Gardena 8862 User manual

DBetriebsanleitung
Elektro-Kettensäge
GB Operating Instructions
Electric Chainsaw
FMode d’emploi
Tronçonneuse électrique
NL Instructies voor gebruik
Elektrische kettingzaag
S Bruksanvisning
Elektrisk motorsåg
DK Brugsanvisning
Elektrisk kædesav
NBruksanvisning
Elektrisk kjedesag
FIN Käyttöohje
Sähkökäyttöinen moottorisaha
IIstruzioni per l’uso
Elettrosega
EManual de instrucciones
Motosierra eléctrica
PInstruções de utilizaçžo
Motosserra eléctrica
PL Instrukcja obsugi
Piła łańcuchowa elektryczna
HVevőtájékoztató
Elektromos láncfűrész
CZ Návod k obsluze
Elektrická řetězová pila
SK Návod na používanie
Elektrická reťazová píla
GR Oδηγíες χρήσεως
Ηλεκτρικό αλυσοπρίονο
RUS
SLO Navodila za uporabo
Električna verižna žaga
HR Uputstva za upotrebu
Električna lančana pila
UA
RO Instrucţiuni de utilizare
Ferăstrău electric cu lanţ
TR Kullanma Talimatı
Elektrikli Testere
BG
EST Kasutusjuhend
Elektriline kettsaag
LT Eksploatavimo instrukcija
Elektriniai grandininiai pjūklai
LV Lietošanas instrukcija
Elektriskais ķēdes zāģis
D
GB
F
NL
SDK
NFIN
I
EP
PL
H
CZSK
GR
RUSSLOHRUAROTR
BG
ESTLT
LV
GARDEN
A
Æ
CSI 4020-X Electric Chainsaw
Art. 8863
CST 3519-X Electric Chainsaw
Art. 8862

D
WICHTIGE INFORMATION
Übersetzung der englischen
Originalbetriebsanleitung
.Bitte vor dem
Benutzen des Gerätes durchlesen und gut
aufbewahren.
GB
IMPORTANT INFORMATION
Original Instructions. Read before use and
retain for future reference.
F
RENSEIGNEMENTS IMPORTANTS
Instructions d’origine.A lire avant usage et
à conserver pour référence ultérieure.
NL
BELANGRIJKE INFORMATIE
Oorspronkelijke instructies.Leest u deze
informatie voor het gebruik en bewaar ze
voor toekomstige raadpleging.
S
VIKTIG INFORMATION
Originalinstruktioner. Läs anvisningarna
före användningen och spara dem för
framtida behov.
N
VIKTIG INFORMASJON
Originalinstrukser. Les bruksanvisningen
nøye før bruk og oppbevar den for senere bruk.
FIN
VIGTIGE OPLYSNINGER
Alkuperäiset ohjeet.Du bør læse
brugsanvisningen før brug og gemme til
senere henvisning.
I
INFORMAZIONI IMPORTANTI
Istruzioni originali.Leggere prima dell’uso
e conservare per ulteriore consultazione.
E
INFORMACIÓN IMPORTANTE
Instrucciones originales.Léase antes de
utilizar y consérvela como referencia en el
futuro
P
INFORMAÇÕES IMPORTANTES
Instruções Originais. Leia antes de utilizar
e guarde para consulta futura
VIGTIGE OPLYSNINGER
Originale instruktioner.Du bør læse
brugsanvisningen før brug og gemme til
senere henvisning.
SK
GR
PL
H
CZ
DK
UWAGA
Oryginalne Instrukcje.Zapoznać się z
treścią niniejszej instrukcji przed użyciem i
zachować ją do dalszego użytkowania
urządzenia.
RUS
FONTOS INFORMÁCIÓ
Eredeti Utasítás.Használat előtt olvassa
el, és tartsa meg későbbi felhasználásra.
DŮLEŽITÁ INFORMACE
Originální pokyny.Než začnete stroj
používat, přečtěte si pozorně tento návod a
uschovejte jej pro další použití v budoucnu.
DÔLEŽITÉ INFORMÁCIE
Pôvodné pokyny.Pred použitím si
prečítajte nasledovné informácie a odložte
si ich pre budúcu potrebu.
ΣΗΜΑΝΤΙΚΕΣ ΠΛΗΡΟΦΟΡΙΕΣ
Aρχικές οδηγ
ί
ες.ιαβάστε αυτό το φυλλάδιο
πριν από τη χρήση της συσκευής και
φυλάξτε το για ελλοντική αναφορά.
cxoe cy.
, ,
.
SLO
POMEMBNA INFORMACIJA
Originalna navodila.Preberite pred
uporabo in shranite za prihodnjo uporabo.
HR
VAŽNE INFORMACIJE
Originalne upute.Pročitati prije upotrebe i
sačuvati za buduće osvrte.
UA
.
.
RO
MANUAL DE INSTRUCŢIUNI
Instrucţiuni originale.Inainte să folosiţi
mașina de tuns pentru prima oară, citiţi cu
atenţie manualul de instrucţiuni pentru a-i
înţelege conţinutul.
TR
ÖNEMLİ BİLGİLER
Orijinal Talimatlar.Kullanmadan önce
okuyunuz ve ileride başvurmak üzere
saklayınız.
BG
.
EST
OLULINE TEAVE
Algsed juhised.Enne seadme
kasutuselevõtmist lugege kasutusjuhend
läbi ning säilitage see tuleviku tarbeks.
LT
OPERATORIAUS INSTRUKCIJŲ
RINKINYS
Pagrindinės instrukcijos. Perskaitykite šį
instrukcijų rinkinį labai atidžiai, kad pilnai
suprastumėte turinį, prieš pradėdami
naudoti vejos/žolės pjovėją.
LV
SVARĪGA INFORMĀCIJA
Sākotnējās instrukcijas.Pirms lietošanas
izlasiet un saglabājiet turpmākām uzziņām.

25 26
23 24
27 28
8
A
519
7
GARDENA
Æ
2
34
1
6
16
12
17
10
20
13
18
15
14
11
9
21
22
29
54
7
8
2
3
1
6
12
10
13
11
9
29
30
31
32

12
14
1
B
1
5
6a
a
2
3
3a
Cb
2
a
b
3b
4a 4b
6b
7a 7b
cc

D1a
2a
3
5a
6a
1b
2b
4
5b
6b
7a 7b

E
1
2
F
G
3mm
=
1
3
56
78
1
2
2
4a
4b

9
10 11
12
13
14 15
0.5mm
G
A
B
300- 350
600

1
2
3
4
H

3
2
5
6
7
89
10
C
A
C
BB
A
C
C
B
B
H

A. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
1) Garantierte Geräuschemission
nach Richtlinie 2000/14/EU
2) Werkzeug der Klasse II
3) CE-Konformitätszeichen
4) Nennfrequenz
5) Nennleistung
6) Wechselstrom
7) Nennspannung
8) Produktcode
9) Baujahr
10) Maximale Länge der Führungsschiene
11) Name und Anschrift des Herstellers
12) Modell
Beispiel für Typschild
1) Netzkabel
2) Hinterer Griff
3) Hinterer Handschutz
4) Ölstandsanzeige
5) Entlüftungsschlitze
6) Schalter
7) Öltankverschluß
8) Vorderer Griff
9) Vorderer
Handschutz/Kettenbremsbügel
10) Baumkralle
11) Kettenspannrad
12) Kettenfangbolzen
13) Kettenradabdeckung
14) Schmieröffnung
15) Führungsschienenschlitz
16) Führungsschiene
17) Vorderes Kettenrad
18) Kettenspannermechanismus
19) Schalterentriegelung
20) Kettenschutz
21) Sägekette
22) Handbuch
23) Schneidezahn
24) Schneidetiefenmaß
25) Antriebszahn
26) Schneid-Verbindungsglied
27) Antriebskettenrad
28) Feststellschraube für Schiene
29) Zugentlastung für Kabel
30) Magnetfixierung
31) Thermoschutzschalter
32) Öl-Fläschchen
1
9
7
4
5
3
6
8
11
12
2
10
DEUTSCH - 1

Allgemeine Sicherheitshinweise für den Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Alle Sicherheitshinweise und andere
Anweisungen lesen.
Werden die folgenden
Warnungen und Anweisungen nicht befolgt, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder von
schweren Verletzungen.
Alle Sicherheitshinweise und andere Anweisungen für
den zukünftigen Gebrauch gut aufbewahren.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel).
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Achten Sie aufein sauberes und gut beleuchtetes
Arbeitsumfeld.
In unordentlicher oder schlecht
beleuchteter Umgebung besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
b) Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie etwa in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Rauchgase entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer aufAbstand, wenn
Sie ein Elektrowerkzeug benutzen.
Ablenkung kann
zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
2) Sicherheit von elektrischen Geräten
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss für die
benutzte Netzsteckdose ausgelegt sein.Nehmen Sie am
Stecker keinerlei Modifikationen vor.Verwenden Sie
keine Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Originalstecker und passende Steckdosen vermindern
das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren,Heizkörpern,Herden und
Kühlschränken.
Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Elektrowerkzeuge dürfen weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wasser, das in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
d) Mit dem Netzkabel sorgfältig umgehen.Verwenden Sie
das Kabel nicht,um das Elektrowerkzeug zu
transportieren oder zu ziehen oder den Stecker
herauszuziehen.Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines Stromschlags.
e) Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel,
wenn Sie das Elektrowerkzeug im Freien betreiben.
Die Verwendung eines für den Gebrauch im Freien
vorgesehenen Verlängerungskabels vermindert das
Risiko eines Stromschlags.
B. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Achtung
Handbuch
aufmerksam lesen
Sicherheits-Schuhe
Helm, Ohrenschutz,
Schutzbrille oder
Sichtschutz
Schnittfeste
Handschuhe
Lange Hosen mit
Schnittschutz
Bremse
angezogen/gelöst
Ziehen Sie den Stecker
sofort aus der
Steckdose, wenn das
Kabel beschädigt oder
eingeschnitten ist.
Halten Sie Abstand zu
anderen Personen.
Richtung des
Sägezahns
Immer mit beiden
Händen anfassen
Rückschlag-Gefahr
Nie Regen oder
Feuchtigkeit
aussetzen
Kettenöl
Verboten…
Maschine abschalten
Ziehen Sie vor der
Einstellung oder
Säuberung den
Stecker.
Gefahr eines
elektrischen Schlags
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
10 m10 m
DEUTSCH- 2

f) Ist die Benutzung eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar,muss das Gerät durch
einen FI-Schalter geschützt sein.
Die Verwendung
eines FI-Schalters vermindert das Risiko eines
Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam,achten Sie aufdas, was Sie tun,und
gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie ein Elektrowerkzeug benutzen.Betreiben Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen,Alkohol oder Medikamenten stehen.
Schon ein Moment der Unachtsamkeit beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung tragen.Tragen Sie
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen von
entsprechender Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfreien Sicherheitsschuhen, Schutzhelm oder
Gehörschutz, vermindert das Verletzungsrisiko.
Persönliche Schutzausrüstungen sind im
einschlägigen Fachhandel erhältlich
c) Die versehentliche Inbetriebnahme verhindern.
Vergewissern Sie sich,dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist,bevor Sie es an der Stromquelle
und/oder an der Batterie anschließen,anheben oder
transportieren.
Der Transport des Geräts mit dem Finger
auf dem Schalter und das Anschließen von
eingeschalteten Elektrowerkzeugen an der
Spannungsquelle können zu Unfällen führen.
d) Übernehmen Sie sich nicht.Achten Sie stets auf
einen festen Stand und halten Sie stets das
Gleichgewicht.
Dies ermöglicht die bessere Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck.Achten Sie darauf,
dass Haare,Kleidung und Handschuhe nicht in den
Bereich von beweglichen Teilen gelangen.
Weite
Kleidung, Schmuck und langes Haar können sich in
beweglichen Teilen verfangen.
4) Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs keine übermäßige
Kraft anwenden.Benutzen Sie das für die jeweilige
Anwendung geeignete Elektrowerkzeug.
Jedes Werkzeug
erfüllt seine Aufgabe am besten und sichersten, wenn es für
den Zweck verwendet wird, für den es vom Hersteller
ausgelegt ist.
b) Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mit dem Schalter ein-und ausschalten lässt.
Jedes
Elektrowerkzeug, dessen Ein-/Ausschalter nicht
funktioniert, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
c) Trennen Sie den Gerätestecker von der Netzdose bevor Sie
Einstellungen am Elektrowerkzeug vornehmen,Zubehör
wechseln oder das Gerät lagern.
Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass das
Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird.
d) Lagern Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern.Gestatten Sie
niemandem, der mit dem Betrieb des
Elektrowerkzeugs oder den vorliegenden
Anweisungen nicht vertraut ist,dieses zu benutzen.
In den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
e) Halten Sie die Elektrowerkzeuge instand.
Überzeugen Sie sich davon, dass bewegte Teile
korrekt ausgerichtet sind und sich ungehindert
bewegen, dass keine Teile gebrochen sind und dass
die Funktionsweise des Geräts nicht beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge vor
dem Gebrauch reparieren.
Zahlreiche Unfälle sind
auf nicht ausreichend gewartete Elektrowerkzeuge
zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharfund sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell
und sind einfacher in der Handhabung.
g) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, dessen Zubehör,
Messer usw. nur in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten.
Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu einer Gefahrensituation
führen.
5. Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
Fachpersonal unter Verwendung von
Originalersatzteilen warten.
Dies gewährleistet die
dauerhafte Sicherheit des Elektrowerkzeugs.
Sicherheitshinweise für Kettensäge:
•Achten Sie darauf, dass kein Körperteil in die Nähe der
Sägekette gelangt, wenn die Kettensäge in Betrieb ist.
Achten Sie vor dem Einschalten der Kettensäge darauf,
dass die Sägekette nirgends etwas berührt.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Betrieb der Kettensäge kann
dazu führen, dass sich Ihre Kleidung in der Sägekette
verfängt oder Ihr Körper mit ihr in Berührung kommt.
•Halten Sie die Kettensäge immer so,dass die rechte
Hand den hinteren Griff und die linke Hand den
vorderen Griff umfasst.
Sie sollten die Kettensäge
niemals mit den entgegengesetzten Händen
festhalten, weil dadurch das Risiko einer
Körperverletzung erhöht wird.
•Das Elektrogerät nur an den isolierten Griffflächen
halten, da die Sägekette versteckte Leitungen oder
das Anschlusskabel berühren könnte.
Wenn die
Sägekette eine stromführende Leitung berührt, kann
dies dazu führen, dass die freiliegenden Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt werden, was
wiederum beim Benutzer einen Stromschlag
verursachen kann.
•Tragen Sie eine Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstungen für den Kopf, die
Hände, Beine und Füße werden empfohlen.
Eine
entsprechende Schutzbekleidung verringert
Körperverletzungen durch herumfliegende Teile oder
unbeabsichtigten Kontakt mit der Sägekette.
Persönliche Schutzausrüstungen sind im
einschlägigen Fachhandel erhältlich
• Verwenden Sie die Kettensäge nicht im Baum.
Der
Betrieb der Kettensäge im Baum kann zu
Körperverletzungen führen.
•Achten Sie immer aufden richtigen Halt und
bedienen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie aufeiner
festen, sicheren und geraden Fläche stehen.
Rutschige oder nicht stabile Flächen, wie z.B. Leitern,
können zum Verlust des Gleichgewichts oder der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
•Denken Sie beim Sägen eines Astes,der unter
Spannung steht,daran,dass er zurückschlagen
kann.
Wenn die Spannung des Holzes nachlässt,
kann der unter Spannung stehende Ast den Bediener
treffen und/oder die Kettensäge außer Kontrolle
geraten.
•Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen kleiner
Büsche und junger Bäume.
Das schwache Material
kann sich in der Sägekette verfangen und in Ihre
Richtung schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
•Tragen Sie die Kettensäge bei ausgeschaltetem Motor
am vorderen Griff und immer von Ihrem Körper
abgewandt.Setzen Sie beim Transport oder der
Lagerung der Kettensäge immer den Kettenschutz auf.
Eine ordnungsgemäße Handhabung der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten
Kontaktes mit der sich bewegenden Sägekette.
DEUTSCH - 3

• Befolgen Sie die Hinweise zum Schmieren,
Kettenspannen und Auswechseln des Zubehörs.
Eine nicht ordnungsgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann brechen oder die Möglichkeit
des Rückschlags erhöhen.
•Achten Sie darauf, dass die Griffe immer trocken,sauber
und öl-und fettfrei sind.
Fettige und ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
•Sägen Sie mit der Kettensäge nur Holz.Verwenden
Sie die Kettensäge nur für den Zweck, für den sie
bestimmt ist.Verwenden Sie die Kettensäge z.B.
nicht zum Sägen von Kunststoff, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz bestehen.
Die
Verwendung der Kettensäge für einen anderen als
den beabsichtigten Zweck könnte zu gefährlichen
Situationen führen.
Ursachen für den Rückschlag und Vorsichtsmaßnahmen
des Bedieners:
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn das obere Viertel
der Spitze (Abb.B3) der Führungsschiene einen
Gegenstand berührt, oder das Holz die Sägekette beim
Schnitt einklemmt.
Der Kontakt mit der Spitze kann in manchen Fällen
ein plötzliches Zurückfedern verursachen, wodurch
die Führungsschiene nach oben und zurück zum
Bediener gestoßen wird.
Wenn die Sägekette oben an der Führungsschiene
eingeklemmt wird, kann die Führungsschiene
blitzschnell zum Bediener zurück federn.
Jede dieser Aktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren, was zu schweren
Körperverletzungen führen kann.Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in Ihre Säge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen.Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie alle Schritte unternehmen, damit es bei Ihrer
Arbeit zu keinem Unfall und keinen Verletzungen kommt.
Rückschläge entstehen durch die falsche
Verwendung des Werkzeugs und/oder falsche
Bedienungshandlungen oder -bedingungen, was
durch die im Folgenden genannten
Sicherheitsmaßnahmen verhindert werden kann:
•Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen gut
fest.Daumen und Finger müssen die Handgriffe der
Kettensäge fest umschließen.Positionieren Sie Ihren Körper
und Arm so,dass Sie den Rückschlagkräften widerstehen
können.
Rückschlagkräfte können vom Bediener
kontrolliert werden, wenn die entsprechenden Maßnahmen
getroffen werden. Lassen Sie die Kettensäge nicht
unkontrolliert starten.
•Arbeiten Sie nicht zu hoch und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe.
Dadurch vermeiden Sie einen
unbeabsichtigten Kontakt der Spitze der
Führungsschiene und können die Kettensäge in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Verwenden Sie nur Ersatzschienen und -ketten, die
vom Hersteller angegeben wurden.
Falsche
Ersatzschienen und -ketten können zum Bruch der
Kette und/oder Rückschlag führen.
• Befolgen Sie die Hinweise des Herstellers zum
Schärfen und zur Wartung der Sägekette.Eine
Verringerung der Tiefeneinstellung kann zu erhöhtem
Rückschlag führen.
Zusätzliche Sicherheitsempfehlungen
1. Verwendung des Handbuches.Alle Personen, die
diese Kettensäge benutzen, müssen das
Benutzerhandbuch vollständig und äußerst sorgfältig
lesen. Das Benutzerhandbuch muss beim Verkauf der
Kettensäge oder beim Ausleihen an andere Personen
mitgegeben werden.
2. Sicherheitsmaßnahmen vor der Verwendung der
Kettensäge. Die Kettensäge darf nie von Personen
benutzt werden, die die Hinweise aus dem
Benutzerhandbuch nicht kennen. Unerfahrene
Personen müssen zuerst ein Training an einem
Sägebock absolvieren.
3. Überprüfungen. Überprüfen Sie die Kettensäge
sorgfältig vor jeder Benutzung, insbesondere wenn sie
starken Belastungen ausgesetzt war oder wenn sie
Anzeichen einer Funktionsstörung zeigt. Führen Sie
alle im Kapitel “Wartung und Lagerung – Vor jeder
Benutzung” beschriebenen Tätigkeiten aus.
4. Reparaturen und Wartung. Alle Teile der Kettensäge,
die eigenständig ausgewechselt werden können,
werden im Abschnitt “Montage / Kettenspannung”
genau erklärt. Alle anderen Teile der Kettensäge sind
bei Bedarf ausschließlich von einem Autorisierten
Service-Center auszuwechseln.
5. Bekleidung. (Abb. B1) Bei der Verwendung dieser
Kettensäge muss der Benutzer die folgende
vorschriftsmäßige Schutzbekleidung tragen:
enganliegende Schutzbekleidung, Sicherheitsschuhe
mit fester Sohle, stoßsicherem Zehenschutz und
Schnittschutz, Handschuhe mit Schnittschutz und
Schwingungsschutz, Schutzbrille oder Gesichtsschutz,
Ohrschützer und Schutzhelm (bei Gefahr durch
herunterfallende Objekte). Persönliche
Schutzausrüstungen sind im einschlägigen
Fachhandel erhältlich.
6. Gesundheitsmaßnahmen –Schwingungen und
Lärmpegel. Durch eine anhaltend lange Benutzung der
Kettensäge wird der Bediener Schwingungen ausgesetzt,
die zum “Weißfinger-Phänomen” (Raynauds-Phänomen),
Karpaltunnelsyndrom und ähnlichen Störungen führen
können. Beachten Sie bitte die örtlichen Ruhezeiten ihrer
Gemeinde.
7. Verwenden Sie ausschließlich Schmierstoffe die vom
Hersteller freigegeben sind.
8. Gesundheitsmaßnahmen – Wärme. Da das Kettenrad und
die Kette während des Betriebes sehr hohe Temperaturen
erreichen, sollten Sie dieseTeile nicht berühren, so lange sie
heiß sind.
Sicherheitsmaßnahmen für Transport und Lagerung.
(Abb. B2) Jedesmal, wenn der Arbeitsbereich
gewechselt wird, ist die Kettensäge vom Netz zu trennen
und der Kettenbremshebel zu betätigen. Befestigen Sie
vor jedem Transport und jeder Lagerung den
Kettenschutz. Tragen Sie die Kettensäge in der Hand mit
nach hinten gerichteter Schiene oder, wenn Sie die
Kettensäge in einem Fahrzeug transportieren, befestigen
Sie sie immer sicher, um Beschädigungen zu vermeiden.
Rückschlagreaktion. (Abb. B3) Die Rückschlagreaktion
ist eine heftige rückwärts nach oben gerichtete Aktion
der Schiene zum Benutzer hin. Das geschieht im
Allgemeinen, wenn der obere Teil der Schienennase
(“Rückschlaggefahrenzone” genannt) (siehe rote Markierung
aufder Führungsschiene)einen Gegenstand berührt oder
wenn die Kette im Holz eingeklemmt ist. Ein Rückschlag
kann dazu führen, dass der Benutzer die Kontrolle über die
Kettensäge verliert, was zu gefährlichen und sogar tödlichen
Unfällen führen kann. Der Kettenbremshebel und die
anderen Sicherheitseinrichtungen bieten dem Bediener
keinen ausreichenden Schutz vor Verletzungen – der
Benutzer muss die Bedingungen kennen, die diese
Reaktion hervorrufen können, und sie durch seine Erfahrung
und durch besondere Aufmerksamkeit sowie durch
vorsichtige und korrekte Behandlung der Kettensäge
verhindern (Sägen Sie z.B.niemals mehrere Äste
gleichzeitig, da dies zur unbeabsichtigten Einwirkung auf die
“Rückschlaggefahrenzone” führen kann).
DEUTSCH - 4

Sicherheit des Arbeitsbereich
1. Erlauben Sie keinen Kindern oder Personen, die nicht
mit diesen Hinweisen vertraut sind, die Verwendung
dieses Gerätes. Das Alter des Bedieners kann durch
örtliche Vorschriften begrenzt sein.
2. Das Kabel vor der Verwendung auf Anzeichen einer
Beschädigung und Alterungserscheinungen prüfen.
Falls das Kabel defekt sein sollte, das Gerät zu einer
autorisierten Servicestelle bringen und das Kabel
austauschen lassen.
3. Überprüfen Sie den gesamten Arbeitsbereich sorgfältig auf
mögliche Gefahrenquellen (z.B. Straßen, Wege,
Elektrokabel, gefährliche Bäume usw.)
4. Achten Sie darauf, dass sich keine Menschen oder Tiere
in der Nähe des Arbeitsbereiches aufhalten (wo
erforderlich, zäunen Sie den Bereich ab und stellen Sie
Warnschilder auf); Mindestabstand 2,5 x Stammhöhe; in
jedem Fall nicht weniger als zehn Meter.
5. Der Bediener oder Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefährdungen an anderen Menschen
oder deren Eigentum.
Elektrische Sicherheit
1. Es wird empfohlen, eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsstrom von nicht mehr als 30 mA zu
verwenden. Selbst bei einem installierten FI-
Schutzschalter kann keine 100%ige Sicherheit
garantiert werden, und es muss immer eine sichere
Arbeitsweise beachtet werden. Überprüfen Sie vor
jeder Benutzung Ihren FI-Schalter.
2. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Kabel auf
Schäden und wechseln Sie es aus, wenn es Anzeichen
von Beschädigungen oder Alterung aufweist.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Elektrokabel
beschädigt oder verschlissen sind.
4. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn
das Kabel durchschnitten oder die Isolation beschädigt
wird. Berühren Sie das Elektrokabel nicht, bevor die
Stromzuführung unterbrochen ist. Reparieren Sie kein
durchschnittenes oder beschädigtes Kabel, sondern
lassen Sie es durch den GARDENA Service oder einen
Fachmann ersetzen.
5. Achten Sie immer darauf, dass sich das
Kabel/Verlängerungskabel hinter dem Benutzer
befindet und sorgen Sie dafür, dass es keine
Gefahrenquelle für den Benutzer oder für andere
Personen darstellt, und überprüfen Sie, dass es nicht
beschädigt werden kann (durch Wärme, scharfe
Gegenstände, scharfe Kanten, Öl usw.);
6. Legen Sie das Kabel so aus, dass es sich während
des Sägens nicht an Ästen oder ähnlichem verfangen
kann.
7. Schalten Sie die Kettensäge immer aus, bevor Sie
Stecker, Kabelsteckverbinder oder
Verlängerungskabel vom Netz trennen.
8. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und überprüfen Sie das Elektrokabel auf
Schäden und Alterung bevor Sie das Kabel zur Lagerung
aufwickeln.Reparieren Sie kein beschädigtes Kabel,
sondern lassen SIe es durch den GARDENA Service oder
den Elektrofachmann ersetzten.
9. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen.
10.Wickeln Sie das Kabel vorsichtig auf und knicken Sie
es nicht.
11.Verwenden Sie nur die auf dem Typschild
angegebene Wechselspannung.
12.Die Kettensäge ist nach EN 60745-1 und 2-13
schutzisoliert.
Kabel
1. Verlängerungen sind bei Ihrem Fachhandel erhältlich.
2. Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Verlängerungskabel.
3. Verlängerungskabel und -leitungen sollten nur dann
verwendet werden, wenn sie für die Verwendung im
Freien ausgelegt sind und die H07 RN-F oder IEC
60245 Bestimmung 66 eingehalten wird.
4. Wenn Sie beim Gebrauch Ihres Geräts ein
Verlängerungskabel verwenden möchten, sind hierzu
nur Kabel mit den folgenden Abmessungen
einzusetzen:
- 1,0 mm2 : max Länge 40 m
- 1,5 mm2 : max Länge 60 m
- 2,5 mm2 : max Länge 100 m
C. BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
SCHALTERENTRIEGELUNG
An Ihrer Maschine ist eine Vorrichtung installiert (Abb.
1a, 2a), die bei abgeschalteter Maschine verhindert,
dass der Schalter gedrückt wird. So wird ein zufälliges
Anschalten verhindert.
KETTENBREMSBÜGEL BEIM LÖSEN DES SCHALTERS
Ihre Maschine verfügt über eine Vorrichtung, die die
Kette sofort beim Loslassen des Schalters blockiert.
Sollte sie nicht funktionieren, benutzen Sie die Maschine
nicht, sondern kontaktieren Sie den GARDENA
Kundenservice
KETTENBREMSBÜGEL / VORDERER HANDSCHUTZ
Der vordere Handschutz (Abb. 1b, 2b) verhindert (sofern die
Maschine korrekt gegriffen wird), dass Ihre linke Hand in
Berührung mit der Kette kommt.Der vordere Handschutz mit
integriertem Kettenbremsbügel hat außerdem die Funktion, den
Kettenbremsbügel zu betätigen; diese Vorrichtung blockiert die
Kette im Fall eines Rückschlags im Bruchteil einer Sekunde. Die
Kettenbremse ist abgeschaltet, wenn der vordere Handschutz mit
integriertem Kettenbremsbügel nach hinten gezogen und
blockiert ist (Abb.3a, 3b). Zum Betätigen der Kettenbremse wird
die vordere Handschutzvorrichtung nach vorn gedrückt, wodurch
die Kette gestoppt wird (siehe ON-STOP Anzeige) (Abb.4a, 4b).
Die Kettenbremse wird wie folgt aktiviert:entweder mit dem linken
Handgelenk, und zwar durch Drücken des Handschutzes mit
integrietem Kettenbremsbügel nach vorn, oder dann, wenn das
Handgelenk aufgrund eines Rückschlags mit der vorderen
Schutzvorrichtung in Berührung gerät.
Wird mit der Motorsäge horizontal geschnitten, z.B. beim
Fällen von Bäumen, bietet die Kettenbremse weniger
Schutz. (Abb. 5)
HINWEIS:Wenn der Handschutz mit integriertem
Kettenbremsbügel betätigt wird, schaltet ein Sicherheitsschalter
den Strom für den Motor ab.
Wird die Kettenbremse bei gedrücktem
Schalter freigegeben, läuft die Kette der
Motorsäge an.
KETTENFANGBOLZEN
Diese Motorsäge ist mit einer Kettenfangvorrichtung (Abb. 6a,
6b)unter dem Antriebsritzel ausgestattet. Dieser Mechanismus
ist darauf ausgelegt, die Rückwärtsbewegung der Kette in dem
Fall zu stoppen, dass die Kette einmal reißt oder aus der
Führungsnut springt.
Das Reißen bzw.Herausspringen der Kette kann durch eine
richtige Kettenspannung verhindert werden (siehe Kapitel D,
“Montage / Kettenspannung”).
HINTERER HANDSCHUTZ
Dient zum Schutz der rechten Hand (Abb. 7a, 7b) bei einem
Abspringen oder Bruch der Kette.
THERMOSCHUTZSCHALTER
Der Motor ist durch einen Thermoschutzschalter (Abb. 1c, 2c)
geschützt, der bei blockierter Kette oder bei Überlastung des
Motors aktiviert wird.Tritt dies auf, die Motorsäge stoppen und
den Gerätestecker aus der Stromversorgung ziehen. Das
Hindernis entfernen und einige Minuten warten, bis das Gerät
abgekühlt ist. Die Motorsäge zurückstellen, indem der
Thermoschutzschalter hineingedrückt wird.
Wird der Thermoschutzschalter bei freigegebener
Kettenbremse und gedrücktem Schalter zurückgestellt,
läuft die Säge an.
DEUTSCH - 5

DEUTSCH - 6
D. MONTAGE / KETTENSPANNUNG
EINBAU VON FÜHRUNGSSCHIENE UND KETTE
Achten Sie darauf, die Montage korrekt auszuführen.
Eine zu straff gespannte Kette kann zur Überlastung des Motors und zu Beschädigungen führen, wogegen
eine unzureichende Spannung das Herausspringen der Kette aus der Schiene bewirken kann. Eine korrekt
gespannte Kette bietet die besten Sägeeigenschaften und verlängert die Lebensdauer. Überprüfen Sie
deshalb regelmäßig die Spannung, da sich die Kettenlänge bei der Benutzung ausdehnen kann
(insbesondere, wenn die Kette neu ist; nach der ersten Montage muss die Kettenspannung überprüft werden,
wenn die Kettensäge einige Minuten in Betrieb war). Spannen Sie jedoch die Kette nicht sofort nach der
Benutzung , sondern warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat.
Muss eine lose Kette nachgespannt werden, so muss zunächst der Kettenspannerknopf um zwei
Umdrehungen gelöst und dann sicher festgezogen werden, jetzt hat die Kette die richtige Spannung.
Verbrennungsgefahr! Kette und Führungsschiene erhitzen sich im Betrieb
1. Überprüfen Sie, dass der Handschutz / Kettenbremsbügel nicht betätigt ist, andernfalls lösen sie ihn.
2a & 2b Schrauben Sie das Kettenspannrad ab und drehen es gegen den Uhrzeigersinn, um die
Kettenradabdeckung zu entfernen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
3 Legen Sie die Kette über die Schiene, beginnen Sie dabei an der Schienenspitze und passen Sie die Kette
in den Führungsschienenschlitz ein.
Achten Sie darauf, dass die Kette gemäß der Abbildung auf der Schiene eingelegt wird. (Siehe Markierungen
auf der Schiene).
4. Drehen Sie den Kettenspannermechanismus so weit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn.
5a & 5b. Legen Sie die Führungsschiene ein, Sie wird durch die Magnetfixierung (30) in ihrer Position
gehalten, führen Sie nun die Kette über das Antriebskettenrad
6a & 6b. Bringen Sie die Kettenradabdeckung wieder an und achten Sie dabei darauf, dass die Antriebszähne
der Kette auf dem Antriebskettenrad und in der Nut der Sägeblattführung sitzen.
7a & b. Zum Spannen der Kette drehen Sie das Kettenspannrad im Uhrzeigersinn fest. Die Führungsschiene
ist nun fixiert und die Kette zur Verwendung richtig gespannt.
Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
E. INBETRIEBNAHME
Inbetriebnahme: Die Motorsäge an beiden Griffen gut
festhalten, den Handschutz/Kettenbremsbügel lösen,
ohne dabei den vorderen Griff loszulassen, die
Schalterentriegelung drücken und solange gedrückt
halten bis der Schalter betätigt wird (nun kann die
Schalterentriegelung freigegeben werden)
Stop: Die Maschine hält an, wenn Sie den Schalter
loslassen. bzw. den Kettenbremsbügel betätigen.
F. SCHMIERUNG VON FÜHRUNGSSCHIENE UND KETTE
ACHTUNG! Eine ungenügende Schmierung der
Führungsschiene kann zum Kettenbruch mit der Gefahr
von schweren Verletzungen führen.
Prüfen Sie, wie im Kapitel “Wartung” beschrieben, ob das
Kettenöl in ausreichender Menge abgegeben wird.
Wahl des Kettenöls
Verwenden Sie ausschließlich Schmierstoffe die vom
Hersteller freigegeben sind.
Wir empfehlen Bio-Kettenöl. Das Öl ist biologisch
abbaubar.
Öl nachfüllen
Schrauben Sie den Öltankverschluss ab und füllen Sie
den Behälter. Achten Sie darauf, dass kein Öl überläuft
(sollte dies passieren, reinigen Sie die Maschine
gründlich). Dann Verschluss wieder gut festschrauben.

H. SÄGETECHNIKEN
Vermeiden Sie beim Gebrauch: (Abb.1)
- in Situationen zu sägen, in denen der Stamm sich
aufspalten könnte (Holz unter
Spannung, trockene Bäume usw.); ein plötzlicher Bruch
kann sehr gefährlich sein;
- dass sich Führungsschiene oder Kette im Schnitt
einklemmen:
Sollte dies passieren, trennen Sie die Maschine vom
Stromnetz.Versuchen Sie nicht die Maschine durch
Schütteln oder Ziehen zu befreien. Sie riskieren dabei sich
zu verletzen oder die Maschine zu beschädigen.
- Situationen die zu Rückschlägen führen können
- das Sägen über Schulterhöhe
- in Holz zu sägen, das Fremdkörper, wie z.B.Nägel enthält.
Sägen Sie nie in Erde oder Steine. Dies führt zu
sofortigem Verschleiß der Kette.
Beachten Sie während des Betriebs: (Abb.1)
- Wenn Sie auf abschüssigem Gelände sägen, arbeiten Sie
oberhalb des Stammes, sodass er Sie nicht treffen kann,
falls er wegrollen sollte.
- Lassen Sie den Schalter nach jedem Schnitt los
- BEENDEN Sie immer die Fällarbeiten: Ein teilweise
gefällter Baum kann umkippen.
- Sie werden bemerken, dass die erforderliche Kraft, um die
Maschine zu führen, sich bei jedem Schnitt-Ende
erheblich ändert. Achten Sie stark darauf, nicht die
Kontrolle zu verlieren.
Sägearten:
Sägen von oben (Abb.2)
Dies birgt die Gefahr einer plötzlichen Verschiebung der
Maschine zum Stamm hin und damit eventuell Kontrollverlust.
Verwenden Sie dabei wenn möglich die Baumkralle.
Sägen von unten (Abb.3)
Diese Arbeitsweise birgt das Risiko einer plötzlichen
Verschiebung der Maschine zum Bediener hin. Darüber
hinaus kann in dem Gefahrenbereich die Führungsschienen-
Spitze auf einen Stamm stoßen, so dass ein Rückschlag
erfolgt.
Seien Sie beim Sägen sehr vorsichtig.
G. WARTUNG UND LAGERUNG
Bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
vornehmen, ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen
ACHTUNG! Wenn Sie in sehr schmutziger oder
staubiger Umgebung arbeiten, müssen die
beschriebenen Arbeiten häufiger als angegeben
ausgeführt werden.
Vor jedem Gebrauch
Prüfen Sie das Ölschmiersystem , indem Sie die
Führungsschiene mit ca. 20 cm Abstand auf eine helle
Holzschnittfläche richten;nach einer Minute Betrieb der
Maschine muss die Fläche deutliche Ölspuren aufweisen.
(Abb.1).Prüfen Sie, dass zum Einlegen oder Lösen des
Handschutz/Kettenbremsbügel keine zu starke oder zu
geringe Kraft nötig ist und dass er nicht blockiert ist. Dann
kontrollieren Sie den Betrieb wie angegeben: Lösen Sie den
Handschutz/Kettenbremsbügel, greifen Sie die Maschine
korrekt und betätigen sie. Legen Sie nun den
Kettenbremsbügel ein, indem Sie den vorderen Handschutz
mit dem linken Handgelenk/Arm verschieben, ohne die Griffe
je loszulassen (Abb. 2).Wenn der
Handschutz/Kettenbremsbügel funktioniert, muss die Kette
sofort anhalten. Kontrollieren Sie, dass die Kette scharf (siehe
unten), in gutem Zustand und richtig gespannt ist, sollte sie
unregelmäßige Abnutzung aufweisen oder einen Sägezahn
von nur 3 mm haben, muss sie ersetzt werden (Abb. 3).
Reinigen Sie die Lüftungsschlitze häufig, damit der Motor
nicht überhitzt. (Abb. 4a, 4b)
Kontrollieren Sie die Funktion von Schalter und
Schalterentriegelung (bei gelöstem
Handschutz/Kettenbremsbügel): betätigen Sie den Schalter und
die Schalterentriegelung und prüfen Sie, dass sie beim Loslassen
sofort in die Ruhestellung zurückkehren. Prüfen Sie, dass der
Schalter nicht gedrückt werden kann, ohne dass die
Schalterentriegelung betätigt wurde.
Prüfen Sie, dass der Kettenfänger und der hintere
Handschutz unversehrt sind und keine sichtbaren
Defekte wie Materialschäden zeigen.
Alle 2-3 Betriebsstunden
Kontrollieren Sie die Führungsschiene, wenn nötig reinigen
Sie die Schmieröffnungen (Abb. 5) und die
Führungsschienenschlitze (Abb. 6) gründlich. Wenn die
Letztere abgenutzt ist oder starke Rillen zeigt, muss sie
ersetzt werden. Reinigen Sie das Antriebskettenrad
regelmäßig und überprüfen Sie, dass es noch keinen
übermäßigen Verschleiß aufweist. (Abb.7). Schmieren Sie
das Kettenrad der Führungsschienenspitze mit gängigem
Lagerfett durch die angegebene Bohrung (Abb. 8).
Wenden Sie sich gegebenenfalls an ihren GARDENA
Kundenservice
Kette schleifen
Warnhinweis:
Das Schleifen der Kette erfordert Sorgfalt und
Fachkenntnis.Falsch geschliffene Ketten erhöhen das
Verletzungsrisiko durch Rückschlag.
Eine gut geschliffene Kette bewegt sich von selbst im Holz
nach vorn und erzeugt große, lange Späne;andernfalls
muss sie geschliffen oder ersetzt werden.
Der sägende Teil der Kette besteht aus dem Sägeglied
(Abb.9) mit einem Sägezahn (Abb.10) und einer
Begrenzungsvorrichtung (Abb.11). Der Höhenunterschied
dazwischen bestimmt die Sägetiefe. Zum richtigen Feilen
der Sägezähne benötigen Sie eine Rundfeile (Durchmesser
4mm), eine Flachfeile und eine Feilenführung (Abb.12), zu
beziehen über einen einschlägigen Fachhandel. Montieren
und spannen Sie die Kette und legen Sie den
Kettenbremsbügel ein. Setzten Sie die Feilenführung
senkrecht zur Führungsschiene an (Abb.12) und bearbeiten
Sie den Sägezahn mit dem Schärfwinkel (Abb13a) und
Brustwinkel (Abb.13b).Feilen Sie stets von der Innen –zur
Außenseite des Sägezahns. Heben Sie die Feile beim
Zurückziehen leicht an (Wichtig!! Zu große oder zu kleine
Schleifwinkel oder ein falscher Feilendurchmesser erhöhen
die Rückschlaggefahr).Um präzisere Seitenwinkel zu
erhalten, wird empfohlen, die Feile so an zu setzten, dass
sie die obere Schneide vertikal um ca. 0,5 mm übersteigt
(Abb.13). Schleifen Sie erst alle Zähne auf einer Seite, dann
drehen Sie die Säge und wiederholen den Arbeitsgang.
Kontrollieren Sie, dass alle Zähne nach dem Schleifen
gleich lang sind und dass die Höhe der
Begrenzungsvorrichtungen 0,6mm (Abb.13) unterhalb der
oberen Schneide beträgt: Prüfen Sie die Höhe mit der
Flachfeile und feilen Sie den Überstand. Runden Sie dann
den vorderen Teil der Begrenzungsvorrichtung (Abb.14) ab,
aber achten Sie darauf, dass Sie NICHT auch den
Gegenschlag-Schutzzahn mit abfeilen (Abb.15)
Alle 30 Betriebsstunden
Bringen Sie die Maschine zu einem GARDENA Kundenservice
LAGERUNG/TRANSPORT:
ACHTUNG
- lassen Sie die Maschine vor der Lagerung abkühlen
- stecken Sie die Schutzabdeckung auf die
Führungsschiene
- beachten Sie dass die Maschine bei der Lagerung noch
nachölen kann (auf entsprechend unempfindliche
Untergründe stellen)
- lagern Sie die Maschine in einem trockenen Raum
- Aufbewahrung der Maschine außerhalb der Reichweite
von Kindern
DEUTSCH - 7

Die sicherste Art, die Maschine zu verwenden ist, das Holz
wenn möglich auf dem Sägebock einzuspannen, dann von
oben nach unten zu sägen. Achten Sie dabei auf eine
sichere Standposition (Abb.4).
Verwendung der Baumkralle:
Wenn möglich, verwenden Sie die Baumkralle für einen
sicheren Schnitt:
Drücken Sie dabei die Baumkralle in die Rinde oder die
Oberfläche des Stamms, so dass Sie die Maschine leichter
unter Kontrolle behalten.
Im Folgenden sind die typischen Verfahren für bestimmte
Situationen aufgeführt.
Es muss allerdings in jedem Fall neu beurteilt werden, ob sie
dafür zutreffen oder wie der Schnitt mit dem geringsten
Risiko durchgeführt werden kann.
Stamm aufdem Boden: (Gefahr, dass die Kette am Ende
des Schnitts den Boden berührt) (Abb. 5).
Sägen Sie von oben nach unten durch den ganzen Stamm.
Seien Sie in der Endphase vorsichtig, damit die Kette nicht
den Boden berührt. Wenn möglich, halten Sie nach 2/3 der
Stammdicke an, drehen Sie den Stamm und sägen Sie den
verbleibenden Teil von oben nach unten. So vermeiden Sie,
dass die Kette in Berührung mit dem Boden gerät.
Stamm an einem Ende abgestützt: (Gefahr, dass sich der
Stamm beim Sägen abspaltet) (Abb. 6).
Beginnen Sie den Schnitt von unten bis zu etwa 1/3 des
Durchmessers und beenden Sie ihn von oben, indem Sie
auf den ersten Schnitt treffen.
Stamm an beiden Enden abgestützt (Gefahr, dass die Kette
einquetscht) (Abb. 7).
Beginnen Sie den Schnitt von oben bis zu etwa 1/3 des
Durchmessers und beenden Sie ihn von unten, indem Sie
auf den ersten Schnitt treffen.
Baumstamm,der aufeiner geneigten Ebene liegt.Stellen Sie
sich immer auf die bergauf gerichtete Seite des Stamms. Um
beim ‘Durchschneiden’ die vollständige Kontrolle zu
behalten, nehmen Sie zum Ende des Schnitts hin den
Sägedruck etwas zurück ohne jedoch Ihren festen Griff an
den Griffen der Kettensäge nachzulassen. Berühren Sie mit
der Kettensäge nicht den Boden.
Fällen
ACHTUNG! Versuchen Sie nicht zu fällen, wenn Sie keine
ausreichende Erfahrung haben. Der Stammdurchmesser
darf nie größer sein als die Länge der Führungsschiene!
Diese Arbeit darf nur von erfahrenen Fällern mit geeigneter
Ausrüstung ausgeführt werden.
Zum Fällen sollte der Baum die bestmögliche Position für
das anschließende Entasten und Unterteilen des Stamms
haben.Vermeiden Sie, dass der fallende Baum sich in einem
anderen verfängt: Einen verkeilten Baum zum Fallen zu
bringen, ist sehr gefährlich.
Bei der Entscheidung der besten Fallrichtung müssen Sie
bedenken:Was befindet sich um den Baum herum, wie sind
seine Neigung, Biegung, die Windrichtung und die
Konzentration der Äste.
Bedenken Sie auch dass abgestorbene Zweige, die beim
Fällen abbrechen können, eine Gefahr darstellen.
ACHTUNG! Achten Sie beim Fällen auf ungewöhnliche
Geräusche und evt.Warnsignale
Vorbereitung für das Sägen und Bestimmung des
Rückzugswegs
Beseitigen Sie Äste, die die Arbeit behindern (Abb. 8)
Beginnen Sie von oben nach unten und halten Sie den
Stamm zwischen sich und der Maschine, wenn Sie
nacheinander die schwierigsten Äste Stück für Stück
entfernen. Beseitigen Sie die Vegetation um den Baum
herum und achten Sie auf eventuelle Hindernisse (Steine,
Wurzeln, Gräben usw.), wenn Sie Ihren Rückzugsweg
planen (beim Fallen des Baumes). Beachten Sie für die
Richtung des Rückzugsweg die Abbildung (Abb. 9) (A.
Vorgesehene Fallrichtung des Baums. B. Rückzugsweg. C.
Gefahrenzone).
FÄLLEN (Abb. 10)
Damit Sie sicher die Kontrolle über das Fallen des Baumes
haben, müssen Sie folgende Schnitte ausführen:
Zuerst muss der Richtungsschnitt ausgeführt werden.Er dient
dazu, die Fallrichtung des Baums zu kontrollieren: Führen Sie
zuerst den OBEREN TEIL des Richtungsschnitts an der Seite
aus, zu der der Baum gefällt werden soll. Bleiben Sie rechts
vom Baum und sägen Sie, indem Sie die Kette ziehen; dann
führen Sie den UNTEREN TEIL des Schnitts aus, der am Ende
des oberen Teils enden muss. Die Tiefe des Richtungsschnitts
muss 1/4 des Stammdurchmessers, der Winkel zwischen
oberem und unterem Schnitt mindestens 45° betragen. Der
Berührungspunkt zwischen den beiden Schnitten wird
“Richtungsschnittlinie” genannt. Die Linie muss vollkommen
waagerecht und im rechten Winkel (90°) zur Fallrichtung sein.
Der Trennschnitt hat den Zweck, den Baum zu Fall zu
bringen. Er wird 3-5 cm über dem unteren Teil der Ebene der
Richtungsschnittlinie ausgeführt und endet in einem Abstand
davon, der 1/10 der Stammdicke entspricht.Bleiben Sie links
vom Baum und sägen Sie, indem Sie die Kette ziehen.
Verwenden Sie die Baumkralle. Kontrollieren Sie, dass der
Baum sich nicht in eine andere als die für den Fall
vorgesehene Richtung bewegt. Schieben Sie so bald wie
möglich einen Fällkeil in den Schnitt. Der nicht gesägte
Stammteil wird als Drehpunkt bezeichnet, er stellt das
“Scharnier” dar, das den Baum beim Fall leitet.Wenn er
ungenügend, nicht gerade oder nicht vollständig gesägt
wurde, kann man das Fallen des Baums nicht mehr
kontrollieren (sehr gefährlich!). Es ist daher sehr wichtig,
dass die einzelnen Schnitte präzis ausgeführt werden.
Am Ende der Schnitte muss der Baum beginnen zu fallen.
Sie können dies, sollte es nützlich sein, mit einem Keil oder
einem Fällhebel unterstützen.
Absägen der Äste
Wenn der Baum gefällt ist, folgt das Entasten, also die
Beseitigung der Äste vom Stamm. Unterschätzen Sie diesen
Vorgang nicht! Die meisten Unfälle durch Rückschläge
erfolgen genau hierbei. Achten Sie daher auf die Position der
Sägespitze beim Schnitt und arbeiten Sie auf der linken
Seite des Stamms.
ÖKOLOGIE
In diesem Kapitel finden Sie nützliche Informationen, um die Eigenschaften der Umweltverträglichkeit zu erhalten, die
bei der Entwicklung der Maschine geplant wurden, sowie zum korrekten Betrieb der Maschine und zur Entsorgung
des Öls.
MASCHINENBETRIEB
Beim Nachfüllen des Öltanks muss darauf geachtet werden, dass kein Kettenöl in die Umwelt gerät.
VERSCHROTTUNG
Werfen Sie die Maschine nicht weg, wenn sie nicht mehr funktioniert, sondern übergeben Sie sie den zuständigen
Stellen für die Abfallentsorgung nach den Vorschriften der geltenden Gesetze.
Das Symbol auf dem Produkt bzw. auf der Produktverpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll behandelt
werden darf. Zur Entsorgung ist es an einen entsprechenden Recycling-Punkt für elektrische und elektronische Geräte zu
bringen. Durch die umweltgerechte Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, potentielle Folgeschäden an der
Umwelt und Gesundheitsschäden zu verhindern. Ausführlichere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie auf Wunsch von Ihrem Stadt- oder Gemeinderat, den für die Hausmüllentsorgung zuständigen Behörden oder dem
Geschäft, in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
DEUTSCH- 8

DEUTSCH - 9
Service / Garantie
Wir bieten Ihnen • Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur
umfangreiche durch unseren Zentralen Reparatur-Service
Serviceleistungen – Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
• Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA
durch Abhol-Service (nur innerhalb von Deutschland)
– Abholung innerhalb von 2 Tagen
• Kompetente Beratung bei Störungen / Reklamationen
durch unseren Technischen Service
• Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung
durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 2 Arbeitstage
Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie kostenlos.
Service-Anschrift GARDENA Manufacturing GmbH Service
Hans-Lorenser-Str. 40 D-89079 Ulm
Ihre direkte Verbindung Telefon Fax @ E-Mail
zum Service
in Deutschland (07 31) 4 90 + Durchwahl www.gardena.de/service/
Technische Störungen /
Reparaturen und Antworten
Ersatzteilbestellungen /
Abhol-Service (018 03) 30 8100 oder
(018 03) 00 16 89
Ihre direkte Verbindung Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden
zum Service sich bitte an ihre Servicestelle (Anschrift siehe Umschlagseite)
D
A
CH
Der Motor Motor dreht Maschine Ungewöhnliche Trotz aktiviertem
startet nicht schlecht startet, sägt Motorgeräusche Handschutz/
oder verliert aber nicht Kettenbremsbügel blockiert
Leistung korrekt die Kettendrehung
nicht richtig
Prüfen Sie, dass
Netzstrom vorhanden ist
Prüfen Sie, dass der
Stecker richtig
angeschlossen ist
Prüfen Sie das Kabel bzw. die
Verlängerungsleitung hinsichtlich
-Beschädigung
-Länge
-Leitungsquerschnitt
Prüfen Sie, dass der
Handschutz/Kettenbremsbügel
nicht aktiviert ist.
Prüfen, dass die Kette
ordnungsgemäß
montiert und gespannt ist.
Kontrollieren Sie die
Kettenschmierung,
wie in den Kapiteln F
und G beschrieben
Kontrollieren Sie, dass
die Kette geschliffen ist
Thermo-Schutzschalter ist aktiviert
Wenden Sie sich an
ihren GARDENA Service
•
•
•
•
••
••
•
•••
TABELLE FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE
•
•
Die Verschleißteile Kette und Führungsschiene sind von der Garantie ausgenommen.

DEUTSCH- 10
EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
MaschinenVerordnung (9. GSGVO) / EMVG / Niedersp. RL
Der Unterzeichnete Husqvarna AB, S-561 82, Huskvarna, Sweden, bestätigt, dass die nachfolgend bezeichneten
Geräte in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-
Sicherheitsstandards und produktspezifischen Standards erfüllen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes:........................... Elektro-Kettensäge
Typ .................................................. CST3519-X, CSI4020-X -CS =Chainsaw
Anbringungsjahr der CE-Kennzeichnung:.......... 2009
EU-Richtlinien:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2000/14/EC, 2011/65/EU
Harmonisierte EN:
EN60745-1, EN60745-2-13, EN50366, EN55014-1, EN61000-3-2, EN61000-3-11
Prüfbehörde, welche die EU-Prüfung nacht................. MEEI Kft., 1007
Váci út 48/a-b
1132 Budapest
Hungary
Urkunde Nr................................................................... M3 69240049 (CST 3519-X)
M3 69240050 (CST 4020-X)
Ulm 18/02/2013
Peter Lameli
Global R&D Director – handgehalten
Inhaber der technischen Unterlagen
Messverfahren nach 1) EN 60745-2-13 2) RL 2000/14/EG. Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten. Konformitätsbewertungsverfahren.................Annex V
Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem Anderen verwendet
werden. Er kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der
Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs unterscheiden.
Achtung:
Die während der Verwendung des Elektrogeräts auftretende Vibrationsbelastung kann je nachdem, wie das Gerät
verwendet wird, vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
Bediener sollten zu ihrem Schutz angemessene Sicherheitsmaßnahmen basierend auf einer Belastungsschätzung
unter realen Gebrauchsbedingungen bestimmen (hierzu müssen alle Bestandteile des Betriebszyklus berücksichtigt
werden, wie beispielsweise zusätzlich zur Zeit, während der der Auslösehebel gedrückt wird, auch die Zeiten, in
denen das Gerät ausgeschaltet ist und während es sich im Leerlauf befindet).
Konformitätserklärung nach EN 61000-3-11
Je nach Bemessung des örtlichen Stromversorgungsnetzes kann beim Einschalten dieses Produkts ein kurzzeitiger
Spannungsabfall auftreten, der sich eventuell auf andere elektrische Betriebsmittel auswirkt (beispielsweise könnten
Lampen für einen Moment schwächer leuchten). Liegt die Impedanz ZmaxIhrer Stromversorgung unter dem in der
Tabelle angegebenen Wert (entsprechend Ihres Modells), treten solche Wirkungen nicht auf. Zur Ermittlung der
Impedanz Ihres Stromnetzes wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Stromversorgungsbehörde.
CSI4020-X
8863
5.5
2.0
180
3/8
1.3
400
106
108
95
2.5
5.3
1.5
0.314
15
CST3519-X
8862
5.6
1.9
180
3/8
1.3
350
106
108
95
2.5
5.9
1.5
0.310
12
Typ
Art. Nr.
Trockengewicht (kg)
Leistung (kW)
Füllmenge Öltank (cm3)
Kettenteilung (Inch)
Treibgliedstärke (mm)
Maximale Länge der Führungsschiene (mm)
Gemessener Schallleistungspegel LWA2) (dB(A))
Garantierter Schallleistungspegel LWA2) (dB(A))
Arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel LpA1) (dB(A))
Messunsicherheit KpA (dB(A))
Hand-Armschwingung ah1) (m/s2)
Messunsicherheit Kah (m/s2)
Impedanz Zmax (
Ω)
Schnittgeschwindigkeit (m/s)

A. GENERAL DESCRIPTION
ENGLISH - 1
1) Guaranteed sound power
according to directive 2000/14/EC
2) Class II tool
3) CE marking of conformity
4) Rated frequency
5) Rated power
6) Alternating current
7) Rated voltage
8) Product code
9) Year of manufacture
10) Maximum length of guide bar
11) Manufacturer’s name and address
12) Model
Example of identification label
1) Cable
2) Rear handle
3) Rear hand guard
4) Oil tank inspection gauge
5) Air vents
6) Switch
7) Oil tank cap
8) Front handle
9) Front hand guard/chain brake
lever
10) Spiked bumper
11) Chain tensioner knob
12) Chain catcher
13) Drive sprocket cover
14) Lubrication hole
15) Guide bar groove
16) Guide bar
17) Nose sprocket
18) Chain tensioning mechanism
19) Switch block
20) Guide bar cover
21) Chain
22) Manual
23) Cutting tooth
24) Cutting depth gauge
25) Drive tooth
26) Cutting link
27) Drive sprocket
28) Bar retaining screw
29) Cable strain relief
30) Magnet
31) Thermal Cut-Out
32) Oil Bottle
1
9
7
4
5
3
6
8
11
12
2
10
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Gardena Chainsaw manuals

Gardena
Gardena CSI 4020-X Setup guide

Gardena
Gardena CST 3519-X User manual

Gardena
Gardena CST 3519-X User manual

Gardena
Gardena CST 3018 User manual

Gardena
Gardena CST 3519-X User manual

Gardena
Gardena CST 3519-X User manual

Gardena
Gardena 340e User manual

Gardena
Gardena CST 3518 User manual

Gardena
Gardena CST 3519-X User manual

Gardena
Gardena CST 3018 User manual