GARANT mLevel User manual

DE
EN
FR
IT
ES
GARANT Workstation
mLevel, eLevel & eLevel+
Bedienungsanleitung / User manual / Manual de instrucciones
Manuel d‘utilisation / Manuale d‘uso

2
DE
EN
FR
IT
ES

Inhalt
1. Zu diesem Dokument............................................................................................. 4
1.1. Symbole und Darstellungsmittel ..........................................................................................................4
2. Sicherheitshinweise ................................................................................................5
2.1. Transport und Montage............................................................................................................................5
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................5
2.3. Grundlage eines einwandfreien und sicheren Betriebes des Hubtisches..............................6
2.4. Benötigtes Werkzeug und Material......................................................................................................6
3. Montage mLevel ......................................................................................................7
4. Demontage................................................................................................................7
5. Verwendung..............................................................................................................7
6. Bedienpanel eLevel / eLevel+ .............................................................................8
7. Funktionen eLevel / eLevel+................................................................................ 8
7.1. Steuerung initialisieren.............................................................................................................................8
7.2. Tischhöhe manuell einstellen.................................................................................................................8
7.3. Tischpositionen speichern (Memory-Funktion)...............................................................................8
7.4. Gespeicherte Einstellungen....................................................................................................................9
8. Warn- und Fehlermeldungen eLevel / eLevel+.............................................9
9. Instandhaltung .......................................................................................................11
10. Reinigung und Pflege...........................................................................................11
11. Wartung und Pflege eLevel / eLevel+ ............................................................11
12. Entsorgung...............................................................................................................11
13. Ersatzteile und Zubehör......................................................................................11
14. Technische Daten...................................................................................................12
14.1. Umgebungsbedingungen.................................................................................................................... 12
14.2. Betrieb.......................................................................................................................................................... 12
15. Einbauerklärung nur für eLevel und eLevel+ ..............................................13
www.hoffmann-group.com
3
DE
EN
FR
IT
ES

1. Zu diesem Dokument
1.1. Symbole und Darstellungsmittel
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und
Personenschäden zu warnen.
XLesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer.
XBefolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort
gekennzeichnet sind.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren
Verletzungen.
WARNUNG Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren
Verletzungen führen.
VORSICHT Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten
Verletzungen führen.
— VORSICHT Informationen zur Vermeidung von
Sachschäden, zum Verständnis oder zum
Optimieren der Arbeitsabläufe.
Weitere Symbole und Darstellungmittel
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen
und technische Hinweise besonders herausgestellt.
Symbol Bedeutung
„Wichtiger Hinweis“
„Zusätzliche Information“: Verweis auf andere Dokumente und
Informationen
XSymbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun.
4
DE
EN
FR
IT
ES

2. Sicherheitshinweise
XGebrauchsanweisung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen
aufbewahren und am Arbeitstisch jederzeit verfügbar halten.
2.1. Transport, Lagerung und Montage
XNur geeignete Lasthebemittel für den Transport der Tische zum
Aufstellort verwenden.
XTransportwege absichern.
Temperatur: –20 °C bis +60°
Luftfeuchtigkeit: max. 95%
Bitte beachten Sie die für Sie geltenden landesspezifischen
Unfallverhütungsvorschriften.
XSchutzschuhe und Schutzhelm tragen.
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
XSicherstellen, dass der Arbeitstisch kippsicher und fest steht.
XSchwere Gegenstände auf der Oberfläche des Arbeitstisches nicht
ruckartig, sondern langsam absetzen.
XArbeitstisch ist dafür konzipiert, eine optimale Arbeitshöhe für
Tätigkeiten einzustellen.
XMaximale flächenverteilte Hubbelastung ist nicht zu überschreiten,
zusätzlich angebrachte Gegenstände (Schubladengehäuse/ Aufbauten/
etc.) sind hierbei zu berücksichtigen.
XArbeitstisch mit mindestens 2 Personen zum Aufstellort transportieren,
ggf. geeignetes Lasthebemittel verwenden.
XArbeitstisch auf einem ebenen und festen Untergrund aufstellen.
XMit Wasserwaage prüfen, dass der Arbeitstisch waagerecht steht.
ACHTUNG: Den Arbeitstisch immer in der untersten Stellung
transportieren!
www.hoffmann-group.com
5
DE
EN
FR
IT
ES

2.3. Grundlage eines einwandfreien und sicheren Betriebes des Hubtisches
XFachgerechte Aufstellung und Justierung des Arbeitstisches mittels
den unten angebrachten Höhenverstellschrauben. Arbeitstisch muss
entsprechend ausnivelliert werden um mögliche Beschädigungen der
Hubsäulen zu verhindern und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
XAnwender ist verpflichtet den Arbeitstisch nur im einwandfreien
Zustand zu betreiben.
Herstellerseitig können Scherbleche verbaut werden um die Arbeitstische
in Reihe ohne Abstand aufzubauen.
2.4. Benötigtes Werkzeug und Material
Werkzeug / Material Größe / Qualität
SW4, SW5, SW6
SW13, SW17
PH2
ACHTUNG: Wenn die Arbeitstische mit Höhenverstellung in Reihe
aufgebaut werden, ist genügend Abstand zwischen den
Arbeitstischen erforderlich, um mögliche Quetschgefahr
ausschließen zu können. Des weiteren muss auf genügend
Freiraum nach oben zu Installationen vorgesehen werden.
Gegenstände jeglicher Art dürfen nicht unter die Arbeits-
tische gestellt werden.
6
DE
EN
FR
IT
ES

3. Montage mLevel
Bei der manuell einstellbaren Workstation kann die Arbeitshöhe des
Arbeitstisches zwischen 750 – 1000 mm im Raster von 25mm eingestellt
werden. Hierzu wird der Arbeitstisch an der Platte mittig angehoben und
an den Fußteilen an der Innenseite und hinten jeweils die zwei Schrauben
heraus gedreht. Nun kann das untere Einschubteil entsprechend auf die
gewünschte Arbeitshöhe justiert werden. Die vier Schrauben nun wieder in
die Gewindebuchsen eindrehen und handfest anziehen.
4. Demontage
XWerkbank von losen Teilen freiräumen und säubern.
XWerkbank in umgekehrter Reihenfolge der Montage demontieren.
5. Verwendung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch kippende Werkbank und herabfallende
Werkstücke.
Bei überstehenden Werkstücken auf der Werkbank besteht Kippgefahr.
XÜberstehende Werkstücke sichern.
XWerkbank vor jeder Verwendung auf Beschädigungen prüfen.
XWerkbank und Zubehörteile sauberhalten.
ACHTUNG: Kippgefahr bei überstehenden Werkstücken!
www.hoffmann-group.com
7
DE
EN
FR
IT
ES

6. Bedienpanele eLevel / eLevel+
7. Funktionen eLevel / eLevel+
7.1. Steuerung initialisieren
Die Steuerung wird initialisiert indem Sie die Tasten AUF 1 und AB 1 gleich-
zeitig drücken und gedrückt halten. Die Antriebe fahren dadurch nach unten
bis zum mechanischen Endanschlag und schalten dann automatisch ab. Im
Anschluss lassen Sie die Tasten dann wieder los.
Die Steuerung bestätigt die erfolgte Initialisierung mit einem 3-fachen
akustischen Signal. Die Steuerung ist jetzt betriebsbereit.
7.2. Tischhöhe manuell einstellen
Mit dem Drücken der Taste AUF 1 fahren Sie den Tisch nach oben. Durch
drücken der Taste AB 1 wird der Tisch nach unten gefahren.
Die Antriebe fahren so lange die Taste gedrückt gehalten werden.
7.3. Tischpositionen speichern (Memory-Funktion)
Stellen Sie die gewünschte Tischposition mit den Tasten AUF 1, AB 1 gemäß
Ihrer Wünsche ein.
Drücken Sie 3 Mal die Taste M um in den Memory-Modus zu gelangen.
Drücken Sie dann innerhalb von ca. 5 Sekunden eine der Tasten M1, M2 oder
M3, um die eingestellte(n) Position(en) zu speichern.
Die Steuerung bestätigt die erfolgte Speicherung mit akustischem Signal.
ACHTUNG: Die Funktionstasten AUF 2 / AB 2 / P / Enter / HB sind ohne
Funktion.
8
DE
EN
FR
IT
ES

7.4. Gespeicherte Einstellungen
Drücken Sie die entsprechende Taste M1, M2 oder M3 so lange, bis die
entsprechende Position erreicht ist und sich die Antriebe abschalten.
8. Warn- und Fehlermeldungen eLevel / eLevel+
Über das Display des Handschalters können die Warn- und Fehler-
meldungen angezeigt werden.
Diese Meldungen werden von der Steuerung generiert und geben
Auskunft über mögliche Störungen und deren Ursache.
Code Ursache Fehlerbeseitigung
E 106 Kurzschluss Hand-
schalteranschluss
Die Steuerung hat einen Kurzschluss am
Handschalteranschluss festgestellt. Der
Betrieb der Steuerung wird für ca.
10 Sekunden gesperrt. Beseitigen Sie den
Fehler. Danach muss die Steuerung initialisiert
werden.
E 212 Kurzschluss
Hall-Sensor
Die Steuerung hat einen Kurzschluss am
Hall-Sensor eines oder mehrerer Antriebe
festgestellt. Der Betrieb der Steuerung wird
für ca. 10 Sekunden gesperrt. Beseitigen Sie
den Fehler. Danach muss die Steuerung
initialisiert werden.
F 215 Kurzschluss
Motoranschluss
Die Steuerung hat einen Kurzschluss in der
Versorgungsspannung eines oder mehrerer
Antriebe festgestellt. Der Betrieb der
Steuerung wird für ca. 10 Sekunden gesperrt.
Beseitigen Sie den Fehler. Danach muss die
Steuerung initialisiert werden.
F 222 EEPROM Lese-/
Schreibfehler System-Überlastung! Bitte trennen Sie das
Gerät vom Netz. Wenn nach 10 Stunden die
selbe Fehlermeldung erscheint, kontaktieren
Sie bitte Ihren Kundendienst.
F 233 MOSFET defekt
A 0 SC-Reset OK
A 99 Anzeige Überlauf
A 100 Reset-Zwang Die Steuerung muss initialisiert werden.
www.hoffmann-group.com
9
DE
EN
FR
IT
ES

Code Ursache Fehlerbeseitigung
A 102 Zweihandbedie-
nung, Sperre
An der Steuerung ist ein zweiter Handschalter
mit nur einer Taste angeschlossen. Sie müssen
diese Taste gleichzeitig mit AUF 1 oder der AB
1 Taste drücken um die Fahrt freizugeben.
A 103 Zweihandbedie-
nung, Taste fehlt
Die Steuerung ist für den Betrieb mit einem
Freigabe-Handschalter (Zweihandbedienung)
konfiguriert. Der Freigabe-Handschalter ist
nicht angeschlossen oder defekt. Schließen
Sie den Freigabe-Handschalter an oder
tauschen Sie ihn aus.
A 111 Fahrtüberwachung Die Steuerung hat einen Fehler beim
Verfahren des Tisches festgestellt. Der Tisch
könnte verklemmt oder überlastet sein, oder
ein Motor ist nicht korrekt an der Steuerung
angeschlossen. Beseitigen Sie den Fehler und
fahren Sie den Tisch dann kurz in die
Gegenrichtung.
A 112 Hall-Sensor,
kein Signal
System-Überlastung! Bitte trennen Sie das
Gerät vom Netz. Wenn nach 10 Stunden die
selbe Fehlermeldung erscheint, kontaktieren
Sie bitte Ihren Kundendienst.
A 113 Hall-Sensor, falsche
Motorrichtung
A 114 Motor fehlt, keine
Verbindung
A 115 Motor fehlt, kein
Strom
A 201 Einschaltdauer,
Sperre
Die Antriebe wurden länger als zulässig
betrieben. Um die Steuerung vor Über-
hitzung zu schützen, ist in den folgenden
Minuten der Betrieb gesperrt.
Nach Ablauf der Schutzzeit können die
Antriebe wieder verfahren werden.
A 202 Überhitzung System-Überlastung! Bitte trennen Sie das
Gerät vom Netz. Wenn nach 10 Stunden die
selbe Fehlermeldung erscheint, kontaktieren
Sie bitte Ihren Kundendienst.
A 215 Überstrom Antrieb
10
DE
EN
FR
IT
ES

9. Instandhaltung
XRegelmäßig alle Komponenten und Verschraubungen des Arbeits-
tisches auf festen Sitz, Unversehrtheit und Funktion prüfen.
XBei Schäden am Arbeitstisch, an Komponenten und Zubehörteilen
sowie bei Einschränkungen der Sicherheit:
Arbeitstisch sperren und gegen Verwendung sichern.
Schäden sofort beheben lassen.
Beschädigte Komponenten und Zubehörteile sofort ersetzen lassen.
10. Reinigung und Pflege
VORSICHT!
Beschädigung der Oberfläche der Arbeitsplatte durch ungeeignete
Reinigungsmittel.
XKeine Scheuermittel zum Reinigen der Oberfläche verwenden.
XSchlösser, Laufrollen etc. mit Multifunktionsöl reinigen und ölen.
XSeitenteile und Metallfronten, Schubläden und Füße mit Lackreiniger
reinigen.
XArbeitsplatte des Arbeitstisches mit einem feuchten Tuch abwischen.
11. Wartung und Pflege eLevel / eLevel+
Generell sind alle Hubsäulen in einem Zeitraum von 6 Monaten äußerlich
zu warten. Hier wird empfohlen mit einem PTFE-haltigen Flüssig-Spray die
Führungsnuten bzw. Gleiterkanäle leicht zu schmieren , um die Gleiter-
abnützung einzuschränken. Ein Öffnen der Säulen ist nicht notwendig.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
12. Entsorgung
XArbeitstisch und alle Zubehörteile gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften entsorgen.
13. Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile:
erhältlich bei der Hoffmann Group: www.hoffmann-group.com
www.hoffmann-group.com
11
DE
EN
FR
IT
ES

14. Technische Daten
14.1. Umgebungsbedingungen
Die folgenden Empfehlungen sollten Sie möglichst befolgen, damit eine
gleichbleibende Leistung des Gerätes bei minimalem Wartungsaufwand
gewährleistet werden kann.
14.2. Betrieb
Temperatur: +10 °C bis +40°
Betriebsart: 10% (S3); 1 min EIN, 9 min AUS
Umfeld: nur für trockene Räume
Artikel max. Belastung*
[kg]
Höhenverstellbereich
[mm]
92 0001 250 750 – 1000
92 0003 250 750 – 1000
92 0011 250 700 – 1000
92 0013 250 700 – 1000
92 0021 250 700 – 1000
92 0023 250 700 – 1000
*gleichmäßig verteilte Flächenlast
Mechanische und elektrische Kennwerte je Hubsäule.
max. Belastung
max. Hubkraft je Säule 1600 N.
max. Seitenbelastung in Längsrichtung:
1200 Nm statisch
500 Nm dynamisch
in Querrichtung:
450 Nm statisch
255 Nm dynamisch
max. Hubgeschwindigkeit 9 mm/s bei 24 V ohne Last.
Antrieb Innen liegender Gleichstrom-
antrieb, eingebaute Endschalter
und 2 Hallgeber.
12
DE
EN
FR
IT
ES

15. Einbauerklärung nur für eLevel und eLevel+
Verbaute Produkte, wie Teleskophubs / Steuereinheiten / Handtaster
entsprechen der geltenden Richtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie.
Die angewandten Normen sind EN 12100-1 und EN 12100-2. Die unvoll-
ständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn
gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die
unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen
dieser Richtlinie entspricht. Zu beachten ist auf jeden Fall die Aufstellung
der Maschine und die dadurch mögliche Quetschgefahr zu ortsge-
bundenen betrieblichen Einrichtungen.
www.hoffmann-group.com
13
DE
EN
FR
IT
ES

Content
1. About this document ...........................................................................................15
1.1. Symbols and means of representation ............................................................................................ 15
2. Safety instructions.................................................................................................16
2.1. Transport, storage and assembly ....................................................................................................... 16
2.2. Intended use.............................................................................................................................................. 16
2.3. Essential for reliable and safe operation of the height-adjustable workbench are......... 17
2.4. Tools and materials required................................................................................................................ 17
3. mLevel installation ................................................................................................18
4. Dismantling..............................................................................................................18
5. Application...............................................................................................................18
6. Control panels for eLevel / eLevel+.................................................................19
7. Functions of the eLevel / eLevel+ ....................................................................19
7.1. Initialising the control system ............................................................................................................. 19
7.2. Manually adjusting the height of the bench ................................................................................. 19
7.3. Save bench positions (memory function)....................................................................................... 19
7.4. Returning to saved positions............................................................................................................... 20
8. Warning and error messages for eLevel / eLevel+.....................................20
9. Maintenance............................................................................................................22
10. Cleaning and care..................................................................................................22
11. Care and maintenance of the eLevel / eLevel+...........................................22
12. Disposal.....................................................................................................................22
13. Spare parts and accessories...............................................................................22
14. Technical data .........................................................................................................23
14.1. Ambient conditions ................................................................................................................................ 23
14.2. Operation.................................................................................................................................................... 23
15. Incorporation declaration only for eLevel and eLevel+...........................24
14
DE
EN
FR
IT
ES

1. About this document
1.1. Symbols and means of representation
Warnings
Warnings are used in this manual to warn you about damage and injury.
XRead these warnings and always heed them.
XTake all measures that are marked with the warning symbol and
warning word.
Warning
symbol
Warning
word
Meaning
DANGER Hazards for personnel.
If the warning is disregarded death or serious
physical injuries will result.
WARNING Hazards for personnel.
If the warning is disregarded death or serious
physical injuries may result.
CAUTION Hazards for personnel.
If the warning is disregarded minor injuries
may result.
— CAUTION Information to avoid
damage to property, for understanding or
to optimise the working procedures.
Further symbols and means of representation
To clarify correct operation, important information and technical
descriptions are specially highlighted.
Symbol Meaning
"Important note"
"Additional information": reference to other documents and
information
XSymbol for an action: here you must do something.
DE
FR
IT
ES
www.hoffmann-group.com
15
DE
EN
FR
IT
ES

2. Safety instructions
XRead the instructions for use, follow them and keep them available at
the bench at all times for later reference.
2.1. Transport, storage and assembly
XUse only suitable lifting gear for transporting the workbench to the
erection location.
XSecure transport routes.
Temperature: –20 °C to +60°
Atmospheric humidity: max. 95%
Please comply with your specific national accident prevention regulations.
XWear safety shoes and a hard hat.
2.2. Intended use
XEnsure that the workbench is standing securely and cannot tip over.
XDo not drop heavy items on to the surface of the workbench, lower
them gently.
XThe workbench is designed for adjustment to an optimum working
height for the activities being performed.
XWhen raising the workbench, do not exceed the maximum load
distributed over the surface; when assessing this load, do not forget to
include fittings such as drawer housings / attachments / etc.
XAt least 2 persons must be employed to transport the workbench to the
erection location. Where necessary, use suitable lifting gear.
XErect the workbench on a level and stable floor.
XUse a spirit level to check that the workbench is horizontal.
NOTE: When transporting the bench, always lower it to the bottom
setting!
16
DE
EN
FR
IT
ES

2.3. Essential for reliable and safe operation of the height-adjustable
workbench are
XCorrect erection and adjustment of the workbench using the height
adjustment screws provided. In order to avoid possible damage to
the lift columns and to ensure safe operation, the workbench must be
correctly levelled.
XIt is the user’s duty to ensure the workbench is operated only when it is
in good condition.
The manufacturer can fit shims so that the workbenches can be installed in
a row without spaces.
2.4. Tools and materials required
Tool / material Size / quality
4AF, 5AF, 6AF
13AF, 17AF
PH2
NOTE: If height-adjustable workbenches are installed in a row, sufficient
distance must be allowed between them to exclude the possi-
bility of crush hazards. Furthermore, sufficient headroom must
be provided for installation. No objects of any sort may be placed
underneath the workbench.
DE
FR
IT
ES
www.hoffmann-group.com
17
DE
EN
FR
IT
ES

3. mLevel installation
The working height of the manually adjustable workstation can be
adjusted between 750 – 1000 mm in 25 mm steps. To do this, support the
worktop in the centre and unscrew the two screws on the inside and back
of each support leg.
Now the lower part which slides into the upper part can be adjusted to the
desired working height. Screw the four screws back into the tapped holes
and tighten them finger-tight.
4. Dismantling
XClear loose parts from the workbench and clean it.
XDisassemble the workbench in the reverse order to assembly.
5. Application
WARNING!
Risk of injury due to the workbench tipping over and workpieces
falling from it.
If a workpiece overhangs the edge of the workbench there is a risk of it
tipping over.
XSecure the overhanging workpieces.
XBefore using the workbench, always check it for damage.
XKeep the workbench and accessory parts clean.
NOTE: If workpieces overhang there is a risk they may tip over.
18
DE
EN
FR
IT
ES

6. Control panels for eLevel / eLevel+
7. Functions of the eLevel / eLevel+
7.1. Initialising the control system
The control system is initialised by pressing the UP 1 and DOWN 1 buttons
simultaneously, and keeping them depressed. This causes the drives to move
down to their mechanical end stop and then switch off automatically. At this
point the buttons can be released.
The control system acknowledges the completion of initialisation with
3 acoustic beeps. The control system is now ready for operation.
7.2. Manually adjusting the height of the bench
Press the UP 1 button to raise the bench. Press the DOWN 1 button to lower
the bench.
The drives continue to run as long as the button is kept depressed.
7.3. Save bench positions (memory function)
Adjust the bench to the desired position, using the UP 1 and DOWN 1
buttons.
Press the M button 3 times to access memory mode.
Then within approx. 5 seconds press one of the M1, M2 or M3 buttons to
save the set position(s).
The control system acknowledges the memory save operation with an
acoustic beep.
NOTE: The function buttons UP 2 / DOWN 2 / P / Enter / HB are
deactivated.
DE
FR
IT
ES
www.hoffmann-group.com
19
DE
EN
FR
IT
ES

7.4. Returning to saved positions
Press the appropriate M1, M2 or M3 button and keep it depressed until
the desired position has been reached and the drives switch off.
8. Warning and error messages for eLevel /
eLevel+
Warnings and error messages can be shown at the manual switch
display.
These messages are generated by the control system and supply
information about malfunctions and their causes.
Code Cause Troubleshooting
E 106 Short circuit at the
manual switch port
The control system has detected a short
circuit at the manual switch port.
Operation of the control system will be
blocked for approx. 10 seconds. Rectify the
fault. After this the control system must be
reinitialised.
E 212 Short circuit at the
Hall sensor
The control system has detected a short
circuit at the Hall sensor or at one or more
drives. Operation of the control system will
be blocked for approx. 10 seconds. Rectify the
fault. After this the control system must be
reinitialised.
F 215 Short circuit at the
motor port
The control system has detected a short
circuit at the power supply or at one or more
drives. Operation of the control system will
be blocked for approx. 10 seconds. Rectify the
fault. After this the control system must be
reinitialised.
F 222 EEPROM read/write
error System overload! Disconnect the device from
the mains. If the same error message is still
reported after 10 hours, contact your custom-
er service.
F 233 MOSFET defective
A 0 SC reset OK
A 99 Overrun display
A 100 Enforced reset The control system must be reinitialised.
20
DE
EN
FR
IT
ES
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: