for_q FQ-ELH 2500 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass diese Ma-
schine Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Leisehäcksler
1x Gestell
1x Schieber
1x Fangkorb
1x Räder & Radblenden
1x Standfüße & Kappen
1x Schraubensatz & Werkzeuge
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
HORNBACH-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Verwendung des Produkts 6
Leistungsschalter 8
Pflege und Wartung 8
Technische Daten 9
Lärmschall 9
Fehlerbehebung 10
Konformitätserklärung 11
Entsorgung 12

DE
2
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerksam
durch und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
Schutzklasse I
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen, um Augen und Ohren
zu schützen.
Zum Schutz der Hände Schutz-
handschuhe tragen.
Das Gerät nicht unter nassen
oder feuchten Bedingungen ver-
wenden, um Stromschläge zu
vermeiden.
Nicht auf das Gerät steigen.
Achtung!
Vor dem Einstellen
und Reinigen oder bei beschä-
digtem Netzkabel das Gerät aus-
schalten und den Netzstecker
ziehen.
Darauf achten, dass sich beim
Befüllen des Gerätes keine Me-
tallteile, Steine, Flaschen, Dosen
oder andere Fremdkörper im
Häckselgut befinden.
Vor dem Ausführen von War-
tungsarbeiten oder anderewei-
tigem Umgang mit dem Gerät
immer den Netzstecker ziehen.
Achtung! Lesen Sie vor der
Verwendung die Bedienungs-
anleitung durch und machen
Sie sich mit den Bedienele-
menten und der fachgerech-
ten Verwendung des Gerätes
vertraut.
Gefahr! Rotierende Messer.
Während des Betriebs der
Maschine Hände und Füße
von den Önungen fernhal-
ten. Nicht in die Einfüllönung
oder in den Auswurfschacht
greifen. Die Messer drehen
sich nach dem Ausschalten
des Gerätes noch ca. 5 Sekun-
den weiter.
Umstehende vom Gerät fern-
halten.
Garantierter Schallleistungs-
pegel.
Warten, bis das Messer kom-
plett stillsteht.
Einstellknopf

DE
3
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung der
Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden
und/oder schweren Körperverletzun-
gen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisun-
gen für späteren Gebrauch aufbe-
wahren.
VORSICHT! Bei der Benutzung von
elektrischen Gartengeräten sind
immer die grundlegenden Sicher-
heitsmaßnahmen einschließlich der
nachstehenden einzuhalten, um die
Brand- und Stromschlaggefahr so-
wie das Risiko von Körperverletzun-
gen zu reduzieren:
ALLGEMEIN
a) Machen Sie sich vor dem Betrieb
dieser Maschine mit der Bedie-
nungsanleitung vertraut.
b) Nicht zulassen, dass Kinder dieses
Gerät betreiben. Lokale Vorschrif-
ten enthalten möglicherweise Al-
tersbeschränkungen für den Be-
diener. Bei Nichtverwendung die
Maschine außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
c) Diese Maschine ist nicht für den
Gebrauch durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit einge-
schränkten körperlichen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder mit mangelhafter Erfahrung
und Kenntnissen vorgesehen, es
sei denn, sie werden beaufsich-
tigt oder wurden von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen
Person hinsichtlich der Verwen-
dung der Maschine eingewiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit der Maschine spielen.
d) Vor dem Einschalten des Gerätes
muss dieses gemäß der Original-
anleitung fachgerecht montiert
sein.
e) Es empfiehlt sich die Verwendung
eines Fehlerstromschutzschalters
(FI) mit einem Auslösestrom von
maximal 30 mA. Vor der Verwen-
dung den FI immer auf Funktion
prüfen.
f) Ausschließlich mit den Kabelty-
pen H07VV-F oder H07RN-F kon-
forme Verlängerungskabel ver-
wenden, welche für den Einsatz
im Außenbereich vorgesehen und
gegen Spritzwasser geschützt
sind.
g) Keine beschädigten Kabel am
Netz anschließen, und ein beschä-
digtes Kabel nicht anrühren, bevor
es vom Netz getrennt wurde. Ein
beschädigtes Kabel kann zu Kon-
takt mit unter Spannung stehen-
den Teilen führen.
h) Den Stecker oder die Steckdose
nicht mit nassen Händen berüh-
ren.
VORBEREITUNG
a) Dieses Gerät nicht in der Nähe von
anderen Personen betreiben.
b) Andere Personen und Tiere sollten
auf einen Abstand von mindes-
tens 3 Metern gehalten werden,
wenn das Gerät in Betrieb ist. Der
Bediener ist für Dritte im Arbeits-
bereich verantwortlich.
c) Vor dem Einschalten der Maschi-
ne prüfen, ob alle Schrauben,
Muttern, Bolzen und andere Be-
festigungselemente ordnungs-
gemäß gesichert sowie alle
Schutzeinrichtungen und Blenden
angebracht sind.
d) Beschädigte oder unlesbare War-
nungs- und Bedienungsetiketten
ersetzen.
e) Weite Kleidungsstücke, hängende
Schnüre oder Schleifen meiden.

DE
4
f) Die Maschine nur auf einer freien
Fläche (z.B. nicht in der Nähe einer
Mauer oder eines anderen festen
Gegenstandes) und einer festen,
ebenen Oberfläche betreiben.
g) Die Maschine nicht auf einer ge-
pflasterten oder Schotterfläche
betreiben, wo Auswurfmaterial
Verletzungen verursachen könn-
te.
h) Prüfen, ob die Schutzeinrich-
tungen unbeschädigt und fach-
gerecht montiert sind. Vor der
Verwendung notwendige War-
tungs- und Reparaturarbeiten
durchführen.
BETRIEB
a) Vor dem Einschalten der Maschi-
ne einen Blick in die Einfüllönung
werfen, um sicherzustellen, dass
diese leer ist.
b) Gesicht und Körper von der Ein-
füllönung fernhalten.
c) Schutzhandschuhe, festes Schuh-
werk und lange Hosen tragen.
d) Hände, andere Körperteile oder
Kleidung von der Einfüllönung,
dem Auswurfschacht oder ande-
ren beweglichen Teilen fernhal-
ten.
e) Während des Betriebs nicht in die
Einfüllönung greifen. Die Ma-
schine läuft nach dem Ausschal-
ten noch einige Sekunden weiter.
f) Wenn das Schneidwerk auf
Fremdkörper trit oder die Ma-
schine ungewöhnliche Geräusche
oder Vibrationen verursacht, die
Maschine sofort ausschalten und
auslaufen lassen. Den Netzste-
cker ziehen und folgende Schritte
durchführen:
- Auf Beschädigungen kontrollie-
ren.
- Auf lose Teile kontrollieren und
diese anziehen.
- Defekte Teile reparieren oder
bei Bedarf durch Originalteile
ersetzen.
g) Jederzeit das Gleichgewicht hal-
ten und auf einen sicheren Stand
achten. Keine Selbstüberschät-
zung. Während des Einfüllens
ncht höher stehen als der Fuß des
Gerätes.
h) Verlängerungskabel vom Schneid-
werk fernhalten. Das Schneidwerk
kann Schäden am Kabel verursa-
chen und zu Kontakt mit span-
nungsführenden Teilen führen.
i) Beim Arbeiten mit der Maschine
Abstand zur Auswurfzone halten.
j) Wenn die Maschine verstopft
ist, diese ausschalten und das
Schneidwerk auslaufen lassen.
Vor dem Entfernen des Häcksel-
guts den Netzstecker ziehen.
k) Beim Befüllen der Maschine mit
Häckselgut äußerste Vorsicht
walten lassen, damit keine Metall-
stücke, Steine, Flaschen, Dosen
oder andere Fremdkörper einge-
führt werden.
l) Die Maschine während des Be-
triebs nicht kippen.
m)
Die Maschine niemals bei laufen-
dem Motor transportieren, hoch-
heben oder tragen.
n) Vor dem Verlassen des Arbeitsbe-
reiches grundsätzlich die Maschi-
ne ausschalten, das Schneidwerk
auslaufen lassen und den Netzste-
cker ziehen.
o) Darauf achten, dass sich verarbei-
tetes Material nicht in der Aus-
wurfzone staut; dies behindert
möglicherweise den Auswurf und
kann zu einem Materialrückschlag
durch die Einfüllönung führen.
p) Das Gerät nicht überlasten. Das
Gerät arbeitet sicherer und besser
im vorgesehenen Belastungsbe-
reich.
q) Das Verlängerungskabel nicht
überfahren, quetschen oder da-
ran ziehen, da es sonst beschä-
digt werden kann. Das Kabel vor

DE
5
Wärme, Öl, schweren Lasten und
scharfen Kanten schützen.
r) Die Maschine nicht im Regen oder
bei Gefahr von Blitzeinschlägen
verwenden, und diese nicht dem
Regen aussetzen.
s) Den Fangkorb regelmäßig auslee-
ren. Nicht warten, bis der Fang-
korb vollständig gefüllt ist, da
dies zur Blockierung des Auswurf-
schachtes führen kann.
WARTUNG UND LAGERUNG
a) Wenn die Maschine zwecks War-
tung, Inspektion oder Lagerung
oder Zubehörwechsel angehalten
wird, die Maschine ausschalten,
den Netzstecker ziehen und die
Maschine abkühlen lassen. Vor
dem Beginn von Wartungs- und
Einstellungsarbeiten usw. darauf
achten, dass alle beweglichen Tei-
le komplett stillstehen.
b) Bei Verwendung eines Verlän-
gerungskabels darf dieses nicht
schwächer als das Netzkabel der
Maschine ausgeführt sein.
c) Netz- und Verlängerungskabel
regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen oder Alterung
kontrollieren. Das Gerät nicht be-
treiben, wenn die Kabel beschä-
digt sind.
d) Bei der Wartung der Schneidmes-
ser beachten, dass diese selbst
dann noch durch manuelles Dre-
hen des Motors bewegt werden
können, wenn der Motor aufgrund
der Sperrvorrichtung der Schutz-
abdeckung nicht gestartet wer-
den kann.
e) Niemals versuchen, die Sperrvor-
richtung außer Kraft zu setzen.
f) Die Maschine sorgfältig pflegen
und sauber halten.
g) Die Maschine überprüfen und bei
Bedarf verschlissene oder defekte
Teile durch Originalteile ersetzen.
h) Vor dem Einlagern die Maschine
abkühlen lassen.
i) Die Kühlungsönungen des Mo-
tors von Rückständen und ande-
ren Ablagerungen freihalten, um
Beschädigungen des Motors oder
einen möglichen Brand zu verhin-
dern.
j) Die Maschine nicht dem Regen
aussetzen. Die Maschine nur an
einem trockenen Platz außerhalb
der Reichweite von Kindern auf-
bewahren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH VIB-
RATION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen ergrien wer-
den. Wartung des Werkzeugs und
der Einsatzwerkzeuge, Warmhal-
ten der Hände, Organisation von
Arbeitsabläufen.

DE
6
Produktübersicht
1 Schieber
2 Bedienelemente
3 Hauptgri
4 Netzanschluss
5 Arretierhebel
6 Rad
7 Einfüllönung
8 Messereinstellknopf
9 Fangkorb
10 Gestell
11 Standfuß
12 Radblende
13 EIN-Schalter
14 Leistungsschalter
15 Richtungsschalter
16 AUS-Schalter
Montage des Häckslers
Die Räder 6und Standfüße11
wie abgebildet am Gestell 10
montieren.
Die Radblenden 12 an die Rä-
der6montieren.
Die Maschine wie abgebildet
mit Hilfe von 4 Schrauben auf
dem Gestell 10 montieren.
1 2
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Maschine ist zum kompostge-
rechten Zerkleinern von holzigen und
faserförmigen Gartenabfällen vorge-
sehen, z.B.:
- Äste und Zweige bis ø 40mm.
- Beim Beschneiden und Stutzen von
Büschen und Hecken anfallender
Abfall.
- Pflanzenmaterial, z.B. Blätter, Wur-
zeln und anderer Gartenabfall.
Jegliche anderweitige Verwendung
oder Veränderung der Maschine wird
als unsachgemäße Verwendung be-
trachtet und kann erhebliche Gefah-
ren verursachen.
Die Maschine ist nicht für den ge-
werblichen Gebrauch bestimmt.
Achtung! Sicherstellen, dass
das Gerät ausgeschaltet und
der Netzstecker gezogen ist.
Einsatz der Maschine
Achtung! Vor Inbetriebnah-
me der Maschine die Schutz-
einrichtungen und Befestigungs-
elemente auf Beschädigungen
kontrollieren.
Die Maschine nicht betreiben,
wenn sie beschädigt ist.
1. Vor Arbeitsbeginn das zu zerklei-
nernde Material kontrollieren. Ge-
genstände entfernen, welche sich
nicht zerkleinern lassen oder die
Schneidmesser umwickeln könn-
ten [Metallteile, Steine, Flaschen,
Dosen, usw.].
2. Die Maschine auf einem stabilen, ebe-
nen Untergrund aufstellen und wäh-
rend des Betriebs nicht bewegen.
3. Die Maschine mit dem Hauptschal-
ter13 einschalten und warten, bis
der Motor seine volle Drehzahl er-
reicht hat.
4. Das Häckselgut in die Einfüllö-
nung 7einführen, dabei die Ma-
schine nicht überladen.
5. Darauf achten, dass das Häcksel-
gut ungehindert in den Fangkorb9
fallen kann.
6. Mit dem Schieber1kleineres Ma-
terial nach unten zu den Messern
drücken.
7. Den Fangkorb regelmäßig von zer-
kleinertem Material reinigen.
Achtung! Das Material nur
mit dem Schieber nach unten
zu den Messern drücken.

DE
7
Fangkorb
Den leeren Fangkorb9 so in das
Gestell 10 einschieben, dass
der Arretierhebel5zu den Rä-
dern6zeigt.
Verlängerungskabel
Den Deckel des Netzanschlus-
ses4önen.
Schieber
Das Material nur mit dem
Schieber 1nach unten zu den
Messern drücken.
Messereinstellung
Den Messereinstellknopf 8in
die (+)-Richtung drehen, bis das
Messer Metall berührt.
Den Knopf um eine 1/4-Umdre-
hung zurückdrehen.
Leistungsschalter
Bei einer Überlastung wird der
Leistungsschalter14 ausgelöst,
um die Maschine vor Beschädi-
gungen zu schützen. Siehe Ab-
schnitt Leistungsschalter für
weitere Informationen.
Den Arretierhebel5nach oben
ziehen, um den Fangkorb9ein-
zurasten.
Das Verlängerungskabel an den
Netzanschluss4anschließen.
1
1
1
1 2
21
2
2
Achtung! Nur Verlängerungs-
kabel nutzen, welche für den
Einsatz im Außenbereich vorgese-
hen sind und einen Querschnitt von
mindestens 1,5 mm2aufweisen.
Eine Steckdose mit einem
Fehlerstromschutzschalter
(FI) mit einem Auslösestrom von
maximal 30 mA verwenden.
Achtung! Das Messer nur bei
laufender Maschine einstellen.
Drehrichtung
Auf den oberen Teil des Rich-
tungsschalters15 drücken, um
den Motor auf Rückwärtsbe-
trieb zu stellen.
Auf den unteren Teil des Rich-
tungsschalters15 drücken, um
den Motor auf Vorwärtsbetrieb
zu stellen.
Wenn der Richtungsschalter
in der Mittelposition ist, ist
der Motor blockiert.

DE
8
Pflege und Wartung
Achtung! Sicherstellen, dass
die Maschine ausgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist.
- Die Maschine immer sauber und
trocken halten und vor Öl oder Fett
schützen.
Leistungsschalter
Die Maschine ist mit einem Leis-
tungsschalter ausgestattet, welcher
unter nachstehenden Umständen
ausgelöst wird:
- Zuviel Häckselgut im Bereich der
Messer.
- Zuviel Häckselgut für die Motorleis-
tung.
- Zuviel Widerstand gegen die Mes-
ser.
Wenn der Leistungsschalter ausge-
löst wurde, folgende Schritte durch-
führen:
1. Den AUS-Schalter 16 betätigen
und den Netzstecker ziehen.
2. Den Motor einige Minuten abküh-
len lassen.
3. Den Richtungsschalter 15 auf
Rückwärtsbetrieb stellen.
4. Das Gerät wieder an das Netz an-
schließen, den Leistungsschal-
ter 14 betätigen, und den EIN-
Schalter13 betätigen.
5. Den AUS-Schalter 16 betätigen
und den Netzstecker ziehen.
6. Die Verstopfung vorsichtig aus der
Einfüllönung7entfernen.
7. Die Maschine wieder am Netz
anschließen, und den Richtungs-
schalter 15 auf Vorwärtsbetrieb
stellen.
8. Um weiter zu häckseln, den EIN-
Schalter13 betätigen.
- Zum Schutz der Augen und Hände
während der Reinigung eine Schutz-
brille und Schutzhandschuhe tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße
Verwendung das Gerät und die Be-
lüftungsschlitze immer sauber hal-
ten.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel
und/oder beschädigte Teile kontrol-
lieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kon-
trollieren. Diese können sich in Folge
der Vibrationen mit der Zeit lösen.
- Das meistbelastete Teil ist das Mes-
ser. Die Messer regelmäßig kontrol-
lieren:
- Wenn die Messer verschlissen oder
stumpf sind, müssen sie umgehend
ersetzt werden.
- Wenn die Maschine extrem stark
zu vibrieren beginnt, sind die Mes-
ser möglicherweise unwuchtig und
müssen ersetzt werden.
- Verschlissene oder beschädigte Tei-
le austauschen.
- Wenn das Maschinengehäuse gerei-
nigt werden muss, dieses mit einer
Bürste oder einem weichen, feuch-
ten Tuch abwischen. Ein mildes
Reinigungsmittel kann verwendet
werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungs-
mittel zum Reinigen von Kunststo-
teilen verwenden.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig
schmieren.
- Die Maschine an einem trockenen
Platz außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Gefahr! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Her-
steller, dessen technischen Kunden-
dienst oder von einer ähnlich
qualifizierten Personen ersetzt wer-
den, um Gefahren zu vermeiden.

DE
9
Technische Daten
Lärmschall
Die in dieser Anleitung angegebenen
Werte wurden entsprechend einem
gemäß EN 60335 genormten Mess-
verfahren gemessen und können für
den Vergleich von Maschinen unter-
einander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung heran-
gezogen werden.
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung U von 230 V. Bei nied-
rigeren Spannungswerten und Modellen für bestimmte Länder können diese
Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild der Maschine beachten. Die
Markennamen der einzelnen Maschinen können variieren.
Typ Leisehäcksler
Nennspannung 230V~ / 50 Hz
Nennleistung S1: 2000W / S6: (40%) 2500W
Leerlaufdrehzahl n02850/min
Max. Schnittdurchmesser (ø) 40mm
Wasserschutzart IP 24
Schutzklasse I
Nettogewicht 28,5kg
Schalldruckpegel LpA 70,3dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K =
0,63dB(A)
Schallleistungspegel LWA 90,3dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K =
2,83dB(A)
Schallleistungspegel (garantiert) 93dB(A)

DE
10
Fehlerbehebung
Achtung! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist. Immer Schutzhandschuhe tragen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Motor läuft
nicht Defektes Verlängerungs-
kabel Verlängerungskabel prüfen
Gerät ausgeschaltet Gerät einschalten
Leistungsschalter aus-
gelöst Vor dem Einschalten Leistungs-
schalter betätigen
Fangkorb ist nicht an der
Maschine eingerastet. Den Fangkorb an der Maschine
einrasten.
Wahlschalter für Vor-
wärts-/Rückwärtsbe-
trieb ist in Mittelpositi-
on.
Wahlschalter für Vorwärts-/
Rückwärtsbetrieb auf Vor- oder
Rückwärtsbetrieb stellen
Schneidmesser ist blo-
ckiert Einfüllönung und Auswurf-
schacht auf Verstopfungen
prüfen und diese entfernen
Leistungsabfall
Motor Einfüllönung oder
Auswurfschacht sind
blockiert
Einfüllönung und Auswurf-
schacht auf Verstopfungen
prüfen und diese entfernen
Gerät vibriert
stark Schneidmesser beschä-
digt Schneidmesser ersetzen
Schneidmesser
dreht sich nicht Schneidmesser blo-
ckiert Einfüllönung und Auswurf-
schacht auf Verstopfungen
prüfen und diese entfernen

DE
11
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt:
FQ-ELH 2500 Leisehäcksler 2500 W
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11
EN 50434:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-11:2000
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusche-
missionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang VI und Richtlinie 2000/14/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
90,3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
93,0 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen
Bornheim, der 22.04.2016
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany

DE
12
Entsorgung
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Maschinen
sind an einer ausgewiesenen Sam-
melstelle für das Recycling von elekt-
rischen und elektronischen Geräten
zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt wer-
den. Dadurch tragen Sie zum Schutz
der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cette
machine dépassera vos attentes et
vous souhaitons beaucoup de plaisir
à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent
manuel et observer les consignes de
sécurité.
Fournitures
1x Broyeur silencieux
1x Grille
1x Plongeur
1x Bac collecteur
1x Roues et cache-roues
1x Pieds et habillages
1x Kit de vis et outils
Si des pièces sont manquantes ou
endommagées, contacter votre ma-
gasin HORNBACH.
Table des matières
Fournitures 13
Symboles 14
Consignes de sécurité 15
Vue d'ensemble du produit 18
Utilisation conforme 18
Utilisation du produit 18
Coupe-circuit 20
Entretien & Maintenance 20
Caractéristiques techniques 21
Bruit 21
Dépannage 22
Déclaration de conformité 23
Élimination 24

FR
14
Symboles
Lire attentivement le présent
manuel de l'utilisateur et le
conserver pour s'y reporter ul-
térieurement.
Avertissement d'accidents et
de blessures corporelles et de
dommages matériels impor-
tants.
Classe de protection I
Porter des lunettes de protec-
tion et une protection auditive
afin de protéger yeux et oreilles.
Porter des gants de protection
pour protéger les mains.
N'utilisez pas l'appareil dans
un environnement mouillé ou
humide afin de vous protéger
contre les électrisations.
Ne pas monter sur l'appareil.
Avertissement !
Débrancher la
fiche électrique de la prise sec-
teur murale avant de procéder au
nettoyage et au réglage ou si le
câble est endommagé.
Faire attention aux pièces métal-
liques, aux pierres, aux bou-
teilles, aux boîtes ou aux autres
débris qui sont entrés lors de
l'introduction du matériau dans
l'appareil.
Toujours débrancher du sec-
teur avant de réaliser des tra-
vaux d'entretien ou d'autres
manipulations sur l'appareil.
Avertissement ! Lire le ma-
nuel d'instructions avant toute
utilisation et se familiariser
avec les commandes et l'utili-
sation correcte de l'appareil.
Danger ! Lames en rota-
tion. Maintenir les pieds et
les mains hors des orifices
lorsque la machine fonctionne.
Ne pas mettre les mains dans
l'ouverture d'entrée ou dans la
goulotte de sortie. Les lames
continueront de tourner pen-
dant env. 5 secondes après
l'arrêt de l'appareil.
Écarter les personnes à proxi-
mité.
Niveau de puissance acous-
tique garanti
Attendre que la lame se soit
complètement arrêtée.
Bouton de réglage

FR
15
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT Lire l'en-
semble des avertissements de
sécurité et des consignes. Le non-
respect des avertissements et
consignes peut entraîner un choc
électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conserver l'ensemble des avertisse-
ments et consignes pour s'y reporter
ultérieurement.
AVERTISSEMENT! Lors de l'utilisa-
tion d'outils de jardin électriques,
il convient de toujours prendre des
précautions de base en matière de
sécurité afin de réduire le risque d'in-
cendies, de chocs électriques et de
blessures corporelles, comprenant
les actions suivantes :
GÉNÉRALITÉS
a) Se familiariser avec le manuel
d'instructions avant de tenter
d'exploiter la machine.
b) Ne pas permettre aux enfants
d'utiliser cette machine. Les ré-
glementations locales peuvent
restreindre l'âge de l'utilisateur.
Ranger la machine hors de portée
des enfants lorsqu'elle n'est pas
utilisée.
c) Cette machine n'est pas des-
tinée à une utilisation par des
personnes (y compris des en-
fants) qui présentent des capa-
cités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou sourant
d'un manque d'expérience ou
de connaissances à moins d'être
sous supervision ou d'avoir reçu
une instruction sur l'utilisation
de l'appareil par une personnel
responsable de leur sécurité.
Les enfants doivent être sous su-
pervision pour assurer qu'ils ne
jouent pas avec la machine.
d) Avant de mettre la machine en
service, elle doit être correcte-
ment assemblée conformément
aux instructions d'origine.
e) Il est recommandé d'utiliser un
disjoncteur diérentiel (RCD) avec
un courant de déclenchement
maximal de 30 mA. Avant utilisa-
tion, toujours contrôler le fonc-
tionnement du disjoncteur dié-
rentiel.
f) Utiliser uniquement des câbles
de rallonge conforment aux types
H07VV-F ou H07RN-F et qui sont
destinés à une utilisation exté-
rieure et qui sont protégés contre
les projections d'eau.
g) Ne pas connecter un câble endom-
magé à l'alimentation ni toucher
un câble endommagé avant qu'il
ne soit débranché de l'alimenta-
tion électrique. Un câble endom-
magé peut mener à un contact
avec des pièces sous tension.
h) Ne pas toucher la fiche ou la prise
avec les mains humides.
PRÉPARATION
a) Ne pas utiliser cet équipement à
proximité de tiers.
b) Les autres personnes ou les ani-
maux doivent rester à une dis-
tance de 3 mètres ou davantage
lors de l'utilisation de l'appareil.
L'opérateur est responsable des
tiers dans la zone de travail.
c) Avant de démarrer la machine,
contrôler que la totalité des
vis, des écrous, des boulons et
d'autres fixations est correcte-
ment fixée et que les protections
et les écrans sont en place.
d) Remplacer les étiquettes d'aver-
tissement et de service endom-
magées ou illisibles.
e) Éviter de porter des vêtements
amples ou dotés de longs lacets
ou attaches.
f) Exploiter la machine uniquement

FR
16
en espace ouvert (par ex. pas près
d'un mur ou d'un autre objet fixe)
et sur une surface plane et solide.
g) Ne pas exploiter la machine sur
une surface pavée ou en gravier
où du matériau éjecté pourrait
causer une blessure..
h) Contrôler si les protections et
des dispositifs protecteurs sont
endommagés et correctement
montés. Avant utilisation, réaliser
tout l'entretien et les réparations
nécessaires.
FONCTIONNEMENT
a) Avant de démarrer la machine,
examiner l'ouverture d'entrée
pour assurer qu'elle est vide..
b) Maintenir le visage et le corps à
distance de l'ouverture d'entrée..
c) Porter des gants de protection,
des chaussures de sécurité et un
pantalon long.
d) Ne pas laisser les mains ou
d'autres parties du corps ou des
vêtements dans l'ouverture d'en-
trée, la goulotte de décharge ou
près de toute pièce en mouve-
ment.
e) Ne pas mettre les mains dans l'ou-
verture d'entrée pendant le fonc-
tionnement.. La machine tourne
encore quelques secondes après
avoir été mise en service.
f) Si le mécanisme de coupe frappe
tout objet externe ou si la ma-
chine démarre en faisant un
bruit in habituel ou en vibrant, le
mettre immédiatement hors ser-
vice et laisser la machine s'arrê-
ter. Débrancher la fiche électrique
de la prise secteur et exécuter les
étapes suivantes:
- Inspecter l'absence de dom-
mages.
- Contrôler et serrer les élément
desserrés.
- Remplacer et réparer les pièces
endommagées avec des com-
posants d'origine si nécessaire.
g) Conserver équilibre et stabilité à
tout moment. Éviter les situations
d'équilibre précaire. Ne jamais se
trouver à un niveau supérieur à
la base de la machine lors de l'ali-
mentation en matériau.
h) Maintenir les câbles de rallonge à
distance des éléments broyeurs.
Les éléments broyeurs peuvent
endommager les câbles et mener
à un contact avec des pièces sous
tension.
i) Toujours rester à distance de la
zone de décharge lors de l'exploi-
tation de la machine.
j) Si la machine se bouche, la mettre
hors service et laisser la lame
s'arrêter. Débrancher la fiche élec-
trique de la prise secteur avant de
débarrasser des débris.
k) Lors de l'alimentation de matériau
dans la machine, faire particuliè-
rement attention à ne pas inclure
des éléments métalliques, des
pierres, des bouteilles, des boîtes
ou d'autres objets externes.
l) Ne pas incliner la machine pen-
dant le fonctionnement.
m)
Ne jamais transporter, soulever
ou porter la machine tant que le
moteur tourne.
n) Mettre hors service, laisser la
lame s'arrêter et débrancher la
fiche électrique de la prise secteur
en quittant la zone de travail.
o) Ne pas laisser du matériau traité
s'accumuler dans la zone de dé-
charge ; cela pourrait empêcher
une décharge correcte et peut
avoir pour conséquence un retour
de matériau à travers l'ouverture
d'entrée.
p) Ne pas forcer l'appareil. Il fonc-
tionne de manière plus sûre et
mieux à la plage de travail prévue.
q) Ne pas rouler sur le câble de ral-
longe, ni l'écraser ou le tirer, dans
le cas contraire il pourrait être

FR
17
endommagé. Protéger le câble de
la chaleur, de l'huile, des charges
lourdes et des arêtes acérées.
r) Ne pas utiliser la machine dans la
pluie, en cas de risque de foudre
ni la laisser à l'extérieur pendant
qu'elle fonctionne.
s) Vider le bac collecteur régulière-
ment Ne pas attendre jusqu'à ce
que le bac collecteur soit complè-
tement rempli car cela peut cause
un blocage au niveau de la gou-
lotte d'extraction.
MAINTENANCE ET STOCKAGE
a) Lorsque la machine est arrêtée
pour l'entretien, l'inspection, le
stockage ou le remplacement d'un
accessoire, la mettre hors service
et retirer la fiche électrique de
l'alimentation secteur et laisser
la machine refroidir. S'assurer
que toutes les pièces mobiles se
sont complètement immobilisées
avant de procéder à une quel-
conque inspection, à un réglage,
etc.
b) Si un câble de rallonge est utilisé,
il ne doit pas être d'une qualité
inférieur au câble d'alimentation
livré avec l'appareil.
c) Contrôler l'alimentation et le
câble d'alimentation régulière-
ment pour tout signe d'endomma-
gement ou de vieillissement. Ne
pas utiliser l'appareil si le câble est
endommagé.
d) Lors de l'entretien des éléments
de coupe, être conscient que
même si le moteur ne démarrera
pas en raison du dispositif de ver-
rouillage de la protection, les élé-
ments de coupe peuvent toujours
être déplacés si le moteur est
tourné à la main.
e) Ne jamais tenter de shunter ce
dispositif de verrouillage de la
protection.
f) Entretenir la machine avec soin et
la maintenir propre.
g) Examiner la machine et remplacer
les pièces usées ou endommagés
par des composants originaux si
nécessaire.
h) Toujours laisser la machine refroi-
dir avant de la ranger.
i) Maintenir les fentes de ventilation
du moteur dénuées de débris et
d'autres accumulations pour em-
pêcher d'endommager le moteur
ou un éventuel incendie.
j) Ne pas exposer la machine à la
pluie. Toujours ranger la machine
à un endroit sec hors de portée
des enfants.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉ-
MENTAIRES SUR LES RISQUES DUS
AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées concer-
nant les vibrations concernent les
principales applications de l'outil,
mais des utilisations diérentes
de l'outil ou une maintenance mé-
diocre peut donner des données
de vibrations diérentes. Ceci
peut considérablement augmen-
ter le niveau des vibrations sur
l'ensemble de la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplé-
mentaires peuvent être prises
pour protéger l'utilisateur des
eets vibratoires. Entretenir l'ou-
til et ses accessoires, garder les
mains chaudes et prévoir des mo-
dèles et des périodes de travail.

FR
18
Vue d'ensemble des produits
1 Plongeur
2 Commandes
3 Poignée principale
4 Connecteur de puissance
5 Levier de blocage
6 Roue
7 Ouverture d'entrée
8 Bouton de réglage de la lame
9 Bac collecteur
10 Grille
11 Pied
12 Cache-roue
13 Interrupteur de marche (ON)
14 Coupe-circuit
15 Commutateur de direction
16 Interrupteur d'arrêt (OFF)
Préparer le broyeur
Mettre en place les roues 6et
les pieds 11 sur la grille 10 de la
manière présentée.
Fixer les cache-roues 12 sur les
roues 6.
Installer la machine sur la grille
10 de la manière présentée à
l'aide de 4 vis et rondelles.
1 2
Utilisation conforme
La machine est destinée au broyage
de déchets de jardin en bois et fi-
breux aux fins de compost comme:
- Les branches et les rondins jusqu'à
ø 40 mm.
- Déchets de tailles d'arbustes et de
haies.
- Matières végétales comme les
feuilles, les racines et autres dé-
chets de jardin.
Toute autre utilisation ou modifi-
cation apportée à la machine est
considérée comme non conforme
et risque d'engendrer des dangers
considérables.
La machine n'est pas destinée à un
usage commercial.
Attention ! S'assurer que
l'appareil est hors service et
débranché.
Utilisation de la machine
Attention ! Avant de com-
mencer à utiliser la machine,
contrôler les dispositifs de protec-
tion et les éléments de serrage
quant à des détériorations.
Ne pas utiliser la machine si elle
est endommagée.
1. Inspecter le matériau à broyer
avant de commencer. Retirer tout
objet qui n'est pas approprié pour le
broyage ou pourrait s'enchevêtrer
dans les lames [pièces métalliques,
pierres, bouteilles, boîtes etc.].
2. Placer la machine sur un sol ferme
et plan et ne pas la déplacer pen-
dant le fonctionnement.
3. Utiliser l'interrupteur de marche
(ON) 13 pour mettre la machine en
service et attendre jusqu'à ce que le
moteur ait atteint la vitesse totale.
4. Insérer le matériau broyé dans l'ou-
verture d'entrée 7mais ne pas sur-
charger l'appareil.
5. S'assurer que le matériau broyé
peut librement tomber dans le bac
collecteur 9.
6. Utiliser le plongeur 1 pour pousser
les petits matériaux vers le bas vers
les lames.
7. Nettoyer régulièrement le bac col-
lecteur du matériau broyé.
Avertissement ! Utiliser
uniquement le plongeur pour
pousser le matériau vers le bas
vers les lames.

FR
19
Bac collecteur
Glisser le bac collecteur vide 9
dans la grille 10 de sorte que le
levier de blocage 5soit orienté
vers les roues 6.
Câble de rallonge
Ouvrir le couvercle du connec-
teur de puissance4.
Plongeur
Utiliser uniquement le plongeur
1 pour pousser les petits maté-
riaux vers le bas vers les lames.
Réglage de la lame
Tourner le bouton de réglage de la
lame8dans la direction (+) jusqu'à
ce que la lame touche le métal.
Tourner le bouton dans l'autre
sens d'1/4 de tour.
Coupe-circuit
En cas de surcharge, le coupe-
circuit 14 se déclenche pour
éviter un endommagement de
la machine. Consulter la sec-
tion Coupe-circuit pour de plus
amples informations.
Tirer le levier de blocage 5vers
le haut pour verrouiller le bac
collecteur 9en place.
Brancher le câble de rallonge
dans le connecteur de puis-
sance 4.
1
1
1
1 2
21
2
2
Attention ! Utiliser unique-
ment des câbles de rallonge
destinés à une utilisation en exté-
rieur et de section minimale de
1,5 mm2.
Utiliser une prose murale
avec un disjoncteur diéren-
tiel (RCD) avec un courant de dé-
clenchement maximal de 30 mA.
Attention ! Régler la lame unique-
ment lorsque la machine fonctionne.
Sens de rotation
Appuyer sur la partie supé-
rieure du commutateur de di-
rection15 pour régler le moteur
sur fonctionnement en mode
inversé .
Appuyer sur la partie inférieure
du commutateur de direction 15
pour régler le moteur sur fonc-
tionnement en mode avant .
Le moteur est verrouillé
lorsque le commutateur de
direction est en position centrale.

FR
20
Entretien & Maintenance
Avertissement ! S'assurer
que la machine est hors ser-
vice et débranchée.
- Toujours maintenir la machine
propre, sèche et exempte d'huile et
de graisses.
- Porter des lunettes de sécurité et
des gants pour se protéger les yeux
et les mains pendant le nettoyage.
Coupe-circuit
La machine est équipée d'un coupe-
circuit qui est activé dans les circons-
tances suivantes:
- Trop de matériau broyé autour des
lames.
- Trop de matériau broyé pour la ca-
pacité du moteur.
- Trop de résistance contre les lames.
Si le coupe-circuit a été activé, exécu-
ter les mesures suivantes:
1. Appuyer sur le bouton d'arrêt 16 et
débrancher la fiche électrique.
2. Laisser le moteur refroidir pendant
quelques minutes.
3. Régler le commutateur de direc-
tion 15 sur mode inversé .
4. Rebrancher la machine à l'alimen-
tation électrique, actionner le bou-
ton de coupe-circuit 14 et appuyer
sur l'interrupteur de marche 13.
5. Appuyer sur le bouton d'arrêt 16 et
débrancher la fiche électrique.
6. Enlever soigneusement le blocage
de l'ouverture d'entrée 7.
7. Rebrancher la machine à l'ali-
mentation électrique et régler le
commutateur de direction 15 sur
marche avant .
8. Pour continuer de broyer, appuyer
sur l'interrupteur de marche13.
- Pour un travail sûr et correct, tou-
jours maintenir la machine et les
fentes de ventilation propres.
- Contrôler régulièrement quant à
des défaillances et/ou éléments
endommagés évidents.
- Contrôler périodiquement toutes
les fixations. Elles peuvent se des-
serrer avec le temps en raison des
vibrations.
- La pièces la plus exposée à l'usure
est la lame. Contrôler régulière-
ment les lames:
- Si la lame est usée ou émoussée,
elle doit être remplacée immédia-
tement.
- Si la machine commence à vibrer
excessivement, les lames sont dé-
séquilibrées et doivent être rempla-
cées.
- Remplacer les pièces usées ou en-
dommagées.
- Si le corps de la machine doit être
nettoyé, l'essuyer à l'aide d'une
brosse ou d'un chion doux hu-
mide. Un détergent doux peut être
utilisé, mais pas de produits à base
d'alcool, de pétrole ou d'autres
agents de nettoyage.
- Ne jamais utiliser d'agents caus-
tiques pour nettoyer les pièces en
plastique.
- Lubrifier régulièrement toutes les
pièces en mouvement.
- Ranger la machine à un endroit sec
et hors de portée des enfants.
Danger! Si le câble d'alimen-
tation est endommagé, il doit
être remplacé par le fabricant, son
technicien SAV ou toute personne
de qualification similaire afin d'ex-
clure tout danger.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other for_q Paper Shredder manuals