FUTURO 152400.1300 User manual

152400.1300
HDMI Kamera FUTURO AUTOFOCUS
Bedienungsanleitung
HDMI Camera FUTURO AUTOFOCUS
Operating Instructions
CAMÉRA HDMI FUTURO AUTOFOCUS
Mode d’emploi
FOTOCAMERA HDMI FUTURO AUTOFOCUS
Manuale d’uso
CÁMARA HDMI FUTURO AUTOFOCUS
Manual de instrucciones
HDMI KAMERA FUTURO AUTOFOCUS
Használati útmutató
KAMERA HDMI FUTURO AUTOFOCUS
Instrukcja obsługi
CAMERĂ VIDEO HDMI FUTURO AUTOFOCUS
Instrucţiuni de utilizare
HDMI KAMERA FUTURO AUTOFOCUS
Çalıştırma talimatı

2
1. Grundlegende Funktionen
Bei dieser Kamera handelt es sich um eine CMOS-Kamera mit mehreren Schnittstellen (HD-
MI+WLAN+SD-Karte, „X“ steht hier also für mehrere Schnittstellen) und Autofokusfunktion (F steht
für Autofokus). Die Bildauswahlvorrichtung der Kamera ist ein CMOS-Sensor von Sony mit ultrahoher
Leistungsfähigkeit. HDMI + WLAN werden als Datenübertragungsschnittstelle zu einem HDMI-Bild-
schirm oder Computer genutzt.
Bei Verwendung des HDMI-Ausgangs wird XCamView geladen und ein Kamera-Bedienfeld sowie eine
Symbolleiste werden auf dem HDMI-Bildschirm angezeigt. In diesem Fall kann die USB-Maus zum Ein-
stellen der Kamera, Suchen und Vergleichen von aufgenommenen Bildern sowie zum Abspielen von
Videos verwendet werden.
Über den HDMI-Ausgang kann mittels der integrierten Funktion für automatischen/manuellen Fokus
leicht ein scharfes Bild erzielt werden. Manuelles Scharfstellen über den Grob-/Feineinstellungsknopf
am Mikroskop ist nicht erforderlich.
Um den WLAN-Ausgang zu nutzen, trennen Sie die Maus vom Gerät, stecken den USB-WLAN-Adapter
ein und verbinden den WLAN-Anschluss des Computers mit der Kamera. Jetzt kann der Videostream
mit der hochmodernen Software auf den Computer übertragen werden.
Abbildung 1

3
1. Grundlegende Funktionen
Grundlegende Funktionen der Kamera:
• All-in-one-Kamera (HDMI+WLAN) mit C-Mount und hochempfindlichem CMOS-Sensor von Sony;
• Automatischer/manueller Fokus mit Sensorbewegung;
• Für HDMI-Anwendung, mit integrierter XCamView-Software in mehreren Sprachen. Die Kamera-
funktion kann mit der USB-Maus über XCamView gesteuert werden. Darüber hinaus können mit
XCamView weitere grundlegende Verarbeitungs- und Steuerungsfunktionen ausgeführt werden;
• 1.920 × 1.080 (1.080p) -Auflösungen, um dem aktuellen HD-Displayer auf dem Markt zu entspre-
chen; Unterstützung von Plug-and-play-Anwendung;
• Für eine HDMI-Anwendung kann ein Bild mit einer Auflösung von 2,0 M (1.920 x 1.080) auf-
genommen und gespeichert werden; Videos können als 1.080P-Videostream (asf-Format) auf-
genommen und gespeichert werden;
• Mit dem USB-WLAN-Adapter kann die Kamera als WLAN-Kamera eingesetzt werden. Die hoch-
moderne Bildverarbeitungssoftware wird für das Abspielen von Videos und Anzeigen von Fotos
verwendet. Unterstützung von Plug-and-play-Anwendung;
• Ultrafeiner Farb-Engine mit perfekter Farbwiedergabefähigkeit (WLAN);
• Mit erweiterter Video- und Bildverarbeitungsanwendungssoftware, einschließlich professioneller
Bildbearbeitungsfunktionen wie 2D-Messung, HDR, Bild-Stiching, EDF (Extended Depth of Focus:
verlängerte Tiefenschärfe), Bildsegmentierung und Bildzähler, Bild-Stapelung, Farb-Komposit und
Entrauschen (USB);
• Die Kamera erfüllt die Anforderungen verschiedener Anwendungen und kann in vielen Berei-
chen der Industrieinspektion, Bildung und Forschung, Materialanalyse, Präzisionsmessung, medi-
zinische Analyse etc. eingesetzt werden.
Anwendungsmöglichkeiten der Kamera:
• Wissenschaftliche Forschung, Bildungswesen (Lehrtätigkeit, Demonstration und akademischer
Austausch);
• Digitale Laboratorien, medizinische Forschung;
• Industrielle Visualisierung (PCB-Prüfung, IC-Qualitätskontrolle);
• Medizinische Behandlungen (pathologische Beobachtung);
• Nahrungsmittel (Beobachtung und Keimzahlbestimmung bei Mikrobenkolonien);

4
1. Grundlegende Funktionen
1.1 Datenblatt
Bestell-Nr. Sensor und Größe
(mm)
Pixel
(μm)
G-Empfindlichkeit
Dunkelsignal FPS/Auflösung Binning Belichtung
152400.1300
1080p/2M/Snur
IMX185(C)
1/1,9"(7,20 x 4,05)
3,75 x 3,75 1120mv mit 1/30 s
0,15 mv mit 1/30s
60/1.920x1.080 (HDMI)
25/1.920 x 1.080 (WLAN) 1 x 1 0,06 ms ~ 918 ms
C=Farbe; M=Monochrom
Andere Spezifikation für HDMI-Ausgang
UI-Betrieb Mit USB-Maus zur Verwendung mit der eingebetteten XCamView
Bilderfassung JPEG-Format mit einer Auflösung von 2 M auf SD-Karte
Video-Aufzeichnung ASF-Format 1.080p 30fps auf SD-Karte (8G)
Kamera-Bedienfeld Einschließlich Belichtung, Verstärkung, Weißabgleich, Farbkorrektur, Schärfe- und
Rauschunterdrückungssteuerung
Symbolleiste Einschließlich Zoom, Spiegel, Vergleich, Standbild, Fadenkreuz, Browser-Funktion,
mehrere Sprachen wählbar, XCamView-Versionsinformation
Andere Spezifikation für WLAN-Ausgang
UI-Betrieb Software auf Windows/Linux/OSX/Android-Plattform
WLAN-Leistung 802,11n 150 Mbps; HF-Leistung 20 dBm (maximal)
Maximale Anzahl an verbundenen
Geräten 3~6 (Je nach Umgebung und Verbindungsentfernung)
Weißabgleich Automatischer Weißabgleich
Farbtechnik UltrafeinerTM-Farb-Engine (WLAN)
API für Bildaufnahme/Steuerung Standard-SDK für Windows/Linux/Mac(WLAN)
Aufzeichnungssystem Standaufnahme oder Film (WLAN)
Schnittstelle und Tastenfunktionen
USB USB-Maus/USB-WLAN-
Adapter
HDMI HDMI-Ausgang
DC12V 12 V/1 A Stromeingang
SD SD-Kartensteckplatz
ON/OFF Ein-/Ausschalter
LED Betriebsanzeige

5
Software-Umgebung (für USB-2.0-Anschluss)
Betriebssystem Microsoft® Windows® XP / Vista /7/8/8.1/10 (32 und 64 Bit) / OSx (Mac OS X) / Linux
PC-Anforderungen
CPU: Entspricht Intel Core2 2,8 oder höher
Arbeitsspeicher: 4 GB oder mehr
USB-Anschluss: USB 2.0 High-Speed-Anschluss (nur als Stromanschluss, nicht für die
Datenübertragung per USB)
Display: 19”oder größer
CD-ROM
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur (in Zentigrad) -10~50
Temperatur bei Lagerung (in Zentigrad) -20~60
Betriebsfeuchtigkeit 30~80 % RH
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 10 ~ 60 % RH
Stromversorgung Gleichstrom 12 V/1 A-Adapter

6
Abbildung 2 und Rückseite
Abbildung 3 verschiedene Ansichten
Abbildung 4 mit Mikroskop
1.2 Kamera und Mikroskop

7
1.1.1 Abmessungen
Abbildung 5 Abmessung

8
Standardverpackungsliste
A Geschenk-Box: L: 25,5 cm B: 17,0 cm H: 9,0 cm (1 Stck., 1,43 kg/Box)
B HDMI-Kamera
C
Netzteil: Eingang: Wechselstrom 100~240 V 50 Hz/60 Hz, Ausgang: Gleichstrom 12 V 1 A
Amerikanische Norm: Modell: GS12U12-P1I 12W/12 V/1 A: UL/CUL/BSMI/CB/FCC
EMI-Norm: EN55022, EN61204-3, EN61000-3-2,-3, FCC Teil 152 Klasse B, BSMI CNS14338
EMS-Norm: EN61000-4-2, 3, 4, 5, 6, 8, 11, EN61204-3, Klasse A Leichtindustrie-Standard
Europäische Norm: Modell: GS12E12-P1I 12W/12V/1A; TÜV (GS)/CB/CE/ROHS
EMI-Norm: EN55022, EN61204-3, EN61000-3-2,-3, FCC Teil 152 Klasse B, BSMI CNS14338
EMS-Norm: EN61000-4-2, 3, 4, 5, 6, 8, 11, EN61204-3, Klasse A Leichtindustrie-Standard
D HDMI-Kabel
E USB-Maus
F Drahtlos-Netzwerkadapter mit USB-Schnittstelle
G CD (Treiber und Dienstprogramme-Software, Ø12 cm)
Optionales Zubehör
HVerstellbarer
Objektivadapter
C-Mount für Okularauszug mit 23,2 mm Durchm.
(Bitte wählen Sie 1 davon für Ihr Mikroskop)
108001/AMA037
108002/AMA050
108003/AMA075
C-Mount für Okulartubus mit 31,75 mm Durchm.
(Bitte wählen Sie 1 davon für Ihr Teleskop)
108008/ATA037
108009/ATA050
108010/ATA075
I
Fixobjektiv-Adapter C-Mount für Okulartubus mit 23,2 mm Durchm.
(Bitte wählen Sie 1 davon für Ihr Mikroskop)
108005/FMA037
108006/FMA050
108007/FMA075
HDMI-Kabel C-Mount für Okulartubus mit 31,75 mm Durchm.
(Bitte wählen Sie 1 davon für Ihr Teleskop)
108011/FTA037
108012/FTA050
108013/FTA075
Hinweis: Für optionale Artikel aus den Spalten H und I geben Sie bitte Ihren Kameratyp an (C-Mount-Kamera, Mikroskop-
kamera oder Teleskopkamera). Unser Techniker hilft Ihnen gern, den passenden Mikroskop- oder Teleskopkameraadapter
für Ihre Anwendung auszuwählen.
J108015 (Durchm. 23,2 mm- bis 30,0 mm-Ring) / Adapterringe für 30-mm-Okulartubus
K108016 (Durchm. 23,2 mm- bis 30,5 mm-Ring) / Adapterringe für 30,5-mm-Okulartubus
LKalibrierungskit
106011/TS-M1(X=0,01 mm/100 Div.);
106012/TS-M2(X, Y=0,01 mm/100 Div.);
106013/TS-M7(X=0,01 mm/100 Div., 0,10 mm/100 Div.)
MSD-Karte (4 G oder 8 G)
1.2 Kamera und Mikroskop
Abbildung 6 Verpackungsinformation für

9
Erweiterung Bild
C-Mount-Kamera
Bildverarbeitung; Medizinische Bildgebung;
Halbleiter-Ausrüstung; Prüfgeräte;
Dokumentenscanner; 2D-Barcodelesegeräte;
Web-Kamera und Sicherheitsvideo;
Mikroskop-Bildgebung;
Mikroskop-Kamera
Teleskop-Kamera:
1.1.3 Erweiterung der Kamera durch Mikroskop- oder Teleskop-Adapter
1. Grundlegende Funktionen
2. Funktionen an der Kamerarückseite
Es handelt sich um eine HDMI-Kamera mit Autofokus-Funktion. Durch die präzise Steuerung der
Sensorposition kann das Bild für ein Stereomikroskop oder ein biologisches Mikroskop automatisch
fokussiert werden. Dieses Autofokus-Prinzip steht allerdings im Widerspruch zum Bildgebungskonju-
gationsprinzip des Mikroskops und wir sind der Meinung, dass nur eine geringe Fokuseinstellung nötig
ist, um eine hohe Bildqualität aufrechtzuerhalten.
Bei einer grundlegenden Online-Beobachtung kann mit der Kamera jedoch die Arbeitseffizienz erheb-
lich erhöht werden und es ist keine manuelle Fokussierung mehr erforderlich.
Abbildung 7 Aufbau der Kameraückseite

10
3. Kurzanleitung für die Kamera
Schließen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Kamera die Standard-C-Mount-Kamera an den Ka-
meraadapter an und verbinden Sie diesen mit dem dritten Mikroskoptubus, der das mittlere Bild des
Mikroskopobjekts auf den Kamerasensor überträgt.
3.1 WLAN-Modus
1. Stecken Sie das 12V-/1A-Netzkabel in die Stromversorgungsschnittstelle ein, um die Kamera
an das Stromnetz anzuschließen. Daraufhin leuchtet die LED-Anzeige rot auf;
2. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um die Kamera in Betrieb zu nehmen. Die LED-Anzeige
leuchtet dann blau;
3. Stecken Sie die im Lieferumfang enthaltene WLAN-Antenne in den WLAN-ANTENNE/USB-AN-
SCHLUSS ein, um das WLAN-Signal zu erzeugen;
4. Sobald die Anzeige an der WLAN-Antenne blinkt, verbinden Sie den Computer (oder ein iPad
oder Smartphone) mit dem WLAN-Signal, dessen Name mit BHDC-AFC202M beginnt.
Das Passwort lautet 12345678;
5. Öffnen Sie die Software und starten Sie durch Anklicken des Kameramodellnamens in der Ka-
meraliste.
3.2 HDMI-Modus
1. Schließen Sie das HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss an, um die Kamera mit dem HDMI-Dis-
play zu verbinden;
2. Verbinden Sie eine USB-Maus mit dem USB-Anschluss , um die Kamera mit der integrierten
XCamView-Software zu steuern;
3. Stecken Sie das 12 V-/1 A-Netzteil in die Stromversorgungsschnittstelle , um die Kamera an das
Stromnetz anzuschließen. Daraufhin leuchtet die Led-Anzeige rot;
4. Legen Sie SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein , um erfasste Bilder und aufgezeichnete
Videos zu speichern;
5. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um die Kamera zu starten. Daraufhin leuchtet die LED-Anzeige
blau;
6. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die linke Seite des Video-Fensters. Daraufhin erscheint das
Kamera-Bedienfeld. Das Bedienfeld bietet die Funktionen manuelle/automatische Belichtung,
Weißabgleich, Schärfe, Entrauschen usw. Details dazu finden Sie unter 3.3.1
7. Wenn Sie den Mauszeiger in den oberen Bereich des Videofensters bewegen, wird eine Mess-
symbolleiste mit Kalibrierungs- und anderen Messwerkzeugen angezeigt. Unter 3.3.3 finden Sie
hierzu weitere Informationen. Die Messdaten können als *.CSV-Datei exportiert werden.
8. Wenn Sie mit dem Mauszeiger an den unteren Rand des Videofensters gehen, erscheint eine
Kamerasteuerungssymbolleiste. Damit können Vorgänge wie Vergrößern, Verkleinern, Spiegeln,
Standbild, Fadenkreuz, WDR etc. durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter
3.3.2
9. Wenn Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Videofensters bewegen, öffnet sich automa-
tisch die Kamerasteuerungssymbolleiste. Wenn Sie die Taste AF anklicken, erscheint das Autofo-
kus-Bedienfeld, über das Sie Autofokus-Vorgänge ausführen können; 3.3.4 und 3.3.5

11
3.3 Kurze Einführung in die Kamera und ihre Funktionen
Die Kamera-UI in Abb. 8 zeigt das Kamera-Bedienfeld auf der linken Seite des Videofensters,
die Messsymbolleiste im oberen Bereich des Video-Fensters, die Kamerasteuerungssymbolleiste
am unteren Rand des Videofensters sowie das Autofokus-Bedienfeld auf der rechten Seite des
Videofensters.
Abbildung 7 Aufbau der Kameraückseite
Hinweise
1 Wenn der Mauszeiger auf die linke Seite des Videofensters bewegt wird, öffnet sich automatisch das Kamera-Bedienfeld;
2Wenn der Mauszeiger an den unteren Rand des Videofensters bewegt wird, öffnet sich automatisch die Kamerasteu-
erungssymbolleiste;
3Wenn der Mauszeiger an den unteren Rand des Videofensters bewegt wird, öffnet sich automatisch die Kamerasteu-
erungssymbolleiste. Klicken Sie die Taste AF an, um das Autofokus-Bedienfeld für die Autofokusbedienung zu öffnen;
4
Bewegen Sie den Mauszeiger an den oberen Rand des Videofensters, öffnet sich die Messsymbolleiste für die Kalibrier-
ungs- und Messvorgänge. Wenn die Taste Frei verschieben/Fest in der Messsymbolleiste angeklickt wird, bleibt die
Messsymbolleiste fest an einer Position. In diesem Fall öffnet sich das Kamerabedienfeld nicht automatisch, auch nicht,
wenn der Mauszeiger auf die linke Seite des Videofensters bewegt wird. Erst wenn die Taste in der Messsymbolleiste
angeklickt wird, um den Messvorgang zu beenden, können andere Vorgänge im Kamerabedienfeld, Autofokusbedien-
feld oder in der Kamerasteuerungssymbolleiste ausgeführt werden. Wird während des Messvorgangs ein bestimmtes
Messobjekt ausgewählt, erscheint eine Objektpositions- und Attributsteuerungsleiste , mit der die Positi-
on sowie die Eigenschaften der ausgewählten Objekte geändert werden können.

12
3.3.1 Das Kamera-Bedienfeld auf der linken Seite des Videofensters
Über das Kamera-Bedienfeld wird die Kamera gesteuert, um die beste Bildqualität gemäß der spe-
zifischen Anwendungen zu erzielen. Das Bedienfeld öffnet sich automatisch, wenn der Mauszeiger
auf die linke Seite des Video-Fensters bewegt wird (im Messmodus öffnet sich das Kamera-Bedienfeld
nicht). Erst, wenn der Messvorgang beendet ist, öffnet sich das Kamera-Bedienfeld, wenn der Maus-
zeiger auf die linke Seite des Videofensters bewegt wird). Durch Anklicken der Taste wird die Taste
Anzeigen/ Automatisch Ausblenden des Kamera-Bedienfelds aktiviert;
Kamera-Bedienfeld Funktion Funktionsbeschreibung
Schnappschuss Erstellen einer Bildaufnahme oder eines Schnappschusses im aktuell
geöffneten Videofenster.
Videoaufnahme Aufnehmen eines Videos im aktuell geöffneten Videofenster.
Automatische Belich-
tung
Wenn die automatische Belichtung aktiviert ist, passt das System auto-
matisch die Belichtungszeit gemäß dem Wert der Belichtungskorrektur
an.
Belichtungskorrektur
Verfügbar, wenn automatische Belichtung aktiviert ist. Nach links oder
rechts verschieben, um die Belichtungskorrektur gemäß der aktuellen
Videohelligkeit anzupassen und so den passenden Helligkeitswert zu
erhalten.
Belichtungszeit
Verfügbar, wenn die automatische Belichtung nicht aktiviert ist. Nach
links oder rechts verschieben, um die Belichtungszeit zu verlängern oder
zu verkürzen und so die Helligkeit des Videos anzupassen.
Verstärkung
Anpassen der Verstärkung, um die Videohelligkeit zu erhöhen oder
zu reduzieren. Das Rauschen wird dementsprechend reduziert oder
verstärkt.
Rot Nach links oder rechts verschieben, um den Rotanteil im Videofenster zu
erhöhen oder zu reduzieren.
Grün Grün ist eine Referenzgrundlage und kann nicht verändert werden.
Blau Nach links oder rechts verschieben, um den Blauanteil im Video zu er-
höhen oder zu reduzieren.
Weißabgleich Automatischer Weißabgleich gemäß Videofenster.
Schärfe Anpassen der Bildschärfe des Videofensters.
Entrauschen Anpassen der Entrauschen-Stufe des Videofensters
Sättigung Anpassen der Sättigungs-Stufe des Videofensters.
Gamma Korrektur der Gamma-Stufe des Videos. Nach rechts verschieben, um die
Gamma-Stufe zu erhöhen und nach links, um sie zu verringern.
Kontrast Korrektur des Kontrast-Werts des Videos. Nach rechts verschieben, um
den Kontrast zu erhöhen und nach links, um ihn zu verringern.
DC Für die DC-Beleuchtung gibt es keine Fluktuation bei der Lichtquelle,
daher besteht keine Notwendigkeit zur Flimmereliminierung.
AC(50 HZ) Überprüfen von AC (50 HZ) zur Eliminierung des „Flimmerstreifens“, der
bei einer Beleuchtung mit 50 Hz entsteht.
AC(60 HZ) Überprüfen von AC (60 HZ) zur Eliminierung des „Flimmerstreifens“, der
bei einer Beleuchtung mit 60 Hz entsteht.
Standardeinstellun-
gen
Alle Einstellungen im Kamera-Bedienfeld werden auf die Standardwerte
gesetzt.

13
3.3.2 Symbole und Funktionen der Kamerasteuerungssymbolleiste
am unteren Rand des Videofensters
Die Einstellungsfunktion ist etwas komplexer als die anderen Funktionen. Im Folgenden finden Sie
weitere Informationen zu dieser Funktion:
Kanal: WLAN-Signal-Kanal. Vermeiden von Interferenzen, die durch die Verwendung desselben Kanals
auftreten. Empfehlen der Wahl verschiedener Kanäle für unterschiedliche Kameras, wenn mehrere
WLAN-Kameras gleichzeitig betrieben werden;
SSID: Name des WLAN-Signals. Kann mithilfe des unten stehenden Soft-Keyboards personalisiert werden;
Passwort: Passwort für das WLAN-Signal. Das Passwort kann mithilfe des unten stehenden Soft-Keybo-
ards personalisiert werden;
Standardeinstellungen: Zurücksetzen von Kanal, SSID und Passwort auf die Standardwerte;
Symbol Funktion Symbol Funktion
Vergrössern des Videofensters Verkleinern des Videofensters
Horizontal spiegeln Vertikal spiegeln
Video-Standbild Fadenkreuz anzeigen
WDR Autofokus-Bedienfeld starten
Bilder und Videos auf der SD-Karte durchsuchen Einstellungen
Version von XCamView überprüfen
Abbildung 9 Ausführliche Seite für WLAN-Einstellungen

14
Global: Wird für die Einstellung der Ziffern nach dem Dezimalpunkt bei Messergebnissen verwendet;
Kalibrierung Linienbreite: Wird für die Festlegung der Linienbreite bei der Messung und Kalibrierung
verwendet;
Farbe: Wird für die Festlegung der Farbe der Linien bei der Messung und Kalibrierung verwendet;
Endpunkt Typ: Wird für die Festlegung der Form der Linienendpunkte bei der Messung und Kalibrie-
rung verwendet: „Null“ bedeutet keine Endpunkte, „Rechteck“ bedeutet rechteckige Endpunkte.
Vereinfacht die Kalibrierung;
Punkt, Winkel, Linie, horizontale Linie, vertikale Linie, Rechteck, Kreis, Ellipse, Ringraum, zwei Kreise,
Polygon, Kurve: Durch Anklicken von neben den oben aufgeführten Messmustern öffnen sich die
entsprechenden Attributeinstellungen zum Festlegen der individuellen Eigenschaften des Messobjekts.
Name: Namen wie 4X, 10X, 20X, 40X, 100X beziehen sich auf die Mikroskopvergrößerung. Bei Mikro-
skopen mit stufenlosem Zoom muss sichergestellt werden, dass die ausgewählte Vergrößerung mit der
Skalenausrichtungslinie übereinstimmt;
Auflösung: Pixel pro Meter. Geräte wie Mikroskope bieten eine hohe Auflösung;
Alles löschen: Löschen aller kalibrierten Vergrößerungen und Auflösungen;
Löschen: Klicken Sie Löschen an, um das ausgewählte Element für eine spezifische Auflösung zu löschen;
Abbildung 10 Umfassende Messeinstellungsseite
Abbildung 11 Umfassende Seite für Maßeinheiten, Kalibrierung, Vergrößerung

15
JPEG: Speichern des aufgenommenen Bilds in JPEG-Format auf der SD-Karte;
TFT: Speichern des aufgenommenen Bilds in TFT-Format auf der SD-Karte; Im TFT-Format werden nicht
nur die Bilddaten gespeichert, sondern auch die Messdaten zum Bild. Die Software zur Kamerasteuerung
und Bildverarbeitung kann eine TFT-Datei öffnen;
MJPEG: Speichern von aufgezeichneten Videos, die im MJPEG-Format kodiert sind;
H264: Speichern von aufgezeichneten Videos, die im H264-Format kodiert sind;
Abbildung 12 Seite für die Einstellung des Bildformats
Abbildung 13 Ausführliche Seite für die Einstellung der Videokodierung

16
Aktuelles Dateisystem: Die maximal speicherbare Größe einer FAT32-Datei liegt bei 4 GB; für NTFS-Datei-
en bei 2.048 GB. Vorschlag zum Konvertieren von FAT32-Dateien in NTFS-Format auf einem Computer;
Unbekannter Status: SD-Karte nicht erkannt oder das Dateisystem wird nicht erkannt;
Englisch: Englisch als Sprache für die gesamte Software festlegen;
Chinesisch (vereinfacht): Chinesisch (vereinfacht) als Sprache für die gesamte Software festlegen;
Chinesisch (traditionell): Chinesisch (traditionell) als Sprache für die gesamte Software festlegen;
Koreanisch: Koreanisch als Sprache für die gesamte Software festlegen;
Thai: Thai als Sprache für die gesamte Software festlegen;
Abbildung 14 Ausführliche Seite für die Einstellung der SD-Karte
Abbildung 15 XFCAM Umfassende Seite für die Festlegung der Sprachauswahleinstellungen

17
3.3.3 Mess-Symbolleiste am oberen Rand des Videofensters
Die Messsymbolleiste öffnet sich, wenn der Mauszeiger in die Nähe des oberen Rands des Video-
fensters bewegt wird. Im Folgenden werden die verschiedenen Funktionen der Messsymbolleiste
erläutert:
Symbol Funktion
Frei verschieben/Fest-Taste der Messsymbolleiste
Festlegen des Messobjekts im Modus Einblenden/Ausblenden
Auswahl der gewünschten Maßeinheit
Wählen Sie dieselbe Vergrösserung wie beim Mikroskop, um die Genauigkeit der Messergebnis-
se sicherzustellen, wenn es sich bei der Maßeinheit nicht um Pixel handelt
Objektauswahl
Punkt
Winkel
Willkürliche Linie
Parallel
Horizontale Linie
Vertikale Linie
Rechteck
Kreis
Ellipse
Ringraum
Zwei Kreise und Mittenabstand
Bogen
Polygon
Abbildung 16 Taste für Messsymbolleiste am oberen Rand des Videofensters

18
Hinweis:
1) Wenn der Benutzer auf die Taste Einblenden/Ausblenden in der Messsymbolleiste klickt, wird die
Messsymbolleiste fixiert. In diesem Fall öffnet sich das Kamera-Bedienfeld nicht automatisch, selbst
wenn der Mauszeiger auf die linke Seite des Videofensters bewegt wird. Erst, wenn Taste in der
Messsymbolleiste angeklickt wird, um den Messmodus zu beenden, können andere Vorgänge im
Kamera-Bedienfeld, dem Autofokus-Bedienfeld oder der Kamerasteuerungssymbolleiste vorgenom-
men werden.
2) Wenn während dem Messvorgang ein bestimmtes Messobjekt ausgewählt wird, öffnet sich die Ob-
jektpositions- und Attributsteuerungsleiste , über die die Position und Eigenschaften des
ausgewählten Objekts geändert werden können
3)
Um die Genauigkeit der Messung sicherzustellen, klicken Sie auf die Taste Konjugierte Korrektur ,
um den Kamerasensor vor der Kalibrierung auf die C-Mount-Standardposition zurückzusetzen.
Die Messungen können gestartet werden, nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist und das
Video scharf gestellt ist.
4) Falls die Kalibrierung abgeschlossen ist, der Kamerasensor sich aber nicht in der C-Mount-Posi-
tion befindet, sollte die Konjugierte Korrektur vorgenommen werden, um den Sensor auf die
C-Mount-Standardposition zurückzusetzen und das Video scharf zu stellen, bevor die Messung
gestartet wird.
Symbol Funktion
Kurve
Kalibrierung vornehmen, um das entsprechende Verhältnis zwischen Vergrößerung und Auf-
lösung zu bestimmen, wodurch sich das dementsprechende Verhältnis zwischen Maßeinheit
und Sensor-Pixelgröße ergibt. Die Kalibrierung muss mithilfe eines Mikrometers vorgenommen
werden. Die einzelnen Kalibrierungsschritte entnehmen Sie bitte dem Software-Handbuch.
Konjugierte Korrektur: Klicken Sie auf , um die Konjugierte Korrektur auszuführen, bevor Sie
eine Kalibrierung vornehmen. Anschließend bedienen Sie manuell den Knopf des Mikroskops
für die Grob- und Feinfokuseinstellung, um das Video scharf zu stellen. Vergewissern Sie sich,
dass die Vergrößerung in der Software der Mikroskopvergrößerung entspricht und wählen Sie
dann die entsprechende Maßeinheit für die Messung.
Exportieren der Messdaten in eine CSV-Datei (*.csv)
Alle Messobjekte löschen
Einstellung
Schließen des aktuellen Messmodus
Klicken Sie, nachdem die Messung beendet ist, auf ein einzelnes Messobjekt, um die Objekt-
positions und Eigenschaftensteuerungsleiste zu öffnen. Die Symbole in der Steuerungsleiste
bedeuten: Nach links verschieben, Nach rechts verschieben, Nach oben verschieben, Nach unten
verschieben, Farbanpassung und Löschen.

19
3.3.4 Autofokus-Bedienfeld auf der rechten Seite des Videofensters
3.3.5 Fokusbereich im Videofenster
Autofokus
Wenn die Taste Autofokus aktiviert ist, startet das System den Autofokus
automatisch gemäß dem Status des Objekts, bis dieses scharf zu sehen
ist;
Manueller Fokus
Wenn die Funktion Manueller Fokus aktiviert ist, sollte die Position des
Kamerasensors zurückgesetzt werden, indem mit der Maus nach oben
bzw. nach unten gescrollt wird, bis das Objekt scharf zu sehen ist;
One-Push-AF Durch Anklicken der Taste One Push kann ein einmaliger Autofokusvor-
gang durchgeführt werden;
Konjugierte Kor-
rektur
Durch Anklicken der Taste Konjugierte Korrektur kann der Kamera-
sensor auf die C-Mount-Standardposition zurückgesetzt werden. Die
Funktion Konjugierte Korrektur erlaubt das Kalibrieren der Sensorposi-
tion, während gleichzeitig sowohl das Kameravideofenster als auch das
im Okular zu sehende Bild scharf sind. Die Verwendung der Funktion
Konjugierte Korrektur ist dann empfehlenswert, wenn die Kamera zum
ersten Mal verwendet wird. So kann sichergestellt werden, dass sich der
Kamerasensor an der C-Mount-Standardposition befindet. Dadurch sind
die Objektebene, die Okularbildebene sowie die Kamera-Adapterbilde-
bene in der Standardposition sichergestellt;
Hinweis: 1) Wenn sich die Höhe des Objekts ändert, muss sichergestellt
werden, dass sich der Sensor an der C-Mount-Standardposition befindet,
und mit dem Grob- und Feineinstellungsknopf des Mikroskops die Schär-
fe korrekt eingestellt werden; 2) Vor der Messung sollte die Konjugierte
Korrektur ausgeführt werden, um die Genauigkeit der Messergebnisse
zu garantieren (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Messung
Symbolleiste>Konjugierte Korrektur...).
Der Fokusbereich wird für die Auswahl des zu untersuchenden Bereichs für den Autofokusvorgang
verwendet. Wenn die Taste AF in der Kamerasteuerungssymbolleiste angeklickt wird, öffnet sich der
Fokusbereich gemeinsam mit dem Autofokus-Bedienfeld. Durch Klicken auf eine beliebige Stelle des
Videofensters wird der Fokusbereich für den Autofokus-Vorgang zurückgesetzt.Wenn das Autofokus-Be-
dienfeld geschlossen wird, schließt sich automatisch auch der Fokusbereich.
Hinweis: Wenn die Funktion Autofokus aktiv ist, öffnet sich die Messsymbolleiste nicht, wenn der Maus-
zeiger in den oberen Videobereich bewegt wird.
Abbildung 17 Fokusbereich

2
1. Basic functions
This camera is a CMOS camera with multiple interfaces (HDMI+WLAN+SD card, “X” stands for multi-
ple interfaces) and autofocus function (F stands for autofocus). The image selector of the camera is
an ultra-high performance CMOS sensor from Sony. HDMI + WLAN are used as a data transmission
interface to an HDMI screen or computer.
When using the HDMI output, XCamView is loaded and a camera control panel and a toolbar are
displayed on the HDMI screen. In this case, the USB mouse can be used to set the camera, search and
compare captured images and play videos.
The HDMI output can be used to easily obtain a sharp image by means of the integrated automatic /
manual focus function. Manual focusing via the coarse / fine adjustment knob on the microscope is
not necessary.
To use the WLAN output, disconnect the mouse from the device, plug in the USB WLAN adapter and
connect the WLAN port on the computer to the camera. The video stream can now be transferred to
the computer using the state-of-the-art software.
Figure 1
Table of contents
Languages:
Popular Digital Camera manuals by other brands

Sony
Sony DSC S650 - Cyber-shot Digital Camera Service manual

Minolta
Minolta SR-T 101 owner's manual

Olympus
Olympus E620 - Evolt 12.3MP Live MOS Digital SLR... instruction manual

OWIM
OWIM Z31833 Assembly, operating and safety instructions

VuPoint
VuPoint DC-C310ML-VP user manual

Ricoh
Ricoh Caplio 500SE quick guide