Gardens Best GB 250 KP User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Gardens
best
GB 250 KP / GB 400 SP / GB 550 SPN
Tauchpumpen
Immersion pumps
Pompa zhytëse
Потопяеми помпи
Ponorná čerpadla
Merülőpumpák
Potopne crpke
Потопни пумпи
Pompy zanurzeniowe
Pompe submersibile
Ponorné čerpadlá
Potopne pumpe
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SK
MNESRB
BDA Tauchpumpen.indd 1 15.11.12 19:30

1
DCHA
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
GARDENS BEST KLARWASSER-TAUCHPUMPE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG - GB 250 KP
01. Netzkabel
02. Handgri
03. Arrettierung Schwimmerschalter
04. Entlüftungsventil
05. Schwimmerschalter
06. Ansaugönung
07. Universeller Verbindungsstutzen
Technische Daten
Nennleistung: 250 W
Nennspannung/Frequenz: 230 V ~ 50 Hz
Max. Förderhöhe: 5 m
Max. Fördermenge: 5.000 l/h
Max. Körnung: 3 mm
Max. Tauchtiefe: 5 m
Max. Förderdruck: 0.6 bar
Netzanschluss: 10 m H05RN-F 3G0,75 mm2
ø Pumpenanschlussstutzen: 1 1/4“
Schaltpunkthöhe: EIN ca. 50 cm
Schaltpunkthöhe: Aus ca. 5 cm
IPX8
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
02
07
04
06
05
01
03
BDA Tauchpumpen.indd 1 15.11.12 19:30

2
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
GARDENS BEST SCHMUTZWASSER-TAUCHPUMPE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG - GB 400 SP
01. Netzkabel
02. Handgri
03. Arrettierung Schwimmerschalter
04. Entlüftungsventil
05. Schwimmerschalter
06. Ansaugönung
07. Universeller Verbindungsstutzen
Technische Daten
Nennleistung: 400 W
Nennspannung/Frequenz: 230 V ~ 50 Hz
Max. Förderhöhe: 5 m
Max. Fördermenge: 7.500 l/h
Max. Körnung: 35 mm
Max. Tauchtiefe: 6 m
Max. Förderdruck: 0.6 bar
Netzanschluss: 10 m H05RN-F 3G0,75 mm2
ø Pumpenanschlussstutzen: 1 1/4“
Schaltpunkthöhe: EIN ca. 50 cm
Schaltpunkthöhe: Aus ca. 5 cm
IPX8
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
02
04
06
01
03
05
07
BDA Tauchpumpen.indd 2 15.11.12 19:30

3
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
GARDENS BEST SCHMUTZWASSER-TAUCHPUMPE NIRO
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG - GB 550 SPN
01. Netzkabel
02. Handgri
03. Arrettierung Schwimmerschalter
04. Entlüftungsventil
05. Schwimmerschalter
06. Ansaugönung
07. Universeller Verbindungsstutzen
Technische Daten
Nennleistung: 550 W
Nennspannung/Frequenz: 230 V ~ 50 Hz
Max. Förderhöhe: 7 m
Max. Fördermenge: 10.500 l/h
Max. Körnung: 35 mm
Max. Tauchtiefe: 6 m
Max. Förderdruck: 0,7 bar
Netzanschluss: 10 m H05RN-F 3G1,0 mm2
ø Pumpenanschlussstutzen: 1 1/4“
Schaltpunkthöhe: EIN ca. 50 cm
Schaltpunkthöhe: Aus ca. 5 cm
IPX8
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
04
03
05
01
02
06
07
BDA Tauchpumpen.indd 3 15.11.12 19:30

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten bestimmt. Sie
sind vorwiegend zum Entwässern bei Überschwemmungen, aber auch zum Um- und
Auspumpen von Behältern, zur Wasserentnahme aus Brunnen und Schächten, zum
Entwässern von Booten und Yachten bestimmt.
Verwenden Sie diese Geräte nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfälltig durch und beachten Sie deren
Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
• Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage
usw), verantwortlich.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-Schalter) betreiben!
• Vor Inbetriebsetzung muß durch einen zuständigen Elektriker überprüft werden, dass die
verlangten elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
• Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu erfolgen.
• Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss mit der
Spannung der Elektroanlage übereinstimmen.
BDA Tauchpumpen.indd 4 15.11.12 19:30

5
• Falls die Pumpe in Schwimmhallen, Teichen, Brunnen usw., sowie in den entsprechenden
Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen die in den jeweiligen Ländern gültigen Normen,
wo die Pumpe verwendet wird, unbedingt beachtet werden.
• Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Personen nicht im Fördermedium aufhalten.
• Die Temperatur der herauszupumpenden Flüssigkeit darf +35 °C nicht überschreiten. Falls
Verlängerungskabel verwendet werden, müssen diese ausschließlich aus Gummi sein, Typ
HO7 RN-F, gemäß den Normen DIN 57282 oder DIN 57245. Die elektrisch angeschlossene
Pumpe niemals an der Leitung anfassen, bzw. anheben oder befördern. Es ist darauf zu
achten, daß die Anschlußsteckdose vom Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass
der Stecker vor Feuchtigkeit geschützt wird.
• Vor Inbetriebsetzung der Pumpe überprüfen, daß das Elektrokabel u/o die Steckdose nicht
beschädigt sind.
• Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe den Stecker von der Steckdose
entnehmen.
• Falls die Pumpe in einem Gully eingebaut wird muß man, den Gully anschließend mit
einem Deckel schließen, um die Unversehrtheit der Passanten zu sichern.
• Die Befestigung des Auslaßrohres mittels einer Rohrschelle verstärken. Die max. Tauchtie-
fe
(siehe technische Daten) einhalten. Zur Vermeidung bzw. Vorbeugung eventueller
Schäden (wie z.B. überschwemmte Räume usw.) infolge eines nicht einwandfreien Pumpen-
betriebs (durch Störungen bzw. Mängel) ist der Besitzer (Benutzer) verpichtet, ange-
messene Sicherheitsmaßnahmen zu treen (Einbau einer Alarmvorrichtung, Reservepumpe
o.ä.). Bei sandigem oder schlammigem Boden ist es notwendig, die Pumpe an einem Seil
bzw. Ketten hängend laufen zu lassen bzw, die Pumpe auf einer angemessenen Unterlage
aufzustellen, um zu vermeiden, dass der absaugende Teil versinken kann.
• Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich durch eine bevollmächtigte
Servicestelle zu erfolgen. Es dürfen nur Orginalersatzteille verwendet werden.
• Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß wir gemäß den gültigen Normen bezüglich
eventueller von unseren Geräten verursachten Schäden für das nachstehend Ange-
gebene keine Verantwortung übernehmen:
• Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht bevollmächtigte Servicestellen durch-
geführt worden sind.
• Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
• Die Anschlußleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden.
Bei Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu verschrotten.
• Durch das Ausiesen des Schmiermittels könnte eine Verschmutzung der Flüssigkeit
auftreten.
• Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom - Schutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
BDA Tauchpumpen.indd 5 15.11.12 19:30

6
Inbetriebnahme
Schlauch anschließen (Abb. C und D). Schrauben Sie das mitgelieferte Zubehör wie auf
Abb. A gezeigt an die Pumpe. An den universellen Verbindungsstutzen (7) kann ein
Schlauch von 32 mm, 25 mm, 19 mm und 13 mm angeschlossen werden. 32 mm Schläuche
werden mit Hilfe der Verbindungsteile
am universellen Verbindungsstutzen an die Pumpe
angeschlossen. Die 19 mm und 13 mm Schläuche werden mit Hilfe spezieller Verbin-
dungsstücke angeschlossen (Abb. C). Empfohlen wird, die 32 mm und 25 mm Schläuche
mit Schlauchklemmen zu sichern.
Abb. A Abb. C Abb. D
Einzelteile des universellen Verbindungsstutzen, die Sie benötigen, (z.B. bei 32 mm
Schläuchen) können mit einem Messer vom universellen Verbindungsstutzen entfernt
werden (Abb. D). Mit einem 32 mm Schlauch erzielen Sie optimale Resultate.
Achtung: Ein Spiralschlauch beeinträchtigt die Förderhöhe und Fördermenge erheblich.
Nur glatte Schläuche verwenden!
Die Ein- und Ausschalthöhen können variieren. Die angegebenen Werte sind Durch-
schnittswerte und stimmen nicht, wenn der Schwimmerschalter nicht an der Arretierung
des Schwimmerschalters (3) befestigt ist.
Verwendung/Anwendungsbereiche
Die Elektro-Tauchpumpen werden in den folgenden Bereichen eingesetzt:
• Entleerung von Zisternen, Behältern von Regenwasser, Brunnen, Teichen, Schwimm-
bädern und Gully.
• Entleerung von überschwemmten Kellern, Booten und Yachten
• Zur Belüftung und Wasserumlauf
Verwendung/herauszupumpende Flüssigkeit
• Klares, leicht trübes und schmutziges Gewässer (je nach Pumpentyp!!)
BDA Tauchpumpen.indd 6 15.11.12 19:30

7
Achtung:
Besondere Anweisungen:
• Vermeiden Sie das Ansaugen größerer Steine!
• Verwendung: Zur Absaugung von Schmutzwasser mit einem maximalen Prozentsatz
von 5 % Grobmaterial (dichtes Material, kein Stein)
• Absaugbare Flüssigkeiten/Installation. Schmutzgewässer aller Art, auch mit faserhaltigen
Teilen (Blätter, Papier, Laub usw.) Schmutzüssigkeiten (aus Silos).
• Grundsätzlich sind alle anderen Flüssigkeiten nicht zulässig. Für biologische Klär-
anlagen und Senkgruben nicht geeignet.
• Mit diesen Pumpen dürfen keine entammbaren Flüssigkeiten, keine gasförmigen
bzw. explosiven Substanzen gepumpt werden.
• Die max. Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit darf bei Dauerbetrieb der Pumpe
nicht über +35 °C liegen.
Einbau/Inbetriebsetzung
Die Pumpe wird komplett mit Elektrokabel HO5 RN-F mit Stecker und Winkel- stutzen
1 1/4“ für Rohr 32 geliefert. Das notwendige Auslaßrohr einbauen und die Dichtung mit
einer Rohrschelle verstärken. Die Wasserverteilung hängt u.a. auch vom Durchmesser des
Auslaßrohres ab. Ein großer Durchmesser bedeutet eine größere Föderleistung, während
ein verkleinerter Durchmesser eine geringere Förderleistung zur Folge hat. Die Pumpe in
die herauszupumpende Flüssigkeit eintauchen (die max. Druckhöhe überprüfen).
Achtung! Vermeiden Sie, dass die Pumpe trocken läuft.
Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt, indem man den Stecker in die entsprechende Steck-
dose einsteckt. Falls die Pumpe angehoben oder befördert wird, erfolgt dies durch
einen angebauten Gri und nicht durch das Anschlußkabel. Falls die Pumpe eingetaucht
wird, muß man hierzu - wenn notwendig - ein Seil oder ähnliches benutzen, das am Gri
angebunden wird.
Bei schlammigem, sandigem bzw. kieseligem Boden muß man die Pumpe an einem Seil
bzw. Kette aufhängen bzw. auf eine entsprechend breite Grundplatte aufstellen um sie
eingetaucht arbeiten zu lassen. Sand bzw. andere abrasive Substanzen vermindern die
Lebensdauer der hydraulischen Bestandteile sowie der Pumpendichtungen und sind
daher zu vermeiden. Bei Gefriertemperaturen ist die Pumpe von der zu pumpenden
Flüssigkeit zu entnehmen. Es muß absolut vermieden werden, daß die Pumpe einer
Gefriergefahr ausgesetzt wird. Die Pumpe muss entleert und an einen vor Frost geschützten
Ort gebracht werden. Um die Füllung der Pumpe zu erleichtern, empehlt es sich, die
Luft austreten zu lassen, indem man die Pumpe mit dem nach oben gerichteten Auslass-
s
tutzen eintaucht.
BDA Tauchpumpen.indd 7 15.11.12 19:30

8
Kundeninformation:
Die Pumpe bitte schräg ins Wasser einsetzen, damit die Luft im Pumpenboden ent-
weichen kann
Ratschläge für den Gebrauch:
Anschluß an die elektrische Steckdose: die Pumpe darf nur an eine elektrische Steck-
dose, die mit einem FI-Schalter und einer betriebsfähigen Erdanlage ausgestattet ist,
angeschlossen werden. Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt, indem man den Stecker in die
entsprechende Steckdose einsteckt.
Einstellung des Ein-/Ausschaltpunktes:
Der Ein- bzw. Aus-Schaltpunkt des Schwimmschalters kann durch Verändern des
Schwimmschalters in der Schwimmschalterrasterung eingestellt werden.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende Punkte:
• Der Schwimmschalter muss so angebracht sein, dass die Schaltpunkthöhe: EIN und
die Schaltpunkthöhe AUS leicht und mit wenig Kraftaufwand erreicht werden kann.
Prüfen Sie dies, in dem Sie die Pumpe in ein Gefäß, gefüllt mit Wasser stellen und
den Schwimmschalter mit der Hand vorsichtig hochheben und anschließend wieder
senken. Dabei können Sie sehen ob die Pumpe sich ein bzw. ausschaltet.
• Achten Sie auch darauf, dass der Abstand zwischen den Schwimmschalterkopf und
der Schwimmschalterrasterung nicht zu gering ist. Bei zu geringen Abstand wird die
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
• Achten Sie bei der Einstellung des Schwimmschalters darauf, dass der Schwimmschalter
nicht vor dem Ausschalten der Pumpe den Boden berührt. Achtung! Gefahr des
Trochenlaufes.
Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter:
Die Tauchpumpe ist mit einem thermischen Motorschalter ausgestattet. Falls der Motor
überhitzt wird, schaltet der Motorschalter automatisch die Pumpe aus. Die Abkühlzeit
beträgt 25 Minuten, anschließend schaltet sich die Pumpe automatisch ein. Falls der
Motorschalter eingeschaltet ist, ist es unbedingt notwendig, die Ursache zu nden und
zu beseitigen (siehe auch “Störungssuche”). Die hier aufgeführten Angaben dürfen
nicht als Anweisungen für “hausgemachte“ Reparaturen betrachtet werden, da die
Reparaturarbeiten spezischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei eventuellen Störungen
muss man sich immer an den Kundendienst wenden.
BDA Tauchpumpen.indd 8 15.11.12 19:30

9
Wartung und Pege
Bevor man irgendwelche Wartungsarbeiten an der Pumpe durchführt, muß man immer
den elektrischen Anschluß unterbrechen (den Stecker aus der Steckdose herausziehen)
und sich vergewissern, daß sich die Pumpe nicht in Betrieb setzt. Mit Ausnahme der
nachstehend beschriebenen Fällen muß die Pumpe bei Reparaturbedarf an den
Kundendienst abgeschickt werden. Der Sand und andere abrasive Substanzen verur-
sachen eine vorzeitige Abnutzung und eine Vermin-derung der Pumpenleistung.
Arbeiten an den elektrischen Bestandteilen der Pumpe dürfen ausschließlich nur
vom Kundendienst durchgeführt werden (dies gilt auch für das Elektrokabel und den
Schwimmer). Die Tauchpumpen bedürfen praktisch keiner Wartung. Die Lager sind
Selbstschmierlager. Es genügt eine gelegentliche Reinigung der Filterbasis, so dass
weitere Wartungsarbeiten nicht erforderlich sind. Es dürfen allerdings nur Orginalersatz-
teile verwendet werden.
Beispiel von einem Pumpeneinbau in einem Gully, siehe Abb. 2.
Die minimale Einbauabmessungen beachten, wie auf Abb. 2 angegeben.
Abb. 2
BDA Tauchpumpen.indd 9 15.11.12 19:30

10
Störungen
Die Pumpe schaltet sich wegen Überhitzung aus. (thermischer Motorschalter)
Ursachen: Behebung:
Wasserstand zu niedrig. Absaugende Teile
verstopft -Fremdkörper in der Pumpe-
Läufer geklemmt. Temperatur der zu
pumpenden Flüssigkeit zu hoch, darf bei
Dauerbetrieb +35 °C nicht übersteigen.
Pumpe tiefer eintauchen. Überprüfen
und reinigen. Die Flüssigkeitstemperatur
reduzieren. Die Motorabkühlung abwarten
(Motorschalter) ca. 25 Min.
Pumpe läuft, saugt aber nicht ab.
Ursachen: Behebung:
Wasserstand unter der minimalen Saug-
höhe. Beim Eintauchen der Pumpe bzw.
beim automatischen Betrieb können sich
Luftblasen in der Pumpe bilden, auf Grund
einer nicht angemessenen Positionierung
des Schwimmer-Schalters. Dies kommt
vor, wenn die Pumpe beim minimalen
Wasserstand nicht stehenbleibt, sondern
Luft absaugt. Sauglter verstopft. Auslass-
rohr verstopft.
Pumpe ausschalten. Luft auslassen, indem
man die Pumpe neigt, und sie erneut ins
Wasser eintauchen. Verunreinigungen be-
seitigen. Rohr putzen.
Das Rohr neu positionieren und reinigen.
Fördermenge vermindert.
Ursachen: Behebung:
Auslaßrohr gebogen oder Durchmesser
reduziert. Unterlage/Läufer verschmutzt.
Teilweise verstopft.
Rohr geraderichten.
Durchmesser erhöhen. Reinigung.
BDA Tauchpumpen.indd 10 15.11.12 19:31

11
Pumpe startet nicht oder stoppt plötzlich während dem Betrieb.
Ursachen: Behebung:
Der Schwimmer funktioniert nicht. Der
Motorschalter hat sich nicht eingeschal-
tet. Läufer klemmt. Der Überhitzungs-
schutz hat die Pumpe, weil sie überhitzt
ist, ausgeschaltet. Kein Strom. Schmutzp-
artikel (z.B. Kieselsteine) haben sich in der
Ansaugönung festgesetzt.
Leitung/Stecker/Sicherungen prüfen.
Achtung: Die Pumpe unbedingt zum
Kundendienst abschicken.
Flüssigkeitstemperatur zu hoch, max.
+ 35 °C. Der absaugende Teil ist verstopft.
Reinigung. Stromquelle überprüfen Ziehen
Sie den Netzstecker und reinigen Sie die
Turbine. Achten Sie darauf, dass die zu-
lässige Höchsttemperatur von 35 °C nicht
überschritten wird. Überprüfen Sie die Si-
cherung und die elektrischen Anschlüsse.
Reinigen Sie die Ansaugönung Strom-
quelle überprüfen.
BDA Tauchpumpen.indd 11 15.11.12 19:31

12
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Feuer werfen Grüner Punkt
MAX. 50 °C
GARANTIE
1. Gardens Best gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monate bei
bestimmungsgemäßer Verwendung (siehe unter Punkt bestimmungsgemäße
Verwendung) ab Kaufdatum. Diese Garantie gilt für sämtliche auftretende Material-
und Fabrikationsfehler. Weitergehende Haftungsansprüche jeglicher Natur, die sich
direkt oder indirekt auf Personen und/oder Materialien beziehen, sind ausgeschlossen.
2. Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit Ihrem
Gardens Best - Vertragshändler in Verbindung. Ihr Gardens Best- Vertragshändler
kann das Problem oder den Mangel meist direkt beheben.
3. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten hat keine Verlängerung
der ursprünglichen Garantiefrist zur Folge.
4. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Defekte, die eine Folge unsachgemäßer
Verwendung oder des normalen Verschleißes, sind.
5. Aus der Garantie sind sämtliche Verschleißteile ausgenommen.
6. IHR GARANTIEANSPRUCH KANN NUR ANERKANNT WERDEN, WENN:
• ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
• der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
• an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
• das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
• keine höhere Gewalt vorliegt
• eine Mängelbeschreibung vorliegt
7. Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufs-
bedingungen.
BDA Tauchpumpen.indd 12 15.11.12 19:31

13
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Tauchpumpen GB 250 KP / GB 400 SP / GB 550 SPN
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass diese Produkte mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmen:
EN60335-1:2002+A11:2004+A1:204+A12:2006+A2:2006+A13:2008+A14:2010
EN62233:2008
EN55014-1:2006+A1:2009
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN61000-3-3:2008
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/95/EG
2004/108/EG
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
ORT UND DATUM: Wels, 01. 01. 2012
VOR- UND NACHNAME: K. Estfeller
TITEL: Chief Executive Ocer
FIRMA: AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
BDA Tauchpumpen.indd 13 15.11.12 19:31

14
GB
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF
A GARDENS BEST CLEAR WATER IMMERSION PUMP
Please read the following operating instructions before commissioning the device.
Please observe the safety instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION - GB 250 KP
01. Power cable
02. Handle
03. Catch oat switch
04. Air bleed valve
05. Float switch
06. Suction opening
07. Universal hose coupling
Technical data
Nominal output: 250 W
Nominal voltage/frequency: 230 V ~50 Hz
Max. delivery height: 5 m
Max. discharge rate: 5,000 l/h
Max. graining: 3 mm
Max. immersion depth: 5 m
Max. feed pressure: 0.6 bar
Mains connection: 10 m H05RN-F 3G0.75 mm2
ø pump hose coupling: 1 1/4”
Switch-point height: ON approx. 50 cm
Switch-point height: OFF approx. 5 cm
IPX8
Read operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
02
07
04
06
05
01
03
BDA Tauchpumpen.indd 14 15.11.12 19:31

15
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF
A GARDENS BEST WASTEWATER IMMERSION PUMP
Please read the following operating instructions before commissioning the device.
Please observe the safety instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION - GB 400 SP
01. Power cable
02. Handle
03. Catch oat switch
04. Air bleed valve
05. Float switch
06. Suction opening
07. Universal hose coupling
Technical data
Nominal output: 400 W
Nominal voltage/frequency: 230 V ~50 Hz
Max. delivery height: 5 m
Max. discharge rate: 7,500 l/h
Max. graining: 35 mm
Max. immersion depth: 6 m
Max. feed pressure: 0.6 bar
Mains connection: 10 m H05RN-F 3G0.75 mm2
ø pump hose coupling: 1 1/4”
Switch-point height: ON approx. 50 cm
Switch-point height: OFF approx. 5 cm
IPX8
Read operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
02
04
06
01
03
05
07
BDA Tauchpumpen.indd 15 15.11.12 19:31

16
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF
A GARDENS BEST WASTEWATER IMMERSION PUMP NIRO
Please read the following operating instructions before commissioning the device.
Please observe the safety instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION - GB 550 SPN
01. Power cable
02. Handle
03. Catch oat switch
04. Air bleed valve
05. Float switch
06. Suction opening
07. Universal hose coupling
Technical data
Nominal output: 550 W
Nominal voltage/frequency: 230 V ~50 Hz
Max. delivery height: 7 m
Max. discharge rate: 10,500 l/h
Max. graining: 35 mm
Max. immersion depth: 6 m
Max. feed pressure: 0.7 bar
Mains connection: 10 m H05RN-F 3G1.0 mm2
ø pump hose coupling: 1 1/4”
Switch-point height: ON approx. 50 cm
Switch-point height: OFF approx. 5 cm
IPX8
Read operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
04
03
05
01
02
06
07
BDA Tauchpumpen.indd 16 15.11.12 19:31

17
Intended use
The devices are intended for private use in home and hobby gardens. They are mainly
designed for draining in case of ooding, but also for tank-to-tank transfer and for
emptying containers, for drawing water from wells and shafts, and for draining boats
and yachts.
Only use these devices according to their intended use! Any use beyond this does not
constitute intended use. The operator, not the manufacturer, is liable for damages or
injuries of any kind resulting from improper use.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not
assume any liability for accident or damage which do not arise due to the failure
to observe these instructions and the safety instructions.
Safety directions
• Please read the operating instructions carefully and observe them. Use these operating
instructions to familiarise yourself with the device, its correct handling as well as the
safety notices.
• The user is responsible to third parties with respect to usage of the pump (water installation,
etc.).
• This device is not designed to be used by persons (including children) with limited
physical, sensory or mental capabilities or lacking in experience and/or knowledge,
unlesstheyaresupervised bya personresponsiblefortheir safetyorreceiveinstructions
from this person as to how the device is to be used. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the device.
• Only operate on connections with fault current circuit breaker (FCCB)!
• Prior to commissioning, an authorized electrician must check that the required electric
safety equipment is installed.
• The electric connection must be established via an outlet.
• Check voltage. The voltage indicated on the type plate must coincide with the voltage of
the electric system.
BDA Tauchpumpen.indd 17 15.11.12 19:31

18
• If the pump is used in indoor swimming pools, ponds, wells, etc. as well as in the corresponding
water installations, the national regulations of the countries in which the pump is applied
must be observed under all circumstances.
• Persons may not be located in the respective vessel/tank/basin during pump operation.
• The temperature of the liquid to be conveyed must not exceed +35°C. If extension cables
are being used, these may only consist of rubber, type HO7 RN-F, in acc. with the standards
DIN 57282 or DIN 57245. Never touch, lift or transport the pump connected to the electric
supply on the cable. Make sure that the connection socket is not exposed to water or
dampness and that the plug is protected from moisture.
• Prior to commissioning the pump, check that the electric cable and/or the socket are
undamaged.
• Pull the plug from the socket prior to performing any kind of work on the pump.
• If the pump is installed in a drain, the drain must be covered up afterwards to protect
pedestrians.
• Reinforce the attachment of the drain pipe with a pipe clamp. Observe the maximum
immersion depth (see technical data). To prevent and/or avoid any damage
(e.g. ooded
rooms, etc.) due to improper pump
operation (e.g. faults or defects), the owner (operator)
is obligated to take adequate
safety precautions (installation of an alarm device, reserve
pump
or similar). In case of a sandy or muddy bottom, it is necessary to operate the pump
suspended on a rope or chain and/or to place the pump on an adequate surface
to prevent
the suction part from sinking in.
• A defect pump may only be repaired by an authorized service point. Only original
replacement parts may be used.
• Please observe that according to the valid standards we will not assume any
responsibility for damage possibly caused by our devices in the following cases:
• improper repairs performed by an unauthorized service point
• use of non-original replacement parts.
• The connecting line of this device cannot be replaced.
In case of damage to the line, the device must be scrapped.
• Leaking lubricant may contaminate the liquid.
• The pump must be equipped with a Residual Current Protective Device (RCD) with
arated residual current of no more than 30 mA.
The same regulations apply for accessory parts.
BDA Tauchpumpen.indd 18 15.11.12 19:31

19
Commissioning
Connect the hose (g. C and D). Screw the supplied accessories on the pump as shown
in g. A. A
hose (32 mm, 25 mm, 19 mm and 13 mm) can be connected to the universal
hose coupling. 32 mm hoses
are connected to the universal hose coupling of the pump
with the help of the connecting pieces
. The 19 mm and 13 mm hoses are connected with
the help of special connecting pieces (g. C). We recommend securing the 32 mm and
25mm hoses with hose clamps.
Fig. A Fig. C Fig. D
Individual parts of the universal hose coupling that are not required (e.g. for 32 mm
hoses) can be cut o of the universal hose coupling with a knife (g. D). Optimum results
are achieved with a 32 mm hose.
Attention: A spiral hose reduces the delivery height and delivery rate substantially. Only
use straight hoses!
The on and o heights may vary. The stated values are average values and no longer
correct if the oat switch is not attached to the catch of the oat switch (3).
Use/application elds
The electric immersion pumps are applied for the following tasks:
• Draining cisterns, rainwater reservoirs, wells, ponds, swimming pools and drains
• Draining of ooded basements, boats and yachts
• For aeration and water circulation
Use/liquid to be pumped out
• Clear, slightly cloudy and dirty water (depending on the pump type!)
BDA Tauchpumpen.indd 19 15.11.12 19:31
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gardens Best Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Flotronic
Flotronic F Slim series Installation, operation and maintenance manual

Moog
Moog PainSmart IOD user manual

BUSCH
BUSCH WY 4500 C Installation and operating instructions

Enerpac
Enerpac 3000 Series Service instructions

Idex
Idex Warren Rupp SandPIPER SB1 1/2-H Service and operating manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS 10 Series Installation, operation and maintenance manual