Gardol GEK-E 2240 User manual

GEK-E 2240
Art.-Nr.: 45.017.41 I.-Nr.: 11015
7
DE Originalbetriebsanleitung
Elektrokettensäge
GB Original operating instructions
Electric chainsaw
FR Instructions d’origine
Tronçonneuse électrique
IT Istruzioni per l’uso originali
Motosega elettrica
ES Manual de instrucciones original
Motosierra eléctrica
NL Originele handleiding
Elektrische kettingzaag
PL Instrukcjąoryginalną
Elektryczna piła łańcuchowa
CZ Originální návod k obsluze
Elektrická řetězová pila
SK Originálny návod na obsluhu
Elektrická reťazová píla
HU Eredeti használati utasítás
Elektromos-láncfűrész
SI Originalna navodila za uporabo
Električna verižna žaga
HR Originalne upute za uporabu
Električna lančana pila
BG Оригинално упътване за употреба
Електрически верижен трион
BA Originalne upute za uporabu
Električna lančana pila
RS Originalna uputstva za upotrebu
Električna lančana testera
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektriklki zincirli testere
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
Электрическая цепочная пила
DK Original betjeningsvejledning
El-dreven kædesav
NO Original-driftsveiledning
Elektrisk kjedesag
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Rafmagns-keðjusög
SE Original-bruksanvisning
Elektrisk kedjesåg
FI Alkuperäiskäyttöohje
Sähkökäyttöinen ketjusaha
EE Originaalkasutusjuhend
Elektriline kettsaag
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Elektriskais ķēdes zāģis
LT Originali naudojimo instrukcija
Elektrinis grandininis pjūklas
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 1Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 1 13.10.2023 11:47:4013.10.2023 11:47:40

- 2 -
1
2
2 5
3
3
6
17
16
15
4
14
9 1
13
81112
7
10
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 2Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 2 13.10.2023 11:47:4313.10.2023 11:47:43

- 3 -
4 5
7
8
6B A
9
98
10
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 3Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 3 13.10.2023 11:47:4613.10.2023 11:47:46

- 4 -
11
12 13
14 15
10
B
A
12
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 4Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 4 13.10.2023 11:47:5013.10.2023 11:47:50

- 5 -
16 17
B
A
18 19
20 21
AA
CC
B
D
A
C
1
23
B
B
A
A
B
A
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 5Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 5 13.10.2023 11:47:5213.10.2023 11:47:52

- 6 -
22 23
24 25
26
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 6Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 6 13.10.2023 11:47:5313.10.2023 11:47:53

- 7 -
110
27 12 3
4
7
5
8
6
9
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 7Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 7 13.10.2023 11:47:5413.10.2023 11:47:54

DE
- 8 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Austausch der Netzanschlussleitung
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
10. Hinweise zu Umweltschutz / Entsorgung
11. Lagerung
12. Fehlersuche
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 8Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 8 13.10.2023 11:47:5413.10.2023 11:47:54

DE
- 9 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 27):
1. Gebrauchsamweisung lesen
2. Augenschutz tragen
3. Gehörschutz tragen
4. Das Gerät nicht dem Regen aussetzen
5. Stecker sofort vom Netz trennen wenn die
Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
6. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwingig-
keit vu: 15 m/s
7. Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverlet-
zungen führen.
8. Kettensäge immer mit beiden Händen fest-
halten.
9. Garantierter Schallleistungspegel
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz
3. Vorderer Handgriff
4. Hinterer Handgriff
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Kabelzugentlastung
13. Netzkabel
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 9Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 9 13.10.2023 11:47:5513.10.2023 11:47:55

DE
- 10 -
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie
zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken,
Brettern, usw. vorgesehen und kann für Quer- und
Längsschnitte verwendet werden. Sie ist nicht
geeignet zum Sägen von anderen Materialien als
Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ..................220-240 V ~ 50/60 Hz
Nennleistung: .......................................... 2200 W
Leerlauf-Drehzahl:................................7800 min-1
Schwertlänge ......................................... 406 mm
Schnittlänge max.: .................................. 375 mm
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl:......................................15 m/s
Öltank-Füllmenge: .....................................150 ml
Gewicht mit Schwert+Kette:........................5,6 kg
Schutzklasse: ................................................ II/쓑
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA........................... 93,8 dB(A)
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schallleistungspegel LWA ...................... 107 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Schallleistungspegel garantiert LWA ...... 110 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1
und EN 62841-4-1.
Vorderer Handgriffunter Last
Schwingungsemissionswert ah= 3,46 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Hinterer Handgriffunter Last
Schwingungsemissionswert ah= 5,89 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissionswert
sind nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissionswert
können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
Ein Warnhinweis:
• Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benut-
zung des Elektrowerkzeugs von den Angabe-
werten abweichen, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, insbesondere, welche Art von Werk-
stück bearbeitet wird.
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibratio-
nen und Geräusche so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung sind das Tra-
gen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyk-
lus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 10Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 10 13.10.2023 11:47:5513.10.2023 11:47:55

DE
- 11 -
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Schließen Sie die Kettensäge erst an das Strom-
netz an, wenn diese vollständig montiert ist und
die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie
immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an
der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
5.1 Montage von Schwert und Sägekette
• Packen Sie alle Teile sorgfältig aus überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2-3).
• Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 4).
• Kettenradabdeckung abnehmen (Abb. 5).
• Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6/Pos. A).
• Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 6).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 6/ Pos. B)
führen.
• Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube befestigen (Abb. 7). Ach-
tung! Befestigungsschraube erst nach den
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt
5.2) endgültig festschrauben.
5.2 Spannen der Sägekette
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen.Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
• Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 4).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 8). Rechtsdrehen erhöht
die Kettenspannung, Linksdrehen verringert
die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig
gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwer-
tes um ca. 3-4mm angehoben werden kann
(Abb. 9).
• Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung festschrauben (Abb. 7).
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungs-
gemäß in der Führungsnut des Schwertes
liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die Sä-
gekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm
abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt
und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen
Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und re-
gulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders
für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abge-
schlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese
beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
5.3 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen.Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un-
terhalb der Minimum-Markierung (Abb.10/Pos.B)
führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünnflüssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfilm
zu erzeugen.Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verflüssigt. Dadurch
kann der Schmierfilm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen:
• Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
• Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos.
A) reinigen und diesen anschließend öffnen.
• Tank mit Sägeketettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 11Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 11 13.10.2023 11:47:5513.10.2023 11:47:55

DE
- 12 -
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
• Öltankdeckel schließen.
6. Betrieb
6.1 Anschluss an die Stromversorgung
• Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass
das Verlängerungskabel für die Leistung der
Kettensäge ausgelegt ist.
• Verlängerungskabel wie in Abb. 12 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abste-
cken sichern.
• Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an-
schließen.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfar-
benen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die
Gefahr des versehentlichen Beschädigens duch
die Kettensäge.
6.2 Ein-/ Auschalten
Einschalten
• Kettensäge mit beiden Händen an den Grif-
fen wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Dau-
men unter den Handgriff).
• Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
halten.
• Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter einschalten.
Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losge-
lassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende
Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die
Arbeit unterbrechen.
Warnung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen
Griff! Wenn Sie die angeschlossene Säge nur am
hinteren Griffmit den Schaltelementen tragen,
kann es passieren, dass Sie versehentlich gleich-
zeitig die Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschal-
ter betätigen, und die Kettensäge anläuft.
6.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der
Ein- / Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder
die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch
wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nach-
laufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus,
der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2)
ausgelöst wird.Wenn die Kettensäge durch einen
Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die
Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in
weniger als 0,1 Sekunden.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Ket-
tenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz
(Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die
Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht
anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/
Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Ketten-
bremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktio-
nieren.
Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutz-
einrichtungen selbst zu reparieren, sondern
wenden Sie sich an unseren Service oder eine
ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse)
(Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb.
2/ Pos. 14 schützen die Finger vor Verletzungen
durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese
durch Überlastung reißt.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
7.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punk-
te, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem
Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh-
men Sie niemals ein offensichtlich beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn
kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 12Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 12 13.10.2023 11:47:5613.10.2023 11:47:56

DE
- 13 -
min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/Pos.
B), um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15
Minuten, abhängig von den Pausen und der Be-
lastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schnei-
den. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter
und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge be-
dienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10
Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit
zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen
zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im
Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und
lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an-
liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt
einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und
Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herab-
fallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
7.2 Erläuterung der richtigen Vorgehenswei-
se bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 14-17)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleich-
zeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Ab-
stand zwischen den fällenden und zu schneiden-
den Personen mindestens die doppelte Höhe des
zu fällenden Baumes betragen (Abb.14). Beim
Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit
eine Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das zuständige Energieversorgungsunter-
nehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bedie-
ner der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu
fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach
dem Fällen bergab rollen oder rutschen wird
(Abb.15).
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg
muss von der erwarteten Falllinie aus schräg
nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 16
dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung,
C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des
Baumes, die Lage größerer Äste und die Wind-
richtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung
des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 17)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurch-
messers, wie in Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den
unteren waagrechten Kerbschnitt (1) durchführen.
Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette
oder der Führungsschiene beim Setzen des zwei-
ten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen (Abb. 17)
Den Fällschnitt mindesten 50 mm über den waag-
rechten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B)
parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen.
Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch
ein Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als
Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass
sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annähe-
rung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum
zu fallen beginnen.Wenn sich zeigt, dass der
Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt und
die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unter-
brechen und zur Öffnung des Schnitts und zum
Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie
Keile aus Holz, Kunststoffoder Aluminium ver-
wenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste
achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach
unten gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt
ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 18
(A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden
fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen,
bis der Stamm zersägt wird) von unten nach
oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter
Spannung stehen, sollten von unten nach oben
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 13Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 13 13.10.2023 11:47:5613.10.2023 11:47:56

DE
- 14 -
gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu
vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren si-
cheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ih-
res Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich
sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile
unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfa-
chen Anweisungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, wie in Abbildung 19 gezeigt,
wird von oben her gesägt. Achten Sie dabei dar-
auf nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt,
wie in Abbildung 20 gezeigt, zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von der Unterseite her sä-
gen (A) um Splittern zu vermeiden. Den zweiten
Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe
des ersten Schnitts durchführen (B) (um Einklem-
men zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt,
wie in Abbildung 21 gezeigt, zuerst 1/3 Stamm-
durchmessers von der Oberseite her sägen um
Splittern zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt
von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ers-
ten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermeiden)
durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen, wie in Abbildung 15 ge-
zeigt. Um im Moment des Durchsägens die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen
Griffan den Handgriffen der Kettensäge zu lösen.
Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Bo-
den berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die
Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Ketten-
säge immer ausschalten, bevor man von Baum
zu Baum wechselt.
7.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz-
liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden
Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh-
ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder
das Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet-
zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld.
Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und
Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags
besonders groß, weil der Krallenanschlag nicht
eingesetzt werden kann.Vermeiden Sie daher
nach Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten
Sie besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht ver-
meiden lassen!
Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten,
wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze
ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am stärks-
ten ist (Abb. 22). Setzen Sie die Säge daher im-
mer möglichst flach und nahe am Krallenschlag
an (Abb.23).
Warnung!
• Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
• Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes!
• Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen!
• Nutzen Sie wenn möglich immer den Krallen-
anschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Span-
nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon-
trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzung führen (Abb.24-26).
Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten
Fachleuten ausgeführt werden.
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 14Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 14 13.10.2023 11:47:5613.10.2023 11:47:56

DE
- 15 -
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
• Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
9.1 Reinigung
• Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla-
sen oder mit einer Bürsten säubern.Verwen-
den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchtem Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
• Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge-
kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
• die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
• das Stirnrad im Schwert beschädigt oder ab-
genutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der auto-
matischen Kettenschmierung, um einer Überhit-
zung und damit verbundenen Beschädigung von
Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten
Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte
Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und
lassen Sie die Kettensäge laufen.
Wenn sich während dieses Vorgangs eine zuneh-
mende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische
Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine
deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechen-
den Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn
auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie
sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi-
zierte Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfläche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand (ca. 20 cm) ein.
Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliffen werden.Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
9.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat.
Trennen Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu
vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über
den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interes-
se des Umweltschutzes an einer Sammelstelle
für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune
informiert Sie gerne über Adressen und Öffnungs-
zeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und
abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 15Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 15 13.10.2023 11:47:5713.10.2023 11:47:57

DE
- 16 -
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei-
nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für
Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager-
temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren
Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 16Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 16 13.10.2023 11:47:5713.10.2023 11:47:57

DE
- 17 -
12. Fehlersuche
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet.Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti-
gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktio-
niert nicht
- Rückschlagbremse ausgelöst
- Keine Stromversorgung
- Steckdose defekt
- Stromverlängerungskabel
beschädigt
- Sicherung defekt
- Handschutz in Positon
zurückziehen
- Stromversorgung überprüfen
- Andere Stromquelle probieren, ge-
gebenenfalls wechseln
- Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln
- Sicherung wechseln
Kettensäge arbeitet
intermittierend
- Stromkabel beschädigt
- Externer Wackelkontakt
- interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausflusskanal frei machen
Kettenbremse funk-
tioniert nicht
- Problem mit Schaltmechanismus
im vorderen Handschutz
- Fachwerkstatt aufsuchen
Kette/Führungs-
schiene heiß
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Kette stumpf
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausflusskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettensäge rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 17Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 17 13.10.2023 11:47:5813.10.2023 11:47:58

DE
- 18 -
Nur für EU-Länder
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern vom Endnutzer einer ge-
trennten Sammlung zugeführt werden muss.
Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere
Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen können Sie von
Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung erhalten.
Auch Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Qua-
dratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800
Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten
und auf dem Markt bereitstellen, sind verpflichtet unentgeltlich alte Elektro- und Elektronikgeräte zu-
rückzunehmen. Diese müssen bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funk-
tionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen sowie ohne Kauf eines Elektro-oder Elektronikgerätes auf Verlangen des Endnutzers
bis zu drei Altgeräte pro Geräteart, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind,
im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Bei einem
Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gelten als Verkaufsflächen des Vertreibers
alle Lager- und Versandflächen. Informieren Sie sich auch bei Ihrem Händler über die Rücknahmemög-
lichkeiten vor Ort.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren
Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben.
Sofern dies ohne Zerstörung des alten Elektro- oder Elektronikgerätes möglich ist, entnehmen Sie die-
sem bitte alte Batterien oder Akkus sowie Altlampen, bevor sie es zur Entsorgung zurückgeben, und
führen diese einer separaten Sammlung zu.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 18Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 18 13.10.2023 11:47:5813.10.2023 11:47:58

DE
- 19 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Schwert, Kohlebürsten
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägekette
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 19Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 19 13.10.2023 11:47:5813.10.2023 11:47:58

DE
- 20 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 20Anl_GEK_E_2240_SPK7.indb 20 13.10.2023 11:47:5913.10.2023 11:47:59
Other manuals for GEK-E 2240
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardol Chainsaw manuals

Gardol
Gardol GEK-E 2240 L User manual

Gardol
Gardol GAK-E 20 Li OA User manual

Gardol
Gardol GMSH 50 User manual

Gardol
Gardol GMSH 40+ User manual

Gardol
Gardol GMS-E-40EV User manual

Gardol
Gardol GEK-E 2240 User manual

Gardol
Gardol GMSE 1535 User manual

Gardol
Gardol GMSE 2245 User manual

Gardol
Gardol GMSE 2045 User manual

Gardol
Gardol GMSE 1335 User manual