully and observe the instructions for safe operation. We
assume no liability for damages resulting from inappropriate or improper use.
Your decorative fountain is not a toy. Please
keep away from children and pets. In
particular, the water used in the fountain
should not be drunk.
Keep the packaging material out of the reach
of children, since it can become a dangerous
toy.
Protect the product from high temperatures,
strong vibrations, flammable gases, vapors
and solvents.
Do not put any mechanical stress on the
fountain. In particular, do not place any
objects on the fountain.
If safe operation is no longer possible, please
take the fountain out of service and make sure
it is no longer used.
Knocks and bumps or a fall, even from a short
height, can damage the product. Hence,
please handle the product with care and check
in case of such events the proper function of
GB

11
the fountain, in particular the tightness of the
fountain's body.
Do not look into the LED light directly, nor via
optical instruments.
The power supply also includes the
transformer. It must not be exposed to
moisture or humidity. The attached cable
must point downward and form a loop, in
order to prevent drips running down the cable
from reaching the plug. This would mean a
risk of fatal injuries from electric shock!
The power plug must only be connected to a
socket protected by means of a ground fault
circuit interrupter with a maximum of 30mA.
No other but the provided power supply and a
power source of 230V must be used.
Never connect/remove the power plug with
moist hands.
Never use the cable to remove the power plug
from the socket. Neither pull the cable leading
into the fountain.
Make sure the cable is not kinked, crushed or
sheared off through sharp edges when setting
up the fountain.
Lay the cable in a way that is safe and
prevents tripping or getting caught.
In case of thunder storms pull out cable from
the power socket.
If the power plug is damaged, immediately
shut off the power supply. Then remove the
power plug from the socket. Dispose of the
power plug according to the environmental
regulations and replace with an equivalent
new power plug.
The pump is only designated for use with clear
water. All other liquids could destroy it and
cause further damage.
Set-up
Your decorative fountain is made from
reinforced glassfibre plastic dyed to the
corresponding color. The pump is already pre-
installed. Please handle the fountain's surface
with care in order to avoid scratches and
contaminations.
Please open the box carefully from the upper
side to avoid damaging the fountain's surface.
Do not remove the fountain by tilting the box,
since the fountain lid could fall down. Instead,
gently lift the fountain out of the box and put
it next to you in an upright position.
Place the fountain at its final location and
remove any dust or dirt on the product.
Ensure the surface where it is placed is safe,
level and watertight. Make sure the
underground cannot be damaged by water
that may be spilled.
Place the outgoing cable into the groove at
the bottom of the fountain in order to avoid
the weight of the filled fountain resting upon
the cable.
Carefully lift up the fountain lid. Caution: The
lid has already been connected with the hose
and the cable from the pump! Do not put any
stress on these connections.
Then fill the fountain's body with cold and
clean tap water. The pump always has to be
covered with water when operating. Dry
running would destroy the pump within short
time. Hence, please ensure that the pump's
suction strainer is always unclogged and free
of dirt.
The minimum water level is reached when the
pump is only just COVERED WITH WATER. The
maximum water level is BELOW the pipe bend
attached to the rigid inner tube.

12
In order to prevent the water from fouling and
to avoid the growth of water organisms, we
recommend you common chemicals (e.g.
"Brunnen-Klar") with the recommended
dosing.
Refit the fountain lid on the fountain body.
If the transformer/plug is still in its packaging,
unpack it carefully and connect it to a 230V
power socket, the cable outlet pointing
downward. Caution: Do not pull the cable out
of the fountain body. Make sure to lay out the
cable in a safe way in order to prevent people
from tripping or damaging the cable.
As soon as the power supply is connected, the
pump starts to run. Water wells out of the LED
head in the fountain lid. The flow rate has
already been pre-set for best possible
operation. Additionally it can be regulated by
turning the strainer cover at the front of the
pump. To do this, please disconnect the
transformer in order to keep the water from
overflowing. Turning the front strainer
counter-clockwise will increase the amount of
water, turning clockwise will reduce the
water-flow. The welling water should not
exceed a height of 5cm since otherwise it
might spill over the edge.
If the fountain water contains small bubbles,
this is an indication that air is drawn in. In this
case, please refill water and check the hose
and the connections for possible leakage.
Remove the power plug in order to stop
operation or before working on the pump.
Please ensure that no contaminations,
particularly no leaves enter the fountain's
water. This could obstruct the water entering
the pump.
Make sure the pump never runs without
water. Dry-running would cause damages.
We recommend to check the water level
regularly and to refill to maximum level
(below pipe bend at the rigid tube), if
necessary. Caution: If overfilled, the surplus
water will run out below the fountain! Avoid
damages to the underground! Please
remember to refill "Brunnen-Klar" in order to
keep the recommended concentration.
Maintenance and care
Please avoid water on the edge or on the
fountain lid in times the fountain is not in use.
Lime and other minerals can deposit on the
surface. If once dried, they can be difficult to
remove. Please remove stagnant water with a
soft dry cloth without any cleaning agents.
A soft damp cloth is sufficient to clean the
surface. If necessary, use a commercially
available dishwashing detergent at low
dosage. Please do not let any soap get into the
fountain's water, since this would lead to
foaming.
Do not use any abrasive, chemical substances
or detergents containing solvents. These
would damage the surface.
Outdoor use
Your KIRSCHKE fountains is designated for
outdoor use during frost-free periods. Please
ensure that the transformer is connected to a
permanently dry power socket.
If the water level in the fountain body rises
due to rain water ingress, this is drained
through an overflow pipe. Please make sure
the connection pipe in the fountain body and
the drain under the fountain remain
unclogged and that the fountain is placed on a
surface which will not be damaged by sipping
water. The ingress of rainwater reduces the
"Brunnen-Klar" concentration of the

13
fountain's water. Refill if required in order to
prevent algal growth and disturbing odors.
Please also keep in mind that fountain water
can escape by evaporation. Hence, check the
water level regularly and refill, if necessary, in
order to prevent the pump from running dry.
Make sure, no contaminations enter the
fountain water, particularly leaves and dust,
since this could impact the pump operation.
Please drain fountain, hose and pump in
good time before frost periods, and store it
at a frost-free, clean and dry place after
having cleaned it.
Before re-using it in spring, please carefully
remove any dust and contaminations. Rinse
the interior once. Adhere to the set-up
instructions.
Pump instructions
The pump that is installed in your KIRSCHKE
fountain has been carefully checked with
regard to safety and function. However,
failure to observe the user instructions and
the safety instructions may lead to damages
or injuries. Hence ensure compliance with
these instructions and keep them at a safe
place for future reference.
Impeller wheel
Enclosure front with
strainer cover
Impeller wheel fastener with
bayonet lock

14
Power supply
Remove the power plug before working on the pump.
Never pull the power cable. Only connect the power plug to 230V AC Euro sockets.
Please ensure that the socket you use is
correctly grounded.
Do not remove the grounding from
plug/transformer.
Please ensure that the transformer is
connected to a permanently dry power
socket. The outbound cable from the
transformer has to point downward in order
to prevent water leaking from the cable from
reaching the socket.
Liquids
NEVER pump flammable liquids or liquids
containing solvents!
Never let the pump run dry. Ensure that the
pump is always covered with water in order to
ensure sufficient cooling. Only use fresh
water.
Please make sure that the water temperature
does not exceed 35°C.
Contaminated water will significantly decrease
the pump's performance. Hence always
provide for clean water.
The pump performance can be regulated by
turning the filter strainer at the front.
When the pump is used for the first time, air
may be caught in the pump or the hose which
prevents the water from being conveyed. In
this case, please disconnect the pump from
the power supply for a couple of seconds,
then reconnect again.
The pump is not intended to be used in a
swimming pool.
Pump maintenance
Remove the power plug before working on the pump.
If the fountain water is contaminated, the
water-conveying parts may be clogged. These
basically include the pump's suction area, the
impeller, the water hose and the LED head. To
clean the pump, carefully remove the cable
strip fastening the pump to the rigid drain
pipe (transport lock). Do NOT remove the
cable strip fastening the inbound cable!
Remove the case front connected to the
strainer cover below the water drain. You can
also remove the bayonet lock of the impeller
fastener by turning it counterclockwise. Clean
the paddle-wheel and the water-conveying
areas with a small brush or a gentle water jet.
If the pump does not function properly, please
also check the following:
·Is the pump supplied with power? Does
the main electrical supply provide
current? Are the cable connections from
transformer/plug to the pump functional?
·Is the water drain from the pump
unclogged? Are the hose connections to
the LED head unclogged? Clean, if
necessary.
·Ensure the pump's inbound strainer is
unclogged.
·Does the paddle-wheel turn without
obstructions?
Cleaning the pump once in a month and using "Brunnen-Klar" will increase the pump's lifetime.

15
Warranty
We warrant that material and manufacturing
are free of faults for a period of 12 months
upon the purchase of the fountain. In case of
damage, please contact your local dealer
where you purchased this fountain and submit
your proof of purchase. He will check whether
it is considered to be a warranty claim. If the
product is to be repaired or replaced, your
dealer will also need the deficient fountain.
Improper use will exclude any warranty
claims.
Disposal
Electronic devices must not be disposed together with your household waste, instead the applicable
legal requirements have to be followed.
Technical specifications
Power plug model JRO-1800V
Supply voltage 220-240V, 50Hz
Output power 12V/AC, 1800mA, 21.6VA
IP44
Pump model JR-600LV
Supply voltage 12V/AC, 50Hz, 17W
IPX8
Maximum pump capacity 600l/h
Maximum head 110cm
6 LED à 0.4W

16
Mode d’emploi pour votre fontaine
Matière plastique renforcée fibre de verre, avec pompe basse
tension et éclairage DEL
Vous avez opté pour un produit haut de gamme de la société KIRSCHKE. Nous vous demandons de
tenir compte des informations suivantes si vous voulez profiter longtemps de votre fontaine :
Utilisation conforme du produit
Votre fontaine est un objet de décoration s’utilisant à l’extérieur. Une pompe basse tension aspire
l'eau dans un tuyau débouchant à la surface où elle jaillit, éclairée par des lampes DEL disposées en
cercle.
Le produit est conforme aux exigences légales applicables en Allemagne et en Europe. Pour des raisons
de sécurité et d'homologation, il est interdit de transformer ou de modifier votre fontaine. Une
utilisation non conforme risque d’endommager le produit ou de provoquer court-circuit, incendie ou
décharge électrique.
Lisez donc attentivement ce mode d'emploi, conservez-le et si vous cédez votre fontaine à une autre
personne, remettez-lui impérativement le mode d’emploi avec l’appareil.
Matériel fourni
·Fontaine décorative avec éclairage DEL et tuyau
·Pompe basse tension 12 V avec adaptateur secteur, longueur du câble env. 4 m
·Mode d’emploi
Consignes de sécurité
Lisez attentivement ce mode d’emploi et respectez les consignes pour une utilisation sécurisée.
Nous n’endossons ni responsabilité, ni garantie pour les dommages résultant d’une utilisation non
conforme.
Votre fontaine n’est pas un jouet. Évitez la
présence d’enfants ou d’animaux domestiques
à proximité de l’appareil. Veillez notamment à
ce que l’eau de la fontaine ne soit pas bue.
Conservez le matériel d‘emballage hors de
portée des enfants qui risqueraient de
l’utiliser pour jouer. Danger !
Protégez le produit contre températures
élevées, ébranlements importants, gaz
combustibles, vapeurs et solvants.
Évitez toute sollicitation mécanique de votre
fontaine. Évitez notamment d’y déposer des
objets.
Si un fonctionnement sécurisé n’est plus
possible, mettez la fontaine hors service et
veillez à ce qu’elle ne soit plus utilisée.
Les chocs, les coups et même une chute à
faible hauteur risquent d'endommager le
produit. Manipulez donc la fontaine avec
précaution et contrôlez, après un incident de
F

17
ce genre, son bon fonctionnement, en
particulier l'étanchéité de son corps.
Ne regardez pas directement la lumière DEL,
même avec un instrument optique.
Le transformateur est intégré à la prise de
secteur. Évitez tout contact avec liquide ou
humidité. Le câble sortant doit être orienté
vers le bas et former ensuite une boucle de
façon à éviter tout contact entre la fiche et
d’éventuelles gouttes sur le câble : risque de
danger de mort par décharge électrique !
Branchez l’appareil uniquement dans une
prise sécurisée par un disjoncteur différentiel
ayant un courant de déclenchement maximal
de 30 mA.
Utilisez uniquement l’adaptateur secteur
fourni et une source d’alimentation de 230 V.
Ne jamais brancher ou débrancher
l’adaptateur secteur les mains mouillées.
Ne jamais débrancher l’adaptateur secteur en
tirant sur le câble. Ne tirez pas non plus sur le
câble pénétrant dans la fontaine.
Lorsque vous installez la fontaine, veillez à ne
pas écraser ou tordre le câble. Vérifiez
également qu’il ne risque pas d'être
endommagé par des bords tranchants.
Contrôlez que personne ne risque de
trébucher sur le câble ou de s’y accrocher.
En cas d’orage, débranchez la fontaine.
Si l’adaptateur secteur est endommagé, il faut
absolument couper d’abord toute
l'alimentation électrique ! Débranchez ensuite
l’adaptateur secteur. Éliminez-le en respectant
les consignes de protection de
l’environnement et remplacez-le par un
nouvel adaptateur secteur identique.
La pompe est conçue pour fonctionner
uniquement avec de l’eau pure. Tout autre
liquide risque de la mettre hors d’usage ou de
l'endommager autrement.
Mise en service
Votre fontaine est en matière plastique
renforcée fibre de verre, moulée et teintée. La
pompe est déjà installée. Manipulez avec
précaution la surface de la fontaine pour
éviter de la rayer ou de la salir.
Ouvrir le carton avec précaution, par le haut,
afin de ne pas abîmer la surface de la fontaine.
Ne pas basculer le carton pour en retirer la
fontaine, l’insert avec le jet d’eau risquant
sinon de tomber. Soulevez la fontaine pour la
sortir de l’emballage et posez-la verticalement
à côté de vous.
Installez la fontaine à son emplacement
définitif et enlevez, le cas échéant, la
poussière la recouvrant. Choisissez un
emplacement sûr, plan et résistant à l’eau.
Veillez à ce que le sol ne puisse pas être
endommagé par d’éventuelles fuites d’eau.
Placez le câble sortant dans l’encoche prévue
à cet effet dans le pied de la fontaine qui, une
fois remplie, écraserait sinon le câble.
Soulevez avec précaution l’insert jet d’eau.
Attention : cet insert est déjà relié à la pompe
par le tuyau et le câble ! Ne pas exercer de
traction sur cet assemblage.
Remplissez maintenant le corps de la fontaine
d’eau du robinet froide. En mode de
fonctionnement, la pompe doit être toujours
immergée. Si elle tourne à sec, elle sera
rapidement hors d’usage. Vérifiez donc
également que la grille d’aspiration de la
pompe n’est jamais obstruée ou bloquée par
des saletés.
Le niveau minimum d'eau est atteint dès que
la pompe est encore juste RECOUVERTE
D'EAU. Le niveau maximal d’eau se trouve
SOUS le tuyau coudé encastré sur le tuyau
intérieur rigide.

18
Nous conseillons l’emploi d’additifs chimiques
tels qu’on en trouve dans le commerce
(« Brunnen-Klar ») pour éviter la prolifération
d’organismes ou le croupissement de l’eau.
Respectez le dosage indiqué.
Replacez l'insert jet d’eau sur le corps de la
fontaine.
Si le transformateur/la fiche sont encore
emballés, sortez-les avec précaution de leur
emballage et branchez le transformateur sur
une prise 230 V, avec la sortie du câble
orientée vers le bas. Attention : ne pas retirer
le câble du corps de la fontaine. Veillez à
sécuriser l’emplacement du câble afin d’éviter
tout risque de trébuchement ou
d’endommagement du câble.
Dès que le branchement électrique est
terminé, la pompe se met en marche. De l’eau
jaillit de la tête DEL placée dans l’insert jet
d’eau. Le débit a déjà été réglé en usine pour
assurer un fonctionnement optimal. Vous
pouvez également l’adapter en faisant pivoter
le couvercle filtrant sur le devant de la pompe.
Débranchez d'abord le transformateur pour
éviter un débordement d'eau. Faites pivoter
le filtre dans le sens inverse des aiguilles d'une
montre pour augmenter le débit et dans
l'autre sens pour le diminuer. Il est conseillé
de limiter la hauteur du jet d'eau à 5 cm pour
éviter tout risque de débordement.
Si vous constatez la présence de petites bulles
d’air dans l'eau, cela signifie que de l'air a été
aspiré. Dans ce cas, ajoutez s.v.p. de l’eau et
contrôlez que tuyau et raccordements sont
bien étanches.
Débranchez systématiquement la fontaine
quand vous voulez l’arrêter ou travailler sur
la pompe.
Veillez à garder l’eau de la fontaine propre.
Contrôlez notamment la présence éventuelle
de feuilles qui bloqueraient l’aspiration de
l’eau dans la pompe.
Veillez à ce que la pompe ne fonctionne
jamais sans eau. Le fonctionnement à vide
l’abîmerait. Il est conseillé de vérifier
régulièrement le niveau d'eau et, le cas
échéant, d'en ajouter jusqu'au niveau
maximum (sous le tuyau coudé, sur le tube
rigide). Attention : en cas de trop-plein, l’eau
superflue est évacuée sous la fontaine !
Veillez à ne pas endommager l’emplacement
de la fontaine ! Pensez à rajouter du
« Brunnen-Klar » afin de respecter la
concentration préconisée.
Entretien
Évitez la présence d’eau stagnante sur le bord
ou sur l'insert jet d'eau, quand la fontaine
n'est pas en service, en raison du risque de
dépôts calcaires et minéraux difficiles à
éliminer une fois secs. Enlever l’eau stagnante
à l’aide d’un chiffon doux sec et ne pas utiliser
de détergent.
Un chiffon doux humide suffit pour nettoyer la
surface. En présence de saleté tenace, vous
pouvez également utiliser, à petite dose, un
liquide vaisselle de type courant. Pas de savon
dans l'eau de votre fontaine : risque de
formation de mousse !
Ne pas utiliser de détergents abrasifs,
chimiques ou à base de solvants. Ces produits
endommageraient la surface de la fontaine.

19
Emplacement extérieur
Votre fontaine KIRSCHKE est conçue pour être
installée à l’extérieur pendant la période sans
gel. Le transformateur doit être
impérativement branché sur une prise
toujours sèche.
Si de l'eau de pluie fait augmenter le niveau
d’eau dans le corps de la fontaine, la quantité
superflue est évacuée par le trop-plein. Veillez
à ce que le raccord dans la fontaine et
l'évacuation se trouvant sous l’appareil ne
soient pas bloqués. La fontaine doit être
placée sur une surface ne risquant pas d’être
endommagée par l’eau d’évacuation. La
présence d’eau de pluie fait baisser la teneur
en « Brunnen-Klar » dans l’eau de la fontaine.
Le cas échéant, ajoutez du produit pour éviter
l’apparition de mauvaises odeurs ou de
microorganismes.
Il est aussi possible que l’eau de la fontaine
s’évapore. Contrôlez donc régulièrement le
niveau d’eau et rajoutez-en, le cas échéant,
pour éviter que la pompe ne tourne à sec.
Évitez la formation de saletés dans l’eau de la
fontaine : les feuilles et la poussière en
particulier risquent d’entraver son bon
fonctionnement.
Pensez à vider la fontaine, son tuyau et la
pompe avant le début de la période de gel.
Rangez-la dans un endroit sec et propre, à
l’abri du gel après l´avoir nettoyée.
Avant de la remettre en service au printemps,
enlevez la saleté et la poussière la recouvrant.
Rincez l’intérieur de la fontaine. Tenez compte
des instructions de mise en service.
Informations sur la pompe
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Outdoor Fountain manuals by other brands

Campania International
Campania International Acanthus FT-191 quick start guide

EasyPro
EasyPro LSF12 Instructions for use

Alpine
Alpine HET104 instruction manual

Campania International
Campania International FT-67 Anfora Assembly instructions

FACTO
FACTO LILY user manual

Alpine
Alpine WIN924 quick start guide