GÜNZBURGER STEIGTECHNIK FlexxTower 125100 User manual

www.steigtechnik.de
Stand: 13.05.2020 | 00250.125.10.9
Montage- und
Verwendungsanleitung
FlexxTower
Artikel Nummer:
125100
Fahrbare Arbeits-
bühne nach
DIN EN 1004
max. Arbeitshöhe:
6,10 m
DE
EN

2
Die GÜNZBURGER STEIGTECHNIK gilt weit über
Europa hinaus als erste Adresse für Leitern, Rollgerüste
und Sonderkonstruktionen. Nicht zuletzt, weil Sie auf
unsere Produkte eine Qualitätsgarantie von 15 Jahren
erhalten.
Seit über 117 Jahren hat Steigtechnik aus Günzburg
Tradition. Heute wird das Unternehmen bereits in der
vierten Generation von der Gründerfamilie geführt. Mit
rund 250 engagierten Mitarbeitern entwickelt und fertigt
die GÜNZBURGER STEIGTECHNIK rundum intelligente
Lösungen.
Nicht von ungefähr lautet unser Motto daher „Steigtechnik
mit Grips”. Aber was genau verstehen wir darunter?
Ganz einfach: Clevere Produkte und Produktdetails mit
praktischem Mehrwert für unsere Kunden.
Dazu gehören z.B. der nivello®-Leiterschuh für eine erhöhte
Rutsch- und Standsicherheit oder auch die Ergonomie-
Innovationen ergo-pad®Griffzone für Stufenleitern
und die 'roll-bar'-Traverse für Sprossenleitern für ein
rückenschonendes und ergonomisches Handling von
Leitern. Für eine erhöhte Arbeitssicherheit sorgt die
nachrüstbare Trittauage clip-step für Stufenleitern. Die
neue zertizierte Trittauage clip-step R13 bietet speziell
in nassen und ölverschmierten Arbeitsumgebungen eine
zusätzlich verbesserte Rutschhemmung.
Besonders wichtig ist uns seit jeher, dass die Produktion
ausschließlich an unserem Unternehmenssitz im bayerischen
Günzburg erfolgt. Das Ergebnis dieser bodenständigen
Firmenpolitik ist ein einzigartiges Versprechen: 15 Jahre
Qualitätsgarantie geben Ihnen stets das gute und sichere
Gefühl, sich mit GÜNZBURGER STEIGTECHNIK für das
richtige Produkt entschieden zu haben.
Fertigung am Heimatstandort ist für uns also Qualitäts-
merkmal und Philosophie zugleich – und auch hier
gehören wir zu den Pionieren: Wir sind das erste
Unternehmen, dessen Produkte vom TÜV Nord mit
dem Gütesiegel „Made in Germany“ zertiziert wurden.
Apropos Auszeichnungen: Für hohe Innovationskraft,
Wachstumsstärke, unternehmerische Verantwortung und
Ausbildungsbereitschaft wurden wir mit dem Preis „Bayerns
Best 50 (2014)“ des bayerischen Staatsministerium für
Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geehrt
sowie jüngst als „TOP 100 Innovator“ ausgezeichnet. Nach
dem Großen Preis des Mittelstandes und dem Bayerischen
Mittelstandspreis sind wir stolz auf diese Auszeichnungen,
die unsere Leidenschaft für Steigtechnik weiter anspornen.
Nachhaltigkeit ist dabei keine Floskel, sondern Tradition
und Selbstverständnis, und in allen Bereichen der Wert-
schöpfung im Unternehmen zu nden. Auf lange Sicht
wirklich zukunftsfähig sein, das geht nur bei einem aus-
geglichenen Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Erfolg,
gelebter ökologischer und sozialer Verantwortung.
Nach dieser Überzeugung richtet sich das gesamte
Handeln und ist erstmals umfassend im branchenersten
Nachhaltigkeitsbericht umfassend dokumentiert.
Die Lösungen der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK sind
in zahlreichen Bereichen im Einsatz: In Industrie und
Handwerk, bei öffentlichen Auftraggebern und natürlich
auch im Privatbereich.

3
DE
Inhalt
1 Allgemeines ............................................................................................................... 4
1.1 Zeichenerklärung........................................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................4
2 Sicherheitsbestimmungen ......................................................................................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen........................................................................5
2.2 Vor dem Aufbau..........................................................................................................7
2.3 Aufbau ........................................................................................................................7
2.4 Vor Benutzung ............................................................................................................8
2.5 Benutzung ..................................................................................................................8
2.6 Rollen des Gerüstes ...................................................................................................8
2.7 Abbau .........................................................................................................................9
2.8 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Freileitungen.............................9
3 Montage................................................................................................................... 10
3.1 Montage Transportwagen......................................................................................... 10
3.2 Montage FlexxTower................................................................................................. 11
4 Stückliste ................................................................................................................. 17
5 Aufbauvarianten....................................................................................................... 18
6 Wartung und Instandhaltung ................................................................................... 21
6.1 Reinigung der Gerüstbauteile ...................................................................................21
6.2 Prüfung der Gerüstbauteile....................................................................................... 21
6.3 Schmierung von beweglichen Teilen.........................................................................22
7 Lagerung von Gerüstbauteilen ................................................................................ 23
8 Gewährleistung, Haftung, Sicherheit ....................................................................... 24

4
DE
1 Allgemeines
Der in dieser Montage- und Verwendungsanleitung gezeigte FlexxTower besteht
aus diversen Einzelteilen, die als Ersatz einzeln erworben werden können. Eine
Liste der Einzelteile bendet sich auf Seite 17.
Die in illustrierter Form gezeigten einzelnen Schritte der Montage sind für
den sicheren Aufbau zu beachten.
Bei Problemen bei Auf-, Um- oder Abbau den Lieferanten kontaktieren.
Beschädigte oder fehlerhafte Bauteile dürfen nicht verwendet werden.
Der Hersteller/Lieferant übernimmt bei entstandenen Schäden durch fehlerhaften
Auf- oder Abbau keinerlei Gewährleistung.
Der FlexxTower entspricht
• der DIN EN 1004 - bauartbedingt ist die Verwendung in allseitig geschlosse-
nen Räumen und im Freien auf 4,15 m Plattformhöhe begrenzt
• der Gerüstgruppe III - die zulässige Belastung 2 kN/m² oder 150 kg Nutzlast
• eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist verboten
FlexxTower sind weitgehend wartungsfrei. Achten Sie auf die Gängigkeit der
Rollen und die Wirksamkeit der Bremsen. Überprüfen Sie die Einrastklauen, die
Schnellverschlüsse und deren Sicherung an den Geländern, den Plattformen und
Dreiecksauslegern.
Diese Montage- und Verwendungsanleitung entspricht der nach BetrSichV und
DIN EN 1004 geforderten „Aufbau- und Verwendungunsanleitung“.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der FlexxTower darf nur entsprechend der Gerüstbaugruppe nach den Festle-
gungen der DIN EN 1004, der Berücksichtigung der entsprechenden Abschnitte
der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und dieser Montage- und Verwen-
dungsanleitung verwendet werden.
Der FlexxTower ist für die Verwendung von Arbeitshöhen bis zu ca. 6,1 m geeig-
net. Eine andere Nutzung entspricht nicht der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung.
1.1 Zeichenerklärung
WARNUNG
Der Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
!
HINWEIS
Hinweis steht für Erfordernisse und wichtige Informationen, die besonders beachtet wer-
den müssen, sowie bei Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um
eine Beschädigung oder Zerstörung der Anlage zu vermeiden.
+

5
DE
2 Sicherheitsbestimmungen
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicherheits-
bestimmungen eingehalten werden und eine bestimmungsgemäße Verwendung
gewährleistet ist.
Der für die Gerüstbauarbeiten (Auf-, Um- und Abbau) Verantwortliche hat dafür
zu sorgen, dass alle Arbeiten von Personen mit ausreichenden Fachkenntnissen
beaufsichtig oder ausgeführt werden, um eine ordnungsgemäße und sichere
Durchführung zu gewährleisten. Eine angemessene Unterweisung der Arbeiter
muss erfolgen.
Benutzerschulungen sind kein Ersatz für Betriebsanleitungen, sondern ergänzen
diese nur.
Produkt darf nur in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwenden.
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
• Das Gerüst nur in Übereinstimmung mit den Sicherheitsbestimmungen auf-
bauen.
• Geeignetes Schuhwerk und Schutzhelm tragen.
• Es dürfen sich max. 2 Personen zur selben Zeit auf dem Gerüst benden.
Dabei muss die maximal zulässige Belastung eingehalten werden.
• Nicht gegen den Seitenschutz stemmen. Nicht an die Handläufe oder darüber
hinaus lehnen.
• Gerüste, die auf Verkehrswegen aufgestellt sind, stets gegen Umstürzen si-
chern.
• Gerüst nicht zum Verlegen von Schutzdächern verwenden.
• Es dürfen nur die in diesem Handbuch angegebenen Originalbauteile der
Günzburger Steigtechnik GmbH verwendet werden.
• Gerüst bei Abwesenheit gegen äußere Einüsse sichern.
• Durch zu starke seitliche (horizontale) Kräfte kann das Gerüst kippen.
• Das Gerüst darf nicht als Mittel zum Kantenschutz verwendet werden.
• Achten Sie auf zusätzliche Windlasten (Tunneleekt) z. B. bei Gebäudeecken,
Gebäuden mit oenen Ende oder nicht verkleideten Gebäuden.
HINWEIS
Diese Montage- und Verwendungsanleitung muss am Einsatzort des Gerüstes verfügbar
sein!
Das Gerüst darf nur gemäß dieser Anleitung ohne Änderungen verwendet werden!
Das Gerüst darf nur in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften verwendet wer-
den!
+
HINWEIS
Jeweilige Gesetze, Normen und Vorschriften, auch die berufsgenossenschaftlichen Vor-
schriften Ihres Landes, sind zu beachten.
+

6
DE
2,25 m
2,25 m
2,25 m
Zum Aufbau mindestens alle 2,25 m Plattformen einsetzen.
Gerüst nicht als Zugang oder Ausgang zu anderen Strukturen nutzen.
Nicht auf Gerüstbeläge springen oder etwas auf diese abwerfen. Keine
Gerüstbauteile abwerfen.
Bei Gerüsten nicht auf der Außenseite aufsteigen.
Es ist verboten die Plattformhöhe durch die Verwendung von Leitern,
Kisten oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern.
kg
Keine schweren Gegenstände von und auf das Gerüst heben.
Keine pendelnden Lasten auf dem Gerüst absetzen.
Lasten nicht heranziehen.
Starke horizontale und vertikale Belastungen vermeiden.
Gerüst nicht anheben.
Gerüst nicht mit mechanischer Ausrüstung anheben.
Keine Hebezeuge am Gerüst verwenden.
Beim Rollen dürfen sich keine Personen oder losen Gegenstände auf
dem Gerüst benden.
Nicht auf ungesicherte Plattformen stehen.
Gerüste nicht mit Brücken oder Brettern miteinander verbinden.
MAX
3°
Nur mit normaler Schrittgeschwindigkeit und auf ebener Fläche bewe-
gen (Bodengefälle max. 3 Grad bzw. 5,24%).

7
DE
MAX
1%
Gerüst nur auf ebener Fläche aufstellen (max. 0,57 Grad bzw. 1%)
Auf ausreichend tragfähigen, ebenen Untergrund achten.
MAX
6 Bft
Bei starken Winden, aufkommendem Sturm über Windstärke 6 Bft
(spürbare Hemmung beim Gehen) das Gerüst in einen windgeschütz-
ten Bereich rollen bzw. gegen Umkippen sichern.
2.2 Vor dem Aufbau
• Es ist nur eine Person für den Aufbau des Gerüst notwendig. Es wird zusätz-
lich eine Wasserwaage als Werkzeug zum Aufbau benötigt.
• Auf ausreichend tragfähigen, ebenen Untergrund achten.
• Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu Hindernissen achten. Hindernisse
wenn möglich beseitigen.
• Auf aktuelle und kommende Witterung achten. Gerüst wenn möglich witte-
rungsgeschützt aufbauen.
• Die aufsichtführende und die ausführende Person hat zu prüfen, ob sich Ober-
leitungen im Verwendungsbereich des Gerüstes benden.
• Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen achten.
2.3 Aufbau
• Die einzelnen Montageschritte werden ab Seite 10 grasch beschrieben.
• Ein abweichender Aufbau Gerüstes (siehe Seite 18) ist nur dann zulässig,
wenn die geltenden Sicherheitsbestimmungen ab Seite 5 eingehalten wer-
den. Bei abweichendem Aufbau kann es vorkommen, dass nicht alle Bauteile
verwendet werden müssen.
• Bei der Montage des Gerüstes nicht zwischen die einzelnen, zu montierenden
Bauteile greifen
• Beschädigte oder falsche Komponenten dürfen nicht verwendet werden.
• Nicht auf die Geländer stehen.
• Für den Aufbau des Gerüstes ist keine spezielle Ausbildung erforderlich.
• Verschlüsse an den Plattformen müssen geschlossen werden.
• Längsseitige Geländer müssen von der Innenseite her nach außen montiert
werden (siehe Nr. 13 auf Seite 14).
• Arbeiten unter körperlichen Zuständen und Verfassungen, die die Sicherheit
des Benutzers im Normalfall und im Notfall beeinträchtigen (z. B. Alkohol- oder
Medikamenteneinuss, Schwindelgefühl, Höhenangst u. a.), ist nicht zulässig.
WARNUNG
Unfallgefahr
Gleichzeitiges Arbeiten auf verschiedenen Plattformen kann zu Überlastung und Unfällen
führen.
Arbeiten dürfen nur von einer Plattform ausgeführt werden.
!

8
DE
2.4 Vor Benutzung
• Sämtliche Gerüstteile auf richtige Montage, Funktionsfähigkeit und Beschädi-
gungen prüfen. Beschädigte Bauteile bzw. Bauteile, deren Funktion nicht mehr
gewährleistet ist, dürfen nicht mehr benutzt werden und müssen der Benut-
zung entzogen werden.
• Alle Lenkrollen durch Niederdrücken der Bremshebel feststellen. Es muss ein
deutlichen „klick“ zu hören sein. Hebel nur zum Rollen des Gerüstes önen.
• Gerüst nur mit vollständigen Seitenschutz (Geländer mit Knieleiste und Bord-
brett) einsetzen.
• Vor der Benutzung, insbesondere nach Außeneinwirkung (Sturm, Schneefall,
Erschütterungen, etc.) Gerüst durch Sichtkontrolle auf Mängel und Vollständig-
keit prüfen.
• Vor der Benutzung die Dreiecksausleger auf ihre Funktion prüfen.
• Umgebung des Gerüstes auf mögliche Gefahren prüfen.
2.5 Benutzung
• Benötigtes Material Schrittweise über die einzelnen Plattformen zur Arbeits-
plattform transportieren.
• Mobile Zugangs- und Arbeitstürme, die in Übereinstimmung mit EN 1004 kon-
struiert wurden, sind keine Anschlagpunkte für persönliche Auanggeräte.
• Keine Werkzeuge oder Materialien auf dem Gerüst lagern.
• Nach dem betreten einer Plattform, Klappe der Plattform komplett schließen.
• Die Arbeit ist nur auf einer Plattform mit vollständigem Seitenschutz ein-
schließlich Geländer und Bordbrettern erlaubt.
• Arbeiten unter körperlichen Zuständen und Verfassungen, die die Sicherheit
des Benutzers im Normalfall und im Notfall beeinträchtigen (z. B. Alkohol- oder
Medikamenteneinuss, Schwindelgefühl, Höhenangst u. a.), ist nicht zulässig.
2.6 Rollen des Gerüstes
• Bremshebel der Lenkrollen nur zum Rollen des Gerüstes önen. Lenkrollen
durch Niederdrücken der Bremshebel wieder feststellen. Es muss ein deutli-
chen „klick“ zu hören sein
• Auf ausreichend tragfähigen, ebenen Untergrund und Hindernisse achten.
• Lenkrollen nach Ausrichten des Gerüstes durch Betätigung der Feststellbrem-
se und Federstecker oder Klemmschraube sichern. Bei der Betätigung der
Feststellbremse muss ein deutliches „klick“ zu hören sein.
• Bei nicht tragfähigen Bauwerkswänden (großächige Verglasungen, Wellplat-
ten etc.) stets auch auf Bauwerksseite Seitenschutz (Geländer, Handlauf und
Bordbretter) anbringen.
• Zwischenbühnen, die nicht als Arbeitsplattformen verwendet werden, durch
Geländer mit Knieleiste sichern.
• Oberste Klauen des Geländerrahmens 4 Sprossen oberhalb der Arbeitsplatt-
form anbringen.

9
DE
2.7 Abbau
• Es ist nur eine Person für den Abbau des Gerüst notwendig. Es wird kein zu-
sätzliches Werkzeug zum Abbau benötigt.
• Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der untere Teil des Gerüstes
kann als Transportwagen benutzt werden. Alle Bauteile vor Transport gegen
Verrutschen, Anstoßen sowie Herabfallen sichern.
2.8 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Freileitungen
In der Nähe von bzw. an ungeschützten elektrischen Anlagen Gerüst nur aufbau-
en- und benutzen, wenn:
• die Anlage freigeschaltet ist.
• die Anlage gegen Wiedereinschalten gesichert wurde.
• die Anlage auf Spannungsfreiheit überprüft wurde.
• die Anlage mittels Erdungsschiene kurzgeschlossen wurde.
• benachbarte, spannungsführende Teile gegen Berühren gesichert wurden.
Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen muss ein ausreichender
Sicherheitsabstand eingehalten werden:
Nennspannung (Volt) Schutzabstand (Meter)
Bis 1 kV 1 m
über 1 kV bis 110 kV 3 m
über 110 kV bis 220 kV 4 m
über 220 kV bis 380 kV 5 m
bei unbekannter Netzspannung 5 m
Sicherheitsabstände nach DIN 750 105/VDE 0105-1
Können Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden, sind die Freileitungen in
Absprache mit den Betreibern freizuschalten und gegen Wiedereinschalten zu
sichern (weitere Sicherungsmaßnahmen siehe oben).
• Nach dem Rollen, die Ausrichtung des Gerüstes prüfen. Bei Bedarf Gerüst
neu ausrichten (Neigung max. 1%) und Funktion der Dreiecksausleger wieder-
herstellen.
• Gerüst nicht mit Hilfe von Fahrzeugen bewegen.
WARNUNG
Gefahr durch Strom
Durch das Rollen des Gerüstes ändert sich die Position des Gerüstes.
Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen achten.
!

10
DE
3 Montage
3.1 Montage Transportwagen
12
*klick*
!
1 2
3 4
1x 8x 4x 4x

11
DE
3.2 Montage FlexxTower
1
2
34
*k
lick*
!

12
DE
5
6
ca. 45°
ca. 45°
ca. 90°
freistehender
Aufbau wandseitiger
Aufbau

13
DE
7 8
9 10
11

14
DE
13
14
12

15
DE
15
16
17
18

16
DE
20
21
19

17
DE
4 Stückliste
FlexxTower, Arbeitshöhe ca. 6,10 m
Pos Artikelbezeichnung Bestell-Nr. Anzahl
1Aufsteckrahmen 012905 10x
2Plattform mit Klappe 012931 2x
3Geländer 012955 6x
4Dreiecksausleger 012926 4x
5Bordbrett Stirnsteite 012913 2x
6Bordbrett Längsseite 012943 2x
7Lenkrolle 012973 4x

18
DE
5 Aufbauvarianten
Plattform-
höhe
Geländerhöhe
Arbeitshöhe
Gesamthöhe Gerüst
Aufbau bis ca. 3,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 2,35 m ca. 1,40 m ca. 0,40 m ca. 2,30 m 1
ca. 2,60 m ca. 1,65 m ca. 0,65 m ca. 2,30 m 1
ca. 2,85 m ca. 1,90 m ca .0,90 m ca. 2,30 m 1
ca. 3,10 m ca. 2,15 m ca. 1,15 m ca. 2,30 m 1

19
DE
Aufbau bis ca. 4,10 m Arbeitshöhe
Aufbau bis ca. 5,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 3,35 m ca. 2,40 m ca. 1,40 m ca. 3,30 m 1
ca. 3,60 m ca. 2,65 m ca. 1,65 m ca. 3,30 m 1
ca. 3,85 m ca. 2,90 m ca .1,90 m ca. 3,30 m 1
ca. 4,10 m ca. 3,15 m ca. 2,15 m ca. 3,30 m 1
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 4,35 m ca. 3,40 m ca. 2,40 m ca. 4,30 m 2
ca. 4,60 m ca. 3,65 m ca. 2,65 m ca. 4,30 m 2
ca. 4,85 m ca. 3,90 m ca .2,90 m ca. 4,30 m 2
ca. 5,10 m ca. 4,15 m ca. 3,15 m ca. 4,30 m 2

20
DE
Aufbau bis ca. 6,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 5,35 m ca. 4,40 m ca. 3,40 m ca. 5,30 m 2
ca. 5,60 m ca. 4,65 m ca. 3,65 m ca. 5,30 m 2
ca. 5,85 m ca. 4,90 m ca .3,90 m ca. 5,30 m 2
ca. 6,10 m ca. 5,15 m ca. 4,15 m ca. 5,30 m 2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: