Funkwerk elmeg CS410 User manual

elmeg CS410 / CS410-U
Modul Anrufbeantworter - Answering machine module
Module répondeur - Modulo voice-mail

Dieses Modul / diese Erweiterung ist zum Betrieb in oder an elmeg Produkten (z.B. Telefonen, TK-Anlagen) be-
stimmt. Beachten Sie die Hinweise in den Dokumentationen der entsprechenden Produkte:
•Verwendungszweck des Moduls / der Erweiterung
•Sicherheits- und Montagebestimmungen
•Gewährleistung
•Konformität
•SchutzrechteDritter
Das auf dem Gerät befindliche Symbol mit dem durchgekreuzten Müllcontainer bedeutet, dass das Gerät
am Ende der Nutzungsdauer bei den hierfür vorgesehenen Entsorgungsstellen getrennt vom normalen
Hausmüll zu entsorgen ist.
This module / expansion module is designed for use in, or connection with elmeg products (e.g. telephones, PABX
systems). Please observe the instructions in the user’s manuals for the products involved.
•Intended use of the module / expansion module
•Safety and assembly instructions
•Warranty
•Conformity
•Third party rights
The waste container symbol with the "X" through it on the device indicates that the device must be disposed
ofseparatelyfromnormaldomesticwasteatanappropriatewaste disposal facility at theend of its usefulser-
vice life.
Ce module / cette extension est destiné/e à être employé/e dans ou avec les produits elmeg (par ex. téléphones, auto-
commutateurs). Veuillez observer les instructions fournies dans la documentation des produits correspondants:
•Utilisation du module / de l’extension
•Instructions de sécurité et de montage
•Garantie
•Conformité
•Droits de propriété de tiers
Le symbole se trouvant sur l'appareil et qui représente un conteneur à ordures signifie que l'appareil, une
fois que sa durée d'utilisation a expiré, doit être éliminé dans des poubelles spéciales prévues à cet effet, de
manière séparée des ordures ménagères courantes.
Questo modulo / questo modulo d’espansione è destinato all’uso in o con prodotti elmeg(ad es. telefoni, PABX). Os-
servare le informazioni contenute nella documentazione dei rispettivi prodotti:
•Destinazione d’uso del modulo / del modulo d’espansione
•Norme per la sicurezza e per il montaggio
•Garanzia
•Conformità
•Diritti di marchio di terzi
Il simbolo raffigurante il bidone della spazzatura barrato a croce, riportato sull'apparecchiatura, indica che
alla fine del suo utilizzo l'apparecchiatura dovrà essere smaltita nei rispettivi punti di raccolta differenziata,
separata dai rifiuti domestici normali.

Inhaltsverzeichnis
Beschreibung und Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Funktionen des Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Vorbereiten der Installation (siehe Bild 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Installation des Moduls (siehe Bild 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anschließen der Audio-Buchsen (Audio in / Audio out) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anrufbeantworter nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Anrufbeantworter konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemeine Konfigurierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anrufbeantworter ein-/ ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mithören einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Automatisches Benachrichtigen (Weitermelden) bei aufgezeichneten Nachrichten . . . . . . . 5
Ablauf der Weitermeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Textnachricht für die Weitermeldung (SMS / UUS1) speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Alle Anrufe, alle Diktate oder alle Texte löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Fernbedienung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sprachqualität der Ansagen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Abhören von Anrufen / Nachrichten nach Rufnummer (MSN) sortiert . . . . . . . . . . . . . . 9
Ansagen, Infotexte und Diktate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ansagen aufzeichnen, anhören oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ansage am Telefon aufsprechen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ansage über die Audio-Buchse (Audio In) laden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ansagen anhören oder löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Info-Texte und Diktate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aktivieren der Nachrichtenaufzeichnung je Rufnummer (MSN) . . . . . . . . . 12
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Dauer der Rufsignalisierung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ansage auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ansage für die Rufnummer (MSN) einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Deutsch
I

Schlusstext einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Nachrichtenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeitsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zeiten festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zeitsteuerung »Täglich«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zeitsteuerung »Wochenprofil« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hauptzeiten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Restzeit einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Neue Nachrichten abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alle Nachrichten, Diktate, Info-Texte oder Mitschnitte abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nachrichten über die Audio-Buchse (Audio Out) ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ein Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einen Anruf zum Anrufbeantworter übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ein Gespräch mitschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Folgende Bedienungen / Einstellungen sind aus der Ferne möglich: . . . . . . . . . . . . . . . 24
Töne während der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fernbedienung einleiten (Anrufbeantworter ist eingeschaltet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ausgeschalteten Anrufbeantworter aus der Ferne einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatische Benachrichtigung (Weitermeldung) annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kennziffern der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Allgemeine Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Nachrichten abhören oder löschen, Info-Texte abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ansagen abhören, löschen oder neue Ansagen aufsprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Aktivieren / Deaktivieren von Ansagen für eine Rufnummer (MSN) . . . . . . . . . . . . . . . 27
Automatische Benachrichtigung (Weitermeldung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anrufbeantworter durch ein anderes Telefon nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . 28
Voice-Mail-Box für »MSN-10« aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Voice-Mail-Box vom anderen Telefon aus nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fernbedienung einleiten (Anrufbeantworter ist eingeschaltet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Nachrichten abhören oder löschen, Info-Texte abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Deutsch
II

Beschreibung und Installation
Für den Betrieb dieses Moduls benötigen Siedie Firmware V4.20 für Ihr Systemtelefon.
Mit dem Modul Anrufbeantworter können Sie Ihr Systemtelefon um einen digitalen Anrufbeantwor-
ter mit vielfältigen Funktionen erweitern. Diese Dokumentation beschreibt den Einsatz des Moduls
in den Systemtelefonen elmeg CS410 und elmeg CS410-U. Die Unterstützung des Moduls Anrufbe-
antworter ist in der Software dieser Systemtelefone bereits vorbereitet.
Der Funktionsumfang des Anrufbeantworters istdabei jedoch von der imSystemtelefon eingesetzten
Software abhängig. Die in dieser Dokumentation beschriebenen Funktionen basieren auf der zur Zeit
der Erstellung oder Drucklegung aktuellen Softwareversion der Systemtelefone.
Funktionen des Anrufbeantworter
•Bis zu 48 Minuten Aufzeichnungskapazität für normale Sprachaufzeichnungen.
•Spezielle Anrufbeantworter-Taste zum Ein- oder Ausschalten.
•Erweiterte Funktionen der Anruf-LED. In einer weiteren Farbe leuchtet diese LED, wenn der
Anrufbeantworter eingeschaltet ist und blinkt bei neuen, noch nicht abgehörten Nachrich-
ten.
•10 Ansagen, 4 Infotexte, Weiterleitungsansage, Schlussansage und Ansage bei vollem Anruf-
beantworter.
•Aufzeichnung von Diktaten.
•Individuelle Konfiguration und Abfrage der Nachrichtenaufzeichnung je Rufnummer (MSN)
möglich.
•Zeitsteuerung der Ansage für jede Rufnummer (täglich) oder für die Rufnummern »MSN-1«
bis »MSN-3« (Wochenprofil).
•Aufzeichnungsqualität der Ansagen einstellbar (normal, gut, sehr gut).
•Mitschneiden von Gesprächen.
•Mithören während der Nachrichtenaufzeichnung.
•Fernbedienung über PIN geschützt.
•Automatische Benachrichtigung (Weitermeldung) bei aufgezeichneten Anrufen via Anruf,
UUS1 oder SMS.
Lieferumfang
•Modul Anrufbeantworter
•PC-Audioschnur (3,5mm Stereo-Klinkenstecker, ca. 2,5m)
•Typenschild, selbstklebend
•Bedienungsanleitung
Montage
Die Montage des Moduls Anrufbeantworter darf nur vom Fachhandel oder befugtem
Service-Personal durchgeführt werden.
Deutsch
1

Vorbereiten der Installation (siehe Bild 1)
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Dokumentationen Ihres Telefons.
Ziehen Sie den ISDN-Stecker des Telefons aus der ISDN-Anschlussdose heraus.
Legen Sie das Telefon mit der Vorderseite so auf eine weiche Unterlage, dass Sie das Typenschild auf
der Unterseite des Telefons von vorn lesen können.
Entfernen Sie alle vorhandenen Anschlussschnüre (1) (z.B. ISDN-Anschluss, Hörer, Headset, PC).
Entfernen Sie die beiden hinteren Gerätefüße (2) undlösen Sie anschließend die drei Schrauben (3).
Heben Sie die Unterschale des Telefons vorsichtig ab. Sie sehen dann die Leiterplatte des Telefons.
Installation des Moduls (siehe Bild 2)
Die Stiftleiste (3) für den Anschluss des Moduls Anrufbeantworter befindet sich auf dem rechten Teil
der Leiterplatte des Telefons (4), in der Nähe der Hörer- und Headsetbuchsen.
Stecken Sie die Buchsenleiste (2) des Moduls Anrufbeantworter (1) auf die Stiftleiste der Leiterplatte
(3) und überprüfen Sie den richtigen Sitz.
Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie die Unterschale wieder aufsetzen und durch die beiden Schrau-
ben befestigen. Stecken Sie die Gerätefüße.
Zur Kennzeichnung des Anrufbeantworters im Telefon kleben Sie das beiliegende Typenschild auf
die Unterseite des Telefons.
Schließen Sie zum Abschluss derInstallation die Anschlussschnüre (z.B. ISDN-Anschluss, Hörer, He-
adset, PC) wieder am Telefon an.
Deutsch
2
1
2
3
1
1
2
3
Opt UP0 S0
3
Bild 1

Anschließen der Audio-Buchsen (Audio in / Audio out)
Das Telefon verfügt über einen Eingang (1) und einen Ausgang (2) für Audio-Signale. Diese Anschüs-
se sind als Buchse für 3,5mm Stereo-Klinkenstecker ausgeführt. Sie können das Telefon über diese
Anschlüsse an die Soundkarte Ihres PCs anschließen, um Ansagen zum Telefon zu übertragen oder
aufgezeichnete Nachrichten auf dem PC zu sichern.
Schließen Sie das Telefon wie in Bild 3 gezeigt an die Soundkarte Ihres PC an. Verwenden Sie hierfür
die mitgelieferten Audioschnüre (3).
Telefon Audio in (1) ---> PC, z.B. Soundkarte Line Out (5)
Telefon Audio out (2) ---> PC, z.B. Soundkarte Line In (4)
Beachten Sie die Hinweise zu den Audioanschlüssen des verwendeten PC oder der ver-
wendeten Soundkarte.
Deutsch
3
1
2
3
4
Bild 2

Befinden Sie sich im Anrufbeantworter-Menü und die Funktionen Audio-In oder Au-
dio-Out sind aktiv, werden ankommende Anrufe nicht signalisiert. Dem Anrufer wird
Besetzt signalisert.
Anrufbeantworter nutzen
Sie erreichen das Anrufbeantworter-Menü des Telefons durch
Betätigen Menu-Taste und des Softkeys »Anrufbeantwor-
ter«.
Anrufbeantworter }
Restzeit 48:54 Aus
Nachrichten
Ansagen
Lokal
Aktivierung
Anrufbeantworter konfigurieren
Der Anrufbeantworter kann direkt am Telefon oder über den Professional Configurator der
WIN-Tools CD-ROM konfiguriert werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Dokumentation
des Telefons.
Deutsch
4
12
4
35
3
Bild 3

Allgemeine Konfigurierung
Anrufbeantworter ein-/ ausschalten
AZum Ein- oder Ausschalten des Anrufbeantworters betätigen Sie die Anrufbeantwor-
ter-Taste (rechter oberer Softkey). Die Anruf-LED leuchtet bei eingeschaltetem Anrufbe-
antworter.
Sie können den Anrufbeantworter nur einschalten, wenn die Aufzeichnung von Anru-
fen für mindestens eine Rufnummer (MSN) aktiviert wurde (siehe Seite 12).
Mithören einstellen
Sie können das Hinterlassen einer Nachricht über den Lautsprecher des Telefons mithören. Diese
Funktion können Sie in der Konfiguration füralle eingehenden Anrufe oder während einer laufenden
Aufzeichnung für einzelne Anrufe einstellen.
Beginnen Sie wie folgt:
Anrufbeantworter {}
Menü
Mithören
Weitermeldung
Texte löschen
Fernbedienung
Betätigen Sie den Softkey »Mithören«. Das Mithören wird ein- oder ausgeschaltet.
Wird neben dem Softkey ein Häkchen (»®«) angezeigt, ist die Funktion eingeschaltet. Betätigen Sie
den Softkey erneut, um die Funktion wieder auszuschalten. Das Häkchen wird gelöscht.
Automatisches Benachrichtigen (Weitermelden) bei aufgezeichneten Nachrichten
Sie können den Anrufbeantworter so einstellen, dass bei einer bestimmten Anzahl von aufgezeichne-
ten Anrufen (Nachrichten) diese an eine voreingestellte Rufnummer weitergemeldet werden.
Beginnen Sie wie folgt:
aMs>s
Anrufbeantworter Weitermeldung
Wird neben dem Softkey ein Häkchen (»®«) angezeigt, ist die Funktion eingeschaltet.
Deutsch
5
aMs >
Anrufbeantworter

In den ersten Displayzeilen sehen Sie die aktuelle Einstellung
(»Aus«).
Weitermeldung: Aus
zu>_
Anzahl Anrufe: 10
Aus
speichern
zurück
tGeben Sie über die Tastatur des Telefons die Rufnummer ein (max. 20 Ziffern), zu der die
Anrufe weitergemeldet werden sollen. Ist bereits eine Rufnummer vorhanden, löschen
Sie diese mit der linken Pfeiltaste.
sBetätigen Sie den Softkey »Anzahl Anrufe:«, um die Anzahl der Anrufe (Nachrich-
ten) einzustellen, bei der die automatische Weitermeldung erfolgen soll. Durch Betätigen
des Softkeys werden nacheinander die verschiedenen Möglichkeiten angezeigt.
Z.B.: »1«, »2«, ...., »10«, »15«, »20« oder »30«.
sBetätigen Sie den Softkey »Aus«,um die Weitermeldung einzuschalten. Durch Betätigen
des Softkeys werden nacheinander die verschiedenen Möglichkeiten angezeigt.
»Ein,Ansage« Die Weitermeldung erfolgt durch einen Anruf mit der Wei-
termeldungsansage oder einen Aufforderungston. Anschlie-
ßend können die neuen Nachrichten abgehört werden.
»Ein,Nachricht/SMS« Mit dem Versand einer SMS-Textnachricht wird auf die neu-
en Nachrichten hingewiesen.
»Ein,Nachricht/UUS« Mit dem Versand einer UUS1-Textnachricht wird auf die
neuen Nachrichten hingewiesen.
sBetätigen Sie den Softkey »speichern«, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.
Mit dem Softkey »zurück« können Sie das Menü verlassen, ohne dass die Einstellun-
gen gespeichert werden.
Haben Sie die automatische Benachrichtigung eingeschaltet, wird dies im Ruhezustand
des Displays mit »×« angezeigt. Die bei der automatischen Benachrichtigung entste-
henden Kosten werden dem ISDN-Anschluss (der MSN) zugeordnet, an dem das Tele-
fon angeschlossen ist.
Ablauf der Weitermeldung
Ist die eingestellte Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten erreicht, wird die automatische Benach-
richtigung zu der voreingestellten Rufnummer eingeleitet (Anruf, UUS1- oder SMS-Versand). Nach
einer erfolgreichen Weitermeldung wird der Zähler für die Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten
gelöscht. Die nächste Benachrichtigung erfolgt, wenn die eingestellte Anzahl der Nachrichten erneut
erreicht ist.
Deutsch
6

Kann die Weitermeldung nicht erfolgen (z.B. Der Teilnehmer ist bei einem Anruf Besetzt), werden
bis zu fünf Anwahlversuche unternommen. Nach fünf erfolglosen Anwahlversuchen wird die Wei-
termeldung abgebrochen und nach der nächsten neuen Nachricht erneut gestartet.
Textnachricht für die Weitermeldung (SMS / UUS1) speichern
Beginnen Sie wie folgt:
a>s s
Nachrichten Text bei Weitermeldg.
t
O
Geben Sie den Text ein. Die Länge des Textes ist auf
160 Zeichen (SMS) oder 31 Zeichen (UUS1) be-
grenzt.
Im Beispiel: »Zu Hause 5 neue Nachrich-
ten auf dem AB.«.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Text bei Weitermeldg.
Anrufbeantworter
SMS>Zu Hause 5 neue
Nachrichten auf dem
AB.
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
Wenn keine Text gespeichert ist, wird für den Versand der Textnachricht (SMS oder
UUS1) ein im Telefon gespeicherter Standardtext verwendet.
Alle Anrufe, alle Diktate oder alle Texte löschen
Sie können Anrufe, Diktate oder alle Texte des Anrufbeantworters löschen.
Beginnen Sie wie folgt:
aMs>s
Anrufbeantworter Texte löschen
sWählen Sie, ob Sie die Anrufe, Diktate oder alle
Texte des Anrufbeantworters löschen möchten, in-
dem Sie den zugehörigen Softkey betätigen.
Z. B.: »Alle Anrufe löschen«.
Texte löschen
Alle Texte löschen
Alle Anrufe löschen
Alle Diktate löschen
zurück
sMöchten Sie mit dem Löschen fortsetzen, betätigen
Sie den Softkey neben »Ja«.
Sollen die gespeicherten Anrufe nicht gelöscht wer-
den, betätigen Sie den Softkey »Nein«.
Wollen Sie wirklich
alle Anrufe löschen
Nein
Ja
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
Deutsch
7

Achtung: Wenn Sie alle Texte löschen, werden auch alle Einstellungen des Anrufbeant-
worters gelöscht. Die Grundeinstellungen des Anrufbeantworters werden damit wie-
derhergestellt.
Fernbedienung einstellen
Sie können den Anrufbeantworter so einstellen, dass dieser aus der Ferne von einem anderen Telefon
bedient werden kann.
Die Fernbedienung des Anrufbeantworters ist durch die PIN des Telefons geschützt
und nur über die Wahl der ersten im Telefon eingetragene Rufnummer (»MSN-1«)
möglich.
Bedienung aus der Ferne: z. B. Anrufbeantworter ein-/ ausschalten, Nachrichten abhören oder lö-
schen, Ansagen abhören, löschen oder aufsprechen, Aktivierung von Ansagen für die einzelnen
MSNs, Automatisches Benachrichtigen bei aufgezeichneten Nachrichten einrichten
Beginnen Sie wie folgt:
Anrufbeantworter- }
Menü
Mithören
Weitermeldung
Texte löschen
Fernbedienung
BetätigenSie denSoftkey »Fernbedienung«. DieFernbedienung wird ein- oderausgeschaltet.
Wird neben dem Softkey ein Häkchen (»®«) angezeigt, ist die Funktion eingeschaltet. Betätigen Sie
den Softkey erneut, um die Funktion wieder auszuschalten. Das Häkchen wird gelöscht.
Haben Sie die Fernbedienung eingeschaltet, wird dies im Ruhezustand des Displays mit
»×« angezeigt.
Sprachqualität der Ansagen einstellen
Sie können für alle am Telefon aufgesprochenen Texte (Ansagen, Info-Texte und Diktate) drei ver-
schiedene Sprachqualitäten (»Normal«, »Gut« oder »Sehr gut«) einstellen. Mit steigender
Sprachqualität verringert sich die maximale Aufzeichnungskapazität.
Aufgezeichnete Nachrichten von Anrufern und Mitschnitte werden immer mit »Normaler« Qualität
aufgezeichnet.
Deutsch
8
aMs >
Anrufbeantworter

Beginnen Sie wie folgt:
aM s >> s
Anrufbeantworter Sprachqualität
sBetätigen Sie den Softkey der gewünschten Sprach-
qualität. Das Häkchen zeigt den aktuellen Stand an.
Z. B.: »Gut ®«.
Zum Verlassen des Menüs betätigen Sie den Soft-
key »zurück«.
Sprachqualität
Restzeit 48:54
Normal
Sehr gut
Gut ®
zurück
Im »Anrufbeantworter-Menü« wird neben dem Softkey »Sprachqualität« der aktuelle Stand ange-
zeigt (keine Zeichen - Normal, »+« - Gut, »++« - Sehr gut).
Abhören von Anrufen / Nachrichten nach Rufnummer (MSN) sortiert
Auf dem Anrufbeantworter hinterlassene Nachrichten werden in Listen gespeichert. Für das Abhö-
ren von Nachrichten können Sie einstellen, dass diese Listen nach den Rufnummern (MSN), für die
die Nachrichten hinterlassen wurden, sortiert werden.
Beginnen Sie wie folgt:
Anrufbeantworter-{
Menü
Sprachqualität
Anrufe MSN-sortiert®
Betätigen Sie den Softkey »Anrufe MSN-sortiert«.
Wird neben dem Softkey ein Häkchen (»®«) angezeigt, ist die Funktion eingeschaltet. Betätigen Sie
den Softkey erneut, um die Funktion wieder auszuschalten. Das Häkchen wird gelöscht.
In der Grundeinstellung des Anrufbeantworters werden die Nachrichten für alle Rufnummern
(MSN) in einer gemeinsamen Liste gespeichert. Haben Sie die Sortierung der Nachrichten nach Ruf-
nummern (MSN) eingerichtet, können Sie vor dem Abhören von Nachrichten die entsprechende
Rufnummer (MSN) der abzuhörenden Nachrichten auswählen.
Deutsch
9
aMs>>
Anrufbeantworter

Ansagen, Infotexte und Diktate
Auf dem Anrufbeantworter können Sie verschiedene Ansagen, Infotexte oder Diktate speichern.
Ansagen: Sie können bis zu 10 Ansagen speichern. Nimmt der Anrufbeantworter ein Gespräch ent-
gegen, erhält der Anrufer die Ansage, die der gewählten Rufnummer (MSN) zugewiesen ist.
Schlusstext: Spezielle Ansage, die ein Anrufer nach dem Hinterlassen einer Nachricht erhält, wenn
die Aufnahme zeitlich begrenzt ist.
Weitermeldungsansage: Spezielle Ansage, die als Hinweistext zu Beginn einer automatischen Be-
nachrichtigung (siehe Seite 5) verwendet werden kann. Nach dem Aufsprechen muss diese Ansage
gezielt eingeschaltet werden.
Ansage für vollen AB: Ansage, die ein Anrufer bei zu geringer Speicherkapazität erhält.
1.) wenn vor dem Hinterlassen einer Nachricht weniger als 30 Sekunden Aufnahmekapazität frei
sind.
2.) wenn während des Aufsprechens einer Nachricht kein Speicherplatz mehr verfügbar ist.
Nach dem Aufsprechen muss diese Ansage gezielt eingeschaltet werden.
Info-Texte: Aufzeichnung von bis zu vier Texten, die einzeln gespeichert werden und als Nachricht
für z.B. andere Nutzer des Telefons ein- oder ausgeschaltet werden können.
Diktate: Aufzeichnung von Texten (max. 99, je nach verbleibender Aufzeichnungskapazität), die
nacheinander gespeichert werden.
Das Aufzeichnen von Ansagen, Info-Texten oder Diktaten ist im Folgenden am Beispiel
des Ansage-Textes 1 beschrieben.
Ansagen aufzeichnen, anhören oder löschen
Beginnen Sie wie folgt:
aMs s<>s
Anrufbeantworter Ansagen Ansage auswählen Ansage 1
Deutsch
10

Ansage am Telefon aufsprechen:
bsHeben Sie den Hörer des Telefons ab und betätigen
Sie anschließend den Softkey »Aufnahme«.
Ansage-1
Restzeit 48:54
Aufnahme, Audio-In
Aufnahme
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
sSprechen Sie über den Hörer des Telefons die Ansa-
ge auf. Beenden Sie die Aufnahme durch Betätigen
des Softkeys »Stop«.
Ansage-1
-- Aufnahme läuft -
Stop
Ansage über die Audio-Buchse (Audio In) laden:
Über die Audio-In Buchse des Telefons können Sie von einem PC Ansagen in das Telefon laden. Auf
der beiliegenden CD-ROM befinden sich Wave-Dateien, die Sie als Begrüßungs- oder Schlussansage
in das Telefon laden können.
Verwenden Sie zum Übertragen der Wave-Dateien ein geeignetes Programm (z.B. Me-
dia Player).
sBetätigen Sie den Softkey »Aufnahme,Au-
dio-In« und starten Sie das Abspielen der ge-
wünschten Datei am PC.
Ansage-1
Restzeit 48:54
Aufnahme,Audio-In
Aufnahme
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
sBeenden Sie die Aufnahme durch Betätigen des
Softkeys »Stop«.
Ansage-1
-- Aufnahme läuft -
Audio-In
Stop
Ansagen anhören oder löschen
Möchten Sie die aufgezeichnete Ansage anhören, betätigen Sie
den Softkey »anhören«. Betätigen Sie den Softkey »Aufnah-
me« um die Ansage neu aufzuzeichnen. Die vorhandene Ansage
wird dabei gelöscht. Um die gespeicherte Ansage zu löschen, be-
tätigen Sie den Softkey »löschen«.
Ansage-1
Restzeit 48:01
Aufnahme, Audio-In
Aufnahme
löschen
anhören
In den Menüs zeigt ein Häkchen bei dem entsprechenden Eintrag (z.B. »Ansage-1
®«), dass für diesen Eintrag ein Text gespeichert ist.
Deutsch
11

Info-Texte und Diktate
Beginnen Sie wie folgt:
Lokal Nachrichten
aufnehmen/einstelle
Info-Text-3
Info-Text-1 ®
Info-Text-4
Info-Text-2
Diktate
Betätigen Sie den entsprechenden Softkey, um Info-Texte oder Diktate aufzuzeichnen. Gehen Sie
beim Aufzeichnen vor, wie für Ansage 1 beschrieben.
Nach dem Aufsprechen muss ein Infotext gezielt eingeschaltet werden.
Aktivieren der Nachrichtenaufzeichnung je Rufnummer (MSN)
Sie können den Anrufbeantworter für jede gespeicherte Rufnummern (MSN) separat oder gemein-
sam für alle gespeicherten Rufnummern konfigurieren.
Der Anrufbeantworter kann nur konfiguriert werden, wenn:
•die Rufnummer (MSN) in der Konfigurierung des Telefons gespeichert ist. Haben Sie in der
Konfigurierung des Telefons einer Rufnummer einen Namen zugewiesen, werden in den Me-
nüs die Softkey-Bezeichnungen »MSN-1«…»MSN-10« durch den entsprechenden Namen
ersetzt.
•mindestens eine Ansage gespeichert wurde (siehe Seite 10).
Beginnen Sie wie folgt:
Aktivierung der }
Ansage
MSN-3
MSN-1
MSN-4
MSN-2
MSN-5
Der Softkey für eine MSN wird nur angezeigt, wenn die MSN in der Konfigurierung des
Telefons gespeichert ist.
Das Konfigurieren des Anrufbeantworters ist im Folgenden am Beispiel der Rufnummer MSN-1 be-
schrieben. Betätigen Sie den Softkey »MSN-1«.
Deutsch
12
aMs s
Anrufbeantworter Lokal
aMs s
Anrufbeantworter Aktivierung

In den ersten Displayzeilen sehen Sie den Status des Anrufbeant-
worters für die gewählte Rufnummer (»MSN-1:Aus«). In den
weiteren Displayzeilen können die verschiedenen Einstellungen
über die zugehörigen Softkeys vorgenommen werden.
Einstellung MSN-1:
Augs
Aufsprechen
Aktiv nach: 2 sec
Einschalten
Ansage wählen
Optionen
Nach Betätigen des Softkey »Optionen« erreichen Sie ein
Menü mit weiteren Einstellungen. In der Zeile unter einem Soft-
key sehen Sie den Status für die entsprechende Funktion.
Zum Verlassen eines Menüs betätigen Sie die C-Taste.
Optionen für MSN-1
Schlusstext:
Aus
Zeitsteuerung:
Aus
Nachrichtenlänge:
Endlos
Betriebsart einstellen
sBetätigen Sie den Softkey »Aufsprechen«, um die Betriebsart des Anrufbeantwor-
ters einzustellen. Durch Betätigen des Softkeys werden nacheinander die verschiedenen
Möglichkeiten angezeigt.
»Aufsprechen« Ein Anrufer hörtzuerst die eingestellte Ansage und kann nach dem Signalton
eineNachrichthinterlassen.
»Nur Ansage« EinAnruferhörtnurdieeingestellteAnsageundkannkeineNachrichthinter-
lassen.
Dauer der Rufsignalisierung einstellen
sBetätigen Sie den Softkey »Aktiv nach:« um die Zeit (in Sekunden) einzustellen,
nach welcher der Anrufbeantworter einen Anruf annehmen soll. Durch Betätigen des
Softkeys werden nacheinander die folgenden Möglichkeiten angezeigt und eingestellt:
»0 sec«, »2 sec«, »5 sec«, »10 sec«, »15 sec«, »20 sec«, »25 sec«, »30
sec«, »60 sec« oder »120 sec«.
Ansage auswählen
sBetätigen Sie den Softkey »Ansage wählen«, um die Ansage zu wählen, die ein Anru-
fer hören soll. Sind mehrere Ansagen verfügbar, können durch Betätigen des Softkeys
»nächste Ansage« nacheinander alle gespeicherten Ansagen angezeigt werden.
Gleichzeitig hören Sie die ausgewählte Ansage über den Lautsprecher oder den Hörer des
Telefons.
Z.B.: »Ansage-1«, »Ansage-2«, ...., »Ansage-9« oder »Ansage-10«.
Ansage für die Rufnummer (MSN) einschalten
sBetätigen Sie den Softkey »Einschalten«,um die Ansage für die Rufnummer MSN-1
einzuschalten. In den ersten Displayzeilen wird der Status in »MSN-1: Ein« und der
Deutsch
13

Softkey in Zeile in »Ausschalten« geändert. Zum Ausschalten der Ansage betätigen
Sie diesen Softkey.
Nach der Konfiguration des Anrufbeantworters sehen Sie alle
wichtigen Informationen z.B. die nebenstehende Displayanzei-
ge.
Betätigen Sie den Softkey »Optionen« um weitere Einstellun-
gen vorzunehmen.
Einstellung MSN-1:
Ein
Aufsprechen
Aktiv nach: 20sec
Ausschalten
Ansage-2
Optionen
Schlusstext einschalten
Der Schlusstext ist eine spezielle Ansage, die ein Anrufer zusätzlich zu der für die gewählte Rufnum-
mer (MSN) eingestellte Ansage hört. Der Schlusstext kann nur eingeschaltet werden, wenn er zuvor
aufgesprochen wurde (siehe Seite 10).
Bei der Einstellung »Aufsprechen« hört ein Anrufer zuerst die eingestellte Ansage und kann
nach dem Signalton eine Nachricht hinterlassen. Ist die zulässige Nachrichtenlänge erreicht und ein
Schlusstext gespeichert, hört der Anrufer den Schlusstext.
Bei der Einstellung »Nur Ansage« kann ein Anrufer keine Nachricht hinterlassen. Er hört zuerst
die eingestellte Ansage und anschließend den gespeicherten Schlusstext.
Beginnen Sie wie folgt:
aMs s ss
Anrufbeantworter Aktivierung MSN-1 Optionen
sBetätigen Sie den Softkey »Schlusstext«. Der
Schlusstext wird ein- oder ausgeschaltet.
In der Zeile unter dem Softkey sehen Sie den Status
für die Funktion (»Ein« oder »Aus«).
Optionen für MSN-1
Schlusstext
Aus
Zeitsteuerung
Aus
Nachrichtenlänge
Endlos
Nachrichtenlänge
Sie können einstellen, wie viel Zeit einem Anrufer zum Aufsprechen einer Nachricht zur Verfügung
steht. In Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart wird die Aufzeichnung nach Ablauf der ein-
gestellten Zeit beendet.
In der Grundeinstellung des Anrufbeantworters ist die Nachrichtenlänge auf »End-
los« eingestellt. Bei der Betriebsart »Aufsprechen« und eingeschaltetem Schluss-
text ist die Nachrichtenlänge in der Grundeinstellung auf »30sec« eingestellt.
Deutsch
14

Beginnen Sie wie folgt:
aMs s s s s
Anrufbe-
antworter Aktivie-
rung MSN-1 Optio-
nen Nachrichten-
länge
sBetätigen Sie den Softkey der gewünschten Nach-
richtenlänge. Ein Häkchen zeigt die aktuelle Ein-
stellung.
Nachrichtenlänge
begrenzen
30 sec
120 sec
60 sec ®
Endlos
CNach den vorgenommenen Einstellungen sehen Sie
z.B. die nebenstehende Displayanzeige. Betätigen
Sie die C-Taste, um das Menü »Optionen«zu
verlassen.
Optionen für MSN-1
Schlusstext:
Aus
Zeitsteuerung:
Aus
Nachrichtenlänge
60 sec
Zeitsteuerung
Mit einer Zeitsteuerung legen Sie fest, dass Anrufer zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche
Ansagen hören. Die Zeitsteuerung kann nur eingeschaltet werden, wenn der Anrufbeantworter für
die gewählte Rufnummer (MSN) bereits eingeschaltet wurde.
Haben Sie eine Zeitsteuerung eingeschaltet, wird dies im Ruhezustand des Displays mit
»×« angezeigt.
Beginnen Sie wie folgt:
aMs s s s s
Anrufbe-
antworter Aktivie-
rung MSN-1 Optio-
nen Zeitsteue-
rung
In diesem Menü können Sie die Zeiträume und dieZeitsteuerung
für eine Rufnummer (MSN) einrichten. Ein Wochenprofil kann
nur für Rufnummern MSN-1 bis MSN-3 eingerichtet werden.
Zeitsteuerung
Wochenprofil: Aus
Täglich: Aus
Zeiten festlegen
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
Zeiten festlegen
Sie können an Ihrem Telefon neun verschiedene Zeiträume (»Zeit 1« ...»Zeit 9«) einrichten,
die Sie dann in den Zeitsteuerungen für die einzelnen Rufnummern (MSN) verwenden können.
Deutsch
15

Die eingerichteten Zeiträume gelten für alle Rufnummern (MSN). Wenn Sie eine Zeit ändern, die be-
reits in einer anderen Zeitsteuerung verwendet wird, wirkt sich diese Änderung auch auf die andere
Zeitsteuerung aus.
Betätigen Sie im Menü »Zeitsteuerung« den Softkey »Zeiten festlegen«.
<
>
O
Wählen Sie einen Zeitraum mit den Pfeiltasten aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Im Beispiel: »Zeit 1«.
Zeiten festlegen {}
Zeit 1:
08:00 bis 13:00
Zeit 2:
13:00 bis 13:30
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
t
O
Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Zeit-
raum ein. Der Cursor unterhalb der Zeitangaben
zeigt die aktuelle Eingabeposition.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Zeiten festlegen:
Zeit 1
Zeitraum (1) von
14:00 bis 18:00
zurück
Die Zeiten eines festgelegten Zeitraumes gelten immer für den selben Tag. Weisen Sie
zum Beispiel Montag den Zeitraum 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr zu, bedeutet dies: Montag-
morgen 00:00 Uhr bis 08:00 Uhr und Montagabend 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Zeitsteuerung »Täglich«
Bei dieser Zeitsteuerung weisen Sie einer Rufnummer (MSN) einen Zeitraum zu (die sog. »Haupt-
zeit«), in dem Anrufer eine bestimmte Ansage erhalten. Für die weitere Zeit außerhalb dieses Zeit-
raums (die sog. »Restzeit«) können Sie eine andere Ansage einstellen. Diese Zeitsteuerung gilt
für jeden Tag und ist für alle Rufnummern (MSN) einrichtbar.
Betätigen Sie im Menü »Zeitsteuerung« den Softkey »Täglich«.
sBetätigen Sie die entsprechenden Softkeys, um die
Zeitsteuerung einzurichten.
Täglich/MSN-1: Aus
Hauptzeit: Aus
nicht aktiv (-)
Einschalten
Restzeit: Aus
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
sDurch Betätigen des Softkeys »nicht aktiv« werden nacheinander die eingerichte-
ten Zeiträume angezeigt.
sBetätigen Sie den Softkey »Hauptzeit«, um die Ansage einzustellen, die Anrufer in-
nerhalb des gewählten Zeitraumes hören sollen. Über den Softkey »Restzeit« wird
Deutsch
16
Other manuals for elmeg CS410
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: