Gardens Best Niro GB 1100 SPN User manual

BG
ao
ardens est
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
GB 1100 SPN
Schmutzwassertauchpumpe Niro
Niro Submersible Wastewater Pump
Pompë zhytëse e ujit të ndotur Niro
Потопяемя помпа за мръсна вода Niro
Ponorné čerpadlo na znečištěnou vodu Niro
Niro szennyvíz búvárszivattyú
Potopna crpka za otpadnu vodu Niro
Pompă submersibilă inoxidabilă pentru apă reziduală
Ponorné čerpadlo na znečistenú vodu Niro
Potapajuća pumpa za otpadnu vodu Niro
CHA D
GB
KS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
RO
SK
MNESRB

1
DCHA
Sehr geehrter Kunde!
Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Schmutzwasser-Tauchpumpe Niro.
Zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs, ohne dass irgendwelche Probleme
auftreten, ist es jedoch wichtig, die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam
durchzulesen und deren Anweisungen strengstens zu befolgen.
PRODUKTBESCHREIBUNG GB 1100 SPN
Netzkabel1.
Handgri2.
Arretierung Schwimmerschalter3.
Schwimmerschalter4.
Ansaugönung5.
Universeller Schlauchanschluss6.
Zusätzlicher universeller7.
Schlauchanschluss
Technische Daten:
Model: 1191756
Nennleistung: 1100 W
Nennspannung/Frequenz: 230 V ~ 50 Hz
Max. Förderhöhe: 9,5 m
Max. Fördermenge: 20.000 l/h
Max. Körnung: 35 mm
Max. Tauchtiefe: 8 m
Wassertemperatur: 1 °C bis 35 °C
Leergewicht: 6,2 kg
Netzanschluss: 10 m H07RN-F 3G1,0 mm2
ø Pumpenanschlussstutzen: 1 ½“ oder 2“
Schaltpunkthöhe EIN/AUS: variabel
IPX8
AHS A-4600 Wels
1
2
3
4
6
7
5

2
Inbetriebnahme
Das Gerät hat zwei Anschlüsse mit unterschiedlichen Durchmessern. Sie können einen
Anschluss oder beide Anschlüsse gleichzeitig verwenden. Der nichtbenötigte Anschluss
muss verschlossen sein.
Entfernen Sie einen oder beide Verschlüsse (Abb. A)
Montieren Sie einen oder beide Verschlüsse (Abb. B)
Montieren Sie einen Schlauch auf dem entsprechenden Anschluss (Abb. B)
Wir empfehlen, den Schlauch mit einer Schlauchschelle zu sichern.
Automatisches Ein-/Ausschalten
Das Gerät schaltet sich abhängig vom Wasserstand automatisch ein und aus. (Abb. C)
Abschalten bei Wasserstand O•
Einschalten bei Wasserstand I•
Sie können das Ein- und Ausschaltniveau einstellen (Abb. D)

3
Wasser fördern
Stellen Sie das Gerät ins Wasser und achten Sie auf einen senkrechten und sicheren
Stand.
Wenn Sie keinen sicheren Stand gewährleisten können, hängen Sie das Gerät am Gri ins
Wasser (z.B. mit einem Seil).
Stellen Sie sicher, dass der Schwimmschalter freigängig ist.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Fördermenge verringert sich, je höher das Wasser gefördert wird. Die Förderhöhe
wird beim Betrieb mit beiden Schlauchanschlüssen geringer.
Sicherheitsmaßnahmen
Achtung: Vor dem Einbau und der Inbetriebsetzung unbedingt die vorliegende
Bedienungsanleitung durchlesen. Aus Sicherheitsgründen dürfen jene Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht durchgelesen haben, die Pumpe nicht benutzen.
Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Gebrauch der Pumpe untersagt; diese müssen von
der angeschlossenen Pumpe fern gehalten werden.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den Gebrauch der Pumpea. (Wasser-
anlage usw.), verantwortlich.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen!
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-Schalter) betreiben!b.
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen Elektriker überprüft werden,c.
dass die verlangten elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu erfolgen.d.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss mite.
der Spannung der Elektroanlage übereinstimmen.
Falls die Pumpe in Schwimmhallen, Teichen, Brunnen usw., sowie in den entsprechendenf.
Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen die in den jeweiligen Ländern gültigen
Normen, wo die Pumpe verwendet wird, unbedingt beachtet werden.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Personen nicht im Fördermediumg.
aufhalten.
DieTemperatur der heraus zupumpenden Flüssigkeit darf +35 °C nicht überschreiten.h.
Falls Verlängerungskabel verwendet werden, müssen diese aus- schließlich aus
Gummi sein, Typ HO7 RN-F, gemäß den Normen DIN 57282 oder DIN 57245. Die
elektrisch angeschlossene Pumpe niemals an der Leitung anfassen, bzw. anheben
oder befördern. Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose vomWasser und
Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker vor Feuchtigkeit geschützt wird.

4
Vor Inbetriebsetzung der Pumpe überprüfen, dass das Elektrokabel u/o die Steckdosei.
nicht beschädigt sind.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe den Stecker von der Steck-j.
dose entnehmen.
Falls die Pumpe in einem Gully eingebaut wird, muss man den Gully anschließendk.
mit einem Deckel schließen, um die Unversehrtheit der Passanten zu sichern.
Die Befestigung des Auslassrohres mittels einer Rohrschelle verstärken. Die max.l.
Tauchtiefe (siehe technische Daten) einhalten. Zur Vermeidung bzw. Vorbeugung
eventueller Schäden (wie z.B. überschwemmte Räume usw.) infolge eines nicht
einwandfreien Pumpenbetriebs (durch Störungen bzw. Mängel) ist der Besitzer
(Benutzer) verpichtet, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treen (Einbau
einer Alarmvorrichtung, Reservepumpe o. ä.). Bei sandigem oder schlammigem
Boden ist es notwendig, die Pumpe an einem Seil bzw. Ketten hängend laufen zu
lassen, bzw. die Pumpe auf einer angemessenen Unterlage aufzustellen, um zu
vermeiden, dass der absaugende Teil versinken kann.
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich durch eine bevollmächtigtem.
Servicestelle zu erfolgen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß den gültigen Normen bezüg-n.
lich eventueller von unseren Geräten verursachten Schäden für das nachstehend
Angegebene keine Verantwortung übernehmen:
Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht bevollmächtigte Servicestellen durch-•
geführt worden sind.
Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.•
Die Anschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden.o.
Bei Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu verschrotten.
Durch das Ausiesen des Schmiermittels könnte eine Verschmutzung der Flüssigkeitp.
auftreten.
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom - Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemes-q.
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.

5
Verwendung/Anwendungsbereiche
Die Elektro-Tauchpumpen werden in den folgenden Bereichen eingesetzt:
Entleerung von Zisternen, Behältern von Regenwasser, Brunnen, Teichen, Schwimm-•
bädern und Gully.
Entleerung von überschwemmten Kellern, Booten und Yachten•
Zur Belüftung und Wasserumlauf•
Verwendung/heraus zupumpende Flüssigkeit
Klares, leicht trübes und schmutziges Gewässer (je nach Pumpentyp!!)•
Achtung:
Besondere Anweisungen:
Vermeiden Sie das Ansaugen größerer Steine!•
Verwendung: Zur Absaugung von Schmutzwasser mit einem maximalen Prozentsatz•
von 5 % Grobmaterial (dichtes Material, kein Stein)
Absaugbare Flüssigkeiten/Installation. Schmutzgewässer aller Art, auch mit faserhal-•
tigen Teilen (Blätter, Papier, Laub usw.) Schmutzüssigkeiten (aus Silos).
Grundsätzlich sind alle anderen Flüssigkeiten nicht zulässig.•
Für biologische Kläranlagen und Senkgruben nicht geeignet.
Mit diesen Pumpen dürfen keine entammbaren Flüssigkeiten, keine gasförmigen•
bzw. explosiven Substanzen gepumpt werden.
Die max. Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit darf bei Dauerbetrieb der•
Pumpe nicht über +35 °C liegen.
Achtung! Vermeiden Sie, dass die Pumpe trocken läuft.
Bei schlammigem, sandigem bzw. kieseligem Boden muss man die Pumpe an einem Seil
bzw. Kette aufhängen bzw. auf eine entsprechend breite Grundplatte aufstellen um sie
eingetaucht arbeiten zu lassen. Sand bzw. andere abrasive Substanzen vermindern die
Lebensdauer der hydraulischen Bestandteile sowie der Pumpendichtungen und sind
daher zu vermeiden. Bei Gefriertemperaturen ist die Pumpe von der zu pumpenden
Flüssigkeit zu entnehmen. Es muss absolut vermieden werden, dass die Pumpe einer
Gefriergefahr ausgesetzt wird. Die Pumpe muss entleert und an einen vor Frost
geschützten Ort gebracht werden. Um die Füllung der Pumpe zu erleichtern, empehlt
es sich, die Luft austreten zu lassen, indem man die Pumpe mit dem nach oben gerichteten
Auslassstutzen eintaucht.
Kundeninformation:
Die Pumpe bitte schräg ins Wasser einsetzen, damit die Luft im Pumpenboden
entweichen kann

6
Ratschläge für den Gebrauch:
Anschluss an die elektrische Steckdose: die Pumpe darf nur an eine elektrische Steck-
dose,
die mit einem FI-Schalter und einer betriebsfähigen Erdanlage ausgestattet ist,
angeschlossen werden. Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt, indem man den Stecker in
die entsprechende Steckdose einsteckt.
Einstellung des Ein-/Ausschaltpunktes:
Der Ein- bzw. Aus-Schaltpunkt des Schwimmschalters kann durch Verändern des
Schwimmschalters in der Schwimmschalterrasterung eingestellt werden.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende Punkte:
Der Schwimmschalter muss so angebracht sein, dass die Schaltpunkthöhe: EIN und•
die Schaltpunkthöhe AUS leicht und mit wenig Kraftaufwand erreicht werden kann.
Prüfen Sie dies, in dem Sie die Pumpe in ein Gefäß, gefüllt mit Wasser stellen und
den Schwimmschalter mit der Hand vorsichtig hochheben und anschließend wieder
senken. Dabei können Sie sehen ob die Pumpe sich ein bzw. ausschaltet.
Achten Sie auch darauf, dass der Abstand zwischen den Schwimmschalterkopf und•
der Schwimmschalterrasterung nicht zu gering ist. Bei zu geringen Abstand wird die
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung des Schwimmschalters darauf, dass der Schwimm-•
schalter nicht vor dem Ausschalten der Pumpe den Boden berührt.
Achtung! Gefahr des Trockenlaufes.
Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter:
Die Tauchpumpe ist mit einem thermischen Motorschalter ausgestattet. Falls der Motor
überhitzt wird, schaltet der Motorschalter automatisch die Pumpe aus. Die Abkühlzeit
beträgt 25 Minuten, anschließend schaltet sich die Pumpe automatisch ein. Falls der
Motorschalter eingeschaltet ist, ist es unbedingt notwendig, die Ursache zu nden und
zu beseitigen (siehe auch“Störungssuche”). Die hier aufgeführten Angaben dürfen nicht
als Anweisungen für “hausgemachte“ Reparaturen betrachtet werden, da die Reparatur-
arbeiten spezischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei eventuellen Störungen muss man
sich immer an den Kundendienst wenden.
Wartung und Pege
Bevor man irgendwelche Wartungsarbeiten an der Pumpe durchführt, muss man immer
den elektrischen Anschluss unterbrechen (den Stecker aus der Steckdose herausziehen)
und sich vergewissern, dass sich die Pumpe nicht in Betrieb setzt. Mit Ausnahme der
nachstehend beschriebenen Fällen muss die Pumpe bei Reparaturbedarf an den Kunden-
dienst abgeschickt werden. Der Sand und andere abrasive Substanzen verursachen eine
vorzeitige Abnutzung und eine Verminderung der Pumpenleistung. Arbeiten an den
elektrischen Bestandteilen der Pumpe dürfen ausschließlich nur vom Kundendienst
durchgeführt werden (dies gilt auch für das Elektrokabel und den Schwimmer).
Die Tauchpumpen bedürfen praktisch keiner Wartung. Die Lager sind Selbstschmierlager.
Es genügt eine gelegentliche Reinigung der Filterbasis mit klarem Wasser, sodass weitere
Wartungsarbeiten nicht erforderlich sind. Die Häugkeit hängt von den Umgebungsbe-
dingungen ab. Es dürfen allerdings nur Originalersatzteile verwendet werden.

7
Beispiel von einem Pumpeneinbau in einem Gully, siehe Abb. 2.
Die minimale Einbauabmessungen beachten, wie auf Abb. 2 angegeben.
Abb. 2
Störungssuche
Störungen:
Die Pumpe schaltet sich wegen Überhitzung aus. (thermischer Motorschalter)
Ursachen:
Wasserstand zu niedrig. Absaugende Teile verstopft -Fremdkörper in der Pumpe- Läufer
geklemmt. Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit zu hoch, darf bei Dauerbetrieb
+35 °C nicht übersteigen.
Behebungen:
Pumpe tiefer eintauchen. Überprüfen und reinigen. Die Flüssigkeitstemperatur reduzieren.
Die Motorabkühlung abwarten (Motorschalter) ca. 25 Min.
Störungen:
Pumpe läuft, saugt aber nicht ab.
Ursachen:
Wasserstand unter der minimalen Saughöhe. Beim Eintauchen der Pumpe bzw. beim
automatischen Betrieb können sich Luftblasen in der Pumpe bilden, auf Grund einer
nicht angemessenen Positionierung des Schwimmer-Schalters. Dies kommt vor, wenn
die Pumpe beim minimalenWasserstand nicht stehenbleibt, sondern Luft absaugt. Saug-
lter verstopft. Auslassrohr verstopft.
Behebungen:
Pumpe ausschalten. Luft auslassen, indem man die Pumpe neigt, und sie erneut ins
Wasser eintauchen. Verunreinigungen beseitigen. Rohr putzen. Das Rohr neu positionieren
und reinigen.

8
Störungen:
Fördermenge vermindert.
Ursachen:
Auslassrohr gebogen oder Durchmesser reduziert. Unterlage/Läufer verschmutzt.
Teilweise verstopft.
Behebungen:
Rohr geraderichten. Durchmesser erhöhen. Reinigung.
Störungen:
Pumpe startet nicht oder stoppt plötzlich während dem Betrieb.
Ursachen:
Der Schwimmer funktioniert nicht. Der Motorschalter hat sich nicht eingeschaltet.
Läufer klemmt. Der Überhitzungsschutz hat die Pumpe, weil sie überhitzt ist, ausgeschaltet.
Kein Strom. Schmutzpartikel (z.B. Kieselsteine) haben sich in der Ansaugönung festge-
setzt.
Behebungen:
Leitung/Stecker/Sicherungen prüfen. Achtung: Die Pumpe unbedingt zum Kunden-
dienst abschicken. Flüssigkeitstemperatur zu hoch, max. +35 °C. Der absaugende
Teil ist verstopft. Reinigung. Stromquelle überprüfen. Ziehen Sie den Netzstecker und
reinigen Sie dieTurbine. Achten Sie darauf, dass die zulässige Höchsttemperatur von 35 °C
nicht überschritten wird. Überprüfen Sie die Sicherung und die elektrischen Anschlüsse.
Reinigen Sie die Ansaugönung Stromquelle überprüfen.

9
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Feuer werfen Recycling
Grüner Punkt
MAX. 50 °C
RECY
GARANTIE
Gardens Best gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monate (bei1.
gewerblich/beruichem Gebrauch 6 Monate) ab Kaufdatum. Diese Garantie
gilt für sämtliche auftretende Material- und Fabrikationsfehler. Weitergehende
Haftungsansprüche jeglicher Natur, die sich direkt oder indirekt auf Personen und/
oder Materialien beziehen, sind ausgeschlossen.
Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit Ihrem2.
Gardens Best - Vertragshändler in Verbindung. Ihr Gardens Best - Vertragshändler
kann das Problem oder den Mangel meist direkt beheben.
Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten hat keine Verlängerung3.
der ursprünglichen Garantiefrist zur Folge.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Defekte, die eine Folge unsachgemäßer4.
Verwendung oder des normalen Verschleißes, sind.
Aus der Garantie sind sämtliche Verschleißteile ausgenommen.5.
IHR GARANTIEANSPRUCH KANN NUR ANERKANNT WERDEN, WENN:6.
ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann•
der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist•
an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von•
Dritten vorgenommen wurde
das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde•
keine höhere Gewalt vorliegt•
eine Mängelbeschreibung vorliegt•
Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufs-7.
bedingungen.

10
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN60335-1:02+A11:04+A1:04+A12:06+A2:06+A13:08
EN60335-2-41:03+A1:04, EN50366:03+A1:06
EN55014-1:06, EN55014-2:97+A1:01
EN61000-3-2:06, EN61000-3-3:95+A1:01+A2:05
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/95/EG
2004/108/EG
2000/14/EG
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
01.01.2011

11
GB
Dear customer!
We thank you for purchasing this Niro submersible wastewater pump.
To guarantee smooth operation without any problems, it is important that you carefully
read this operating manual and strictly follow the instructions.
PRODUCT DESCRIPTION GB 1100 SPN
Line cord1.
Handle2.
Latch for oater switch3.
Floater switch4.
Suction opening5.
Universal hose connector6.
Additional universal hose connector7.
Technical data:
Model: 1191756
Nominal output: 1,100 W
Nominal voltage/frequency: 230 V ~ 50 Hz
Max. lifting height: 9.5 m
Max. discharge rate: 20,000 l/h
Max. graining: 35 mm
Max. immersion depth: 8 m
Water temperature: 1 °C to 35 °C
Empty weight: 6.2 kg
Mains connection: 10 m H07RN-F 3G1.0 mm2
ø Pump connecting pipe: 1 ½“ or 2”
Switching point height ON/OFF: variable
IPX8
AHS A-4600 Wels
1
2
3
4
6
7
5

12
Initial start-up
The device has two connections with dierent diameters.You can use one connection or
both connections at the same time. The connection that isn‘t being used must be closed
or sealed.
Remove one or both sealing caps (g. A)
Mount one or both sealing caps (g. B)
Attach a hose to the corresponding connection (g. B)
We recommend that you secure the strap with a hose clamp.
Automatic On/O Switch
The device switches itself on and o automatically depending on the water level. (Fig. C)
Switch o at water level O•
Switch on at water level I•
You can adjust the adjust the level at which the device is switched on or o (g. D)

13
Pumping water
Place the device in the water, making sure that it is in a vertical and safe position.
If you can not ensure a safe position, hang the device in the water by its handle (e.g. with
a rope).
Ensure that the oater switch is free to move.
Insert the plug into the mains outlet.
The pump volume is reduced the higher the water needs to be pumped. The pump
height will be reduced if both hose connections are used.
Safety measures
Attention: Before the installation and rst use of the device, it is absolutely necessary
that you read this operating manual. For safety reasons, persons who have not read the
operating manual may not use the pump. Persons under 16 years of age are prohibited
from using the pump and must be kept away from the connected pump.
The operator is responsible with regard to third parties in relation to the use of thea.
pump (water installation etc.). This device is not designed to be used by persons
(including children) with limited physical, sensory or mental capabilities or lacking
in experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible
for their safety or receive instructions from this person as to how the device is to be
used. Children should be monitored to ensure that they do not play with the device.
Only use power connections with fault circuit interrupters!b.
Before using the device, a responsible electrician must verify that the requiredc.
electric safety measures are in place.
The electric connection is to be provided via an outlet.d.
Check voltage.The voltage indicated on the type plate must coincide with the voltagee.
of the electric system.
If the pump is used in swimming pools, ponds, wells etc., as well as in the correspondingf.
water installations, the standards applicable in the respective countries where the
pump will be used must absolutely be taken into account.
During the operation of the pump, no persons may be present in the liquid beingg.
pumped.
The temperature of the uid being pumped out may not exceed +35 °C. If extensionh.
cables are used, these must be made of rubber, type HO7 RN-F, according to the
standards DIN 57282 or DIN 57245. Never touch, lift or transport the pump by the
cable when it is connected to the electric supply. Make sure that the connection
socket is not exposed to water or dampness and that the plug is protected against
moisture.

14
Before using the pump, check that the electric cable and/or the outlet are not dama-i.
ged.
Before carrying out any kind of work on the pump, disconnect the plug from thej.
mains outlet.
If the pump is installed in a drain, the drain has to be closed with a lid to ensure thek.
safety of passers-by.
The fastening of the outlet pipe must be reinforced with a pipe clamp. Do not exceedl.
the max. submersion depth (see technical data). To avoid or prevention potential
damages (e.g. ooded rooms etc.) due to faulty pump operation (caused by faults
or defects), the owner (operator) is obligate to take reasonable safety measures (in-
stallation of an alarm system, reserve pump or similar). In case of sandy or muddy
ground, it is necessary to have the pump run while suspended from a rope or chain,
or to place the pump on a suitable base to avoid the suction part from sinking into
the ground.
If the pump is defective, the repair must be carried out by an authorised service shop.m.
Only original spare parts may be used.
Note that, according to applicable standards, we accept no responsibility with regardn.
to any damage potentially caused by our devices as a result of the following:
Inappropriate repairs carried out by unauthorised service shops.•
Use of non-original spare parts.•
The connecting line of this device may not be replaced.o.
In case of damage to the line, the device is to be disposed of.
It is possible for the uid to become soiled by lubrication leaking from the pump.p.
The pump must be equipped with a Residual Current Protective Device (RCD) with aq.
rated residual current of no more than 30 mA.
The same regulations apply for accessories.

15
Use / Areas of application
The electric submersible pump are used in the following areas:
Emptying of cisterns, containers of rain water, wells, ponds, swimming pools and•
drains
Draining of ooded basements, boats and yachts•
Ventilation and water circulation•
Application/Liquid to be pumped out
Clear, slightly cloudy and dirty water (depending on type of pump!!)•
Attention:
Special instructions:
Avoid larger stones getting sucked in!•
Application: To suction o dirty water with a maximum percentage of 5 % solid•
material (dense material, no stone)
Liquids/installation suitable for suction. Dirty water of all kinds, incl. with parts•
containing bre (leaves, paper, greenery etc.) Soiled liquids (from silos).
All other liquids are fundamentally not permissible.•
Not suitable for biological sewage treatment plants and cesspools.
No ammable liquids, no gaseous or explosive substances may be pumped with•
these pumps.
The max. temperature of the liquid to be pumped may not exceed +35 °C during•
continuous operation.
Attention! Avoid the pump running dry.
In case of muddy, sandy or gravelly ground, the pump must be suspended from a rope
or chain, or a correspondingly wide base needs to be provided to allow the pump to
operate while submersed. Sand or other abrasive substances reduce the lifecycle of the
hydraulic components as well as the pump seals and are to be avoided. In case of tempe-
ratures below freezing point, the pump is to be removed from the liquid to be pumped.
It must absolutely be avoided that the pump is subjected to a risk of freezing. The pump
must be emptied and brought to a location where it is protected against frost.To facilita-
te the lling of the pump, it is recommended to let the air out by submerging the pump
in the liquid with the outlet pipe pointing up.
Customer information:
Please place the pump in the water diagonally, so that the air at the bottom of the
pump can escape.

16
Advice for using the pump:
Connection to the electric outlet: the pump may only be connected to an electric outlet
that is equipped with a fault circuit interrupter and a functioning earth facility.The pump
will commence operation by inserting the plug in the corresponding outlet.
Setting of the switch on/o point:
The switch on/o point of the oater switch can be set by adjusting the oater switch in
the oater switch bracket.
Please check the following points before operating it:
The oater switch must be adjusted in such a way that the switch-ON and the•
switch-OFF heights can be reached easily and with little eort. Check this by placing
the pump in a container lled with water and carefully raising and lowering the
oater switch manually. You can see whether the pump switches itself on or o.
Also take note that the distance between the oater switch and the oater switch•
bracket is not too small. If the distance is too small, then a fault-free functioning can
not be guaranteed.
When adjusting the oater switch, make sure that the oater switch doesn‘t touch•
the ground before the pump switches itself o.
Attention! Danger of pump running dry.
Protection against overload/thermal motor switch:
The submersible pump is equipped with a thermal motor switch. If the motor overheats
,
the motor switch automatically switches o the pump. The cooling time is 25 minutes
,
after which the pump automatically switches itself on again. If the motor switch is
switched on, it is absolutely necessary to nd and eliminate the cause (see also “Finding
the cause of the problem”). The information provided here may not be seen as
instructions for “home-made” repairs, since the repair work requires specic specialised
knowledge. In case of faults, always contact customer service.
Service and care
Before any kind of maintenance work on the pump is carried out, the electric connection
must always be interrupted (remove the plug from the outlet) to make sure that the pump
is not put in operation. With the exception of the cases described below, the pump must
be sent to customer service if it needs to be repaired. Sand and other abrasive substances
cause premature wear and a reduction in the pump‘s output. Work on the electrical
components of the pump may only be carried out by customer service (this also applies
for the electric cable and the oater).
The submersible pumps require practically no maintenance. The bearings are self-
lubricating. An occasional cleaning of the lter base with clear water is sucient, so
that additional maintenance work is not required. The frequency depends on the
environmental conditions. Only original spare parts may be used.

17
Example of a pump installation in a drain, see g. 2.
Note the minimum installation dimensions, as indicated in g. 2.
Fig. 2
Finding the cause of the problem
Faults:
The pump switches o due to overheating. (Thermal motor switch)
Causes:
Water level too low. Suctioning parts clogged -Debris in the pump - Rotor stuck. Temperature
of the liquid to be pumped is too high, may not exceed +35 °C during continuous
operation.
Eliminating the problem:
Submerse pump deeper. Check and clean. Reduce temperature of liquid. Wait for motor
to cool down (motor switch) up to approx. 25 min.
Faults:
Pump runs, but no suction.
Causes:
Water level below minimum suction level. When submersing the pump or during
automatic operation, it is possible for air bubbles to form in the pump due to an
unsuitable positioning of the oater switch. This happens if the pump does not stop at
the minimum water level, but sucks air. Suction lter clogged. Outlet pipe clogged.
Eliminating the problem:
Switch o pump. Let out the air by tilting the pump and then submerge it in the water
again. Remove debris. Clean pipe. Re-position and clean the pipe.

18
Faults:
Reduced discharge rate.
Causes:
Outlet pipe bent or diameter reduced. Base/rotor soiled. Partially clogged.
Eliminating the problem:
Straighten pipe. Increase diameter. Clean.
Faults:
Pump doesn‘t start, or suddenly stops while in operation.
Causes:
The oater doesn‘t work. The motor switch didn‘t switch on. The rotor is stuck. The
overheating protection feature has switched o the pump because it is overheated. No
electricity. Debris (e.g. gravel, pebbles) have clogged the suction opening.
Eliminating the problem:
Check cables/plugs/fuses. Attention: Send the pump to customer service under all
circumstances! Temperature of liquid too high, max. +35 °C. The suctioning part is
clogged. Clean. Check power source. Pull the mains plug and clean the turbine. Make
sure that the maximum admissible temperature of 35°C is not exceeded. Check the fuses
and the electric connections. Clean the inlet opening; check the power source.

19
Electric equipment with expired service life and environmental
protection
Should your electric equipment be so intensively used that it must
be
replaced one day, or there is no other use for it, please think about
protection
of the environment. Electric equipment does not belong to
usual domestic waste. It can be dealt with in an environmentally friendly
manner.
Important instructions
Special waste, do not throw Maximum surrounding
into regular household waste. temperature 50 °C.
Do not throw into re Recycling
Green point.
MAX. 50 °C
RECY
WARRANTY
Gardens Best grant on this product a warranty for 24 months (for commercial /1.
professional use – 6 months) from the date of purchase. This warranty is valid for all
appeared material and manufacturing errors. Advanced liability claims of any kind
that are referred directly or indirectly to persons and / or materials, are excluded.
If a problem or defect should appear, please always rst contact your Gardens Best2.
authorized dealer. Your Gardens Best authorized dealer can usually correct the
problem or defect directly.
The repair or replacement of components does not result in the extension of the3.
original warranty period.
The warranty does not cover defects that are the result of inappropriate use or4.
normal wear.
All wearing parts are excluded from the warranty.5.
YOUR WARRANTY CLAIM CAN ONLY BE RECOGNIZED, IF:6.
A sales slip (purchase date) in the form of a sales register receipt can be presented•
The warranty certicate is completely lled out•
No repairs and / or replacements of components have been undertaken by third•
parties on the equipment
The equipment has not been operated inappropriately•
No act of nature beyond human control is involved•
A description of the defect is enclosed•
The warranty provisions apply together with our delivery and sales terms and7.
conditions.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardens Best Water Pump manuals