Fichtelbahn ReadyRS User manual

FichtelBahn
ReadyRS V1.x
Deutsch ................................ 2 - 16
English ................................ 17 - 31
Handbuch / Manual

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 2
FichtelBahn
Line
Ready
Wozu braucht man einen ReadyRS-Knoten ?
Die Firma Lenz Elektronik GmbH hat mit der Zentrale LZV100 einen Rückmeldebus
eingeführt, dessen Anschlüsse mit Rund Sbezeichnet werden. An diesen RS-Bus
können Melder aller Art angeschlossen werden. Am meisten sind auf dem Markt die
Gleisbesetztmelder verbreitet.
Der BiDiB-Knoten ReadyRS setzt hier an und scha eine Brücke zwischen den
bestehenden Rückmeldeinformaon der RS-Bus-Rückmelder und den modernen
BiDiB-Messages vom Bussystem BiDiB.
Damit ist ein schriweiser Umseg von einem RS-Rückmeldesystem auf das BiDiB-
System möglich, ohne sofort alle RS-Rückmelder gegen BiDiB-Rückmeldebausteinen
(z.B. GBM16TS) austauschen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
01. Sicherheitshinweise.......................................................................................... 3
02. Einseg ............................................................................................................. 3
03. Technische Daten..............................................................................................4
04. ReadyRS anschließen........................................................................................ 4
05. Funkon der ReadyRS.......................................................................................6
06. Konguraonstool BiDiB-Wizard....................................................................10
09. LED-Anzeige....................................................................................................12
10. Idenfy-Funkon............................................................................................13
11. Hintergrundwissen und Begriserklärung......................................................13
12. Firmware-Update ...........................................................................................14
13. Supporall und weitere Hilfe..........................................................................15
14. Garaneerklärung ..........................................................................................16
15. EG-Konformitätserklärung..............................................................................16
16. WEEE-Richtlinie und VerpackG.......................................................................16
Online Dokumentaon
Eine Druckausgabe verliert in der heugen Zeit schnell ihre Aktualität und hat mehr
den Zweck der Grundinformaon zu diesem Produkt. Auf der FichtelBahn-Webseite
nden Sie im Downloadbereich dieser Baugruppe immer die aktuelle Ausgabe dieses
Handbuches. Die Versionsnummer in der Fußzeile zeigt Ihnen den aktuellen Stand.
Neue Funkonserweiterungen und Ergänzungen werden als Erstes in der Online-
Version auf der Webseite veröentlicht. Sie nden auch weitere Informaonen zu
diesem Produkt in unserem BiDiB-Wiki unter hp://wiki.chtelbahn.de.

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 3
FichtelBahn
Line
Ready
01. Sicherheitshinweise
Elektrische Gefährdungen, wie das Berühren unter Spannung stehender Teile, das
Berühren leiähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen, Kurzschlüsse und
Anschluss an nicht zulässiger Spannung, unzulässig hohe Lufeuchgkeit und Bildung
von Kondenswasser können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen
führen.
Beugen Sie diesen Gefahren vor, indem Sie die folgenden Maßnahmen durchführen:
Setzen Sie das Gerät nur in geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen ein.
Vermeiden Sie in der Umgebung Feuchgkeit, Nässe und Spritzwasser. Führen Sie Ver-
drahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch. Achten Sie beim Herstellen
elektrischer Verbindungen auf ausreichenden Leitungsquerschni. Nach der Bildung
von Kondenswasser warten Sie vor dem Einsatz zwei Stunden Akklimasierungszeit ab.
Besmmungsgemäßer Gebrauch:
Der ReadyRS ist für den Einsatz im Modellbau, insbesondere in digitalen Modellbahn-
anlagen, entsprechend den Besmmungen dieser Anleitung vorgesehen. Es handelt
sich hierbei nicht um ein Spielzeug, sondern um Modellbauarkel für Erwachsene.
Jeder andere Gebrauch ist nicht besmmungsgemäß und führt zum Verlust der
Gewährleistung und des Garaneanspruchs.
Dieser Arkel ist nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren!
Verpackungs- und Lieferumfang
- ReadyRS V1.x mit Gehäuse
- Anschlussklemme für die Spannungsversorgung und RS-Bus
- 2x Jumper (2,54mm Raster) für den Busabschluss (Terminierung)
- Handbuch
Benögte Materialien
- Schalt- / Steckernetzteil mit 15V-18V Gleichspannung, mind. 0,5A Strom
- RJ45 Patchkabel für den Anschluss an den BiDiBus
- Anschlusskabel RS-Bus
02. Einseg
Die Anleitung erklärt Ihnen schriweise die Grundlagen zum Einsatz der Baugruppe.
Ein sorgfälges Lesen und Beachten der Hinweise reduziert die Fehlermöglichkeiten
und dadurch den Aufwand zur Beseigung von Störungen.

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 4
FichtelBahn
Line
Ready
03. Technische Daten
Versorgungsspannung 15V - 18V Gleichspannung (DC)
Leistungsaufnahme (maximal) 6 Wa (Versorgungseingang)
Schnistellen BiDiBus (RJ45), RS-Bus
Schutzart IP 00
Umgebungstemperatur im Betrieb 0 … +60 °C
Umgebungstemperatur bei Lagerung -10 … +80 °C
Zulässige relave Lufeuchgkeit max. 85 %
Abmessung Gehäuse 100mm x 90mm x 34mm
Gewicht 86g
04. ReadyRS anschließen
AB1 B2
C DH
K
AAnschluss der Stromversorgung (Gleichspannung 15V-18V)
BBiDiB-Schnistelle
Anschlüsse an Zentrale und weitere BiDiB-Knoten
B1 Die beiden Anschlüsse sind intern miteinander verbunden und können daher gleichwerg
verwendet werden.
B2
C Abschluss-Jumper für die DCC-Terminierung
DAbschluss-Jumper für die BiDiB-Terminierung
H Ident- / Bootloader- Taster für Systemfunkonen
K Anschluss RS-Bus

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 5
FichtelBahn
Line
Ready
Verbinden Sie den Stromversorgungsanschluss (A) der Baugruppe mit einem
Stecker-/Schaltnetzteil mit 15V - 18V Gleichspannung.
Beachten Sie die Polarität der Baugruppe - in der Skizze mit rot (+) und blau (-)
markiert.
04.1 Anschluss der Stromversorgung
Beachten Sie:
Sie dürfen keinen Trafo (Wechselspannung)
oder gleichgerichtete Wechselspannung an-
schließen! Eine Missachtung hat i.d.R. eine
Beschädigung des Bausteines zur Folge, die
im schlimmsten Falle nicht zu reparieren ist!
04.2 Anschluss an den BiDiBus
Der ReadyRS-Knoten verfügt über zwei parallele BiDiBus-Buchsen (B1/B2), mit denen
er über ein Patchkabel an einer beliebigen Stelle im BiDiBus platziert und angeschlos-
sen werden kann. In der Abbildung wird der ReadyRS-Knoten innerhalb des BiDiBus
platziert. Deshalb muss an dem ReadyRS kein Abschluss-Jumper ( XTerminierung)
gesteckt werden.
... bis zu 32 Teilnehmer
XX
X
WEEE-Reg.-Nr.DE52732575
FichtelBahn
ReadyBoost
BiDiBus DCC-Booster 4A
Line
Ready
Madein Germany
Power
12V- 18V
DC
ŝŝͲ/ĚĞŶƟĨLJ
TERM
DCC BiDiB
Message
POWER- ON
+ -
TAST
ID
EXT.
STOP
DCCInput
Overloadcurrent
DCC OUT
max.4A
DCC2 DCC1
BoosterON
BoosterOFF
DCC1
DCC2
STATE
DCCEXT.STOP
Abschluss-Jumper
setzen
* ... Abschluss-Jumper intern gesetzt
+
DCC1
DCC2
DCC1
DCC2
12V DC IN
DCC IN
16fach RailCom -Belegtmelder
GBM16TS
BiDiBConnect
PROG
POWER
J2/ TERM DCC
J3/ TERM BiDiB
DCC
RailCom
0
0
7
7
8
8
15
15
J5/ Power-Bus
PDI
REV
IDENT
Als Interface verwenden
wir hier das BiDiB-IF2,
das symbolisch für jedes
andere BiDiB-Interface
steht (z.B. GBM Master /
GBMboost Master).

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 6
FichtelBahn
Line
Ready
Beachten Sie:
Wenn Sie an der letzten und
ersten Baugruppe in der Busleitung
keinen Abschluss-Jumper setzen,
kann die Verformung der Signale
zu Störungen in der Datenüber-
tragung führen. Wenn bei einer
Baugruppe innerhalb des Busses
ein Abschluss-Jumper steckt,
kann es zum Zusammenbruch
der Datenübertragung kommen.
Beide Fälle führen aber nicht zum
Defekt der Baugruppen.
In der nächsten Abbildung wurde der ReadyRS-Knoten als letzter Teilnehmer am
BiDiBus platziert. In diesem Fall müssen die beiden Abschluss-Jumper für die BiDiB
und DCC Terminierung an dem ReadyRS-Knoten gesteckt werden.
... bis zu 32 Teilnehmer
XX
X
WEEE-Reg.-Nr.DE52732575
FichtelBahn
ReadyBoost
BiDiBus DCC-Booster 4A
Line
Ready
Madein Germany
Power
12V- 18V
DC
ŝŝͲ/ĚĞŶƟĨLJ
TERM
DCC BiDiB
Message
POWER- ON
+ -
TAST
ID
EXT.
STOP
DCCInput
Overloadcurrent
DCCOUT
max.4A
DCC2 DCC1
BoosterON
BoosterOFF
DCC1
DCC2
STATE
DCCEXT.STOP
Abschluss-Jumper
setzen
* ... Abschluss-Jumper intern gesetzt
+
DCC1
DCC2
DCC1
DCC2
12VDC IN
DCCIN
16fachRailCom -Belegtmelder
GBM16TS
BiDiBConnect
PROG
POWER
J2/ TERM DCC
J3/ TERM BiDiB
DCC
RailCom
0
0
7
7
8
8
15
15
J5/ Power-Bus
PDI
REV
IDENT
An der ReadyRS Baugruppe können Melder aller Art angeschlossen werden.
Der ReadyRS-Baustein wurde mit folgenden Meldebausteinen getestet:
05. Funkon der ReadyRS
Hersteller Produkt
Lenz Elektronik GmbH LR101, LS100
Blücher Elektronik GBM16XL V 1.4, GBM16XN V 1.1
Liinski Daten Technik (LDT) RS-16 Opto, RS-8

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 7
FichtelBahn
Line
Ready
Am RS-Bus können maximal 1024 einzelne Melder angeschlossen werden.
An einem BiDiB-Knoten sind maximal 128 Melder möglich.
05.1 ReadyRS am BiDiBus
Der ReadyRS-Baustein meldet daher 8
BiDiB-Knoten mit je 128 Meldern am Bus an.
Der erste Knoten hat das CLASS_INTERFACE
Bit gesetzt und meldet sich mit dem Namen
„ReadyRS-M“ am Bus.
An diesem melden sich weitere Unterkno-
ten mit den Namen „ReadyRS-Node-1“ bis
„ReadyRS-Node-7“ am BiDiBus an.
Jeder dieser acht Knoten verwaltet 128
Melder, damit ist eine maximale Anzahl von
1024 Meldern möglich!
Jeder RS-Melderbaustein hat eine RS-Bus-Adresse (siehe Handbuch des Melders).
Die Adressen der RS-Meldebausteine liegen zwischen 1 und 128.
Je RS-Bus-Adresse werden immer 8 Melder (Taster, Besetzmelder, usw.) ausgegeben.
Daraus ergibt sich die Anzahl von maximal 1024 Meldern am RS-Bus.
Jeder der 8 BiDiB-Knoten meldet die Informaonen von 16 RS-Adressen.
05.2 Aueilung der RS-Melder
Nr. BiDiB-Knoten BiDiB-
Melder
RS-Adressbe-
reich
RS-Meldernummer
0 ReadyRS-M 0 - 127 1 - 16 1 - 128
1 ReadyRS-Node-1 0 - 127 17 - 32 129 - 256
2 ReadyRS-Node-2 0 - 127 33 - 48 257 - 384
3 ReadyRS-Node-3 0 - 127 49 - 64 385 - 512
4 ReadyRS-Node-4 0 - 127 65 - 80 513 - 640
5 ReadyRS-Node-5 0 - 127 81 - 96 641 - 768
6 ReadyRS-Node-6 0 - 127 97 - 112 769 - 896
7 ReadyRS-Node-7 0 - 127 113 - 128 897 - 1024

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 8
FichtelBahn
Line
Ready
05.3 Anschluss an den RS-Bus
Der Anschluss der RS-Melderbausteine am ReadyRS, erfolgt indensch zu einer Lenz
LZV100-Zentrale.
Der Anschluss R wird mit den R-Anschlüssen der Melderbausteine verbunden.
Der Anschluss S mit den S-Anschlüssen der Melderbausteine.
Hinweis / Tipp:
Unter diesem Link nden Sie im BiDiB-Wiki eine Tabelle, in der abgelesen werden
kann, welcher RS-Melder durch welchen BiDiB-Melder und welchen der
8 BiDiB-Knoten gemeldet wird.
hps:\\wiki.chtelbahn.de/doku.php?id=ready-line:readyrs_umrechnungstabelle_belegtmeldernummern

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 9
FichtelBahn
Line
Ready
05.4 Besonderheiten der getesteten RS-Melderbausteine
Hersteller Liinski:
Bei den Liinski-Meldebausteinen RS-8 und RS-16 Opto, ist es wichg den
DCC1-Anschluss des GBMBoost / ReadyBoost an den Anschluss J und den
DCC2-Anschluss an den Anschluss K der Melderbausteine anzuschließen.
Nur dann funkoniert die Programmierung der RS-Adresse per Weichenbefehl
(siehe Handbuch des Herstellers).
Diese Anschlusszuordnung sollte über alle RS-Meldebausteine beibehalten werden.

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 10
FichtelBahn
Line
Ready
06. Konguraonstool BiDiB-Wizard
Der BiDiB-Wizard ist ein Java-Programm zur Darstellung der Konguraon der
BiDiB-Baugruppen am BiDiBus. Die aktuelle Tool Version nden Sie zum kostenlosen
Download in unserem BiDiB-Wiki unter hps://wiki.chtelbahn.de (im Übersichtsbaum
unter „Programme für BiDiB“ / „BiDiB-Wizard“)
Das BiDiB-Interface (BiDiB-IF2 oder GBMboost Master) ist mit dem PC über eine
virtuelle serielle Schnistelle (USB) verbunden. Für den Verbindungsauau muss die
korrekte serielle Schnistelle unter Bearbeiten (1.) / Einstellungen (2.) eingestellt
werden. Im Eintrag serielle Schnistelle (3.) wird der richge COM-Port deniert.
06.1 Verbindungsauau zum BiDiBus
Beachten Sie:
Es kann immer nur ein Programm auf eine akve COM-Schnistelle zugreifen. Ist
das PC-Steuerungsprogramm aktuell mit der COM-Schnistelle verbunden, muss
diese Verbindung erst getrennt werden, bevor eine erneute Verbindung mit dem
BiDiB-Wizard sta nden kann.
Mit einem Klick auf das Symbol Stecker (4.) erfolgt die Verbindung zum Interface und
alle angeschlossenen Knoten werden geladen und im Knotenbaum (5.) angezeigt.

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 11
FichtelBahn
Line
Ready
Mit einem erneuten Doppelklick auf den Knoten in der Knotenliste (6.) wird dieser
Knoten geladen und dessen Funkonen und Möglichkeiten zur Einstellung im Knoten
Detail Fenster angezeigt (7.).
Bei unserem Beispiel „ReadyRS“ steht Ihnen zur Auswahl:
Fenster Beschreibung
Akonen Firmware aktualisieren
Über diese Schalläche können Sie die Firmware aktualisieren
Info technische Informaonen zur Baugruppe
Belegtmelder Anzeige der 128 Belegtmelder des jeweiligen ReadyRS.
CV Denionen Geräte CV-Denionen: Lesen und Schreiben von gerätespezische CV-Einstellungen
06.3 Anzeige der Belegtmelder
Unter dem Reiter „Belegtmelder“ (10.) werden für jeden der 8 ReadyRS-Knoten, die
dem Knoten zugeordneten 128 Rückmelder angezeigt.

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 12
FichtelBahn
Line
Ready
09. LED-Anzeige
1
3
2
4
5
1Power-ON-LED
schnelles Flimmern ReadyRS ist in Betrieb
2BiDiB-Idenfy-LED
OFF keine Verbindung zum BiDiBus
dauerhaes Leuchten mit dem BiDiBus verbunden
schnelles Blinken Idenfy - Funkon akv (siehe „10. Idenfy-Funkon“ auf Seite 13)
3RS-LED
OFF Der RS-Bus ist nicht in Betrieb. Es werden keine Meldungen verarbeitet.
schnelles Blinken Der RS-Bus ist in Betrieb. Meldungen werden verarbeitet.
4 Message-LED
In der aktuellen Firmware-Version hat diese LED keine funkon.
5RS-Node LED 0 - 7 (jede LED is einem der 8 RS-Knoten zugeordnet)
Alle 8 LED ON ReadyRS bendet sich im Status „Disabled“. Der BiDiB-Bus ist nicht akv.
Alle 8 LED OFF ReadyRS bendet sich im Status „Enabled“. Der BiDiB-Bus ist akv.
Einmaliges aulinken Der entsprechende Knoten hat ein Rückmeldung erkannt und per BiDiB
gemeldet..
Langsames Blinken Der entsprechende Knoten hat ein Rückmeldung mit Parity-Fehler erkannt und
NICHT per BiDiB gemeldet..
09.1 Betriebszustände
10x schnelles Blinken (1, 2, 3) Power-ON LED, BiDiB-Idenfy LED, Message-LED
kein Bootloader gefunden / kein Firmware-Update möglich (kontakeren Sie den FichtelBahn - Support)
Dauerblinker (3, 6) Message-LED, XP-LED
keine BiDiB-Unique-ID gefunden (kontakeren Sie den FichtelBahn - Support)
09.2 Fehlerzustände beim Baugruppenstart / LED-Anzeige

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 13
FichtelBahn
Line
Ready
Jede BiDiB-Baugruppe verfügt über eine Funkon „Idenfy“, die zum Lokalisieren und
Anzeigen im Knotenbaum bzw. direkt an der Baugruppe vorgesehen ist.
Manche PC-Steuerungsprogramme nutzen diese Funkon zum automaschen Anlernen der Baugruppe für
dessen Konguraonseinstellungen.
Die Funkon kann in beiden Richtungen ausge-
löst werden (Baugruppe <-> PC-Tool).
Wird auf der ReadyRS die Taste (H) gedrückt,
dann färbt sich im Knoten-Baum der zugehörige
Eintrag von grün auf rot. Im Umkehrschluss kann
auch die BiDiB-Idenfy LED (2) auf der Baugruppe
leuchten, wenn Sie einen Rechtsklick auf die
gewünschte Baugruppe ausführen und den
Eintrag „Idenzieren“ auswählen.
10. Idenfy-Funkon
Alle BiDiB-Baugruppen benögen für die Funkon am BiDiBus eine Unique-ID, die Sie
als Auleber auf dem Gehäuse des ReadyRS vornden.
11.1 Was ist eine BiDiB-Unique-ID?
FichtelBahn
BiDiB-Unique-ID:
VFBP6600XXXX
ReadyRS HW x.x
HW-Nr.: 300950YYMMDD102XXXXX
Produktkennung
Herstellerkennung
Seriennummer
Produk�onsdatum
Seriennummer
Produktkennung
Ar�kelnummer
Die Unique-ID ist eine eindeuge
Kennung. Mit dieser Kennung kann
die Baugruppe unabhängig von
Ihrem Einbauort und Ihrem Platz
am BiDiBus gefunden werden. Das
heißt: Das BiDiB-System führt ein
Art „Telefonbuch“, unter welchem
Anschluss welche Baugruppe
erreicht werden kann.
Über ein Hostprogramm (= PC-Steuerungsprogramm) lassen sich sprechende Namen
für die einzelnen Baugruppen vergeben. Die Unique-ID ist das Verbindungsglied
zwischen der Bezeichnung am PC und der Baugruppe.
11. Hintergrundwissen und Begriserklärung

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 14
FichtelBahn
Line
Ready
11.2 Wofür wird ein Busabschluss (Terminierung) benögt?
Der BiDiBus besteht aus einer RS485-2-Draht-Verbindung, die speziell fürHochge-
schwindigkeitsdatenübertragungen über große Enernungen entwickelt worden ist
und eine zunehmende Verbreitung in industriellen Anwendungsbereich gefunden hat.
Dank diesen Eigenschaen kann eine Kabellänge bis 200 Meter mit hohen Datenüber-
tragungsraten realisiert werden.
Master 120R
TERM
BiDiB-Knoten
Um bei diesen hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und Kabellängen noch eine
fehlerfreie Kommunikaon zu gewährleisten, ist eine Terminierung des BiDiBus
notwendig, um Reexionen zu verhindern. Man spricht auch davon, dass man den
Kommunikaonsbus abschließen muss. Der Abschlusswiderstand von 120 Ohm ist
Bestandteil jeder BiDiB-Baugruppe und wird mit dem Stecken des Jumpers akviert.
12. Firmware-Update
Um die Baugruppe neuen Entwicklungen anzupassen, kann über den BiDiBus ein
Soware-Update ausgeführt werden. Dazu starten Sie das Tool „BiDiB-Wizard“ und
führen einen Doppelklick auf dem Eintrag „ReadyRS-M“ (1.) im Knotenbaum aus.
Im rechten Fenster wird anschließend der Knoten geladen und angezeigt.
12.1 Funkonsupdate
Klicken Sie auf die Schalläche
„Firmware aktualisieren“ (2.), es
önet sich ein neues Fenster. Hier
denieren Sie den Pfad zu dem
Firmware ZIP-File (3.), das Sie
über unsere Webseite
herunterladen können.
Akvieren Sie das Kästchen (4.)
zur gewünschten Firmware und
Starten Sie den Vorgang mit der
Schalläche „Starten“ (5.).

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 15
FichtelBahn
Line
Ready
12.2 Update im Fehlerzustand
Bei einem fehlerhaen FLASH / EEPROM oder einem misslungenen Firmware-Update
kann die Baugruppe manuell in den Bootloader versetzt werden. Mit Hilfe des
Bootloaders kann erneut ein Update mit dem Tool „BiDiB-Wizard“ erfolgen.
Trennen Sie dazu die Baugruppe von der Spannungsversorgung (A) und drücken Sie
den Taster (H). Halten Sie den Taster (H) gedrückt, während Sie die Spannungsversor-
gung (A) wieder anstecken. Im Knotenbaum des Tools „BiDiB-Wizard“ erscheint jetzt
eine neue Baugruppe mit der Bezeichnung „ReadyRS Bootloader“ (1.). Hierbei handelt
es sich um eine Absicherungsebene, mit der Sie erneut das Funkonsupdate
(siehe „12. Firmware-Update“ auf Seite 14) ausführen können.
13. Supporall und weitere Hilfe
Bei Rückfragen hil Ihnen unser Support-Center unter:
hps://doctor.chtelbahn.de
Ein defektes Gerät können Sie zur Reparatur einschicken
mit Ticketnummer und / oder Fehlerbeschreibung. Im
Garanefall erhalten Sie Ersatz oder wir reparieren es
kostenlos.
Wenn der Schaden nicht unter die Produktgarane fällt,
berechnen wir für die anfallenden Kosten der Reparatur
maximal 50% des aktuellen Verkaufspreises. Die Pauschale
für eine Überprüfung oder Reparatur beträgt mindestens
20 Euro. Wir behalten uns vor, die Reparatur einer Bau-
gruppe abzulehnen, wenn diese technisch nicht möglich
ist oder unwirtschalich wird, dabei entstehen keine
weiteren Kosten.

Handbuch ReadyRS V1.x © 2022 FichtelBahn®
Handbuch Version 2.0 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Seite 16
FichtelBahn
Line
Ready
Hiermit erklärt FichtelBahn, dass die Baugruppe „ReadyRS“ der Richtlinie 2014/30/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.chtelbahn.de/declaraon.html
15. EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der EU-Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE).
WEEE-Reg.-Nummer: DE 52732575
Dieses Produkt erfüllt die Forderungen nach dem Verpackungsgesetz
„VerpackG“ ab dem 01.01.2019.
VerpackG-Nummer: DE2189339488295
16. WEEE-Richtlinie und VerpackG
WEEE-Reg.-Nr. DE 52732575
Entsorgen Sie diese Produkte nicht über den Hausmüll, sondern
führen Sie es der Wiederverwertung in Ihrem Wertstoof zu.
Für das Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garane ab Kaufdatum des Erstkun-
den bei FichtelBahn, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des
Produktes. Die Garane besteht neben den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen,
die dem Verbraucher gegenüber dem Verkäufer zustehen. Der Umfang der Garane
umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf von uns verarbeite-
tes, nicht einwandfreies Material oder auf Fabrikaonsfehler zurückzuführen sind.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rückerstaung
des Kaufpreises vor. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Ansprüche auf
Ersatz von Folgeschäden oder aus Produkthaung bestehen nur nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorschrien. Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Garane ist die
Einhaltung der Bedienungsanleitung. Der Garaneanspruch erlischt darüber hinaus in
folgenden Fällen: Abänderung der Schaltung, Reparaturversuch, Fehlbedienung oder
Schäden durch fahrlässige Behandlung oder Missbrauch.
14. Garaneerklärung

Manual ReadyRS V1.0 © 2022 FichtelBahn®
Manual Version 1.0 Technical changes and errors reserved
Page 17
FichtelBahn
Line
Ready
Why a ReadyRS node?
With the LZV100 command staon, the company Lenz Elektronik GmbH introduced a
feedback bus, where the connecons are idened as R and S.
All kinds of detectors can be connected to this RS bus e.g. track occupancy detectors.
The BiDiB node ReadyRS converts the feedback informaon of the RS bus feedback
detectors into BiDiB messages.
This allows a gradual changeover from an RS feedback system to the BiDiB system
without having to exchange all RS feedback detectors for BiDiB nodes at once.
Online Documentaon
Nowadays, printed manuals can become outdated very quickly.
The most recent version of this manual can be found in the download secon of the
FichtelBahn webpage. The version number in the footer will shows the current version.
New funcons und addions are always published in the online version on the webpa-
ge rst. Further informaon on this product can be found also in the BiDiB-Wiki on
hps://wiki.chtelbahn.de (Unl now unfortunately mainly in German)
Table of Contents
01. Safety Instrucons..........................................................................................18
02. Introducon....................................................................................................18
03. Technical Data.................................................................................................19
04. Connect ReadyRS............................................................................................19
05. Funcon of the ReadyRS ................................................................................21
06. Conguraon tool BiDiB-Wizard.....................................................................25
07. LED indicaon.................................................................................................27
8. Idenfy-Funcon ..............................................................................................28
9. Background knowledge and explanaon of terms...........................................28
10. Firmware update ............................................................................................29
11. Support case and further help........................................................................30
12. Warranty Informaon.....................................................................................31
13. Declaraon of Conformity..............................................................................31
14. WEEE direcve and packaging regulaons.....................................................31

Manual ReadyRS V1.0 © 2022 FichtelBahn®
Manual Version 1.0 Technical changes and errors reserved
Page 18
FichtelBahn
Line
Ready
01. Safety Instrucons
To reduce the risk of electric shock and damage to sensive electronic components,
avoid touching parts that carry voltage. Be careful to avoid short circuits, applying
improper input voltages, excessive humidity and any accumulaon of condensaon.
To reduce these risks, keep these safety precauons in mind:
Use this module only indoors and in a clean and dry environment. Avoid moisture and
do not splash water in close proximity to the model. If any condensate appears, wait
for 2 hours for it to dissipate before use.
Switch o the voltage supply before carrying out wiring work. Only use wire with suf-
cient cross-secon.
Designated Use:
The ReadyRS is for use in model making, and especially digital model railways. It
should be ed and used according to this manual. Improper use will result in loss of
warranty.
This product is not suitable for children under 14 years!
Package Contens
- ReadyRS module with housing
- Connecon terminal for supplying power
- Connecon terminal for RS bus
- 2x jumper (2,54 mm/1 in grid) for bus terminaon
- Manual
Required Materials
- Switching power supply with 15V-18V, DC min. 0.5A current
- RJ45 patch cable for connecon to BidiBus
- Cable for connecon to RS bus
02. Introducon
This manual explains the basics step by step for using this module. Careful reading
and taking note of ps will reduce potenal errors and therefore the eort required to
eliminate faults.

Manual ReadyRS V1.0 © 2022 FichtelBahn®
Manual Version 1.0 Technical changes and errors reserved
Page 19
FichtelBahn
Line
Ready
03. Technical Data
Supply voltage 15V - 18V DC)
Power consumpon (max) 0.5 was (power supply terminal)
Interfaces BiDiBus (RJ45), XpressNet, DCC
Protecon class IP 00
Ambient temperature (operaon) 0 … +60 °C / 32 ... 140 °F
Ambient temperature (storage) -10 ... + 80 °C / 14 ... 176 °F
Permissible relave humidity max. 85 %
Dimensions casing 100mm x 90mm x 34mm / 3.94 in x 3.54 in x 1.34 in
Weight 86 g / 3 oz
04. Connect ReadyRS
AB1 B2
C DH
K
AConnecon of the power supply (DC voltage 15V-18V)
BBiDiB interface
Connecons to the central unit and other BiDiB nodes
B1 Both sockets are internally connected and can be used equally
B2
C Terminang jumper for terminang DCC signal
DTerminang jumper for terminang BiDiB
HIdent- / bootloader buon for system funcons
KConnector RS bus

Manual ReadyRS V1.0 © 2022 FichtelBahn®
Manual Version 1.0 Technical changes and errors reserved
Page 20
FichtelBahn
Line
Ready
Connect a plug-in / switched-mode power supply with 12V - 18V DC to the power
supply connector (A) of the module.
Be careful to check the polarity of the module - marked with red (+) and blue (-) in the
illustraon.
04.1 Connecng the power supply
Please noce:
DO NOT connect a transformer (AC
voltage) or reced AC voltage!
In worst case, ignoring this advice
will result in damage to the module
that cannot be repaired!
04.2 Connecng to the BiDiBus
The ReadyRS node has two parallel BiDiBus connectors (B1/B2) that allows it to be
placed and connected anywhere in the BiDiBus by using a patch cable. In the following
illustraon, the ReadyRS node is placed somewhere within the BiDiBus. Therefore, no
terminaon jumper ( X terminaon) needs to be ed to the ReadyRS node.
... bis zu 32 Teilnehmer
XX
X
WEEE-Reg.-Nr.DE52732575
FichtelBahn
ReadyBoost
BiDiBus DCC-Booster 4A
Line
Ready
Madein Germany
Power
12V - 18V
DC
ŝŝͲ/ĚĞŶƟĨLJ
TERM
DCC BiDiB
Message
POWER- ON
+ -
TAST
ID
EXT.
STOP
DCCInput
Overloadcurrent
DCC OUT
max.4A
DCC2 DCC1
BoosterON
BoosterOFF
DCC1
DCC2
STATE
DCCEXT.STOP
Abschluss-Jumper
setzen
* ... Abschluss-Jumper intern gesetzt
+
DCC 1
DCC 2
DCC 1
DCC 2
12V DC IN
DCC IN
16fach RailCom -Belegtmelder
GBM16TS
BiDiBConnect
PROG
POWER
J2/ TERM DCC
J3/ TERM BiDiB
DCC
RailCom
0
0
7
7
8
8
15
15
J5/ Power-Bus
PDI
REV
IDENT
As an interface, we use
the BiDiB-IF2 that sym-
bolically stands for any
other BiDiB interface
(e.g. GBM Master /
GBMboost Master).
Table of contents
Languages: