Garlock GAR-SEAL User manual

Garlock Armaturen Betriebsanleitung GER 3
Garlock Valves Operating Instructions GB 15
Robinetteries Garlock Instructions de service FR 27
Garlock Válvulas Instrucciones de Funcionamiento ESP 39
Garlock Valvole Manuale d`uso IT 51
Garlock Afsluiters Handleiding NL 63
Leaders in Sealing Integrity


3Leaders in Sealing Integrity
BETRIEBSANLEITUNG
GARLOCK ARMATUREN
DN : 50 - 600 / 2“ - 24“
PN : 10 / 16
GAR-SEAL
SAFETY-SEAL
STERILE-SEAL
MOBILE-SEAL
TOXI-SEAL
EG Konformitätserklärung...............................................................................................4
Einleitung.........................................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................5
Sicherheitshinweise........................................................................................................5
Transport und Lagerung..................................................................................................7
Einbau in die Rohrleitung ................................................................................................7
Funktionsprüfung..........................................................................................................10
Normalbetrieb und Wartung .........................................................................................10
Reparatur....................................................................................................................... 11
Hilfe bei Störungen .......................................................................................................13
Weitere Informationen.................................................................................................. 13
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9

4Leaders in Sealing Integrity
EG Konformitätserklärung
Im Sinne der EG Richtlinien 2014/68 EU für Druckgeräte und 2006/42/EG für Maschinen
Richtlinie 2014/68/EU
Konformitätsbewertungsverfahren: Modul H1
Geeignet für: Fluidgruppe 1 und 2
Die benannte Stelle TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Am Grauen Stein, 51105 Köln, Kennnummer 0035
ist eingeschaltet zur Bewertung des Qualitätssicherungs-Systems gemäß 2014/68/EU sowie zur Prüfung des
Entwurfs nach 2014/68/EU.
Richtlinie 2006/42/EG (gilt nur für Armaturen, die nicht manuell betätigt werden).
Eine Garlock Absperr- und Regelarmatur mit Antrieb oder dafür vorbereitet ist eine Maschine im Sinne dieser
Richtline. Das Konformitätsverfahren wurde nach Artikel 12 Absatz durchgeführt. Die Garlock Absperr- und
Regelarmaturen sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung und einem geeigneten, in der EU zugelassenen,
Antriebes, der Einhaltung aller Anforderungen der verwendeten Bauteile und den maximal zulässigen
Drehmomenten für eine Automatisierung geeignet.
Erzeugnis: Absperr- und Regelarmatur
Typ: GAR-SEAL, MOBILE-SEAL, SAFETY-SEAL, STERILE-SEAL, TOXI-SEAL
DN 50 - 600 / 2 - 24“, PN 10 (PN 16)
ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit der oben
genannten EG-Richtlinie, in alleiniger Verantwortung von
Firma: Garlock GmbH, Falkenweg 1, 41468 Neuss
Folgende harmonisierte Normen sind angewandt:
DIN EN 19 Industriearmaturen – Kennzeichnung von Armaturen aus Metall
DIN EN 1503 Armaturen – Werkstoffe für Gehäuse, Oberteile und Deckel
DIN EN 10213 Technische Lieferbedingungen für Stahlguss für Druckbehälter
DIN EN 558 Baulängen von Armaturen aus Metall
DIN EN 1563 Gusseisen mit Kugelgraphit
DIN EN ISO 5211 Industriearmaturen – Anschlüsse von Schwenkantrieben
DIN EN 12266 Prüfung von Armaturen
DIN EN 12516 Industriearmaturen – Gehäusefestigkeit
Folgende weitere Normen, Richtlinien und Spezifikationen sind angewandt:
AD 2000-Merkblatt A 4 Gehäuse von Ausrüstungsteilen
AD 2000-Merkblatt W 0 Werkstoffe für Druckbehälter – Allgemeine Grundsätze für Werkstoffe
QS-Systems Zertifikat-Nr.: 01 202 926 / Q-01 0019
Entwurfsprüfung Bericht-Nr.: 1903461
Neuss, 2022-27-01 Till Föste Roger Hessels
Geschäftsführer Geschäftsführer

5Leaders in Sealing Integrity
0 Einleitung
Um die hervorragenden Eigenschaften der Garlock-Klappen voll ausnutzen zu können, ist es unbedingt
erforderlich, diese Betriebsanleitung zu beachten. Diese soll den Anwender bei Einbau, Betrieb und Wartung
unterstützen.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Garlock-Klappen sind ausschließlich dazu bestimmt, nach Einbau an oder zwischen Flanschen eines Rohrleitungs-
systems Medien innerhalb der zugelassenen Druck- und Temperaturgrenzen abzusperren, durchzuleiten oder
den Durchfluss zu regeln.
In den Planungsunterlagen und Technischen Datenblätter der Garlock Armaturen sind die zugelassenen Druck-
und Temperaturbereiche in Abhängigkeit des Auskleidungsmaterials beschrieben.
Diese Klappen müssen an oder zwischen Flanschen nach EN 1092-1 (DIN 2501) oder EN 1759-1, mit Dichtleisten
nach Form C, D oder Form E, oder Flanschen nach ANSI B 16.5 Class 150, oder DIN 28459 PN10 die planparallel
bearbeitet sind und fluchten müssen, eingebaut werden. Die Verwendung anderer Flanschen darf nur nach
Freigabe durch Garlock erfolgen.
Beim Gebrauch der Armatur muss Abschnitt 2.2 < Sicherheits-Hinweise für den Betreiber> beachtet werden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Für Armaturen gelten dieselben Sicherheitsvorschriften wie für das Rohrleitungssystem, in das sie eingebaut
werden. Diese Betriebsanleitung gibt nur solche Sicherheitshinweise, die für Armaturen zusätzlich zu beachten
sind.
2.2 Sicherheits-Hinweise für den Betreiber
Es ist nicht in der Verantwortung von Garlock und deshalb beim Gebrauch der Armatur vom Betreiber sicher
zustellen, dass
– die Armatur nur bestimmungsgemäß so verwendet wird, wie im Abschnitt 1 beschrieben ist.
– das Rohrleitungssystem fachgerecht verlegt wurde und regelmäßig überprüft wird.
– die Armatur fachgerecht an die Rohrleitung angeschlossen wird.
– im Rohrleitungssystem die üblichen Durchflussgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb nicht überschritten
werden sowie abnormale Betriebsbedingungen wie Schwingungen, Kavitation, Erosion (z.B. durch
Nassdampf) und mehr als geringfügige Anteile von Feststoffen im Medium insbesondere schleißende –
mit Garlock abgeklärt sind.
– bei Betriebstemperaturen, die heiße oder kalte Klappenteile (incl. Anbauten) bedingen und damit zu
Gefahren führen können, bauseitig vom Betreiber Schutzmaßnahmen gegen Berührung vorzusehen sind.
– ein Handhebel, Getriebe bzw. Antrieb der nachträglich auf die Armatur aufgebaut wird, der Armatur
angepasst ist und in beiden Endstellungen der Armatur – insbesondere in der Schließstellung – korrekt
justiert ist.
– nur sachkundiges Personal die Armatur bedient und wartet.
Achtung
Wenn die nachfolgenden “Achtung“, “Gefahr“ und “Hinweis“ Vermerke nicht befolgt werden,
können daraus Gefahren entstehen und die Gewährleistung Garlocks unwirksam werden.
Für Rückfragen steht die Garlock GmbH zur Verfügung, Adressen siehe Abschnitt 9 < Weitere
Informationen >.
Hinweis
Garlock Armaturen unterliegen nicht der Richtlinie 2014/34/EU(“ATEX 100 a“), da sie keine
eigene potentielle Zündquelle aufweisen.
Für die Bereiche in denen mit statischer Entladung aufgrund nicht leitender Medien zu rechnen
ist, empfehlen wir den Einsatz der “Antistatik-Version“ SAFETY-SEAL .
Achtung
Wenn eine Armatur im Dauerbetrieb zum Regeln verwendet wird, sind die Einsatzgrenzen
gemäß Planungsunterlagen und Technischen Datenblätter der Garlock Armaturen zu beachten.
Kavitation muss auf jeden Fall vermieden werden.

6Leaders in Sealing Integrity
Lebens-
gefahr
Es darf keine Armatur betrieben werden, deren zugelassene Druck-Temperatur-Grenzen für
die Betriebsbedingungen nicht ausreicht: Dieser zugelassene Bereich ist in den Planungsunter-
lagen und Technischen Datenblätter der Garlock Armaturen beschrieben – siehe Abschnitt 9
<Weitere Informationen>.
Für eine Anwendung außerhalb dieses Bereiches ist eine Freigabe durch Garlock zwingend
erforderlich. Missachtung dieser Vorschrift bedeutet Gefahr für Leib und Leben und kann
Schäden im Rohrleitungssystem verursachen.
Hinweis
In den Planungsunterlagen und Technischen Datenblättern der Garlock Armaturen siehe
Abschnitt 9 <Weitere Informationen> sind relevante Angaben zur Armaturenauswahl,
Einbaumaßen, Einbaugewichten und zur Klappenkonstruktion beschrieben.
Im Zweifelsfall bitte Garlock kontaktieren.
Lebens-
gefahr
Es muss sichergestellt sein, dass die ausgewählten Werkstoffe der medienberührten Teile
der Armatur für die verwendeten Medien geeignet sind. Garlock übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch Korrosion aggressiver Medien entstehen.
Missachtung dieser Vorschrift kann Gefahr für Leib und Leben bedeuten und Schäden im
Rohrleitungssystem verursachen.
Achtung
Bei einer planmäßigen Inspektion des Leitungssystems an ortsbeweglichen Druckgeräten ist
eine Dichtheitsprüfung der Armatur empfehlenswert.
2.3 Besondere Gefahren
Lebens-
gefahr
Vor dem Ausbau der Armatur aus der Rohrleitung oder dem Lösen der Gehäuseschrauben
muss der Druck in der Rohrleitung auf beiden Seiten der Armatur ganz abgebaut sein, damit
das Medium nicht unkontrolliert aus der Leitung austritt.
Gefahr
Wenn eine Armatur aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium aus der
Leitung oder aus der Armatur austreten. Bei gesundheitsschädlichen oder gefährlichen Medien
muss die Rohrleitung vollständig entleert sein, bevor die Armatur ausgebaut wird. Vorsicht bei
Rückständen, die nachfließen könnten.
Gefahr
Für Klappen, die als Endarmatur benutzt werden:
Grundsätzlich sollte ein Blindflansch montiert werden und die Armatur in der Stellung „ZU“
verriegelt werden um ein unbeabsichtigtes Öffnung zu verhindern. Ausnahmen sind nur
erlaubt, wenn zuvor eine umfassende schriftliche Gefährdungsbeurteilung für dies Situation
erstellt wurde.
Gefahr
Wenn eine Armatur als Endklappe in einer druckführenden Leitung geöffnet werden soll,
muss dies mit aller Vorsicht so erfolgen, dass das herausspritzende Medium keinen Schaden
verursacht.
Vorsicht beim Schließen der Endklappe: Quetschgefahr zwischen Klappenscheibe und
Gehäuse beachten!
PTFE weiß,
antistatisch, abrasiv
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
bar
DN 50 - DN 300/ 2“ - 12“
DN 40, 350 - 600/ 1½“, 14“ - 24“
P x T - Diagramm GAR-SEAL Absperrarmatur
UHMWPE
-4 0 40 80 20 160 200 0 C

7Leaders in Sealing Integrity
2.4 Kennzeichnung
Die Garlock-Klappe ist mit folgenden Daten auf dem Typschild / am Gehäuse gekennzeichnet:
Typenschild Zeile für Kennzeichnung
GAR-SEAL
111-W-MT
EN-JS1049 - PTFE - PTFE
DN 150-6
„
PN 16
Ps=16 bar Tsmax=200 C
06-05-2555
GARLOCK GmbH D-41468 NE.
0035
1 Armaturentyp GAR-SEAL
2 Typen-Schlüssel 111-W-MT
3Material Gehäuse /
Auskleidung / Disc EN-JS1049 (0.7043) / PTFE / PTFE
4 Nennweite Druckstufe DN 150 – 6“ PN 16
5 max. zul. Druck max. zul. Temp. Ps 16 bar Ts max 200 °C
6 Serien-Nr (Baujahr) Ziffer 1-2: Jahr, Ziffer 3-4: Monat,
Ziffer 5-8: lfd. Nr
7 für kundenspez. Kennzeichnung
8 Garlock Adresse Garlock GmbH, 41468 Neuss
9Konformität Kennzahl benannte
Stelle
CE (konform 2014/68/EU) 0035 (TÜV
Rheinland Industrie Service GmbH)
3 Transport und Lagerung
Die Garlock-Klappe muss sorgfältig behandelt, transportiert und gelagert werden:
– Die Armatur ist in ihrer verschlossenen Originalverpackung zu lagern und zu transportieren (auch zum
Einbauort). Die Verpackung schützt die empfindliche Auskleidung der Armatur vor Beschädigung.
– Bei Lagerung vor Einbau soll die Armatur in einem geschlossenen Raum gelagert und vor schädlichen
Einflüssen wie Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt werden.
– Die Dichtflächen der Flanschenden für den Rohrleitungsanschluss dürfen weder durch mechanische noch
durch sonstige Einflüsse beschädigt werden.
– Die Armaturen nicht stapeln!
– Die Garlock-Klappe wird mit leicht geöffnetem Klappenflügel (Transportstellung ca. 10°) geliefert. Sie muss
so gelagert werden, wie sie angeliefert wurde. Die Absperrklappe darf nicht betätigt werden.
Typenschild Zeile für Kennzeichnung
MOBIL-SEAL
111-W-TW-MT
EN-JS1049 - PTFE - PTFE
DN 050-2”PN 10
Ps=10 bar T -40 / +160 C
21-05-2555
14432-2014
GARLOCK GmbH D-41468 NE.
0035
ADR/RID 2021
1 Armaturentyp MOBIL-SEAL
2 Typen-Schlüssel 111-W-TW-MT
3Material Gehäuse /
Auskleidung / Disc EN-JS1049 (0.7043) / PTFE / PTFE
4 Nennweite Druckstufe DN 050 – 2“ PN 10
5 max. zul. Druck max. zul. Temp. Ps 10 bar T -40 / +160 °C
6 Serien-Nr (Baujahr) Ziffer 1-2: Jahr, Ziffer 3-4: Monat,
Ziffer 5-8: lfd. Nr
7Norm EN 14432 - 2014
ADR/RID in der gültigen Fassung
8 Garlock Adresse Garlock GmbH, 41468 Neuss
9Konformität Kennzahl benannte
Stelle
CE (conf. 2014/68/EU) 0035 (TÜV
Rheinland Industrie Service GmbH)
Gefahr
Handhebel, Getriebe oder Antrieb dürfen in druckbeaufschlagten Betriebssituationen auf
keinen Fall demontiert werden!

8Leaders in Sealing Integrity
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 24
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
Di mm 61 71 83 106 128 158 208 259 310 336 388 431 485 579
Da mm 107 127 142 162 192 218 273 328 378 438 490 540 595 695
Garlock empfiehlt eine Dichtungsstärke von 3,2 mm.
Lebens-
gefahr
Wenn – im Ausnahmefall – eine Armatur ohne Antriebseinheit eingebaut werden muss, ist
sicherzustellen, dass eine solche Armatur nicht mit Druck beaufschlagt wird. Wenn eine
Antriebseinheit nachgerüstet wird, müssen Nennmoment und die Einstellung der Endanschläge
„AUF“ und „ZU“ der Armatur angepasst sein.
Missachtung dieser Vorschriften könnte Gefahr für Leib und Leben bedeuten und/oder Schäden
im Rohrleitungssystem verursachen.
4.2 Vorbereitungen
Es ist sicherzustellen, dass nur Garlock-Klappen eingebaut werden, deren Druckklasse, Anschlussart und
Abmessungen den Einsatzbedingungen entsprechen. Siehe Kennzeichnung der Armatur.
Lebens-
gefahr
Es darf keine Armatur installiert werden, deren zugelassene Druck-Temperatur-Grenzen für die
Betriebsbedingungen nicht ausreichen: Die Druck- und Temperaturgrenzen sind an der Armatur
gekennzeichnet. Der zulässige Einsatzbereich in Abhängigkeit vom Auskleidungsmaterial (siehe
Typschild) ist in den Garlock Planungsunterlagen beschrieben – siehe Abschnitt 9 <Weitere
Informationen>.
Missachtung dieser Vorschriften könnte Gefahr für Leib und Leben bedeuten und/oder Schäden
im Rohrleitungssystem verursachen.
Im Zweifelsfall bitte Garlock kontaktieren.
4 Einbau in die Rohrleitung
4.1. Allgemeines
Für den Einbau von Garlock-Klappen in eine Rohrleitung gelten dieselben Anweisungen wie für die Verbindung
von Rohren und ähnlichen Rohrleitungselementen.
Folgende Anweisungen sind für die Armaturen zusätzlich zu beachten.
Für den Transport zum Einbauort ist der Abschnitt 3 <Transport und Lagerung> zu beachten.
Hinweis
Garlock-Klappen sollten ohne zusätzliche Dichtungen eingebaut werden.
Bei rauen und unebenen Dichtungsflächen sind Dichtungen allerdings sinnvoll.
Wenn Sie diese selbst fertigen, beachten Sie bitte die Abmessungen nachfolgender Tabelle.
Diese Abmessungen entsprechen nicht der Norm, sondern sind den Armaturen angepasst.
Vom Einsatz metallarmierter Dichtungen oder Weichdichtungen mit Metalleinlagen wird
abgeraten, da dieses zur Beschädigung an der Gehäuseauskleidung führen kann.
Wir empfehlen die Verwendung unseres GYLON Style 3504 (blau) Flachdichtungs-Materials.
Gefahr
Armaturen, die ohne Handhebel / Getriebe oder Antrieb geliefert werden:
Die Klappenscheibe ist nicht gegen Verstellen gesichert. Sie darf sich durch Einwirkung von
außen (z.B. Erschütterung) nicht aus der Schließstellung heraus öffnen.

9Leaders in Sealing Integrity
– Die Anschlussenden und das angrenzende Leitungssystem gründlich säubern, damit die Auskleidung nicht
durch Fremdstoffe beschädigt wird.
– Die Anschlussenden der Rohrleitung müssen fluchten und planparallel sein.
4.3 Einbau
– GARLOCK-Klappen können unabhängig von der Durchflussrichtung und Lage der Klappe eingebaut werden.
– Der Winkel zwischen Klappen- und Rohrleitungsachse ist beliebig wählbar. Zu bevorzugen ist jedoch
der Einbau mit horizontal liegender Schaltwelle, vor allem bei feststoffhaltigen Medien; der untere Teil
der Klappenscheibe öffnet dann in Durchflussrichtung. Die Stellung der Klappenscheibe wird bei freiem
Wellenende durch den Zweiflach ( DN 50 bis DN 300 ) bzw. die Passfedernut ( ≥DN350 ), bei aufgebautem
Handhebel durch diesen selbst und bei montiertem Schneckengetriebe durch einen Stellungsanzeiger
angezeigt
– Die Klappenscheibe muss teilgeöffnet sein, wenn die Klappe eingebaut wird.
– Die Absperrklappe ist beim Einbau sorgfältig zu zentrieren.
– Für die Anzugsmomente der Flanschverbindung sind die jeweils gültigen Normen zu beachten. Dabei
müssen die Randbedingungen wie Temperatur, Druck, Art der Schrauben, Schmierung der Schrauben, Art
der Flansche usw. berücksichtigt werden.
Als Richtwerte können die Werte aus der unten stehenden Tabelle verwendet werden.
Achtung
Nicht fluchtende / nicht parallele Anschlussenden der Rohrleitung können die Auskleidung der
Armatur beschädigen.
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 24
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
A mm 43 46 46 52 56 56 60 68 78 92 102 114 127 154
C mm 43 53 67 93 115 147 188 236 284 322 374 415 467 558
Gefahr
Der Innendurchmesser der Rohrleitung (Flansche) muss größer sein als der Teil der
Klappenscheibe, der im geöffneten Zustand über die Gehäusebreite hinausragt damit die
Klappenscheibe beim Herausschwenken nicht beschädigt wird. Siehe Maß Cder folgenden
Tabelle.
Falls erforderlich, bitte Zwischenringe verwenden.
Achtung
Der Einbauraum zwischen den Flanschen muss die ausreichende Klemmbreite = Breite der
Gehäuseauskleidung gewährleisten. Siehe Maß A der folgenden Tabelle.
Falls erforderlich, bitte Zwischenringe verwenden.
– Garlock-Klappen aus den Originalverpackungen entnehmen. Sämtliche Begleitmaterialien entfernen, von
möglichen Verunreinigungen säubern.
– Garlock-Klappen auf Transportschäden untersuchen. Beschädigte Armaturen dürfen nicht eingebaut werden.
– Nach längerer Lagerung von ca. 6 Monaten sollten die Gehäuseschrauben vor dem Einbau mit den
Drehmomenten aus Punkt 7.1 nachgezogen werden.
– Garlock-Klappen sind standardmäßig für den Einbau zwischen Flanschen nach EN 1092-1 (DIN 2501)
PN 10 (PN16) / ASME B 16.5 Class 150 ausgelegt. MOBILE-SEAL-Klappen gibt es auch für den Einbau
zwischen Flanschen nach DIN 28459. Die Verwendung anderer Flansche darf nur nach Freigabe durch
Garlock erfolgen.

10 Leaders in Sealing Integrity
Die berechneten Werte wurde auf Basis der EN 1591-1:2009/A1 ermittelt und gelten für geschmierte Schrauben
A2/A4-70 (Reibwert 0,12).
Hinweis: Flansche aus austenitischem Stahl und Ferrit nach DIN EN 1092-1 sind maßgleich.
5 Funktionsprüfung
Neu installierte Leitungssysteme erst sorgfältig spülen, um alle Fremdkörper auszuschwemmen.
Die Absperrfunktion der eingebauten Garlock-Klappe ist durch mehrmaliges Öffnen und Schließen zu überprüfen.
Die Druckprüfung der Armaturen wurde bereits von Garlock durchgeführt.
Achtung
GARLOCK-Klappen genau zentrieren und mit leicht geöffneter Klappenscheibe
(Transportstellung ca. 10°) einbauen.
Durch eine Probeschaltung sicherstellen, dass die Klappenscheibe frei beweglich ist und die
Klappenscheibe beim Öffnen nicht gegen die Flanschinnenkanten anfährt.
Achtung
Die Flanschschrauben gleichmäßig mit Schraubenschlüssel über Kreuz anziehen.
Die Anzugsdrehmomente gemäß folgender Tabelle gewährleisten ausreichende Anpresskräfte,
um sicher nach außen abzudichten.
Flansch EN 1092-1 PN 10
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 24
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
Anz.
Schraube
DIN
4x 4x 8x 8x 8x 8x 8x 12x 12x 16x 16x 20x 20x 20x
M16 M16 M16 M16 M16 M20 M20 M20 M20 M20 M24 M24 M24 M27
MA Nm 80 105 80 90 110 160 255 225 280 225 245 280 360 425
Flansch EN 1092-1 PN 16
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300
Anz.
Schraube
DIN
4x 4x 8x 8x 8x 8x 12x 12x 12x
M16 M16 M16 M16 M16 M20 M20 M24 M24
MA Nm 80 105 80 90 110 160 180 285 355
Flansch ASME B 16.5 Class 150
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 24
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
Anz.
Schraube
ASME “UNC”
4x 4x 8x 8x 8x 8x 8x 12x 12x 16x 16x 20x 20x 20x
5/8“-11 5/8“-11 5/8“-11 5/8“-11 3/4“-10 3/4“-10 3/4“-10 7/8“- 97/8“- 9 1”- 8 1”- 8 11/8“-7 11/8“-7 11/4“-7
MA Nm 80 110 110 85 140 165 260 270 340 340 320 500 400 535
Flansch DIN 28459 PN 10
DN Inch 2 2½ 3 4
mm 50 65 80 100
Anz.
Schraube
DIN
8x 8x 8x 8x
M10 M10 M10 M12
MA Nm 20 35 30 50

11 Leaders in Sealing Integrity
Hinweis
Absperrklappen mit Handhebel:
Die Stellung des Handhebels zeigt die Stellung der Klappenscheibe der Armatur an:
Handhebel 90° quer zur Rohrleitung: Armatur geschlossen,
Handhebel parallel zur Rohrleitung: Armatur geöffnet.
Hinweis
Absperrklappen mit Getriebe:
Die Betätigung am Handrad im Uhrzeigersinn schließt die Armatur.
Die Betätigung am Handrad im Gegen-Uhrzeigersinn öffnet die Armatur.
Die Stellung der Klappenscheibe 90° zur Rohrleitung = Armatur geschlossen und
Klappenscheibe parrallel zur Rohrleitung = Armatur geöffnet kann auf der Stellungsanzeige
am Getriebe abgelesen werden.
Hinweis
Absperrklappen mit Antrieb:
Die Betätigung erfolgt durch den Antrieb.
Die Stellung der Klappenscheibe 90° zur Rohrleitung = Armatur geschlossen und Klappenscheibe
parallel zur Rohrleitung = Armatur geöffnet kann auf der Stellungsanzeige am Antrieb und bei
vorhandener Kupplung an dem roten Punkt abgelesen werden.
GARLOCK-Klappen sind aufgrund ihrer Konstruktion wartungsfrei.
Wird die Auskleidung durch mechanische Einflüsse beschädigt oder zerstört und ist ein teilweiser oder kompletter
Austausch der Innengarnitur erforderlich, so ist eine einfache und schnelle Reparatur möglich (siehe 7 Reparatur).
Gefahr
Wenn eine Absperrklappe aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium
aus der Rohrleitung oder aus der Absperrklappe austreten. Bei gesundheitsschädlichen oder
gefährlichen Medien muss die Rohrleitung vollständig entleert sein, bevor eine Absperrklappe
ausgebaut wird. Vorsicht bei Rückständen, die aus der Leitung nachfließen oder die in
Toträumen verblieben sind. Die produktberührten Teile der Armatur müssen vor der Reparatur
fachgerecht dekontaminiert werden.
7 Reparatur
7.1 Reparaturschritte
– Gehäuseschrauben lösen und entfernen.
– Unteres Gehäuseteil abziehen. Eventuell verbliebene Dichtung aus dem Unterteil entfernen.
– Komplette Innengarnitur aus oberem Gehäuseteil und von der Spindel abziehen. Eventuell verbliebene
Dichtung aus dem Oberteil entfernen.
Gefahr
Vorsicht vor eventuellen Rückständen von gesundheitsschädlichen oder gefährlichen
Medien, die aus der Armatur nachfließen können oder die in den Toträumen verblieben sind.
Die produktberührten Teile der Armatur müssen vor der weiteren Reparatur fachgerecht
dekontaminiert werden.
– Dichtung Oberteil einlegen (Pos. 10 der Ersatzteilliste).
Für die Druckprüfung eines Rohrleitungsabschnitts mit eingebauten Armaturen ist zu beachten:
Armatur geöffnet: Der Prüfdruck (PT) darf den Wert 1,5 x (PS) (laut Typschild) nicht überschreiten. Armatur
geschlossen: Der Prüfdruck (PT) darf den Wert 1,1 x (PS) (laut Typschild) nicht überschreiten. Tritt an einer
Armatur Leckage auf, ist Abschnitt 8 <Hilfe bei Störungen> zu beachten.
Antriebe dürfen nur im Rahmen ihrer erlaubten Betriebsbedingung belastet werden. Hinweise dazu sind in der
separaten Betriebsanleitung zu finden.
6 Normalbetrieb und Wartung
Da die Kunststoffdichtflächen zum Fließen neigen, kann es erforderlich sein, bei Inbetriebnahme und nach
Erreichen der Betriebstemperatur alle Flanschverbindungen zwischen Rohrleitung und Armatur mit den jeweiligen
Anzugsmomenten gemäß den Tabellen in 4.3 Einbau nachzuziehen.
Für die Handbetätigung (Handhebel / Getriebe) sind normale Handkräfte ausreichend.
Die Benutzung von Verlängerungen zur Erhöhung des Betätigungsmomentes ist nicht zulässig.

12 Leaders in Sealing Integrity
– Klappenscheibe mehrmals auf und zu drehen, damit sich die Elastomer-Halbschalen in der Elastomer-Nut
der Auskleidung setzen können.
– Vor erneutem Einbau in die Anlage Klappe auf Dichtheit prüfen. Tritt an einer Armatur Leckage auf, ist
Abschnitt 8 <Hilfe bei Störungen> zu beachten.
– Neue vormontierte Garnitur (Pos. 11, 13, 15, 16) auf die Spindel aufschieben. Sicherstellen, dass die
Klappenscheibe während der Montage leicht geöffnet ist (ca. 10°).
– Die Elastomer-Halbschalen (Pos. 12) in oberem Gehäuseteil einsetzen und prüfen, dass diese bündig mit
dem Auslauf der Elastomer-Nut in der Auskleidung abschließen.
– Dichtung Unterteil (Pos. 14) einlegen.
– Sicherungselemente (Pos. 20) und Zwischenscheiben (Pos. 8) einlegen.
– Unteres Gehäuseteil aufsetzen und die Gehäuseschrauben mit Drehmomenten gemäß der nachfolgenden
Tabelle anziehen:
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 24
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
Wafer Nm 35 35 35 55 60 120 130 140 230 135 150 175 200 265
LUG Nm 35 55 55 55 110 120 180 190 200 135 150 175 200 265
7.2 Ersatzteilliste
Pos. Benennung
1Schaltwelle (einteilig)
2 Oberes Schaltwellenlager
3 Mittleres Schaltwellenlager
4 Unteres Schaltwellenlager
5 Gehäuse (zweiteilig)
6 Haltering
7 Federring
81, 2 Unterlegscheibe
9 Gehäuseschraube
101, 2 Dichtung (Oberteil)
111, 2 Gehäuseauskleidung
121, 2 Elastomer-Halbschale
131Klappenscheibe
141, 2 Dichtung (Unterteil)
151, 2 Sealring
161, 2 O-Ring (Sealring)
17 Typenschild
18 Kerbnagel
19 O-Ring (Schaltwelle)
201, 2 Sicherungselement
22 O-Ring (Kopfflansch)
25 Schraube
26 Federring
27 Kopfflansch
28 Dichtung (Kopfflansch)
1 = Ersatzteil-Kit für vollausgekleidete Armatur
2 = Ersatzteil-Kit für Armatur mit metallischer Klappenscheibe

13 Leaders in Sealing Integrity
8 Hilfe bei Störungen
8.1 Allgemeines
9 Weitere Informationen
Die genannten Planungsunterlagen und Technischen Datenblätter der Garlock Armaturen sowie weitere
Informationen und Auskünfte erhalten Sie – auch in englischer Sprache – unter folgender Adresse:
8.2 Störungen und deren Beseitigung
Hinweis
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal unter
Verwendung von geeignetem Werkzeug und Original-Ersatzteilen durchgeführt werden.
Die vorstehenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise müssen beachtet werden.
Störung
Leckage an den Flanschen
Leckage im Abschluss
Leckage an der Welle
Drehmoment zu hoch
Armatur öffnet nicht
Armatur schließt nicht
Mögliche Ursache Beseitigung
Fehlerhafte Verflanschung
Flanschtyp überprüfen und Schrauben mit
vorgegebenen Anzugsmomenten gem. 4.3
nachziehen
– falls keine Besserung Anzugsmomente um 10 %
erhöhen
– falls immer noch keine Besserung
-> Kontakt mit Garlock aufnehmen
Flansche nicht planparallel Flansche neu ausrichten und Schrauben mit
vorgegebenen Anzugsmomenten gem. 4.3 anziehen
Fremdkörper in der Armatur
leere / strömungsfreie Rohrleitung öffnen
Fremdkörper entfernen
Auskleidung und Klappenscheibe auf
Beschädigungen überprüfen
-> defekte Teile gegen Ersatzteil-Kit tauschen
Klappenscheibe beschädigt
/ korrodiert
leere / strömungsfreie Rohrleitung öffnen
Flanschanschluss kontrollieren (Vergleiche 4.2 Maß
C mit Innendurchmesser Rohrleitung)
-> defekte Scheibe gegen Ersatzteil-Kit tauschen
Auskleidung verschlissen,
beschädigt
leere / strömungsfreie Rohrleitung öffnen
Auskleidung und Klappenscheibe auf
Beschädigungen überprüfen
-> defekte Teile gegen Ersatzteil-Kit tauschen
Spindel verdreht (gebrochen)
leere / strömungsfreie Rohrleitung öffnen Auskleidung
/ Klappenscheibe auf Beschädigungen überprüfen
-> defekte Spindel ersetzen
Handhebel / Getriebe /
Antrieb beschädigt (defekt)
Auslegungsdaten überprüfen
-> defekte Teile austauschen bzw. durch andere
Teile ersetzen

Technical details subject to change without notice. INT-D50 . 2.4-NHK . 03/2022
GARLOCK GMBH
an Enpro Company
Falkenweg 1, 41468 Neuss, Germany
+49 2131 349 0
www.garlock.com
Garlock Sealing Technologies
Garlock USA
Garlock Australia
Garlock Canada
Garlock China
Garlock Germany
Garlock India
Garlock de México
Garlock New Zealand
Garlock Singapore

15 Leaders in Sealing Integrity
OPERATING INSTRUCTIONS
GARLOCK BUTTERFLY VALVES
DN : 50 - 600 / 2“ - 24“
PN : 10 / 16
GAR-SEAL
SAFETY-SEAL
STERILE-SEAL
MOBILE-SEAL
TOXI-SEAL
EC Declaration of Conformity .......................................................................................16
Introduction................................................................................................................... 17
Proper use..................................................................................................................... 17
Safety information......................................................................................................... 17
Transport and storage ................................................................................................... 19
Installation into the piping.............................................................................................19
Function test .................................................................................................................22
Normal operation and maintenance..............................................................................22
Repair ............................................................................................................................23
In case of emergency....................................................................................................25
Further information .......................................................................................................25
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9

16 Leaders in Sealing Integrity
EC Declaration of Conformity
In the sense of EC Directives 2014/68 EU for pressure equipment and 2006/42/EC for machinery
Directive 2014/68/EU
Conformity assessment procedure: Module H1
Suitable for: Fluid group 1 and 2
The notified body TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Am Grauen Stein, 51105 Cologne, Germany,
identification number 0035 is involved in the assessment of the quality assurance system according to 2014/68/
EU as well as in the examination of the design according to 2014/68/EU.
Directive 2006/42/EC (applies only to valves that are not manually operated).
A Garlock shut-off and control valve actuated or prepared for actuation is a machine within the meaning of this
Directive. The conformity procedure has been carried out according to Article 12 paragraph. Garlock shut-off
and control valves, when used as intended and with a suitable, EU-approved actuator, are in conformity with the
requirements of the Directive, The Garlock shut-off and control valves are suitable for automation when used as
intended and with a suitable, EU-approved actuator, compliance with all requirements of the components used
and the maximum permissible torques.
Product: Lined Butterfly Valve
Type: GAR-SEAL, MOBILE-SEAL, SAFETY-SEAL, STERILE-SEAL, TOXI-SEAL
DN 50 - 600 / 2 - 24“, PN 10 (PN 16)
Developed, designed and manufactured in compliance with the above EC directive,
in the sole responsibility of
Company: Garlock GmbH, Falkenweg 1, 41468 Neuss
The following harmonizing norms and standards have been applied:
DIN EN 19 Industrial valves - Marking of metallic valves
DIN EN 1503 Valves - Materials for bodies, bonnets and covers
DIN EN 10213 Technical delivery conditions for steel castings for pressure purposes
DIN EN 558 Face-to-face and centre-to-face dimensions of metal industrial valves
DIN EN 1563 Spheroidal graphite cast irons
DIN EN ISO 5211 Industrial valves - Part-turn actuator attachments
DIN EN 12266 Testing of valves
DIN EN 12516 Industrial valves - Shell design strength
The following other norms, directives and specifications have been applied:
AD 2000-Leaflet A 4 Bodies of equipment components
AD 2000- Leaflet W 0 Materials for pressure equipment – General principles for materials
QS-System certificate no.: 01 202 926 / Q-01 0019
Draft examination no.: 1903461
Neuss, 2022-27-01 Till Föste Roger Hessels
Managing Director Managing Director

17 Leaders in Sealing Integrity
0 Introduction
In order to fully utilise Garlock valves to their optimum performance it is obligatory to observe this operating
manual. The intention is to support the user during installation, operation and maintenance.
1 Proper use
Garlock valves are exclusively intended, upon installation on or between the flanges of piping system, to lock,
conduct or regulate the flow of media within the permitted pressure and temperature limits.
The planning documents and technical data sheets of Garlock valves describe the permitted pressure and
temperature ranges in relation to the lining material.
These valves must be installed on or between flanges according to EN 1092-1 (DIN 2501) or EN 1759-1, with
sealing strips according to shape C, D or shape E, or flanges according to ANSI B 16.5 Class 150, which are
processed plane-parallel and must be flush. Other flanges may only be installed upon release by Garlock.
When using the gasket, paragraph 2.2 < Safety information for the operator > must be observed.
2 Safety information
2.1 General safety information
The same safety requirements that apply to the piping system also apply to the valves that are installed in it. The
safety instructions in these operating instructions are those for gaskets that have to be observed in addition.
2.2 Safety instructions for the operator
The following is not the responsibility of Garlock. Therefore the operator must ensure when operating the valve
that
– the valve is only used properly as intended and described in paragraph 1.
– the piping system has been laid professionally and is checked regularly.
– the valve is professionally connected to the piping.
– in the piping system, the common flow speeds in permanent operation are not exceeded. Abnormal
operational conditions such as vibrations, cavitation, erosion (e.g. by wet steam) and a proportion of solid
matter in the medium – especially of the wearing kind – have been discussed with Garlock.
– at operating temperatures that result in hot or cold valve parts (incl. add-ons) and therefore might cause
dangers, the operator provides protective measures against touching.
– manual levers, gearing or drives later installed on the valve are tuned to the valve and is adjusted to the two
final positions of the valve – especially to closing position.
– only expert personnel operate and service the valve.
Attention
If the following; “Attention“, “Danger“ and “Note“ information is not observed this may result
in poor operation, harm & possible warranty invalidation by Garlock.
Garlock is available for any questions;
addresses see paragraph 9 < Further information >.
Note
Garlock valves are not subject to Directive 2014/34/EU(“Atex 100 a“), as they have no potential
source of ignition.
For the areas where static discharging is likely, due to non-conductive media, we recommend
the use of the “Antistatic version“ SAFETY-SEAL .
Attention
If a valve is used in continuous operation for regulation, the limits of application according to
the planning documents and technical data sheets of Garlock Armaturen must be observed.
Cavitation must always be avoided.

18 Leaders in Sealing Integrity
Danger to
Life
No valve may be operated whose permitted pressure-temperature limits are not sufficient for
the operating conditions: The permitted range is described in the planning documents and
technical data sheets of Garlock Armaturen – see paragraph 9 <Further information>.
For application outside this range release by Garlock is mandatory.
Non-conformity with this regulation will result in danger for life and health and may cause
damage in the piping system.
PTFE white,
antistatic, abrasive
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
bar
DN 50 - DN 300/ 2“ - 12“
DN 40, 350 - 600/ 1½“, 14“ - 24“
P x T - Diagram GAR-SEAL Butterfly Valve
UHMWPE
-4 0 40 80 20 160 200 0 C
Note
In the planning documents and technical data sheets of Garlock Valves see paragraph 9
<Further information> relevant information concerning selection of valves, installation
dimensions, installation weights and valve structure are to be found.
In case of doubt, please contact Garlock.
Danger to
Life
It must be ensured that the selected materials of the parts of the valve with media contact are
fit for purpose. Garlock will assume no liability for damage caused by corrosion of aggressive
media.
Non-conformity with this regulation will result in danger for life and health and may cause
damage in the piping system.
Attention
In the case of a scheduled inspection of the pipeline system on transportable pressure
equipment, a tightness test of the valve is recommended.
2.3 Special dangers
Danger
to Life
Before removing the valve from the piping or before loosening the body screws the pressure
in the piping must be completely relieved on both sides of the valve, ensuring there is no
uncontrolled escape of medium.
Danger
If a valve has to be removed from piping, medium may escape from the piping or the valve. In
case of unhealthy or dangerous media the piping must be completely emptied before the valve
is removed. Be careful of residue that might be flowing out.
Danger
For valves used as a end-of-line valves:
A blind flange should always be fitted and the valve should be locked in the “CLOSED” position
to prevent unintentional opening. Exceptions are only permitted if a comprehensive written risk
assessment for this situation has been prepared beforehand.
Danger
If a valve as an end-of-line valve in a pressure-conducting system is to be opened, utmost care
should be taken, such that splashing medium cannot cause damage.
Take due care when closing the end valve: Danger of crushing between valve disk and body!

19 Leaders in Sealing Integrity
2.4 Marketing
The Garlock valve is marked on the type label / on the body with the following data:
Type Label Line For Marking
GAR-SEAL
111-W-MT
EN-JS1049 - PTFE - PTFE
DN 150-6
„
PN 16
Ps=16 bar Tsmax=200 C
06-05-2555
GARLOCK GmbH D-41468 NE.
0035
1 Type of valve GAR-SEAL
2 Type key 111-W-MT
3Material body/
lining/disc EN-JS1049 (0.7043) / PTFE / PTFE
4 Nominal width pressure stage DN 150 – 6“ PN 16
5 Max. per. pressure, max. per. temp Ps 16 bar Ts max 200 °C
6 Serial No. (year of construction) Numbers 1-2: year, Numbers 3-4:
month, Number 5-8: serial no.
7 For customer-specific marking
8 Garlock address Garlock GmbH, 41468 Neuss
9Conformity ID-no.
named place
CE (conf. 2014/68/EU) 0035 (TÜV
Rheinland Industrie Service GmbH)
3 Transport and storage
The Garlock GAR-SEAL valve must be handled, transported and stored with care:
– The valve must be stored and transported in its closed original packaging (including to the place of
installation).
– The packaging protects the sensitive lining of the valve from damage.
– If the valve is stored before it is installed it should be stored in a closed room and be protected from dirt,
humidity or ozone.
– The sealing surfaces of the flange ends for the piping connection are not damaged, neither by mechanical
nor by other influences.
– Do not stack valves!
– The Garlock valve is supplied with slightly open valve disc (transport position approx. 10°). Therefore, it
must be stored in the way it is supplied. The locking valve must not be operated.
Type Label Line For Marking
MOBIL-SEAL
111-W-TW-MT
EN-JS1049 - PTFE - PTFE
DN 050-2”PN 10
Ps=10 bar T -40 / +160 C
21-05-2555
14432-2014
GARLOCK GmbH D-41468 NE.
0035
ADR/RID 2021
1 Type of valve MOBIL-SEAL
2 Type key 111-W-TW-MT
3Material body/
lining/disc EN-JS1049 (0.7043) / PTFE / PTFE
4 Nominal width pressure stage DN 050 – 2“ PN 10
5 Max. per. pressure, max. per. temp Ps 10 bar T -40 / +160 °C
6 Serial No. (year of construction) Numbers 1-2: year, Numbers 3-4:
month, Number 5-8: serial no.
7 Norm EN 14432 - 2014
ADR/RID in the valid version
8 Garlock address Garlock GmbH, 41468 Neuss
9Conformity ID-no.
named place
CE (conf. 2014/68/EU) 0035 (TÜV
Rheinland Industrie Service GmbH)
Attention
Do not take off manual lever, gearing or drive while being in operation situation of pressure!

20 Leaders in Sealing Integrity
DN Inch 2 2½ 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 24
mm 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
Di mm 61 71 83 106 128 158 208 259 310 336 388 431 485 579
Da mm 107 127 142 162 192 218 273 328 378 438 490 540 595 695
Garlock recommends a seal thickness of 3.2 mm.
Danger
to Life
If – in exceptional cases – a valve without drive unit must be installed, it must be ensured that
such a valve is not exposed to pressure. If a drive unit is retrofitted the nominal torque and the
setting of the final stops must be tuned to “OPEN” and “CLOSED” of the valve.
Non-observation this regulation may result in danger of life and health and may cause damage
in the piping system.
4.2 Preparations
It must be ensured that only such Garlock valves are installed whose pressure class, connection type and
dimensions are compliant with the conditions of application. See marking of the valve.
Danger
to Life
No valve may be installed which permitted pressure-temperature limits are not sufficient for
the operating conditions: The pressure- and temperature limits are marked on the valve, the
permitted range of application depending on the lining material (see type label) is described in
the Garlock planning documents – see paragraph 9 <Further information>.
Non-observation this regulation may result in danger for life and health and may cause damage
in the piping system.
In case of doubt, please contact Garlock.
– Take Garlock valves out of their original packaging and remove all accompanying materials and clean off
any dirt.
– Check Garlock valves for transport damage. Do not install damaged valves.
– Following prolonged storage of approx. six months or more, retighten the housing screws before installation
to the torques specified in point 7.1.
– Garlock butterfly valves are designed to be fitted between flanges as per EN 1092-1 (DIN 2501) PN 10
(PN16) / ASME B 16.5 class 150 as standard.
MOBILE-SEAL valves can also be used installation between flanges according to DIN 28459. Other flanges
may only be used upon release by Garlock.
4 Installation into the piping
4.1. General
For installation of Garlock valves into piping systems the same instructions apply as for connection of pipes and
similar piping elements.
The following instructions are to be additionally observed for valves.
For transport to the installation location, paragraph 3 <Transport and storage> must be observed.
Note
Garlock valves should be installed without additional gaskets.
However, in case of rough or uneven sealing surfaces, a flange gasket is preferable. If you
produce them yourself, please observe the dimensions in the following table. These dimensions
are not compliant with a norm but are adjusted to the gaskets.
We do not recommend using metal enforced seals or soft seals with metal inserts, as this may
cause damage to the body lining.
We recommend using Garlock GYLON Style 3504 (blue) flat sealing material.
Danger
Valves that are supplied without manual lever / gearing or drive:
The valve disc is not secured against moving. It must not open from its locked position due to
outside influences (e.g. vibration).
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Keyautomation
Keyautomation CT102B Instructions and warnings for installation and use

Keyautomation
Keyautomation CT102 Instructions and warnings for installation and use

Ublox
Ublox ZED-F9P Integration manual

SimCom
SimCom SIM68R Hardware design

Alfalaval
Alfalaval ThinkTop V20 instruction manual

mr. steam
mr. steam iSteam 2.0 Control Installation, operation & maintenance manual