Flex FHE 1-16 18.0-EC User manual

FHE 1-16 18.0-ECFHE 1-16 18.0-EC
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.........................................................................6
Original operating instructions...............................................................13
Notice d’instructions d’origine ...............................................................20
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................27
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................34
Instruções de serviço originais ...............................................................41
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................48
Originale driftsvejledning .......................................................................55
Originale driftsanvisningen.....................................................................61
Originalbruksanvisning ...........................................................................67
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................73
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού...............................................................79
Orijinal işletme kılavuzu...........................................................................87
Instrukcja oryginalna................................................................................94
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 101
Originální návod k obsluze .................................................................. 108
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 114
Originalna uputa za rad........................................................................ 120
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 126
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 132
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 139
Оригинальная инструкция по эксплуатации ................................ 147
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 155
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 161
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 167
........................................................ 174

1
2
3
4
5
6
A
B C
1
2

F
D
H
G
E
I
1
2

M
J
L
N
K

6
FHE 1-16 18.0-EC
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
Lesen Sie die Anweisungen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Leichten Atemschutz verwenden!
Entsorgungshinweise für das
Altgerät
V Volt
/min Drehzahl
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie folgende Informationen vor dem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zur Handhabung von Elektrowerkzeugen
im beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.:
315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
Dieses Elektrowerkzeug befindet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften konstruiert.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben und
die Gesundheit des Benutzers oder eines Dritten
darstellen oder das Elektrowerkzeug oder andere
Gegenstände können beschädigt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nur
zu seinem bestimmungsgemäßen Zweck,
in einwandfreiem Zustand betrieben
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Schlagbohrmaschine
FHE 1-16 18.0-EC ist für die folgenden
Einsatzarten konzipiert:
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–zum Schlagbohren in Beton, Ziegel und
Stein,
–zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall,
Keramik und Kunststoff.
–Sie muss mit geeigneten Werkzeugen
verwendet werden, die vom Hersteller für
dieses Elektrowerkzeug empfohlen werden.
Sicherheitshinweise zur
Benutzung des Schlagbohrers
WARNUNG!
Sicherheitshinweise für alle Vorgänge.
Tragen Sie Gehörschützer. Lärm kann zu
Gehörverlust führen.
Benutzen Sie den bzw. die
Zusatzhandgriffe, sofern zu dem Gerät
mitgeliefert. Ein Verlust der Kontrolle über
das Gerät kann Verletzungen hervorrufen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie eine
Arbeit ausführen, bei der das Schneid-
oder Schraubwerkzeug mit verborgenen
Kabeln in Berührung kommen könnte.
Falls das Schneidwerkzeug einen Strom
führenden Leiter kontaktiert, werden
auch die frei liegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs stromführend und
stellen für den Bediener somit eine
Stromschlaggefahr dar.

7
FHE 1-16 18.0-EC
Sicherheitshinweise für die Verwendung
langer Bohreinsätze mit
Schlagbohrmaschinen
Bohren Sie anfangs immer mit niedriger
Drehzahl. Die Bohrerspitze muss stets
im Kontakt mit dem Werkstück sein. Bei
höheren Geschwindigkeiten kann sich der
Bohrer verbiegen, wenn er sich frei drehen
kann, ohne das Werkstück zu berühren.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Druck nur in direkter Linie mit dem
Bohrer ausüben und keinen übermäßigen
Druck ausüben. Bohrer können sich
verbiegen, sodass sie brechen oder einen
Kontrollverlust herbeiführen. Dadurch
besteht Verletzungsgefahr.
Zusätzliche Sicherheitsregeln
Spannen Sie das Werkstück fest ein.
Spannvorrichtungen oder ein Schraubstock
halten das Werkstück besser und sicherer
an Ort und Stelle als das Festhalten mit der
Hand.
Nicht in bestehenden Wänden oder
anderen nicht einsehbaren Bereichen
bohren, schrauben oder meißeln,
hinter denen sich elektrische Leitungen
befinden können. Sollte dies nicht zu
vermeiden sein, schalten Sie zuvor alle
Sicherungen oder FI-Schalter ab, die die
Baustelle elektrisch versorgen.
Stellen Sie sich so hin, dass Sie nicht
zwischen dem Werkzeug oder Seitengriff
und einer Wand oder einem Pfosten
eingeengt werden können. Falls sich der
Steckschlüssel oder Bohrer im Werkstück
verkantet oder festsitzt, besteht die Gefahr,
dass Ihre Hand oder Ihr Bein durch die
Reaktionskräfte gequetscht werden.
Benutzen Sie geeignete Detektoren,
um verdeckt verlege Stromleitungen
aufzufinden oder wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb. Ein Kontakt mit
elektrischen Leitungen kann Brände
und Stromschläge verursachen. Eine
beschädigte Gasleitung kann Explosionen
verursachen. Das Schneiden in eine
Wasserleitung führt zu Sachschäden oder
kann einen Stromschlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten mit beiden Händen gut fest
und achten Sie auf einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug ist sicherer zu
kontrollieren, wenn es mit beiden Händen
gehalten wird.
Verwenden Sie nur Werkzeuge mit SDS-
plus Werkzeugaufnahme. Ziehen Sie am
Werkzeug, um zu prüfen, ob es richtig
eingerastet ist.
Von Werkstoffen wie etwa bleihaltigen
Lacken, bestimmten Holzarten,
Mineralien und Metallen freigesetzter
Staub kann für Bediener und Passanten
gesundheitsschädlich sein. Das Einatmen
oder der Kontakt mit solchen Stäuben
kann Atemwegserkrankungen und/oder
allergische Reaktionen hervorrufen.
–Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz
gut belüftet ist.
–Verwenden Sie nach Möglichkeit eine
externe Absaugvorrichtung.
–Eine Atemschutzmaske der
Filterkategorie P2 wird empfohlen.
Bearbeiten Sie kein Werkstoffe, die
gesundheitsgefährdende Stoffe freisetzen (z.
B. Asbest).
Benutzen Sie nur Originalakkus, bei
denen die Spannung auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeugs angegeben ist.
Die Benutzung anderer Akkus, z. B. von
Imitaten, aufbereiteter Akkus oder anderer
Fabrikate erhöhen das Verletzungsrisiko
und die Gefahr von Sachschäden durch
explodierende Elemente.
Akkus nur mit einem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät aufladen. Ein
Ladegerät, das für einen bestimmten
Akkutyp geeignet ist, kann bei Anschluss
an einen anderen Akku zu einer
Brandgefahr werden.
Der Akku kann durch spitze Gegenstände
wie etwa Nägel oder Schraubendreher
oder durch Einwirkung äußerer Kräfte
beschädigt werden. Dadurch kann
ein interner Kurzschluss entstehen,
der wiederum zum Verbrennen, zu
Rauchbildung, einer Explosion oder
Überhitzung des Akkus führen kann.
Stellen Sie den Richtungsschalter auf die
mittlere Position um, bevor Sie Arbeiten am
Elektrowerkzeug erledigen.
Bedienen Sie den Richtungsschalter nur,
wenn das Elektrowerkzeug stillsteht.
Kennzeichnen Sie das Elektrowerkzeug nur
mit Aufklebern. Bohren Sie keine Löcher in
das Gehäuse.

8
FHE 1-16 18.0-EC
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte
wurden gemäß EN 62841 ermittelt. Der
mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 87 dB(A);
–Schallleistungspegel LwA: 95 dB(A);
–Unsicherheit: K = 3 dB.
Vibrationsgesamtwert:
–Emissionswert ah,HD: 18.10 m/s2
–Unsicherheit: K = 1.5 m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN62841
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Der/die angegebene(n)
Schwingungsgesamtwert(e) und der/die
angegebene(n) Geräuschemissionswert(e)
können auch zu einer vorläufigen
Expositionsbewertung verwendet werden.
Wenn das Werkzeug jedoch für verschiedene
Anwendungen und mit unterschiedlichem
Schneidzubehör eingesetzt oder
schlecht gewartet wird, kann der
Vibrationsemissionspegel abweichen.
Dies kann die Belastung über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich erhöhen.
Zur Einschätzung der genauen
Schwingungsexposition müssen auch die
Zeiten berücksichtigt werden, zu denen
das Werkzeug ausgeschaltet oder lastfrei in
Betrieb ist.
Dies kann den Expositionswert über die
gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann, z. B. durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
WARNUNG!
- Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen während
des tatsächlichen Einsatzes des
Elektrowerkzeugs können je nach
Verwendung des Werkzeugs und
insbesondere je nach verarbeitetem
Werkstück von den angegebenen Werten
abweichen, und
- es müssen Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners, die auf einer
Einschätzung der Gefährdung unter den
tatsächlichen Nutzungsbedingungen
beruhen. (Zu berücksichtigen sind dabei
alle Bestandteile des Betriebszyklus,
wie die Zeiten, in denen das Gerät
ausgeschaltet ist und im Leerlauf betrieben
wird, sowie die Einschaltzeiten).
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen Gehörschutz.
Technische Daten
Werkzeug FHE 1-16 18.0-EC
Typ Bohrhammer
Nennspannung V DC 18
Leerlaufdrehzahl /min 0-810
Schlagzahl /min 0-4500
Max. Bohrdurchmesser
Bohren in Holz mm 13
Bohren in Metall mm 8
Bohren in Beton mm 18
Schlagenergie (nach
„EPTA-Verfahren
05/2009“) J 1,5
Werkzeugaufnahme SDS-plus
Gewicht nach "EPTA
Procedure 01/2003"
(ohne Akku) kg 1,4
Akku AP 2,5 AP 5,0 AP 8,0
Gewicht des
Akkus/kg 0,42 0,72 1,18
Betriebs-
temperatur -10~40°C

9
FHE 1-16 18.0-EC
Lade-
temperatur 4~40°C
Lager-
temperatur <50°C
Ladegerät CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Funktionswähler
2 Verriegelungshülse
3 LED-Arbeitsleuchte
4 Richtungsschalter (Rechtslauf/
verriegelte Mittelstellung/Linkslauf)
5 Variabler Drehzahlwählschalter
6 Softgriff
Gebrauchsanweisung
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie das Elektrowerkzeug und das
Zubehör aus und prüfen Sie, ob keine Teile
fehlen oder beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einsetzen/Wechseln des Akkus
Schieben Sie den aufgeladenen Akku in das
Elektrowerkzeug, bis er hörbar einrastet
(siehe Abbildung B).
Zum Entfernen drücken Sie den
Entriegelungsknopf (1) und ziehen den
Akku heraus (2) (siehe Abbildung C).
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schützen Sie die Akkukontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Dadurch besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Ladestand des Akkus
Drücken Sie den Knopf, um den
Ladezustand an den Ladezustandsanzeige-
LEDs zu überprüfen (siehe Abbildung D).
Blinkt eine der LEDs, muss der Akku
aufgeladen werden. Wenn nach dem Drücken
der Taste keine der LEDs aufleuchtet, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
ANMERKUNG
Die Anweisungen für das Aufladen des Akkus
befolgen, die in der Bedienungsanleitung des
Ladegeräts stehen.
Werkzeuge mit SDS-plus-Schaft
einstecken
VORSICHT!
Gebrauchtes Schneidzubehör kann heiß
werden. Schutzhandschuhe tragen!
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Stellen Sie den Richtungsschalter 4 in die
Mittelposition, um den Betriebsschalter 5 zu
verriegeln.
Reinigen Sie Werkzeuge und fetten Sie den
Schaft leicht ein (siehe Abbildung E).
Führen Sie den SDS-Bohreinsatz mit einer
Drehbewegung in den Bohreinsatzhalter
ein, bis er automatisch einrastet (siehe
Abbildung F).
Überprüfen Sie die Verriegelung, indem Sie
am Schneidwerkzeug ziehen.
Entfernen des Zubehörs
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
VORSICHT!
Gebrauchtes Schneidzubehör kann heiß
werden. Schutzhandschuhe tragen!
Ziehen Sie die Verriegelungshülse nach
hinten (1.) (siehe Abbildung G).
Entfernen Sie das Schneidwerkzeug (2.) (siehe
Abbildung G).
Richtungsvorwahl
VORSICHT!
Zum Ändern der Drehrichtung muss das
Werkzeug gestoppt sein.

10
FHE 1-16 18.0-EC
Stellen Sie den Richtungsschalter auf die
gewünschte Position (siehe Abbildung H).
–Links: im Uhrzeigersinn (Bohren, Schrauben
an- und festziehen)
–Rechts: gegen den Uhrzeigersinn (Schrauben
abmontieren, Schrauben lösen)
–Mitte: Sicherung einschalten
(Werkzeugwechsel, beim Warten des
Elektrowerkzeugs)
ANMERKUNG
Die Schlagbohrmaschine läuft nur, wenn der
Richtungsschalter 4 ganz links oder rechts
eingerastet ist.
WARNUNG!
Akkubetriebene Werkzeuge sind immer in
betriebsbereitem Zustand. Daher sollte der
Richtungsschalter 4 immer in der Mittelstellung
verriegelt sein, wenn das Werkzeug nicht
verwendet wird oder wenn Sie es an Ihrer
Seite tragen.
LED-Arbeitsleuchte (siehe
Abbildung I)
Das Werkzeug verfügt über eine LED-
Arbeitsleuchte 3 zur Beleuchtung des
Arbeitsbereichs und zur Verbesserung
der Sicht beim Arbeiten in Bereichen
mit unzureichendem Licht. Die LED-
Arbeitsleuchte 3 schaltet sich automatisch
ein, während der Betriebsschalter 5 gedrückt
wird.
Wenn die LED-Arbeitsleuchte 3 beim
Drücken des Schalters am Gerät schnell und
kontinuierlich zu blinken beginnt, ist die
Leistung des Akkus erschöpft und der Akku
sollte aufgeladen werden.
Betriebsart einstellen (siehe
Abbildung J)
VORSICHT!
Wechseln Sie die Betriebsart erst, wenn das
Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen
ist.
Der Schlagbohrer kann in zwei
verschiedenen Betriebsarten verwendet
werden.
Um die gewünschte Betriebsart auszuwählen,
drehen Sie den Funktionswahlschalter (1) auf
die angezeigten Positionen (siehe Abbildung
J).
Bohren
Schlagbohren
Um die gewünschte Betriebsart auszuwählen,
drehen Sie den Funktionswahlschalter 1 auf
die angezeigten Positionen.
ANMERKUNG
Der Drehknopf muss in allen Positionen
hörbar einrasten.
Elektrowerkzeug einschalten
(siehe Abbildung K)
So schalten Sie das Werkzeug ein:
Halten Sie den Betriebsschalter (5) gedrückt.
Der Betriebsschalter des Elektrowerkzeugs
ermöglicht eine langsame Erhöhung
der Drehzahl bzw. Schlagzahl bis zum
Maximalwert.
So schalten Sie das Werkzeug aus:
Lassen Sie den Betriebsschalter 5 los.
Besonders praktisch ist die stufenlose
Drehzahlregelung. Sie ermöglicht Ihnen
auch, die beste Drehzahl für eine bestimmte
Anwendung auszuwählen.
ANMERKUNG
Es wird empfohlen, die stufenlose
Drehzahlregelung nur für kurze Zeit zu
verwenden. Betreiben Sie das Werkzeug nicht
ständig mit unterschiedlichen Drehzahlen.
Der Schalter kann dadurch beschädigt
werden.
WARNUNG!
Bitte starten Sie das Werkzeug vor dem
Gebrauch zunächst 2 bis 3 Minuten lang,
während die Temperatur unter null liegt und
nach dem Einschalten des Werkzeugs kein
Schlagphänomen auftritt.
Löcher bohren (siehe Abbildung
L)
Wenn Sie versuchen, ein Loch mit großem
Durchmesser zu bohren, ist es manchmal am
besten, mit einem kleineren Bohreinsatz zu
beginnen und sich dann bis zur erforderlichen
Größe vorzuarbeiten. Dies verhindert eine
Überlastung der Bohrmaschine.
Wenn sich der Bohreinsatz verhakt, schalten
Sie das Werkzeug sofort aus, um dauerhafte
Schäden an der Bohrmaschine zu vermeiden.
Versuchen Sie, die Bohrmaschine im Linkslauf
laufen zu lassen, um den Bohreinsatz zu
entfernen. Halten Sie die Bohrmaschine

11
FHE 1-16 18.0-EC
in einer Linie mit dem Loch. Idealerweise
sollte der Bohreinsatz im rechten Winkel
zum Werkstück eintreten. Wenn der Winkel
während des Bohrens geändert wird, kann
dies dazu führen, dass der Bohreinsatz
abbricht und das Loch blockiert und
möglicherweise Verletzungen verursacht.
Reduzieren Sie den Druck, wenn die
Bohrmaschine im Begriff ist, das Werkstück zu
durchbrechen.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf
das Werkzeug aus, lassen Sie es in seinem
eigenen Tempo arbeiten.
Halten Sie den Bohreinsatz scharf.
Bohren in Holz (siehe Abbildung
M)
Verwenden Sie für maximale Leistung beim
Bohren größerer Löcher Spiralbohreinsätze
oder Flachbohreinsätze zum Bohren in Holz.
Stellen Sie das Werkzeug in den
Bohrmodus.
Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, damit das Werkzeug nicht vom
Ansatzpunkt abrutscht. Erhöhen Sie die
Drehzahl, während es in das Holz greift.
Beim Herstellen durchgehender Bohrungen
sollten Sie einen Holzklotz hinter das
Werkstück setzen, um Kantensplitter und
-ausreißer auf der Rückseite des Lochs zu
verhindern.
Bohren in Metalle
Verwenden Sie für maximale Leistung HSS-
Bohreinsätze, um in Metall zu bohren.
Tragen Sie beim Bohren von Metallen
Leichtöl auf den Bohrer auf, um eine
Überhitzung zu verhindern. Das Öl
verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs
und erhöht die Bohreffizienz.
Stellen Sie das Werkzeug in den
Bohrmodus.
Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, damit das Werkzeug nicht vom
Ansatzpunkt abrutscht.
Sie sollten eine Drehzahl und einen Druck
halten, bei denen das Werkzeug nicht zu
heiß wird.
Bei zu starkem Druck passiert folgendes:
–Überhitzen Sie das Werkzeug.
–Die Lager verschleißen.
–Die Werkzeugeinsätze verbiegen sich oder
verbrennen.
–Es entstehen außermittige oder
unregelmäßig geformte Löcher.
Bohren in Mauerwerk (siehe
Abbildung N)
Zum Bohren von Löchern in Ziegel, Fliesen,
Beton etc. eignen sich hochwertige
hartmetallbestückte Mauerwerksbohreinsätze
am besten.
Sie sollten eine Drehzahl und einen Druck
aufrechterhalten, bei denen das Werkzeug
bzw. der Bohreinsatz nicht zu heiß wird.
Bei zu starkem Druck passiert folgendes:
–Überhitzen Sie das Werkzeug.
–Die Lager verschleißen.
–Die Werkzeugeinsätze verbiegen sich oder
verbrennen.
–Es entstehen außermittige oder
unregelmäßig geformte Löcher.
Üben Sie beim Bohren in Ziegelstein
leichten Druck aus und stellen Sie eine
mittlere Drehzahl ein. Üben Sie bei harten
Werkstoffen wie etwa Beton mehr Druck
aus.
Vor dem Anbohren von Fliesen sollten
Sie zuerst auf einem Stück Ausschussware
die beste Drehzahl und den richtigen
Druck ausprobieren. Um ein Weg- bzw.
Abrutschen des Bohrers zu verhindern,
können Sie zwei Streifen Abklebeband
über Kreuz an der gewünschten Bohrstelle
aufkleben.
Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, damit das Werkzeug nicht vom
Ansatzpunkt abrutscht.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Werkzeug ausführen.
Reinigung
VORSICHT!
Tragen Sie beim Reinigen mit Druckluft immer
eine Schutzbrille.
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze regelmäßig. Die Häufigkeit
der Reinigung ist abhängig von Material
und Einsatzdauer. Den Gehäuseinnenraum

12
FHE 1-16 18.0-EC
und den Motor regelmäßig mit trockener
Druckluft ausblasen.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von einem
Vertragskundendienst ausgeführt werden.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere
Schneidezubehör, finden Sie in den Katalogen
der Hersteller. Explosionszeichnungen
und Ersatzteillisten finden Sie auf unserer
Homepage: www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht, müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundliche recycelt
werden.
Rohstoffrückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoffteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien nicht im Hausmüll entsorgen,
ins Feuer oder Wasser werfen. Altbatterien/
Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezifikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 62841 in Übereinstimmung mit den
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter Qualitätsabteilung
(QD)
01.03.2023;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Geräts oder durch die
Verwendung des Geräts mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.

13
FHE 1-16 18.0-EC
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries
.
CAU
TION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
N
OTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Read the instructions
Wear protective goggles!
Wear ear defenders!
Use lightweight breathing
protection!
Disposal information for the old
machine
V Volts
/min Rotation rate
Important safety information
WARNING!
Before using the power tool, please read the
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool may
be a danger to life and limb of the user or a third
party, or the power tool or other
property may be
damaged.
The power tool may be operated only if it is
for its intended use
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The rechargeable hammer drill
FHE 1-16 18.0-EC is designed
–for commercial use in industry and trade,
–for hammer drilling in concrete, brick and
stone.
–for drilling without impact in wood, metal,
ceramic and plastic.
–to be used with suitable tools
recommended by the manufacturer for this
power tool.
Hammer safey warnings
WARNING!
Safety instructions for all operations.
Wear ear protectors. Exposure to noise can
cause hearing loss.
Use auxiliary handle(s), if supplied with
the tool. Loss of control can cause personal
injury.
Hold the power tool by insulated
gripping surfaces, when performing an
operation where the cutting accessory
or fasteners may contact hidden wiring.
Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an
electric shock.
Safety instructions when using long drill
bits with rotary hammers
Always start drilling at low speed and
with the bit tip in contact with the
workpiece. At higher speeds, the bit is likely
to bend if allowed to rotate freely without
contacting the workpiece, resulting in
personal injury.
Apply pressure only in direct line with the
bit and do not apply excessive pressure.
Bits can bend, causing breakage or loss of
control, resulting in personal injury.

14
FHE 1-16 18.0-EC
Additional safety rules
Secure the workpiece. Clamping devices or
a vise will hold the workpiece in place better
and more safely than holding it by hand.
Do not drill, fasten or break into existing
walls or other blind areas where
electrical wiring may exist. If this situation
is unavoidable, disconnect all fuses or circuit
breakers feeding this worksite.
Position yourself to avoid being caught
between the tool or side handle and walls
or posts. Should the bit become bound or
jammed in the work, the reaction torque of
the tool could crush your hand or leg.
Use suitable detectors to detect
concealed power supply cables or
consult your local supply company.
Contact with electric cables may result in a
fire and/or electric shock. A damaged gas
pipe may cause an explosion. Cutting into a
water pipe will cause damage to property or
may cause an electric shock.
When working, hold the power tool
firmly with both hands and ensure that
you have a secure footing. The power
tool is controlled more securely if held with
both hands.
Only use tools with SDS-plus tool holder.
Pull on the tool to check that it is locked
properly.
Dust released from materials, such
as lead paints, some types of wood,
minerals and metal, may be hazardous
to the operator or people in the vicinity.
Inhaling or touching such dust may result in
respiratory diseases and/or allergic reactions.
–Ensure the workplace is well-ventilated.
–If possible, use external dust extraction.
–It is recommended to wear a respirator
mask belonging to filter class P2.
Do not work on materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Use only original batteries with the
voltage indicated on the type plate of
your power tool. The use of other batteries,
e.g. imitations, reconditioned batteries or
other makes, increases the risk of injury and
damage to property by exploding batteries.
Recharge batteries only with chargers
recommended by the manufacturer. A
charger that is suitable for one type of battery
may create a fire hazard when used with
another battery.
The battery may be damaged by pointed
objects such as e.g. nails or screwdrivers
or by external application of force. This
may give rise to an internal short circuit,
causing the battery to burn, smoke, explode
or overheat.
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch to
the middle position.
Operate the direction preselector switch only
when the tool is stopped.
Identify the power tool with stickers only. Do
not drill any holes into the housing.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The A-weighted noise level of the power tool
is typically:
–Sound pressure level LpA: 87 dB(A);
–Sound power level LWA: 95 dB(A);
–Uncertainty: K = 3 dB.
Total vibration value:
–Emission value ah,HD : 18.10 m/s2
–Uncertainty: K = 1.5 m/s2
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a measurement method
standardised in EN 62841 and may be used
to compare one tool with another.
That the declared vibration total value(s) and
the declared noise emission value(s) may
also be used in a preliminary assessment of
exposure.
However, if the tool is used for different
applications, with different cutting accessories
or poorly maintained, the vibration emission
level may differ.
This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
To make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary
to take into account the times when the tool
is switched off or running but not actually in
use.

15
FHE 1-16 18.0-EC
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the effects of
vibration such as: maintain the tool and the
cutting accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
WARNING!
- that the vibration and noise emissions
during actual use of the power tool can
differ from the declared values depending
on the ways in which the tool is used
especially what kind of workpiece is
processed; and
- of the need to identify safety measures
to protect the operator that are based on
an estimation of exposure in the actual
conditions of use(taking account of all
parts of the operating cycle such as the
times when the tool is switched off and
when it is running idle in addition to the
trigger time).
CAUTION!
Wear ear defenders at a sound pressure
above 85 dB(A).
Technical data
Tool FHE 1-16 18.0-EC
Type Rotary
hammer
Rated voltage Vdc 18
No-load speed /min 0-810
Impact rate /min 0-4500
Max. drill diameter
Drilling in wood mm 13
Drilling in meatal mm 8
Drilling in concrete mm 18
Impact energy
(according to “EPTA
procedure 05/2009”) J 1.5
Tool holder SDS-plus
Weight according
to”EPTA Procedure
01/2003” (without
battery)
kg 1.4
Battery AP 2.5 AP 5.0 AP 8.0
Weight of
battery/kg 0,42 0,72 1,18
Working
Temperature -10~40°C
Charging
Temperature 4~40°C
Storage
Temperature <50°C
Charger CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD
Overview (see figure A)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the machine on the
graphics page.
1 Function selector
2 Locking sleeve
3 LED worklight
4 Direction preselector switch (forward/
center-lock/reverse)
5 Variable-speed trigger switch
6 Soft grip
Instructions for use
Before switching on the power
tool
Unpack the power tool and accessories and
check that no parts are missing or damaged.
N
OTE
The batteries are not fully charged on
delivery. Prior to initial operation, charge the
batteries fully. Refer to the charger operating
manual.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place (see figure B).
To remove, press the release button (1.) and
pull out the battery (2.) (see figure C).
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short
circuit the contacts; explosion and fire hazard!

16
FHE 1-16 18.0-EC
Battery state of charge
Press the button to check the state of
charge at the state of charge indicator LEDs.
(see figure D).
If one of the LEDs flashes, the battery must be
recharged. If none of the LEDs light up after
the button is pressed, the battery is faulty and
must be replaced. The indicator goes out after
5 seconds.
NOTE
Follow the instructions for charging the
battery set out in the charger operating
manual.
Inserting tools with SDS-plus
shank
CAUTION!
Used cutting accessories may become hot.
Wear protective gloves!
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Place the direction selector switch 4 in the
center position to lock the trigger switch 5.
Clean tools and lightly grease the shank
(see figure E)
Insert the SDS drill bit into the bit holder
with a turning motion until it automatically
locks (see figure F).
Check lock by pulling on the cutting
accessory.
Removing the accessories
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
CAUTION!
Used cutting accessories may become hot.
Wear protective gloves!
Pull the locking sleeve backwards (1.) (see
figure G).
Remove the cutting accessory (2.) (see figure
G).
Direction preselection
CAUTION!
Change the direction of rotation only when
the tool is stopped.
Move the direction preselector switch to the
required position (see figure H):
–Left: clockwise (drill, insert screws, tighten
down screws)
–Right: counterclockwise (remove screws,
release screws)
–Middle: switch-on interlock (tool change,
when working on the power tool)
NOTE
The hammer will not run unless the direction
preselector switch 4 is engaged fully to the
left or to the right.
WARNING!
Battery tools are always in operating condition.
Therefore, the direction preselector switch 4
should always be locked in the center position
when the tool is not in use or when carrying it
at your side.
LED worklight (see figure I)
The tool has an LED worklight 3 to illuminate
the work area and improve vision when
working in areas with insufficient light. The
LED worklight 3 will switch on automatically
while the trigger switch 5 is depressed.
If the LED worklight 3 begins to rapidly and
continuously flash when the switch on the
tool is depressed, the battery pack power
has run out, and the battery pack should be
recharged.
Setting the operating mode
(see figure J)
CAUTION!
Do not change the operating mode until the
power tool has come to a stop.
It is possible to use the hammer drill in two
different modes.
To select the required mode of operation,
turn the function selector (1) to the positions
indicated (see figure J).
Drilling
Hammer drilling
To select the required mode of operation,
turn the function selector 1 to the positions
indicated.
NOTE
The rotary knob must audibly click into place
in all positions.

17
FHE 1-16 18.0-EC
Switching on the power tool
(see figure K)
To switch the tool on:
Press and hold down the trigger switch (5).
The power tool trigger switch enables the
speed or impact rate to be increased slowly
to the maximum value.
To switch the tool off:
Release the trigger switch (5).
The variable-speed feature is particularly
useful. It also enables you to select the best
speed for a particular application.
NOTE
It is recommended to use the variable-
speed feature for a short time only. Do not
continuously operate the tool at different
speeds. It may damage the switch.
WARNING!
Please start the tool for 2-3 minutes first
before use, while the temperature is below
zero and there is no impact phenomenon
after you turn on the tool.
Hole drilling (see figure L)
When attempting to drill a large diameter
hole, it is sometimes best to start with a
smaller drill bit then work up to the required
size. This prevents overloading the drill.
If the drill bit snags, switch off immediately to
prevent permanent damage to the drill. Try
running the drill in reverse to remove the bit.
Keep the drill in line with the hole. Ideally,
the drill bit should enter at right angles to the
work. If the angle is changed during drilling,
this could cause the bit to snap off blocking
the hole and perhaps causing injury.
Reduce pressure as the drill is about to break
through the item being drilled.
Don’t force the tool, let it work at its own
pace.
Keep the bit sharp.
Drilling wood (see figure M)
For maximum performance when drilling
larger holes, use auger bits or spade bits for
wood drilling.
Set the tool to the drill mode.
Begin drilling at a very low speed to prevent
the bit from slipping off the starting point.
Increase the speed as it bites into the wood.
When drilling through holes, place a block
of wood behind the workpiece to prevent
ragged or splintered edges on the back of
the hole.
Drilling metals
For maximum performance, use HSS drill bits
for metal drilling.
When drilling metals, use light oil on the
drill bit to keep it from overheating. The oil
will prolong the life of the bit and increase
the drilling efficiency.
Set the tool to the drill mode.
Begin drilling at a very low speed to prevent
the bit from slipping off the starting point.
Maintain a speed and a pressure that allow
cutting without overheating the bit.
Applying too much pressure will:
–Overheat the tool.
–Wear the bearings.
–Bend or burn bits.
–Produce off-center or irregularly shaped
holes.
Drilling masonry (see figure N)
For maximum performance, use high quality
carbide-tipped masonry drill bits when
drilling holes in brick, tile, concrete etc.
Maintain a speed and a pressure that allow
cutting without overheating the bit or tool.
Applying too much pressure will:
–Overheat the tool.
–Wear the bearings.
–Bend or burn bits.
–Produce off-center or irregular-shaped holes.
Apply light pressure and medium speed
for best results in brick. Apply additional
pressure for hard materials such as
concrete.
When drilling holes in tile, practice on a
scrap piece to determine the best speed
and pressure. To prevent the drill bit from
skidding/ sliding, first apply two pieces of
masking tape to create an “X” shape over
the intended drilling spot.
Begin drilling at a very low speed to prevent
the bit from slipping off the starting point.

18
FHE 1-16 18.0-EC
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the tool.
Cleaning
CAUTION!
when cleaning with compress air, always wear
goggles.
Regularly clean the power tool and ventilation
slots. Frequency of cleaning is dependent on
the material and duration of use. Regularly
blow out the housing interior and motor with
dry compressed air.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
Other accessories, in particular cutting
accessories, can be found in the
manufacturer’s catalogues. Exploded
drawings and spare-part lists can be found on
our homepage: www.flex-tools.com.
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
mains operated power tool by removing
the power cord,
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, fire or water. Do not open used
batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
-Declaration of conformity
We declare on our sole responsibility that the
product described in “Technical specifications
“conforms to the following standards or
normative documents:
EN 62841 in accordance with the regulations
of the directives 2014/30/EU, 2006/42/EC,
2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Director Head of Quality
Department (QD)
01.03.2023;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost profit due
to interruption in business caused by the
product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the product or by use
of the product with products from other
manufacturers.

19
FHE 1-16 18.0-EC
Declaration of Conformity
We as the manufacturer: FLEX
Elektrowerkzeuge GmbH, Business address:
Bahnhofstr. 15, 71711 Steinheim, Germany
declare under our sole responsibility, that
the product(s) described under „Technical
specifications“ fulfills all the relevant
provisions of The Supply of Machinery
(Safety) Regulations S.I. 2008/1597 and
also fulfills all the relevant provisions of the
following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations
S.I. 2016/1091, The Restriction of the Use of
Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations
S.I. 2012/3032 and are manufactured in
accordance with the following designated
Standards:
BS EN 62841-1:2015+A11:2022;
BS EN 62841-2-6:2020+A11:2020
Place of declaration: Steinheim, Germany.
Responsible person: Peter Lameli, Technical
Director – FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Contact details for Great Britain: FLEX Power
Tools Limited, Unit 8 Anglo Office Park,
Lincoln Road, HP 12, 3RH Buckinghamshire,
United Kingdom.
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Director Head of Quality
Department (QD)
01.03.2023

20
FHE 1-16 18.0-EC
Symboles utilisés dans ce
manuel
AVERTISSEMENT !
Indique un danger imminent. Le non-respect de
cet avertissement peut entraîner la mort ou des
blessures graves.
ATTENTION
!
Indique une situation potentiellement
dangereuse. Le non-respect de cet
avertissement peut entraîner des blessures
légères ou des dommages matériels.
REMARQUE
Indique des conseils et des informations
importantes.
Symboles figurant sur l'outil
électrique
Lisez les instructions.
Portez des lunettes de protection !
Portez des protections auditives !
Utilisez une protection respiratoire
légère !
Information sur l’élimination de l’outil
usagé
V Volts
/min Vitesse de rotation
Consignes de sécurité
importantes
AVERTISSEMENT !
Avant d’utiliser l’outil électrique, veuillez lire :
les présentes consignes d’utilisation,
les « Consignes générales de sécurité
» relatives à la manipulation des outils
électriques dans le livret fourni (brochure
n° : 315.915),
les règles applicables sur le site et la
réglementation relative à la prévention
des accidents.
Cet outil électrique est un outil de pointe et a
été conçu conformément aux règles de sécurité
reconnues.
Néanmoins, lors de l’utilisation, l’outil électrique
peut représenter un danger pour la vie et
l’intégrité corporelle de l’utilisateur ou d’un tiers,
ou l’outil électrique ou d’autres biens peuvent
subir des dommages.
L'outil électrique ne peut être utilisé que s'il est
destiné aux fins prévues,
en parfait état de fonctionnement.
En cas de défaillances pouvant compromettre
la sécurité, l’appareil doit être réparé
immédiatement.
Utilisation prévue
La perceuse à percussion rechargeable
FHE 1-16 18.0-EC est conçu pour
–un usage commercial dans les secteurs de
l’industrie et du commerce, le forage à la
perceuse dans le béton, la brique et la pierre.
–percer sans percussion dans du bois, métal,
de la céramique et du plastique.
–être utilisé avec les outils appropriés
recommandés par le fabricant pour cet outil
électrique.
Consignes de sécurité pour
perforateur
AVERTISSEMENT !
Consignes de sécurité pour tous les types
d’utilisation.
Portez des protections auditives.
L’exposition au bruit peut provoquer une
perte d’acuité auditive.
Utilisez la ou les poignées auxiliaires
fournies avec l’outil. Une perte de contrôle
peut entraîner des blessures corporelles.
Tenez l’outil électrique par ses surfaces
de préhension isolantes quand vous
effectuez un travail durant lequel
l’accessoire de coupe ou de vissage
risque d’entrer en contact avec des
câbles électriques dissimulés. Si
l’accessoire de coupe entre en contact
avec un fil électrique sous tension, les
parties métalliques non carénées de l’outil
électrique peuvent se retrouver sous
tension et l’opérateur risque de subir un
choc électrique.
Table of contents
Languages:
Other Flex Impact Driver manuals
Popular Impact Driver manuals by other brands

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-CID001 operating instructions

DeWalt
DeWalt DWMT70773L instruction manual

Parkside
Parkside PDSSA 12 A1 Translation of the original instructions

Westfalia
Westfalia 86 39 88 Original Instructios

Makita
Makita 6932FD instruction manual

Parkside
Parkside PDSSA 18 A1 Translation of the original instructions

Makita
Makita BTP131 instruction manual

Pattfield
Pattfield PE-20 IDB Original instructions

Makita
Makita BTP130 instruction manual

ACDelco
ACDelco ARI12105 Product information manual

Paoli Avvitatori
Paoli Avvitatori DP 320 Operating and maintenance manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 2922 Series Product information