Forch 5331 1 18 3 User manual

Theo Förch GmbH & Co. KG
Theo-Förch-Str. 11-15
74196 Neuenstadt
Germany
www.foerch.de
1 609 92A 7MF
1 609 92A 7MF (2022.11) TAG / 189
Akku-
Bohrschrauberkit
18V
5331 1 18 1
Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Instrucțiuni originale
Оригинална инструкция
Izvirna navodila
Originalne upute za rad
Algupärane kasutusjuhend
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija

Deutsch .................................................Seite 5
English ..................................................Page 13
Français.................................................Page 20
Español .............................................. Página 28
Português............................................ Página 36
Italiano................................................ Pagina 44
Nederlands .......................................... Pagina 52
Dansk.................................................... Side 60
Svensk .................................................Sidan 67
Norsk .................................................... Side 74
Suomi.....................................................Sivu 81
Ελληνικά ..............................................Σελίδα 88
Türkçe..................................................Sayfa 96
Polski..................................................Strona 103
Čeština.............................................. Stránka 111
Slovenčina.......................................... Stránka 118
Magyar ..................................................Oldal 125
Română.............................................. Pagina 133
Български........................................Страница 141
Slovenščina ........................................... Stran 150
Hrvatski .............................................Stranica 157
Eesti ................................................Lehekülg 164
Latviešu............................................ Lappuse 171
Lietuvių k........................................... Puslapis 179
........................................................... I
21 609 92A 7MF • 25.11.22

(1)
(4)
(2)
(9)
(7)
(6)
(5)
(10)
(3)
(11)
(8)
1 609 92A 7MF • 25.11.22 3

1
2
(13)
(9)
A
C
B
(9)
(5)
(12)
41 609 92A 7MF • 25.11.22

Deutsch
SicherheitshinweiseDeutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
ElektrowerkzeugeDeutsch
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und nachfolgenden Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzlei-
tung).
ArbeitsplatzsicherheitDeutsch
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische SicherheitDeutsch
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von PersonenDeutsch
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
1 609 92A 7MF • 25.11.22 Deutsch|5

Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu verwenden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Acht-
loses Handeln kann binnen Sekundenbruchtei-
len zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des
ElektrowerkzeugsDeutsch
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeu-
gen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des
AkkuwerkzeugsDeutsch
uLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
uVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nä-
geln, Schrauben oder anderen kleinen Me-
tallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzliche
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Ak-
kuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
uBenutzen Sie keinen beschädigten oder ver-
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.
6|Deutsch 1 609 92A 7MF • 25.11.22

uSetzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempe-
raturen über 130°C können eine Explosion her-
vorrufen.
uBefolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk-
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs-
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zu-
gelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
ServiceDeutsch
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
uWarten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kunden-
dienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für
BohrmaschinenDeutsch
Sicherheitshinweise für alle ArbeitenDeutsch
uHalten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug oder
die Schrauben verborgene Stromleitungen
treffen kann Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer
BohrerDeutsch
uArbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höhe-
ren Drehzahl als der für den Bohrer maximal
zulässigen Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen
kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er
sich ohne Kontakt mit dem Werkstück frei dre-
hen kann, und zu Verletzungen führen.
uBeginnen Sie den Bohrvorgang immer mit
niedriger Drehzahl und während der Bohrer
Kontakt mit dem Werkstück hat. Bei höheren
Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbie-
gen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werk-
stück frei drehen kann, und zu Verletzungen
führen.
uÜben Sie keinen übermäßigen Druck und
nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer
können verbiegen und dadurch brechen oder zu
einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzun-
gen führen.
Zusätzliche SicherheitshinweiseDeutsch
uSchalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente ge-
fasst, die einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn das
Elektrowerkzeug überlastet wird oder es im zu
bearbeitenden Werkstück verkantet.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben
können kurzzeitig hohe Reaktionsmomente auf-
treten.
uSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektro-
leitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
uWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
uBei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Der Akku kann brennen oder explodie-
ren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
uÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Ge-
fahr eines Kurzschlusses.
uDurch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen Kurz-
schluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
uVerwenden Sie den Akku nur in Produkten
des Herstellers. Nur so wird der Akku vor ge-
fährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.
B. auch vor dauernder Sonnenein-
strahlung, Feuer, Schmutz, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi-
ons- und Kurzschlussgefahr.
1 609 92A 7MF • 25.11.22 Deutsch|7

Produkt- und
LeistungsbeschreibungDeutsch
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen
Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer GebrauchDeutsch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen
und Lösen von Schrauben sowie zum Bohren in
Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
Abgebildete KomponentenDeutsch
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeugs auf der Grafikseite.
(1) Werkzeugaufnahme
(2) Schnellspannbohrfutter
(3) Einstellring Drehmomentvorwahl
(4) Gangwahlschalter
(5) Abdeckkappe
(6) Akkua)
(7) Akku-Entriegelungstastea)
(8) Arbeitslicht
(9) Drehrichtungsumschalter
(10) Ein-/Ausschalter
(11) Handgriff (isolierte Grifffläche)
(12) Universalbithaltera)
(13) Kohlebürsten
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische DatenDeutsch
Akku-Bohrschrauber
Sachnummer 5331 1 18 1
Nennspannung V= 18
LeerlaufdrehzahlA)
– 1. Gang min-1 0–480
– 2. Gang min-1 0–1 800
Schlagzahl min-1 –
Akku-Bohrschrauber
Drehmoment harter/wei-
cher Schraubfall nach
ISO 5393 (2017)A)
Nm 55/21
max. Bohr-Ø
– Holz mm 35
– Stahl mm 10
– Mauerwerk mm −
Werkzeugaufnahme mm 1,5–13
max. Schrauben-Ø mm 10
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01:2014B)
kg 1,5–2,6
empfohlene Umge-
bungstemperatur beim
Laden
°C 0 ... +35
erlaubte Umgebungs-
temperatur beim Betrie-
bA) und bei Lagerung
°C –20 ... +50
empfohlene Akkus GBA 18V...
ProCORE18V...
empfohlene Ladegeräte GAL 18...
A) Gemessen bei 20–25°C mit Akku GBA 18V 2.0Ah.
B) abhängig vom verwendeten Akku
Geräusch-/VibrationsinformationDeutsch
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN62841-2-1.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise 73dB(A). Unsi-
cherheit K=5dB. Der Geräuschpegel beim Arbei-
ten kann die angegebenen Werte überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN62841-2-1:
Bohren: ah <2,5 m/s2, K = 1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel und der Geräuschemissionswert sind
entsprechend einem genormten Messverfahren
gemessen worden und können für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungs- und Geräusch-
emission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Ge-
räuschemissionswert repräsentieren die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
8|Deutsch 1 609 92A 7MF • 25.11.22

zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, können der Schwingungspegel und der Ge-
räuschemissionswert abweichen. Dies kann die
Schwingungs- und Geräuschemission über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
und Geräuschemissionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abge-
schaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs- und
Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warm-
halten der Hände, Organisation der Arbeitsabläu-
fe.
MontageDeutsch
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku ladenDeutsch
uBenutzen Sie nur die in den technischen Da-
ten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Lade-
geräte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug
verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen wer-
den, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den
Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das
Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
uDrücken Sie nach dem automatischen Ab-
schalten des Elektrowerkzeuges nicht weiter
auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann be-
schädigt werden.
Akku entnehmenDeutsch
Der Akku (6) verfügt über zwei Verriegelungsstu-
fen, die verhindern sollen, dass der Akku beim un-
beabsichtigten Drücken der Akku-Entriegelungs-
taste (7) herausfällt. Solange der Akku im Elektro-
werkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder
in Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus (6) drücken Sie die Ent-
riegelungstaste (7) und ziehen den Akku aus dem
Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine Ge-
walt an.
Akku-LadezustandsanzeigeDeutsch
Die grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
zeigen den Ladezustand des Akkus an. Aus Si-
cherheitsgründen ist die Abfrage des Ladezu-
stands nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges
möglich.
Drücken Sie die Taste für die Ladezustandsanzei-
ge oder , um den Ladezustand anzuzeigen.
Dies ist auch bei abgenommenem Akku möglich.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste für die La-
dezustandsanzeige keine LED, ist der Akku defekt
und muss ausgetauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...Deutsch
LEDs Kapazität
Dauerlicht 3× grün 60−100%
Dauerlicht 2× grün 30−60%
Dauerlicht 1× grün 5−30%
Blinklicht 1× grün 0−5%
Akku-Typ ProCORE18V...Deutsch
LEDs Kapazität
Dauerlicht 5× grün 80−100 %
Dauerlicht 4× grün 60−80 %
Dauerlicht 3× grün 40−60 %
Dauerlicht 2× grün 20−40 %
Dauerlicht 1× grün 5−20 %
Blinklicht 1× grün 0−5 %
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)Deutsch
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
1 609 92A 7MF • 25.11.22 Deutsch|9

zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter (2) durch
Drehen in Drehrichtung ➊, bis das Werkzeug ein-
gesetzt werden kann. Setzen Sie das Werkzeug
ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters
(2) in Drehrichtung ➋ von Hand kräftig zu. Das
Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Staub-/SpäneabsaugungDeutsch
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chro-
mat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
uVermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
BetriebDeutsch
InbetriebnahmeDeutsch
Akku einsetzenDeutsch
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeu-
ges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter (9) auf
die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu
verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku (6) in
den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und bün-
dig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild B)Deutsch
Mit dem Drehrichtungsumschalter (9) können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter (10) ist dies je-
doch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsum-
schalter (9) nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den Drehrich-
tungsumschalter (9) nach links bis zum Anschlag
durch.
Betriebsart einstellenDeutsch
Bohren
Stellen Sie den Einstellring Drehmo-
mentvorwahl (3) auf das Symbol „Boh-
ren“.
Schrauben
Stellen Sie den Einstellring Drehmo-
mentvorwahl (3) auf das gewünschte
Drehmoment ein.
Ein-/AusschaltenDeutsch
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter (10) und halten
Sie ihn gedrückt.
Die LED (8) leuchtet bei leicht oder vollständig ge-
drücktem Ein-/Ausschalter (10) und ermöglicht das
Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen
Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (10) los.
Drehzahl einstellenDeutsch
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (10) ein-
drücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (10) be-
wirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem
Druck erhöht sich die Drehzahl.
Drehmoment vorwählenDeutsch
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl (3) kön-
nen Sie das benötigte Drehmoment in 20 Stufen
vorwählen. Sobald das eingestellte Drehmoment
erreicht ist, wird das Einsatzwerkzeug gestoppt.
Mechanische GangwahlDeutsch
uSie können den Gangwahlschalter (4) bei
Stillstand oder bei laufendem Elektrowerk-
zeug betätigen. Dies sollte jedoch nicht bei
voller Belastung oder maximaler Drehzahl
erfolgen.
Gang 1:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit
großem Bohrdurchmesser oder zum Schrauben.
Gang 2:
10|Deutsch 1 609 92A 7MF • 25.11.22

Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem
Bohrdurchmesser.
Temperaturabhängiger ÜberlastschutzDeutsch
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Verlassen des zulässigen
Akkutemperaturbereiches schaltet sich das
Elektrowerkzeug ab und die LED am Elektrowerk-
zeug blinkt. Lassen Sie das Elektrowerkzeug ab-
kühlen, bevor Sie weiterarbeiten.
ArbeitshinweiseDeutsch
uSchieben Sie den Gangwahlschalter bzw.
drehen Sie den Betriebsartenwahlschalter
immer bis zum Anschlag. Das Elektrowerk-
zeug kann sonst beschädigt werden.
uSetzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube auf. Sich drehende
Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Um Schrauberbit oder Universalbithalter zu entfer-
nen, darf ein Hilfswerkzeug verwendet werden.
uDas Arbeiten in besonders staubiger Umge-
bung kann zu einem Ausfall des Elektro-
werkzeugs führen. Wenn das Elektrowerk-
zeug plötzlich ausfällt, bauen Sie die Kohle-
bürsten aus und überprüfen Sie diese (siehe
Abschnitt „Kohlebürsten auswechseln“).
Wartung und ServiceDeutsch
Wartung und ReinigungDeutsch
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Kohlebürsten auswechseln (sieheBildC)Deutsch
Überprüfen Sie die Länge der Kohlebürsten etwa
alle 2–3 Monate, und wechseln Sie beide Kohle-
bürsten falls nötig aus.
Wechseln Sie niemals nur eine Kohlebürste aus!
Hinweis: Verwenden Sie nur vom Hersteller bezo-
gene Kohlebürsten, die für Ihr Produkt bestimmt
sind.
– Lösen Sie die Kappen (5) mit einem geeigneten
Schraubendreher.
– Tauschen Sie die unter Federdruck stehenden
Kohlebürsten (13) aus und verschrauben Sie die
Kappen wieder.
KundendienstDeutsch
Theo Förch GmbH & Co. KG
PQS
Theo-Förch-Str. 11-15
74196 Neuenstadt
+ 49 7139 95 0
TransportDeutsch
Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Ver-
packung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes
ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in
der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch
eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
EntsorgungDeutsch
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und
Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Ak-
kus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:Deutsch
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und ge-
mäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müs-
sen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwendung zugeführt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro-
und Elektronikaltgeräte aufgrund des möglichen
Vorhandenseins gefährlicher Stoffe schädliche
1 609 92A 7MF • 25.11.22 Deutsch|11

Auswirkungen auf die Umwelt und die menschli-
che Gesundheit haben.
Nur für Deutschland:Deutsch
Informationen zur Rücknahme von Elektro-
Altgeräten für private Haushalte
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind be-
stimmte Vertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und
Elektronikgeräte von mindestens 400m² sowie Ver-
treiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufs-
fläche von mindestens 800m², die mehrmals im Ka-
lenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikge-
räte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind
verpflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder
Elektronikgeräts an einen Endnutzer ein Altge-
rät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie
das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der
private Haushalt, sofern dort durch Ausliefe-
rung die Abgabe erfolgt: In diesem Fall ist die
Abholung des Altgeräts für den Endnutzer un-
entgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25cm
sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmit-
telbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzu-
nehmen; die Rücknahme darf nicht an den
Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes ge-
knüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro
Geräteart beschränkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufver-
trags für das neue Elektro- oder Elektronikgerät
den Endnutzer über die Möglichkeit zur unentgeltli-
chen Rückgabe bzw. Abholung des Altgeräts zu
informieren und den Endnutzer nach seiner Ab-
sicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des
neuen Geräts ein Altgerät zurückgegeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte
mindestens 400m² betragen oder die gesamten
Lager- und Versandflächen mindestens 800m²
betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf
Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1
(Wärmeüberträger), 2 (Bildschirmgeräte) und 4
(Großgeräte mit mindestens einer äußeren Ab-
messung über 50cm) beschränkt ist. Für alle übri-
gen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Ver-
treiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zu-
mutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer
gewährleisten; das gilt auch für Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25cm sind,
die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neu-
es Gerät zu kaufen.
Akkus/Batterien:Deutsch
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
Transport (siehe „Transport“, Seite11).
12|Deutsch 1 609 92A 7MF • 25.11.22

English
Safety InstructionsEnglish
General Power Tool Safety WarningsEnglish
WARNING Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
Work area safetyEnglish
uKeep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
uKeep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safetyEnglish
uPower tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (groun-
ded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric
shock.
uAvoid body contact with earthed or groun-
ded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an in-
creased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
uDo not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or en-
tangled cords increase the risk of electric shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
uIf operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD re-
duces the risk of electric shock.
Personal safetyEnglish
uStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious per-
sonal injury.
uUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on in-
vites accidents.
uRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
uDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better con-
trol of the power tool in unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair and clothing
away from moving parts. Loose clothes, jew-
ellery or long hair can be caught in moving
parts.
uIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
uDo not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A
careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
Power tool use and careEnglish
uDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
1 609 92A 7MF • 25.11.22 English|13

uDo not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detach-
able, from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preventive safety meas-
ures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
uStore idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
uMaintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of mov-
ing parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
uUse the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working condi-
tions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situ-
ation.
uKeep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unexpec-
ted situations.
Battery tool use and careEnglish
uRecharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk of
fire when used with another battery pack.
uUse power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
uWhen battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a connec-
tion from one terminal to another. Shorting
the battery terminals together may cause burns
or a fire.
uUnder abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with wa-
ter. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
uDo not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
uDo not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130°C may cause explo-
sion.
uFollow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instruc-
tions. Charging improperly or at temperatures
outside the specified range may damage the
battery and increase the risk of fire.
ServiceEnglish
uHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
uNever service damaged battery packs. Ser-
vice of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service pro-
viders.
Safety Warnings for DrillsEnglish
Safety instructions for all operationsEnglish
uHold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory or fasteners
may contact hidden wiring. Cutting accessory
or fasteners contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
Safety instructions when using long drill bitsEnglish
uNever operate at higher speed than the max-
imum speed rating of the drill bit. At higher
speeds, the bit is likely to bend if allowed to ro-
tate freely without contacting the workpiece, res-
ulting in personal injury.
uAlways start drilling at low speed and with
the bit tip in contact with the workpiece. At
higher speeds, the bit is likely to bend if allowed
to rotate freely without contacting the workpiece,
resulting in personal injury.
uApply pressure only in direct line with the bit
and do not apply excessive pressure.Bits can
14|English 1 609 92A 7MF • 25.11.22

bend causing breakage or loss of control, result-
ing in personal injury.
Additional safety warningsEnglish
uSwitch the power tool off immediately if the
application tool becomes blocked. Be pre-
pared for high torque reactions which cause
kickback. The application tool becomes
blocked when it becomes jammed in the work-
piece or when the power tool becomes over-
loaded.
uHold the power tool securely. When tighten-
ing and loosening screws be prepared for tem-
porarily high torque reactions.
uSecure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
uUse suitable detectors to determine if there
are hidden supply lines or contact the local
utility company for assistance. Contact with
electric cables can cause fire and electric shock.
Damaging gas lines can lead to explosion.
Breaking water pipes causes property damage.
uAlways wait until the power tool has come to
a complete stop before placing it down. The
application tool can jam and cause you to lose
control of the power tool.
uIn case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. The battery
can set alight or explode. Ensure the area is
well ventilated and seek medical attention
should you experience any adverse effects. The
vapours may irritate the respiratory system.
uDo not open the battery. There is a risk of
short-circuiting.
uThe battery can be damaged by pointed ob-
jects such as nails or screwdrivers or by
force applied externally. An internal short cir-
cuit may occur, causing the battery to burn,
smoke, explode or overheat.
uOnly use the battery with products from the
manufacturer. This is the only way in which you
can protect the battery against dangerous over-
load.
Protect the battery against heat, e.g.
against continuous intense sunlight,
fire, dirt, water and moisture. There is
a risk of explosion and short-circuiting.
Product Description and
SpecificationsEnglish
Read all the safety and general in-
structions. Failure to observe the
safety and general instructions may
result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Please observe the illustrations at the beginning of
this operating manual.
Intended useEnglish
The power tool is intended for driving and loosen-
ing screws and for drilling in wood, metal, ceramic
and plastic.
Product FeaturesEnglish
The numbering of the product features refers to
the diagram of the power tool on the graphics
page.
(1) Tool holder
(2) Keyless chuck
(3) Torque presetting ring
(4) Gear selector switch
(5) Cover cap
(6) Rechargeable batterya)
(7) Battery release buttona)
(8) Worklight
(9) Rotational direction switch
(10) On/off switch
(11) Handle (insulated gripping surface)
(12) Universal bit holdera)
(13) Carbon brushes
a) Accessories shown or described are not included
with the product as standard. You can find the com-
plete selection of accessories in our accessories
range.
Technical dataEnglish
Cordless Drill/Driver
Article number 5331 1 18 1
Rated voltage V= 18
No-load speedA)
– First gear min–1 0–480
– Second gear min–1 0–1800
Impact rate min–1 –
1 609 92A 7MF • 25.11.22 English|15

Cordless Drill/Driver
Torque, hard/soft screw-
driving application ac-
cording to ISO 5393
(2017)A)
Nm 55/21
Max. drilling diameter
– Wood mm 35
– Steel mm 10
– Masonry mm –
Tool holder mm 1.5–13
Max. screw diameter mm 10
Weight according to
EPTA-Proced-
ure01:2014B)
kg 1.5–2.6
Recommended ambient
temperature during
charging
°C 0to+35
Permitted ambient tem-
perature during opera-
tionA) and during storage
°C –20to+50
Recommended re-
chargeable batteries GBA18V...
ProCORE18V...
Recommended char-
gers GAL 18...
A) Measured at 20–25°C with rechargeable battery GBA
18V 2.0Ah.
B) Depends on battery in use
Noise/vibration informationEnglish
Noise emission values determined according to
EN62841-2-1.
Typically, the A-weighted sound pressure level of
the power tool is 73dB(A). Uncertainty K=5dB.
The noise level when working can exceed the
volume stated. Wear hearing protection!
Vibration total values ah (triax vector sum) and un-
certainty K determined according to EN62841-2-1:
Drilling: ah <2.5 m/s2, K=1.5 m/s2
The vibration level and noise emission value given
in these instructions have been measured in ac-
cordance with a standardised measuring proced-
ure and may be used to compare power tools.
They may also be used for a preliminary estima-
tion of vibration and noise emissions.
The stated vibration level and noise emission
value represent the main applications of the power
tool. However, if the power tool is used for other
applications, with different application tools or is
poorly maintained, the vibration level and noise
emission value may differ. This may significantly
increase the vibration and noise emissions over
the total working period.
To estimate vibration and noise emissions accur-
ately, the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually being used
should also be taken into account. This may signi-
ficantly reduce vibration and noise emissions over
the total working period.
Implement additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration, such as
servicing the power tool and application tools,
keeping their hands warm, and organising work-
flows correctly.
AssemblyEnglish
uRemove the battery from the power tool be-
fore carrying out work on the power tool
(e.g. maintenance, changing tool, etc.). The
battery should also be removed for transport
and storage. There is risk of injury from unin-
tentionally pressing the on/off switch.
Charging the BatteryEnglish
uUse only the chargers listed in the technical
data. Only these chargers are matched to the
lithium-ion battery of your power tool.
Note: The battery is supplied partially charged. To
ensure full battery capacity, fully charge the bat-
tery in the charger before using your power tool for
the first time.
The lithium-ion battery can be charged at any time
without reducing its service life. Interrupting the
charging process does not damage the battery.
The lithium-ion battery is protected against deep
discharge by the "Electronic Cell Protection
(ECP)". When the battery is discharged, the power
tool is switched off by means of a protective circuit:
The application tool no longer rotates.
uDo not continue to press the On/Off switch
after the power tool has automatically
switched off. The battery can be damaged.
Removing the BatteryEnglish
The battery (6) is equipped with two locking levels
to prevent the battery from falling out when push-
ing the battery release button (7) unintentionally.
As long as the battery is inserted in the power tool,
it is held in position by means of a spring.
To remove the battery (6), press the release but-
ton (7) and pull the battery out of the power tool.
Do not use force to do this.
16|English 1 609 92A 7MF • 25.11.22

Battery charge indicatorEnglish
The green LEDs on the battery charge indicator in-
dicate the state of charge of the battery. For safety
reasons, it is only possible to check the state of
charge when the power tool is not in operation.
Press the button for the battery charge indicator
or to show the state of charge. This is also pos-
sible when the battery is removed.
If no LED lights up after pressing the button for the
battery charge indicator, then the battery is defect-
ive and must be replaced.
Battery model GBA 18V...English
LEDs Capacity
3× continuous green light 60−100%
2× continuous green light 30−60%
1× continuous green light 5−30%
1× flashing green light 0−5%
Battery model ProCORE18V...English
LEDs Capacity
5× continuous green light 80−100%
4× continuous green light 60−80%
3× continuous green light 40−60%
2× continuous green light 20−40%
1× continuous green light 5−20%
1× flashing green light 0−5%
Changing the tool (see figure A)English
uRemove the battery from the power tool be-
fore carrying out work on the power tool
(e.g. maintenance, changing tool, etc.). The
battery should also be removed for transport
and storage. There is risk of injury from unin-
tentionally pressing the on/off switch.
Open the keyless chuck (2) by turning it in the dir-
ection of rotation ➊ until the tool can be inserted.
Insert the tool.
Firmly tighten the keyless chuck (2) by turning it by
hand in the direction of rotation ➋. This will auto-
matically lock the drill chuck.
Dust/Chip ExtractionEnglish
Dust from materials such as lead-containing coat-
ings, some wood types, minerals and metal can be
harmful to one’s health. Touching or breathing-in
the dust can cause allergic reactions and/or lead
to respiratory infections of the user or bystanders.
Certain dust, such as oak or beech dust, is con-
sidered carcinogenic, especially in connection with
wood-treatment additives (chromate, wood preser-
vative). Materials containing asbestos may only be
worked by specialists.
– Provide for good ventilation of the working
place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class res-
pirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
uAvoid dust accumulation at the workplace.
Dust can easily ignite.
OperationEnglish
Starting OperationEnglish
Inserting the batteryEnglish
Note: The use of batteries unsuitable for your
power tool can lead to malfunctions or damage to
the power tool.
Set the rotational direction switch (9) to the middle
position to avoid unintentionally switching it on. In-
sert the charged battery (6) into the handle until
you feel it engage and it is flush with the handle.
Setting the rotational direction (see figure B)English
The rotational direction switch (9) is used to
change the rotational direction of the power tool.
However, this is not possible while the on/off
switch (10) is being pressed.
Right rotation: To drill and to drive in screws,
press the rotational direction switch (9) through to
the left stop.
Left rotation: To loosen and unscrew screws and
nuts, press the rotational direction switch (9)
through to the left stop.
Setting the Operating ModeEnglish
Drilling
Set the torque presetting ring(3) to the
"drilling" symbol.
1 609 92A 7MF • 25.11.22 English|17

Screwdriving
Set the torque presetting ring(3) to the
required torque.
Switching on/offEnglish
To start the power tool, press and hold the on/off
switch (10).
The LED (8) lights up when the on/off switch (10)
is lightly or fully pressed, meaning that the work
area is illuminated in poor lighting conditions.
To switch off the power tool, release the on/off
switch (10).
Adjusting the speedEnglish
You can adjust the speed of the power tool when it
is on by pressing in the on/off switch (10) to vary-
ing extents.
A light pressure on the on/off switch (10) results in
a low rotational speed. Increased pressure on the
switch causes an increase in speed.
Pre-selecting the torqueEnglish
The torque presetting ring (3) can be used to pre-
select the required torque in 20 stages. Once the
set torque has been reached, the application tool
will be stopped.
Mechanical gear selectionEnglish
uYou can press the gear selector switch (4)
with the power tool off or on. You should not
do this at full load or maximum torque, how-
ever.
First gear:
Low speed range; for working with a large drilling
diameter or for screwdriving.
Second gear:
High speed range; for working with a small drilling
diameter.
Temperature-dependent overload protectionEnglish
In normal conditions of use, the power tool cannot
be overloaded. If the power tool is overloaded or
the battery temperature is not kept within the per-
mitted range, the power tool switches off and the
LED on the power tool flashes. Allow the power
tool to cool down before you carry on working.
Practical adviceEnglish
uAlways slide the gear selector switch or turn
the mode selector switch as far as it will go.
Otherwise, the power tool may become dam-
aged.
uOnly apply the power tool to the screw when
the tool is switched off. Rotating application
tools can slip off.
An auxiliary tool can be used to remove the screw-
driver bit or universal bit holder.
uWorking in especially dusty environments
can lead to failure of the power tool. If the
power tool suddenly fails, remove the car-
bon brushes and check them (see section
“Replacing the carbon brushes”).
Maintenance and ServiceEnglish
Maintenance and CleaningEnglish
uRemove the battery from the power tool be-
fore carrying out work on the power tool
(e.g. maintenance, changing tool, etc.). The
battery should also be removed for transport
and storage. There is risk of injury from unin-
tentionally pressing the on/off switch.
uTo ensure safe and efficient operation, al-
ways keep the power tool and the ventilation
slots clean.
Replacing the carbon brushes (seefigureC)English
Check the length of the carbon brushes around
every 2–3 months and replace both carbon
brushes if required.
Never replace only a single carbon brush!
Note: Only use carbon brushes supplied by the
manufacturer and intended specifically for your
product.
– Unscrew the caps(5) using a suitable screw-
driver.
– Replace the spring-loaded carbon brushes(13)
and screw on the caps again.
Customer serviceEnglish
Theo Förch GmbH & Co. KG
PQS
Theo-Förch-Str. 11-15
74196 Neuenstadt
+ 49 7139 95 0
TransportEnglish
The recommended lithium-ion batteries are subject
to legislation on the transport of dangerous goods.
The user can transport the batteries by road
without further requirements.
18|English 1 609 92A 7MF • 25.11.22

When shipping by third parties (e.g.: by air trans-
port or forwarding agency), special requirements
on packaging and labelling must be observed. For
preparation of the item being shipped, consulting
an expert for hazardous material is required.
Dispatch battery packs only when the housing is
undamaged. Tape or mask off open contacts and
pack up the battery in such a manner that it cannot
move around in the packaging. Please also ob-
serve the possibility of more detailed national reg-
ulations.
DisposalEnglish
Power tools, rechargeable batteries,
accessories and packaging should be
sorted for environmental-friendly recyc-
ling.
Do not dispose of power tools and bat-
teries/rechargeable batteries into
household waste!
Only for EU countries:English
According to the Directive 2012/19/EU on waste
electrical and electronic equipment and its trans-
position into national law, power tools that are no
longer usable, and, according to the Directive
2006/66/EC, defective or drained batteries must
be collected separately and disposed of in an en-
vironmentally correct manner.
If disposed incorrectly, waste electrical and elec-
tronic equipment may have harmful effects on the
environment and human health, due to the poten-
tial presence of hazardous substances.
Only for United Kingdom:English
According to The Waste Electrical and Electronic
Equipment Regulations 2013 (SI2013/3113) (as
amended) and the Waste Batteries and Accumu-
lators Regulations 2009 (SI2009/890) (as
amended), products that are no longer usable
must be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly manner.
Battery packs/batteries:English
Li-ion:
Please observe the notes in the section on trans-
port (see "Transport", page18).
1 609 92A 7MF • 25.11.22 English|19

Français
Consignes de sécuritéFrançais
Avertissements de sécurité généraux
pour l’outil électriqueFrançais
AVERTIS-
SEMENT
Lire tous les avertissements
de sécurité, les instructions,
les illustrations et les spécifi-
cations fournis avec cet outil électrique. Ne
pas suivre les instructions énumérées ci-dessous
peut provoquer un choc électrique, un incendie et/
ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s'y reporter ulté-
rieurement.
Le terme "outil électrique" dans les avertissements
fait référence à votre outil électrique alimenté par
le secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre
outil électrique fonctionnant sur batterie (sans cor-
don d’alimentation).
Sécurité de la zone de travailFrançais
uConserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
uNe pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflam-
mables, de gaz ou de poussières. Les outils
électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fu-
mées.
uMaintenir les enfants et les personnes pré-
sentes à l’écart pendant l’utilisation de l’outil
électrique. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électriqueFrançais
uIl faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modifier
la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas
utiliser d’adaptateurs avec des outils élec-
triques à branchement de terre. Des fiches
non modifiées et des socles adaptés réduisent
le risque de choc électrique.
uÉviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigé-
rateurs. Il existe un risque accru de choc élec-
trique si votre corps est relié à la terre.
uNe pas exposer les outils électriques à la
pluie ou à des conditions humides. La péné-
tration d‘eau à l’intérieur d’un outil électrique
augmente le risque de choc électrique.
uNe pas maltraiter le cordon. Ne jamais utili-
ser le cordon pour porter, tirer ou débran-
cher l’outil électrique. Maintenir le cordon à
l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
vives ou des parties en mouvement. Des
cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de choc électrique.
uLorsqu’on utilise un outil électrique à l’exté-
rieur, utiliser un prolongateur adapté à l’utili-
sation extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
uSi l'usage d'un outil électrique dans un em-
placement humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à
courant différentiel résiduel (RCD). L'usage
d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnesFrançais
uRester vigilant, regarder ce que vous êtes en
train de faire et faire preuve de bon sens
dans votre utilisation de l’outil électrique. Ne
pas utiliser un outil électrique lorsque vous
êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues,
de l’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil élec-
trique peut entraîner des blessures graves.
uUtiliser un équipement de protection indivi-
duelle. Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de protection indivi-
duelle tels que les masques contre les pous-
sières, les chaussures de sécurité antidéra-
pantes, les casques ou les protections auditives
utilisés pour les conditions appropriées ré-
duisent les blessures.
uÉviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc
de batteries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils électriques en ayant le doigt sur
l’interrupteur ou brancher des outils électriques
dont l’interrupteur est en position marche est
source d’accidents.
uRetirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil électrique en marche. Une clé laissée
fixée sur une partie tournante de l’outil élec-
trique peut donner lieu à des blessures.
uNe pas se précipiter. Garder une position et
un équilibre adaptés à tout moment. Cela
permet un meilleur contrôle de l’outil électrique
dans des situations inattendues.
20|Français 1 609 92A 7MF • 25.11.22
Other manuals for 5331 1 18 3
1
Table of contents
Languages:
Other Forch Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

Bosch
Bosch GSR Professional 14 Original instructions

Parkside
Parkside PABS 20-Li D5 Translation of the original instructions

Force
Force 18 V NiCd PT100118 Operator's manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki DV 13SS F403 Service manual

Makita
Makita DHP458 instruction manual

Universal Tool
Universal Tool UT8893-26S operating instructions