for_q FQ-AKS 4030 BASIC User manual

1
DE
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass diese Ma-
schine Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, beachten
Sie die Sicherheitshinweise und be-
wahren sie die Anleitung für späteren
Gebrauch auf.
Lieferumfang
1x Motoreinheit
1x Führungsschiene
1x Sägekette
1x Führungsschienenschutz
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 10
Bestimmungsgemäße Verwendung10
Technische Daten 10
Führungsschiene und Kette montieren 11
Sägekettenöl einfüllen 11
Kettenbremse 11
Ölen der Kette 12
Akku 12
Verwendung des Werkzeugs 12
Grundlegende Arbeitstechnik 14
Pflege und Wartung 16
Aufbewahrung 17
Ersatzteile 17
Reparaturen 18
Geräusch und Vibration 18
Entsorgung 18
Konformitätserklärung 19

2
DE
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerk-
sam durch, und bewahren
Sie diese für späteren Ge-
brauch auf.
Zur Vorbeugung von Augen-
verletzungen Schutzbrille
tragen.
Zur Vorbeugung von Gehör-
schäden Gehörschutz tra-
gen.
Sicherheitsschuhe mit Stahl-
kappen und schnitthem-
mender Einlage tragen.
Eng anliegende Kleidung mit
schnitthemenden Einlagen
tragen.
Kopfschutz mit Gesichts-
schutzschild tragen.
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
Das Gerät vor Regen schüt-
zen und bei Regen nicht im
Freien belassen!
Der garantierte Schallleis-
tungspegel beträgt 103 dB
v0 Kettengeschwindigkeit
(Leerlauf)
Gleichstrom (DC)
Die Kettenbremse deaktivie-
ren.
Die Kettenbremse aktivie-
ren.
Kettenradabdeckung sper-
ren/entsperren
Kettenspannung erhöhen/
reduzieren
Vorgeschriebene Laufrich-
tung der Sägekette

3
DE
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung
der Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden
und/oder schweren Körperverletzun-
gen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisun-
gen für späteren Gebrauch aufbe-
wahren.
Der in den Warnhinweisen verwen-
dete Begri "Elektrowerkzeug" be-
zieht sich auf das netzbetriebene (mit
Kabel) oder akkubetriebene (kabello-
se) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten
und für gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche oder dunkle Berei-
che erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Berei-
chen mit Explosionsgefahr ver-
wenden, z. B. in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, welche Staub oder
Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
aus der näheren Umgebung fern-
halten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen den Steckdosen entspre-
chen. Niemals Änderungen am
Stecker vornehmen. Geerdete
Elektrowerkzeuge nicht mit Ad-
aptersteckern verwenden. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Herden oder Kühl-
schränken meiden. Bei Körperkon-
takt zu geerdeten Oberflächen be-
steht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen. In das Elektrowerkzeug
eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfrem-
den. Das Kabel nicht zum Tragen
oder Ziehen des Elektrowerk-
zeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fernhalten. Beschädig-
te oder verwickelte Kabel erhöhen
die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerk-
zeugs im Freien ein für den Au-
ßenbereich geeignetes Verlän-
gerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels reduziert die Strom-
schlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektro-
werkzeugen in einem feuchten
Bereich unvermeidlich ist, das
Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen. Die Ver-
wendung eines FI-Schalters redu-
ziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerk-
zeugen aufmerksam und konzent-
riert arbeiten und Vernunft wal-
ten lassen. Das Werkzeug nicht
bei Müdigkeit oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten verwenden. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Arbeiten

4
DE
mit Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Körperverletzungen füh-
ren.
b) Persönliche Schutzeinrichtung
benutzen. Stets Augenschutz tra-
gen. Durch eine den Bedingungen
entsprechende Schutzausrüstung
wie beispielsweise Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz
wird das Verletzungsrisiko verrin-
gert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten
vermeiden. Vor dem Anschließen
des Netzsteckers bzw. Verbin-
den mit dem Akkublock und vor
dem Hochheben oder Tragen des
Werkzeuges sicherstellen, dass
der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen
mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Anschließen von Werk-
zeugen, deren Schalter sich in der
EIN-Position befindet, kann zu Un-
fällen führen.
d) Vor dem Einschalten des Werk-
zeugs Einstellwerkzeuge oder
-Schlüssel entfernen. An einem
drehenden Bauteil belassene
Werkzeuge oder Schlüssel können
zu Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Je-
derzeit auf einen sicheren Stand
achten und das Gleichgewicht hal-
ten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können
von beweglichen Teilen erfasst
werden.
g) Falls Werkzeuge für den An-
schluss an eine Staubabsaugung
oder an Sammelanlagen ausge-
richtet sind, sicherstellen, dass
diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet wer-
den. Die Verwendung einer Staub-
absaugung kann staubbedingte
Gefahren reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu
sehr in Sicherheit und ignorieren
Sie nicht die Sicherheitsregeln,
auch wenn Sie durch häufigen
Gebrauch mit dem Werkzeug gut
vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Für die Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug ver-
wenden. Mit dem richtigen Elek-
trowerkzeug kann besser und
sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwen-
den, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, welches sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den
Akkublock abnehmen, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zube-
hör wechseln oder das Elektro-
werkzeug einlagern. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird ein un-
beabsichtigtes Starten des Elekt-
rowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Nicht zu-
lassen, dass Personen das Elek-
trowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegenden

5
DE
Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen ge-
pflegt werden. Kontrollieren, ob
bewegliche Teile fehlerhaft jus-
tiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob Bedin-
gungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beein-
trächtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch reparie-
ren lassen. Viele Unfälle sind die
Folge von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten. Ordnungsgemäß
gepflegte Werkzeuge mit scharfen
Schneiden neigen nicht zum Klem-
men und sind leichter handzuha-
ben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör,
Bohreinsätze usw. in Überein-
stimmung mit diesen Anweisun-
gen und unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und
der auszuführenden Tätigkeiten
benutzen. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als
die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Grie und Griflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett
halten. Rutschige Grie und Gri-
flächen erlauben keine sichere Be-
dienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5 UMGANG MIT UND VERWEN-
DUNG VON AKKUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vor-
gegebenen Ladegerät aufladen.
Ein Ladegerät, welches zum Auf-
laden eines bestimmten Akkutyps
geeignet ist, kann bei Verwendung
für ein anderen Akkublock zu Brän-
den führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den
speziell dafür vorgesehenen Ak-
kublöcken verwenden. Die Ver-
wendung anderer Akkublöcke
kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
c) Einen nicht verwendeten Akku-
block von anderen Metallgegen-
ständen wie z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche
eine Verbindung zwischen den
beiden Kontakten verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann zu
Verbrennungen oder Bränden füh-
ren.
d) Bei missbräuchlicher Verwen-
dung kann Flüssigkeit aus dem
Akku herausspritzen; Kontakt
vermeiden. Bei versehentlichem
Kontakt mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich einen
Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit
kann zu Irritationen oder Verbren-
nungen führen.
e) Keine beschädigten oder mani-
pulierten Akkus oder Werkzeuge
verwenden. Beschädigte oder ma-
nipulierte Akkus neigen zu unber-
rechenbarem Verhalten, was wie-
derum zu Bränden, Explosionen
oder Körperverletzungen führen
kann.
f) Akkupacks und Werkzeuge dürfen
keiner übermäßigen Wärme oder
Feuer ausgesetzt werden. Feuer
oder Temperaturen über 130° C
können zu Explosionen führen.
g) Sämtliche Ladeanweisungen be-
folgen und den Akkupack oder das
Werkzeug nicht bei Temperaturen
außerhalb des in den Anweisun-
gen angegebenen Temperatur-
bereichs laden. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen außerhalb

6
DE
des vorgegebenen Temperaturbe-
reiches kann den Akku beschädi-
gen und erhöht die Brandgefahr.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließ-
lich von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen repa-
rieren lassen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals
warten. Akkupacks dürfen nur
vom Hersteller oder autorisierten
Dienstleistungsanbietern gewar-
tet werden.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
KETTENSÄGEN
a) Beim Betrieb der Kettensäge alle
Körperteile von der Sägekette
fernhalten. Vor dem Einschalten
der Kettensäge sicherstellen,
dass die Sägekette keinerlei Kon-
takt mit irgendwelchen Teilen
hat. Ein Moment der Unachtsam-
keit während der Arbeit mit der
Kettensäge kann dazu fülhren,
dass Kleidungsstücke oder Kör-
perteile von der Sägekette erfasst
werden.
b) Die Kettensäge immer mit der
rechten Hand am hinteren Hal-
tegri und der linken Hand am
vorderen Handgri halten. Das
Halten der Kettensäge in entge-
gengesetzter Arbeitsposition er-
höht die Verletzungsgefahr und ist
zu vermeiden.
c) Das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griflächen halten, da die
Kettensäge auf versteckte Leitun-
gen treen kann. Wenn die Ket-
tensäge mit einer unter Spannung
stehenden Leitung in Berührung
kommt, stehen die Metallteile des
Gerätes ebenfalls unter Spannung
und können einen Stromschlag
verursachen.
d) Schutzbrille und Gehörschutz
tragen. Weitere Schutzausrüs-
tung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Angemes-
sene Schutzkleidung reduziert die
Verletzungsgefahr durch umher-
fliegende Bruchstücke oder den
versehentlichen Kontakt mit der
Kettensäge.
e) Mit der Kettensäge nicht in einem
Baum arbeiten. Bei der Arbeit mit
der Kettensäge in einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
f) Immer auf sicheren Stand ach-
ten, und nur mit der Kettensäge
arbeiten, während Sie auf einer
befestigten, sicheren und ebe-
nen Oberfläche stehen. Rutschige
oder unsichere Oberflächen wie
z.B. Leitern können zum Verlust
des Gleichgewichts oder der Kon-
trolle über die Kettensäge führen.
g) Beim Sägen eines unter Span-
nung stehenden Astes auf ein Zu-
rückschnellen des Astes gefasst
sein. Sobald die Spannung in den
Holzfasern gelöst ist, kann der un-
ter Spannung stehende Ast den
Benutzer treen und/oder zum
Kontrollverlust über die Kettensä-
ge führen.
h) Beim Sägen von Gestrüpp und
jungen Bäumen ist äußerste Vor-
sicht geboten. Das schmale Ma-
terial kann sich von der Sägekette
erfasst und gegen Sie geschleu-
dert werden oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
i) Beim Sägen eines unter Span-
nung stehenden Astes auf ein Zu-
rückschnellen des Astes gefasst
sein. Die Kettensäge im ausge-
schalteten Zustand und von Ihrem
Körper fernhaltend am Vorder-
gri tragen. Beim Transport oder
Einlagern der Kettensäge immer
den Führungsschienenschutz
aufstecken. Der fachgerechte

7
DE
Umgang mit der Kettensäge re-
duziert die Wahrscheinlichkeit von
versehentlichem Kontakt mit der
sich bewegenden Sägekette.
j) Die Anweisungen bezüglich
Schmierung, Kettenspannung
und Zubehörwechsel befolgen.
Eine unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder die Gefahr ei-
nes Rückschlages erhöhen.
k) Die Grie trocken, sauber und frei
von Öl und Fett halten. Fettige,
ölige Grie sind rutschig und kön-
nen zum Kontrollverlust führen.
l) Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden,
für welche sie nicht vorgesehen
ist. Beispiel: Die Kettensäge
nicht zum Sägen von Kunststo,
Mauerwerk oder nichthölzernen
Baumaterialien verwenden. Die
nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung der Kettensäge kann zu
gefährlichen Situationen führen.
8 GRÜNDE FÜR UND DIE VERMEI-
DUNG VON RÜCKSCHLÄGEN
Ein Rückschlag kann auftreten,
wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand be-
rührt, oder das Holz nach innen
gedrückt wird und die Sägekette
so im Schnitt eingeklemmt wird.
Ein Kontakt mit der Spitze kann
eine plötzliche Rückreaktion verur-
sachen und die Führungsschiene
nach oben und gegen den Bedie-
ner stoßen. Ein Einklemmen der
Sägekette entlang der Oberseite
der Führungsschiene kann zu
einem schnellen Rückstoß der
Führungsschiene in Richtung des
Bedieners führen.
Beide Vorkommnisse können
zum Kontrollverlust über die
Säge führen, was wiederum zu
schweren Verletzungen führen
kann. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in die Säge
integrierten Sicherheitsvorrich-
tungen Als Benutzer einer Ketten-
säge verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um ohne Unfall oder
Verletzungen die Sägearbeiten
durchzuführen.
Ein Rückschlag ist die Folge der
Zweckentfremdung und/oder
eines unsachgemäßen Gebrauchs
des Werkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden:
a. Stets auf festen Gri achten, wo-
bei die Kettensägengrie mit den
Daumen und Fingern umgrien
und beide Hände an der Säge
gehalten werden müssen, und
Körper und Arme so halten, dass
Rückschlagkräften widerstanden
werden kann. Der Bediener kann
die Rückschlagkräfte beherrschen,
sofern geeignete Maßnahmen ge-
troen wurden. Die Kettensäge
nicht loslassen.
b. Nicht in überstreckter Position
oder über Schulterhöhe sägen.
Dadurch wird ein unbeabsichtigter
Kontakt mit der Spitze verhindert
und eine bessere Kontrolle der
Maschine in unerwarteten Situati-
onen ermöglicht.
c. Nur vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und -ketten
verwenden. Ungeeignete Ersatz-
schienen und -ketten können einen
Kettenbruch und/oder Rückschlag
verursachen.
d. Die Anweisungen des Herstellers
zum Schärfen und zur Wartung
der Sägekette befolgen. Die Ver-
ringerung der Tiefenbegrenzer-
höhe kann zu verstärktem Rück
schlag führen.

8
DE
9 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE
a. Vor der Verwendung des Elektro-
werkzeugs machen Sie sich mit
der Sägetechnik von Kettensägen
gründlich vertraut. Informationen
können der Fachliteratur entnom-
men werden. Wir empfehlen die
Beteiligung an geeigneten Lehr-
gängen.
b. Dieses Werkzeug ist nicht dafür
bestimmt, von Personen benutzt
zu werden (einschließlich Kinder),
die in ihren körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind oder denen es
an Erfahrung und/oder Wissen im
Umgang mit dem Werkzeug man-
gelt, es sei denn, dass sie von einer
für ihre Sicherheit verantwortli-
chen Person beaufsichtigt werden
oder hinsichtlich des Betriebs des
Werkzeugs unterwiesen worden
sind. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Werkzeug spie-
len.
c. Unter folgenden Umständen das
Werkzeug ausschalten und den
Akku entnehmen:
– wenn das Werkzeug unbeaufsicht
verlassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reinigen
oder Durchführen anderer Arbei-
ten am Werkzeug;
– wenn das Werkzeug übermäßig zu
vibrieren beginnt.
d. Beim Sägen darauf achten, dass
sich keine Personen (insbesonde-
re Kinder) oder Tiere im Arbeits-
bereich aufhalten. Darauf achten,
dass Kinder nicht mit dem Werk-
zeug spielen.
e. Den Einsatzort des Werkzeugs
kontrollieren und Steine und
Drahtreste entfernen, welche von
der Kettensäge aufgenommen
werden könnten, um die Gefähr-
dung von Personen oder den Ver-
schleiß des Werkzeugs zu verhin-
dern.
f. Darauf achten, dass die Sägekette
nicht den Boden oder andere Ge-
genstände berührt.
g. Bei Arbeitsunterbrechungen das
Werkzeug niemals unbeaufsich-
tigt lassen; das Werkzeug an ei-
nem sicheren Ort aufbewahren.
h. Die Kettensäge vor dem Transport
zu anderen Arbeitsplätzen immer
ausschalten.
i. Vor Verwendung des Werkzeugs
sicherstellen, dass alle Schutz-
vorrichtungen und Grie montiert
sind. Niemals versuchen, ein un-
vollständig montiertes Werkzeug
oder ein Werkzeug mit unzuläs-
sigen Veränderungen einzuschal-
ten.
j. Das Werkzeug nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und
gelieferten technischen Zustand
verwenden. Unzulässige Verän-
derungen am Werkzeug schließen
eine Haftung des Herstellers für
daraus entstehende Schäden und/
oder Verletzungen aus.
k. Ersatzteile müssen den vom Her-
steller festgelegten Anforderun-
gen entsprechen. Deshalb nur
Originalersatzteile oder vom Her-
steller zugelassene Ersatzteile ver-
wenden. Falls Teile ersetzt werden,
die beigelegten Montageanwei-
sungen beachten und vorher den
Akku entnehmen.
l. Reparaturen ausschließlich von
einem qualifizierten Techniker
oder in einem Kundendienstzent-
rum ausführen lassen.

9
DE
10ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH VI-
BRATION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen ergrien
werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warm-
halten der Hände, Organisation
von Arbeitsabläufen.
Sicherheitshinweise für das Akku-
ladegerät finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Ak-
kus finden Sie in der Bedienungsan-
leitung des Akkus.

10
DE
Produktübersicht
1 Handgri
2 Hinterer Handgri
3 Kettenradabdeckung
4 Kettenspannrad
5 Handrad
6 Führungsschiene
7 Sägekette
8 Handschutz / Kettenbremse
9 Führungsschienenschutz
10 Kralle
11 Ölstandsanzeige
12 Öltank
13 Gehäuse
14 Belüftungsönungen
15 Ein-/Ausschalter
16 Entriegelungstaste
17 Einführschlitz für Akku
18 Öltankdeckel
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
– zum Sägen von Holz und Fällen von
Bäumen ausschließlich im privaten
Bereich bestimmt,
– nicht zum Sägen von Kunststo,
Mauerwerk oder nichthölzernen Bau-
materialien geeignet,
– entsprechend den in dieser Be-
triebsanleitung enthaltenen Be-
schreibungen und Sicherheitshin-
weisen zu verwenden.
Jegliche anderweitige Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eine unsachgemäße Verwendung
wird nicht von der Garantie abge-
deckt, und der Hersteller lehnt jegli-
che Haftung für daraus resultierende
Schäden ab. Der Benutzer haftet für
alle Verletzungen Dritter und Sach-
schäden an deren Eigentum.
Technische Daten
Typ FQ-AKS 4030 BASIC
Nennspannung 40 V
Akkutyp und -gewicht FQ-LIO 4020 / 2,0 Ah / 0,9 kg
FQ-LIO 4040 / 4,0 Ah / 1,3 kg
FQ-LIO 4060 / 6,0 Ah / 1,7 kg
Kettengeschwindigkeit (Leerlauf) 10 m/s
Führungsschienenlänge 310 mm
Anzahl Treibglieder 45
Öltankvolumen 160 ml
Gewicht gemäß "EPTA-Verfahren
01/2003" (ohne Akku, Führungsschie-
ne und Sägekette)
4,5 kg
Schalldruckpegel LpA 89 dB(A), Messunsicherheit: 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 99,9 dB(A),
Messunsicherheit: 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert ah3,5 m/s2, Messunsicherheit: 1,5 m/s2

11
DE
Kettenbremse
Den Handschutz 8in Richtung
Handgri 1ziehen, um die Ket-
tenbremse zu deaktivieren.
Akku einsetzen
Den aufgeladenen Akku in den
Einführschlitz 17 drücken, bis er
einrastet.
Zum Entnehmen den Entrie-
gelungsknopf (1.) drücken und
den Akku (2.) herausziehen.
Sägekettenöl einfüllen
Den Öltankdeckel 18 abschrau-
ben und den Öltank 12 vorsich-
tig bis zur MAX-Markierung
befüllen.Den Deckel 18 wieder
aufschrauben.
(1.) Die Sägekette 7in die Füh-
rungsschiene 6 in der richtigen
Laufrichtung einsetzen. (2.) Die
Führungsschiene 6an der Ket-
tensäge montieren. Die Kette 7
um das Kettenrad montieren.
(3.) Die Kette 7mit dem Ketten-
spannrad 4. spannen.
Führungsschiene und Kette
montieren
Das Handrad 5lösen und die Ket-
tenradabdeckung 3entfernen.
Darauf achten, dass die Säge-
kette 7frei in der Führungs-
schiene 6gleitet und in der
Mitte 2-4 mm hochgezogen
werden kann. Die Kettenradab-
deckung 3anbringen und das
Handrad 5anziehen.
Das Kettenspannrad 4drehen,
um den Führungsbolzen zu be-
wegen a.
Ein-/Ausschalten
Die Kettenbremse deaktivieren,
und den Entriegelungsknopf 16
gedrückt halten. Den Ein-/Aus-
schalter 15 betätigen und den
Entriegelungsknopf 16 loslas-
sen. Zum Ausschalten loslas-
sen.
Vorsicht! Die Sägekette 7 ist
sehr scharf. Schutzhand-
schuhe tragen. Verletzungsgefahr!
Achtung! Bei der Montage
der Kette 7 die Laufrichtung
beachten.
Vorsicht! Sicherstellen, dass
die Kettenbremse einwand-
frei funktioniert.
1
1
1
2
2
2
3 4

12
DE
Verwendung des
Werkzeugs
Akku
LADEZUSTAND
Zum Kontrollieren des Ladezustan-
des an der LED-Anzeige die Taste be-
tätigen. Zum Aufladen des Akkus die
Bedienungsanleitung des Ladegerä-
tes beachten.
Ölen der Kette
1. Den Kettenölstand an der Öl-
standsanzeige 11 kontrollieren
und bei Bedarf nachfüllen.
2. Das Werkzeug ausschließlich mit
einem umweltfreundlichen, ge-
eigneten und hochwertigen Ket-
ten- und Schienenschmiermittel
befüllen (gemäß RAL-UZ48).
3. Kein Altöl verwenden. Wieder-
holter Kontakt mit Altöl kann
Hautkrebs verursachen. Altöl ist
umweltschädlich. Altöl hat nicht
die notwendigen Schmiereigen-
schaften und ist für die Ketten-
schmierung ungeeignet.
4. Irgendein anderes als das emp-
fohlene Öl kann die Führungs-
schiene, die Kette und das
Schmiersystem beschädigen.
5. Darauf achten, dass kein Schmutz
in den Öltank gelangt.
6. Kein Öl verschütten. Verschütte-
tes Öl immer aufwischen.
Kontrolle der Kettenschmierung
1. Das Werkzeug einschalten (siehe
"Ein-/Ausschalten").
2. Die laufende Sägekette für einige
Zeit ca. 15 cm über einer geeig-
neten Oberfläche halten. Wenn
eine ausreichende Schmierung
vorhanden ist, bildet das von der
Sägekette ausgeworfene Öl eine
leichte Spur.
Achtung! Das Werkzeug darf
nur mit geeignetem Ketten-
schmieröl betrieben werden. Un-
sachgemäße Schmierung redu-
ziert die Lebensdauer der
Elektrowerkzeugs.
Vorsicht! Vor der Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs
machen Sie sich mit der Säge-
technik von Kettensägen gründ-
lich vertraut (sie Abschnitt
"Grundlegende Arbeitstechnik").
Verletzungsgefahr! Kindern nie-
mals erlauben, das Werkzeug zu
betreiben. Niemanden diese Ket-
tensäge benutzen lassen, der die-
se Gebrauchsanleitung nicht gele-
sen oder entsprechende
Anweisungen bezüglich Sicherheit
und fachgerechte Verwendung
dieser Kettensäge erhalten hat.
≤ 25 %
≤ 100 %
≤ 75 %
≤ 50 %
Vorsicht! Die Kettensäge mit
beiden Händen sicher halten!
Sicherstellen, dass die Säge-
kette nicht mit Gegenständen oder
mit dem Boden in Berührung
kommt, und dass sich keine Perso-
nen oder Tiere in der Nähe aufhal-
ten, bevor das Werkzeug einge-
schaltet wird. Verletzungsgefahr!

13
DE
Achtung! Vor dem Ablegen
des Elektrowerkzeugs den
Motor immer ausschalten!
Vorsicht!
• Niemals auf unbeständigem
Untergrund arbeiten.
• Niemals über Schulterhöhe ar-
beiten!
• Niemals auf einer Leiter stehend
arbeiten!
• Nicht zu weit vorgebeugt arbei-
ten!
• Das Elektrowerkzeug nur ver-
wenden, wenn die Wetterbedin-
gungen und der Arbeitsbereich
günstig sind!
Vorsicht! Die Sägekette läuft
nach dem Loslassen des Ein-/
Ausschalters noch kurzzeitig wei-
ter.
Vor jeder Verwendung
• Prüfen, ob alle Teile des Elektro-
werkzeugs vorhanden, fest mon-
tiert und unbeschädigt sind.
• Die Kettenspannung kontrollieren.
• Prüfen, ob die Kettenbremse ein-
wandfrei funktioniert.
• Die Kettenschmierung kontrollie-
ren.
• Das Werkzeug auf undichte Stellen
kontrollieren.
• Die Verwendung angemessener
persönlicher Schutzausrüstung si-
cherstellen.
• Mit beiden Beinen sicher auf dem
Boden stehen.
• Auf Hindernisse im Arbeitsbereich
achten.
• Beim Arbeiten das Elektrowerk-
zeug immer mit beiden Händen
halten.
• Das Elektrowerkzeug
– mit der linken Hand am vorderen
Gri halten.
– mit der rechten Hand am hinte-
ren Gri halten
– in einer ausgeglichenen Stellung
mit festem Fußkontakt zum Boden
halten.
Fachgerechte Verwendung des
Werkzeugs
• Den Arbeitsbereich überblicken
und Hindernisse entfernen.
• Vor dem Beginn der Arbeit die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
überprüfen (siehe "Vor jeder Ver-
wendung").
• Das Elektrowerkzeug wie beschrie-
ben mit beiden Händen anheben.
• Mit dem Schnitt erst beginnen,
wenn die Kettensäge bereits läuft.
• Einen gleichmäßigen, jedoch kei-
nen übermäßigen Druck auf das
Werkzeug ausüben.
• Wenn möglich, die Baumkralle des
Werkzeugs auf dem abzusägen-
den Ast anbringen.
Nach dem Gebrauch
• Den Motor ausschalten.
• Warten, bis alle drehenden Teile
vollständig zum Stillstand gekom-
men sind.
• Den Akku entnehmen.
• Den Kettenschutz auf den
Schneidmechanismus aufstecken.
• Die Kettenbremse aktivieren.
• Das Elektrowerkzeug abkühlen
lassen.
Richtige Körperhaltung

14
DE
Grundlegende Arbeits-
technik
Die Sägekette schiebt das Elektro-
werkzeug nach vorn weg vom Be-
diener. Die Vorderkante des Elektro-
werkzeugs bildet dabei eine Stütze,
welche die beim Sägen des Baum-
stammes entstehenden Kräfte ab-
sorbiert. Beim Sägen auf Zug hat der
Bediener eine deutlich bessere Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug und
kann Rückschlägen besser vorbeu-
gen. Deshalb sollte diese Sägetech-
nik bevorzugt werden.
Sägen auf Zug
Bei dieser Technik wird mit der Un-
terseite der Führungsschiene von
oben nach unten gesägt.
Vorsicht! Keine Arbeiten
durchführen, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert
sind! Der unbedachte Umgang
mit dem Elektrowerkzeug kann zu
äußerst schweren bis tödlichen
Verletzungen führen!
Vorsicht! Die in dieser Anlei-
tung enthaltene Information
ersetzt nicht eine umfangreiche
Ausbildung und Erfahrung eines
Fachmannes.
Gefahr! Fäll- und Entastungs-
arbeiten dürfen nur von aus-
gebildeten Personen durchgeführt
werden! Es besteht die Gefahr von
lebensgefährlichen Verletzungen!
Gefahr! Beim Sägen ober-
halb des Baumes stehen!
Der Baumstamm kann wegrollen.
Vorsicht! Wenn die Füh-
rungsschiene klemmt, kann
das Elektrowerkzeug mit großer
Kraft auf den Bediener zurückge-
worfen werden. Wenn der Bedie-
ner die Kraft der nach hinten drü-
ckenden Sägekette nicht mit
seiner Körperkraft kompensiert,
besteht die Gefahr, dass nur die
Spitze der Führungsschiene Kon-
takt mit dem Holz hat und einen
Rückschlag verursacht. Lebens-
gefahr oder Gefahr von extrem
schweren Verletzungen!
Sägen auf Schub
Bei dieser Technik wird mit der Ober-
seite der Führungsschiene von un-
ten nach oben gesägt. Die Sägeket-
te drückt das Elektrowerkzeug nach
hinten auf den Bediener zu.
Fällen eines Baumes
45°
A
B
B

15
DE
Gefahr! Auf keinen Fall den
Baumstamm komplett durchsä-
gen. Der Bereich (C) dient als "Schar-
nier" und sorgt dafür, dass der Baum in
die gewünschte Richtung fällt. Beim
Fällen nur an der Seite des zu fällenden
Baums stehen! Es besteht die Gefahr
von lebensgefährlichen Verletzungen!
Vorsicht! Beim Durchsägen
des Stammes darauf achten,
dass die Führungsschiene nicht
den Boden berührt!
A B
1.
ca. 45°
ca. 1/10 ø
3-5 cm
2.
C
1.
3.
2.
Flach auf dem Boden liegende Stämme
Gestützte Stämme
• Im Bereich Azunächst durch ca.
ein Drittel des Stammdurchmes-
sers von oben nach unten sägen,
und dann den Schnitt von unten
nach oben abschließen.
• Im Bereich Bzunächst durch ca.
ein Drittel des Stammdurchmes-
sers von unten nach oben sägen,
und dann von oben nach unten
durchsägen.
Den Stamm zur Hälfte durchsägen,
dann umdrehen und von der anderen
Seite durchsägen.
Vor dem Beginn der Fällarbeiten si-
cherstellen, dass
• sich keine unbefugten Personen
und keine Tiere im Fallbereich (A)
des Baumes aufhalten;
• es eine hindernisfreie Fluchtroute
für alle Beteiligten gibt. Flucht-
route für Personen (B) in einem
Winkel von 45° gegenüber der
Fallrichtung;
• der Bereich um den Stamm frei von
Hindernissen ist (Stolpergefahr!);
• der nächste Arbeitsplatz mindes-
tens zweieinhalb Baumlängen
entfernt ist. Vor dem Fällen des
Baumes die Fallrichtung des Bau-
mes kontrollieren und sicherstel-
len, dass sich keine Gegenstände
oder Personen bzw. Tiere in
einem Bereich von 2½ Baumlän-
gen befinden.
Ein Baum wird in zwei Schritten gefällt:
1. Ein Fallkerb über ca. ein Drittel
des Baumdurchmessers auf der
Seite der gewünschten Fallrich-
tung in den Baumstamm sägen.
2. Auf der gegenüberliegenden Sei-
te den Fällschnitt etwas über dem
Fallkerb (3-5 cm) ausführen.
Wir empfehlen, abzulängende Stäm-
me auf Sägeböcken zu lagern. Wenn
das nicht möglich ist, sollte der Stamm
angehoben und mit Hilfe von Ästen
oder Auflageblöcken gestützt werden.

16
DE
Entasten
• Immer auf der Seite arbeiten,
welche dem zu sägenden Ast
gegenüberliegt.
• An der Stammunterseite begin-
nen und nach oben arbeiten.
• 10–15 cm vom Astansatz entfernt
den Ast über 1/3 des Astdurch-
messer nach oben einsägen (1.).
• Etwas weiter oben am Ast diesen
von oben nach unten durchsägen
(2.).
• Einen Schnitt nahe am Stamm
ausführen (3.). Den Schnitt von
oben nach unten ausführen.
• Beim Entasten von flach auf dem
Boden liegenden Baumstäm-
men zuerst immer die nach oben
zeigenden Äste absägen. Keine
stützenden Äste durchsägen,
solange der Baumstamm nicht in
Teile gesägt wurde.
Vorsicht! Abgestützte oder
unter Spannung stehende
Äste können die Sägekette im
Holz einklemmen!
2.
1.
3. -Immer
∙das Werkzeug nach dem Ge-
brauch reinigen.
-Regelmäßig
∙die Sägekette spannen.
∙die Ölführungsnut in der Füh-
rungsschiene reinigen.
∙die Sägekette nachschleifen.
∙den Sägekettenölstand prüfen
und bei Bedarf nachfüllen.
Reinigung
-Das Werkzeug mit einem feuchten Tuch
und einer weichen Bürste reinigen.
-Die Kettenradabdeckung entfernen,
und die Führungsschiene, die Sägeket-
te, das Kettenrad und die Kettenradab-
deckung mit einer weichen Bürste von
Ablagerungen reinigen.
-Die Belüftungsschlitze sauber und frei
von Staub halten.
Spannen der Sägekette
Die Sägekette darf nicht durchhän-
gen, aber es muss möglich sein, sie
in der Mitte der Führungsschiene um
2-4 mm von der Führungsschiene ab-
zuziehen.
-Das Handrad nach links drehend
lösen, bis die Führungsschiene von
Pflege und Wartung
Regelmäßige und fachgerechte Rei-
nigung gewährleistet nicht nur eine
sichere Verwendung, sondern ver-
längert auch die Lebensdauer der
Maschine.
Vorsicht! Vor jeglichen Ar-
beiten am Werkzeug den
Akku entnehmen.
Achtung! Kein Wasser oder
Flüssigreiniger verwenden.
Vorsicht! Verletzungsgefahr
durch die Sägekette! Schutz-
handschuhe tragen.
Vorsicht! Keine unter Span-
nung stehenden Stämme
sägen! Splitterndes Holz oder
eine eingeklemmte Führungs-
schiene können zu extrem schwe-
ren Verletzungen führen!

17
DE
Hand bewegt werden kann.
-Zum Spannen der Kette das Ket-
tenspannrad nach links drehen.
-Die Sägekette von Hand drehen,
um diese auf einwandfreien Lauf zu
prüfen. Sie muss in der Führungs-
schiene frei gleiten.
-Das Handrad anziehen, um die Füh-
rungsschiene und die Kettenradab-
deckung 3zu montieren.
Hinweis: Die Spannung einer neuen
Kette nach ein paar Minuten Betrieb
prüfen und nachstellen. Den Motor
ausschalten, den Akku entnehmen
und die Kettenbremse betätigen.
Reinigen der Ölführungsnut in der
Führungsschiene
-Die Führungsschiene entfernen.
-Mit einem geeigneten Werkzeug
Schmutz aus der Ölführungsnut
entfernen. Einen Kunststospach-
tel benutzen, kein Werkzeug aus
Stahl!
-Die Führungsschiene wieder mon-
tieren.
Nachschleifen der Sägekette
Es werden Spezialwerkzeuge benö-
tigt, um die Sägekette zu schärfen
und zu gewährleisten, dass die Klin-
gen der Kette im richtigen Winkel
und auf die richtige Tiefe geschärft
werden. Wir empfehlen, die Sägeket-
te von einem Fachmann schärfen zu
lassen.
Aufbewahrung
-Das Werkzeug an einem trockenen
und frostfreien Ort lagern (10-25
°C).
-Den Akku und das Werkzeug ge-
trennt lagern.
-Vor Einlagerung des Werkzeugs im
Winter den Akku aufladen.
-Wird das Werkzeug für einen länge-
ren Zeitraum nicht gebraucht, im-
mer das Kettenschmieröl aus dem
Elektrowerkzeug ablassen.
-Den Kettenschutz auf den Schneid-
mechanismus aufstecken.
-Das Werkzeug und insbesondere
dessen Kunststoteile von Brems-
flüssigkeit, Benzin, Erdölprodukten,
Kriechöl usw. fernhalten. Diese ent-
halten chemische Substanzen, wel-
che die Kunststoteile des Werk-
zeugs beschädigen, angreifen oder
zerstören können.
-Düngemittel und andere Garten-
chemikalien enthalten Substan-
zen mit hoher korrosiver Wirkung
auf die Metallteile des Werkzeugs.
Deshalb das Werkzeug nicht in der
Nähe solcher Substanzen lagern.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nach-
stehende Daten angeben:
-Gerätetyp
-Artikelnummer des Gerätes
-Identifikationsnummer des Gerätes
-Ersatzteilnummer des benötigten
Teils
Auf Anfrage im Geschäft.
Führungs-
schiene Sägekette
310 mm
(12") 6126171 6126172

18
DE
Entsorgung
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammel-
stelle für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten zu
entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt wer-
den. Dadurch tragen Sie zum Schutz
der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsge-
mäß entsorgen.
In Geschäften, in denen Batterien
verkauft werden, und an städtischen
Sammelstellen stehen Container für
Altbatterien zur Verfügung.
Reparaturen
Das Werkzeug auf Beschädigungen
kontrollieren. Reparaturen dürfen
ausschließlich von einem autorisier-
ten Kundendiensttechniker ausge-
führt werden.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen
Werte wurden entsprechend einem
gemäß EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen und können für
den Vergleich von Werkzeugen un-
tereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung heran-
gezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungs-
emission kann beim tatsäch-
lichen Gebrauch abhängig von den
jeweiligen Einsatzbedingungen
vom angegebenen Gesamtwert
abweichen.

19
DE
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt
Akkubetriebene Kettensäge
FQ-AKS 4030 BASIC
hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 60745-1:2010
EN 60745-2-13:2010
EN 55014-1:2011
EN 55014-2:2008
Die Konformität mit der Maschinen-
richtlinie wird durch das Konformi-
tätsbewertungsverfahren gemäß
Richtlinie 2006/42/EG bestätigt.
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusche-
missionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang V und Richtlinie 2000/14/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
99,9 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
103 dB(A)
Benannte Stelle:
Intertek Deutschland GmbH
Stangenstraße 1
70771 Leinfelden-Echterdingen
Benannte Stelle Nr.: 0905
Zertifikat-Nr.: 14SHW2001-01
Andreas Back
Leiter Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Dokumentationsbevollmächtigter
Bornheim, der 22.04.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

20
DE
Table of contents
Languages: