Geco Ole 2.0 User manual

E-AUTOMOBILE
Abhollager: Menila Import GmbH
Hafenbahnstraße 5
45881 Gelsenkirchen
Deutschland
Website: www.www.geco-automobile.de
Telefon: 0209/38068320
E-Mail für Ersatzteilanfrage, Service, Kontakt: [email protected]
Link zum Ersatzteilformular, Service, Kontakt
E-AUTOMOBILE

Abhollager: Menila Import GmbH
Hafenbahnstraße 5
45881 Gelsenkirchen
Deutschland
Website: www.www.geco-automobile.de
Telefon: 0209/38068320
E-Mail für Ersatzteilanfrage, Service, Kontakt: [email protected]
Link zum Ersatzteilformular, Service, Kontakt
E-AUTOMOBILE

I
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Elektrofahrzeug Geco Beach entschieden haben, Wir heißen Sie herzlich willkommen,
das Elektrofahrzeug Geco Beach zu fahren. Um einen sichereren und angenehmeren Fahreffekt zu erzielen, lesen Sie bitte
dieses Handbuch vor der ersten Benutzung sorgfältig durch und machen Sie sich so bald wie möglich mit der
Fahrzeugstruktur, den Eigenschaften, den Anweisungen und den relevanten Vorschriften unseres Unternehmens vertraut.
Der Inhalt dieses Handbuchs wird Ihnen helfen, die richtige Fahrweise und Wartung des Fahrzeugs zu beherrschen, damit
Sie das Fahrvergnügen in vollen Zügen genießen können.
Vor jeder Fahrt sollte zunächst eine optische Durchsicht durchgeführt werden, eine regelmäßige Wartung ist die
grundlegende Bedingung für ein langes Fahrzeugleben. Wenn Sie regelmäßige Wartungen oder Reparaturen benötigen,
denken Sie daran, dass nur die spezielle Wartungsabteilung unseres örtlichen Unternehmens am besten ermitteln kann, was
zu tun ist, und Sie auch die beste Betriebsleistung gewährleistet. Wenn Sie eine Hochvoltschulung und Wartungswerkzeuge
besitzen, können Ihnen die Spezialhändler den Teilekatalog und die Originalteile zur Verfügung stellen, um Sie bei allen
Arten von Wartungs- und Reparaturarbeiten zu unterstützen.
Dieses Handbuch beschreibt ausführlich den korrekten Betrieb, einfache Wartungs- und Einstellungsmethoden und die
wesentlichen Merkmale des Elektrofahrzeugs Geco Beach für den dauerhaften Einsatz. Falls einige technische
Spezifikationen des Fahrzeugs geändert werden, können einige Bilder oder Inhalte in diesem Handbuch von der
tatsächlichen Situation abweichen, bitte haben Sie dafür Verständnis. Wir behalten uns das Recht auf eine endgültige
Interpretation vor. Das Fahrzeug darf in keiner Weise verändert werden. Andernfalls kann es die Sicherheit, Haltbarkeit und
Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und die Bedingungen der beschränkten Garantie verletzen.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt und danken Ihnen, dass Sie sich für das Elektrofahrzeug Geco Beach
entschieden haben.

II
Achtung
•
Fahrer und Passagier
Dieses Elektrofahrzeug ist für einen Fahrer und einen Beifahrer ausgelegt (Kinder unter 12 Jahren dürfen
nicht allein befördert werden). Überschreiten Sie niemals die im Handbuch angegebene Zuladung des
Fahrzeugs.
•
Straßenbedingungen:
Dieses Elektrofahrzeug ist für das Fahren auf ebenen Straßen konzipiert.
•
Falls einige technische Spezifikationen des Fahrzeugs geändert werden, können einige Bilder oder Inhalte in
diesem Handbuch von der tatsächlichen Situation abweichen, bitte haben Sie dafür Verständnis. Wir
behalten uns das Recht auf eine endgültige Interpretation vor.
•
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch
Achten Sie besonders auf jeden Satz oder Absatz, der mit den folgenden Warnsymbolen gekennzeichnet ist:
Warnung, Vorsicht, Hinweis und bestimmte Sondersymbole werden in diesem Handbuch häufig
erscheinen. Bitte beachten Sie diese Informationen, die auf eine Gefahr hinweisen, die zu Verletzungen oder
Schäden an Ihrem Fahrzeug führen können.
"Warnung" bedeutet, dass eine Nichtbeachtung der Anweisungen wahrscheinlich zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führt; "Vorsicht" bedeutet, dass ein gefährlicher oder unsicherer Betrieb zu
Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führt; "Hinweis" bedeutet, dass Fahrer und Fahrgäste den
Betrieb, der das Fahrzeug oder die persönliche Sicherheit gefährden könnte, vermeiden sollten.

III
Dieses Handbuch sollte als fester Bestandteil dieses Elektrofahrzeugs betrachtet werden. Auch wenn das
Fahrzeug auf eine andere Person übertragen wird, sollte es dem neuen Besitzer übergeben werden.
Bei dem Erwerb dieses Fahrzeugs hat der Eigentümer Anweisungen von einem Fachmann bei einem
autorisierten Geco-Vertragshändler erhalten. Dabei wurde man über das Fahren, Aufladen und die tägliche
Wartung des Elektrofahrzeugs informiert. Falls es Probleme bei der Benutzung gibt, wenden Sie sich bitte
rechtzeitig an die Geco-Vertragshändler.
1.Alle elektrischen Komponenten des Elektrofahrzeugs Geco Beach sind Komponenten, bei denen
Wasserkontakt strengstens verboten ist, insbesondere die Steuerung. Der Besitzer muss bei der Reinigung des
Fahrzeugs dementsprechend vorsichtig vorgehen.
2.Das Fahrzeug sollte beim Anfahren langsam beschleunigt werden. Ein leichtes Auflegen des Fußes
auf das Gaspedal ist sowohl sicher als auch energiesparend und ermöglicht ihnen eine komfortable Fahrt.
3.Aufladen, wenn die Akkustandsanzeige auf mindestens zwei Balken (oder das in der Anzeige
angezeigte Voltmeter leuchtet gelb) gesunken ist! Andernfalls wird das Akkupack tiefenentladen, und der
Schaden des Akkupacks folglich irreparabel.
4.Benutzer dürfen keine elektrischen Komponenten installieren oder andere Komponenten selbstständig
modifizieren.

IV
Der dadurch verursachte Schaden wird von den Nutzern getragen.
5.Während der kalten Jahreszeit, nimmt die Kapazität des Akkupacks leicht ab und die Laufleistung
wird verkürzt im Vergleich zu den Sommermonaten. Dies ist ein normales Phänomen.
6.Der Ladestecker des Fahrzeugs darf nicht mit der Hand berührt werden, da sonst die Spannung
überspringen und dem menschlichen Körper Schaden zufügen könnte.
7.Das Fahrzeug ist mit einem Hochspannungsakkupack ausgestattet, und die Betriebsspannung des
Antriebsmotors gehört ebenfalls in den Bereich der Hochspannung. Alle Hochspannungskabel und -stecker
wurden in Übereinstimmung mit den relevanten nationalen und industriellen Standards entworfen, hergestellt
und montiert. Berühren Sie das Hochspannungskabel (die Farbe dieses Kabels ist orange) und den Stecker
nicht!! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
8. Bitte beachten Sie alle Warnschilder, die an den Fahrzeugteilen angebracht sind.
9.Änderungen an den Fahrzeugteilen können die Fahrzeugleistung und die Hochspannungssicherheit des
Fahrzeugs beeinträchtigen und zu Sicherheitsrisiken wie z.B. einem elektrischen Schlag führen. Daher müssen
alle Arbeiten, die an diesem Fahrzeug durchgeführt werden von einer Hochvoltfachkraft durchgeführt
werden. Demontieren oder ersetzen Sie diese niemals selbst!

V
10.Empfehlung für den Einsatz von Fahrzeugen bei extremem Wetter:
Im Sommer ist das Wetter heiß und die Temperaturen hoch. Um die Sicherheit von Fahrzeug und Fahrer*in zu
gewährleisten, sollten Sie das Fahrzeug nicht lange in der Sonne abstellen. Parken Sie bestenfalls auf einem offenen
und gut belüfteten Platz. An Regentagen, wenn das Wasser auf dem Boden über dem Boden des Batteriepacks steht,
darf das Fahrzeug nicht gestartet werden, bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit einem autorisierten Geco-
Vertragshändler in Verbindung. Im Winter ist der Wirkungsgrad des Akkupacks gering. Bitte laden Sie das Fahrzeug
nach dem Gebrauch unverzüglich auf, um die Akkukapazität nicht zu verschlechtern.
11.Verhalten bei einem Unfall:
-
Stellen Sie den Schalthebel auf "N" (mittlere Position) und schalten Sie den Zündschlüssel auf „OFF“.
-
Fängt das Fahrzeug durch einen Unfall oder aus unklaren Gegebenheiten Feuer, schalten Sie sofort den
Hauptschalter aus und verlassen Sie das Fahrzeug unverzüglich!!
-
Sollten Kabel im Fahrzeug freiliegen oder beschädigt sind, berühren Sie diese auf keinen Fall, um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
-
Bei einem Brand bzw. einem beginnenden Brand, verlassen Sie sofort das Fahrzeug und legen Sie
nach Möglichkeit den Hauptschalter beim Verlassen um.
-
Löschen Sieeinen möglichen Brand niemals selbst,rufen Sie den Notruf.
-
Sollte eine Kollision erfolgt sein, darf das Fahrzeug nicht wieder gestartet werden.
-
Wenn das Fahrzeug teilweise oder ganz unter Wasser steht, schalten Sie die Hauptsicherung aus und fliehen Sie
unverzüglich, ohne in Kontakt mit dem Wasser zutreten. Bergungen sind nur durch Fachpersonal
durchzuführen.

VI
12.Entsorgung des Akkusystems:
Das in diesem Fahrzeug verwendete Leistungsakkupack ist ein Blei- oder Lithiumakkumulator, der im unteren Teil der
Fahrzeugkarosserie verbaut ist. Eine willkürliche Entsorgung führt zu Verschmutzung und Umweltschäden.
Für Einzelheiten zur Entsorgung der Batterie wenden Sie sich bitte an die autorisierten Geco-Vertragshändler.
13. Akkupackwartung/ Pflege und Sicherheitshinweis! Nicht-Beachtung ist strafbar. Bei Zuwiderhandlung wird keine
Garantie /Gewährleistung für das Akkupack übernommen.
Laden Sie die Akkus immer ordnungsgemäß auf. Verwenden Sie nur das im Lieferumfang beiliegende Kabel oder
zertifizierten Ersatz.
In den Wintermonaten müssen die Akkus bei einer nicht Nutzung alle 14Tage und in den Sommermonaten alle 30
Tage voll aufgeladen werden.
Laden Sie die Batterien immer vollständig auf und unterbrechen Sie den Ladevorgang nur in Notfällen.
Bevor das Fahrzeug bei nicht Nutzung länger abgestellt wird, muss das Fahrzeug auf 100% aufgeladen werden.
Stellen Sie das Fahrzeug niemals mit entladendem Akku ab, nach dem Aufladen ist die Sicherung umzulegen und das
Fahrzeug im Anschluss manuell zu verriegeln.
14. Akkupflege im Fahrbetrieb:
Blei/Gel
Wird das Fahrzeug täglich genutzt, laden Sie das Fahrzeug bei einem Blei/Gel Akku erst dann auf, wenn der gelbe
Balken der Akkukapazitätsanzeige kurz vor dem Schwellwert in den roten Bereich ist. Die gelbe
Akkukapazitätsanzeige zeigt eine Restkapazität von 20% an.

VII
Sollte die Anzeige bereits rot leuchten, so muss das Fahrzeug unverzüglich abgestellt und geladen werden.
Fahren Sie nicht weiter !! Die Restakkukapazität beträgt nur noch 10%
Fahren Sie niemals so lange bis Sie stehen bleiben. Der Akku nimmt dadurch Schaden !!
Sollte es zu einer Teifenentladung kommen, so ist diese nicht durch die Garantie bzw. Gewährleistung abgedeckt.
Lithium Akku
Auch bei einer Lithiumvariante müssen Sie den Akku vor Tiefenentladung schützen. Laden Sie den Akku
immer rechtzeitig auf ! Sie müssen jedoch nicht abwarten, bis der Akku die gelbe Kapazitätsanzeige erreicht hat.
Sie können das Fahrzeug bereits vorher wieder aufladen. Laden Sie den Akku jedoch bei jedem Zyklus voll auf
und unterbrechen den Ladevorgang nur in Notfällen!

VIII
Inhalt
Sicheres Fahren von Elektrofahrzeugen
Sicheres Fahren Regulation ........................... 1
Load .................................................................. 2
Positionstabelle und Anweisungen der Komponenten
Fahrzeug-Schema1 ........................................ 3
Fahrzeug-Schema2 ........................................ 4
Instrument und Ladelampe ............................ 5
Zündung ......................................................... 6
Steuerung ....................................................... 6
Getriebe, Wischer und Heizung ..................... 7
Multimedia Player ......................................... 9
Rückspiegel ................................................... 10
Leistungssteuerung ........................................ 10
Parken .......................................................... 11
Scheibenwaschflüssigkeit/Wischer ............. 12
Mechanische Türschloss .............................. 13
Sender für schlüssellose Ferneingabe (optional)
Einstellbarer Sitz .......................................... 13
Elektrische Fensterheber .............................. 15
Leselampe .................................................... 16

IX
Summer ....................................................... 17
Aufladen-System.......................................... 17
Hauptbatterie ................................................ 25
Start und Antrieb
Aufmerksam machen ................................... 30
Startverfahren ............................................... 30
Anhalten ...................................................... 31
Parken ......................................................... 32
Schalten ....................................................... 32
Bremsen-System .......................................... 33
Eco Speed .................................................... 33
Reifen ........................................................... 34
Wartung und Reparatur
Projekt zur regelmäßigen Wartung…35
Wartung… 35
Fahrzeug-Lagerung ....... 35
Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) ..... 36
Technische Daten ...........................................37

1
Sicheres Fahren von Elektrofahrzeugen
In diesem Kapitel werden hauptsächlich die wichtigen Informationen, Bedienungsanleitungen,
Empfehlungen und Hinweise für sicheres Fahren vorgestellt. Bitte lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und zur
Sicherheit der Fahrgäste die entsprechenden Vorschriften sorgfältig durch und beachten Sie sie.
1.
Wenn Sie ein Fahrzeug führen, halten Sie sich bitte an die örtlichen Vorschriften zur Fahrqualifikation.
Ist ein Führerschein erforderlich, darf nur die Person das Fahrzeug führen, welche den Führerschein qualifiziert
abgelegt(bestanden) hat. Sollten Sie dieses Fahrzeug zum ersten Mal fahren, lassen Sie sich bitte von einem
geschulten Techniker beaufsichtigen, um Unfälle zu vermeiden.
2.
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit eingeklappten Seitenspiegeln.
3.
Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt in die richtige Position. Stellen Sie sicher, dass Sie und andere Insassen
vor dem Starten des Fahrzeugs die Sicherheitsgurte richtig anlegen.
4.
Fahren Sie mit Vorsicht. Achten Sie auf die Verkehrs-, Straßen- und Wetterbedingungen und halten Sie
genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Vermeiden Sie Fahrten bei Nacht mit blendenden Lichtern,
toten Winkeln und unvorbereiteten Bedingungen.
5.
Achten Sie während der Fahrt auf andere Fahrzeuge und Fußgänger. Beim Spurwechsel beachten Sie
beide Seitenspiegel und nutzen den Fahrtrichtungsanzeiger. Fahren Sie nicht, falls Sie
Müdigkeitserscheinungen aufweisen.
6.
Benutzen Sie keine Mobiltelefone während der Fahrt. Befindet sich das Fahrzeug auf einem
Notparkplatz, drücken Sie den Warnschalter, um die Warnblinkanlage einzuschalten.
7.
Bitte fahren Sie an Regentagen langsam. Die Wassertiefe sollte die Bodenfreiheit nicht überschreiten, da
sonst der Motor einen Defekt erleidet. Fahren Sie nicht durch lange Wasseransammlungen wie Pfützen oder
Wasserlöcher.

2
Übergeschwindigkeit oder Überlastung können leicht Unfälle verursachen, halten Sie sich also bitte an die staatlichen
Vorschriften und fahren Sie niemals gefährlich.
1.
Ihre Fähigkeit, auf Veränderungen der Umwelt zu reagieren, nimmt durch den Konsum von Alkohol ab. Je
mehr Sie trinken, desto langsamer reagieren Sie. Lassen Sie also niemals eine Person auch sich selbst
eingeschlossen unter Alkoholeinfluss das Fahrzeug bedienen.
2.
Halten Sie stets den Sicherheitsabstand ein. Bitte beachten Sie die örtlichen Verkehrsregeln.
3.
Beladung: Nur 150 kg (zwei Personen). Wird das Fahrzeug überladen, werden die Stabilität und sein Betrieb
beeinträchtigt

3
Positionstabelle und Anweisungen der Komponenten
1)
Fahrzeug-Schema 1
1. Windschutzscheibe 2.Scheibenwischer 3. Scheinwerfer
4. Vorderrad 5. Elektrische Fenster 6.Spiegel 7.Blinker 8.Hinterrad

4
2)
Fahrzeug-Schema 2
1.Blinker 2.Reflektor 3.Heckfenster 4.Ladebuchse
5.Rücklicht 6.Nummernschildbucht 7.Motor

5
3)
Instrumentenkombi und Anzeigeleuchte
(1)
Linke und rechte Blinkerleuchte:
Wird der Blinker Knopf umgeschaltet wird, blinkt entweder die linke oder rechte Blinkerleuchte.
(2)
Fernlicht-Anzeigeleuchte:
Wenn sich der Schalter in der Stellung " " befindet, leuchtet die Fernlicht-Anzeigelampe auf.
(3)
Ganganzeige-Leuchte:
Sind die Gänge in den Positionen "Antrieb", "Neutral" und "Rückwärtsgang", zeigt die
Kontrollleuchte "D", "N" bzw. "R" an.
(4)
Seitenmarkierungs-Leuchte:
Befindet sich der Scheinwerferschalter in der Stellung" " befindet, leuchtet die Seitenmarkierungsleuchte auf.
(5)
Akkustandsanzeige:
Ist der Zündschalter eingeschaltet, wird die Restkapazität angezeigt.
(6)
Tachometer:
Anzeige der Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Fahrt.
(7)
Kilometerzähler:
Zeigt den aktuellen Kilometerstand des Fahrzeugs an.
(8)
Multimedia-Band:
Zeigt das aktuelle Multimedia-Volumen an.
(9)
Umgebungstemperatur:
Anzeige der aktuellen Umgebungstemperatur.
(10)
Anzeigeleuchte für den vorderen Sicherheitsgurt:

6
Den Status des vorderen Sicherheitsgurtes anzeigen.
(11)
Parkanzeige-Lampe:
Zeigen Sie den Parkstatus des Fahrzeugs an.
4)
Zündschalter
Sperren: Drücken Sie den Schlüssel nach innen, drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zur LOCK-Position und ziehen Sie dann den
Schlüssel heraus. In dieser Situation kann kein Lenkvorgang
durchgeführt werden, und der Motor und alle Lampen können nicht
eingeschaltet werden.
Aus: Drehen Sie den Schlüssel auf die Position OFF, der Motor wird
abgeschaltet und der Schlüssel kann herausgezogen werden.
An: Drehen Sie den Schlüssel auf die Position ON, der Motor wird
eingeschaltet, aber der Schlüssel kann in dieser Situation nicht
herausgezogen werden.
Fanfaren-/Horn
schalter:
Drücken Sie diese Taste und die „Hupe“ ertönt.

7
(1)
Bedienung am Lenkrad
(2)
Scheinwerferschalter 1:
Befindet sich der Hebel in der Stellung " ", sind die Fernlichtlampen eingeschaltet.
Befindet sich der Hebel in der Stellung " " befindet, sind die
Abblendlichtlampen eingeschaltet.
Fanfaren-/Hornschalter 2:
Drücken Sie auf das Lenkrad und die „Hupe“ ertönt.
Hebel für Blinkerleuchten 3:
Die Symbole " " und " " zeigen an, ob man nach links bzw.
rechts abbiegen möchte. Je nach gewählter Einstellung leuchten die
entsprechenden Blinker und Kontrollleuchten auf. Befindet sich der Knopf in
der mittleren "-"-Stellung befindet, sind die Signallampen ausgeschaltet.
5)
Ganghebel, Wischer- und Heizungsschalter
(1)
Hebel für Fahrt/Rückwärtslauf 1:
Durch eine Zugbewegung des Hebels in die untere Stellung, wird der Rückwärtsgang des Fahrzeugs eingelegt und eine
Rückwärtsfahrt ist möglich.
Durch eine Schubbewegung dieses Hebels in die obere Stellung, wird der Vorwärtsgang des Fahrzeugs eingelegt und eine
Vorwärtsfahrt ist möglich.
Befindet sich der Schalter in der Mittelstellung ist kein Vortrieb möglich, das Fahrzeug befindet sich in der Neutral-
Stellung.

8
(2)
Wischerschalter 2:
Wenn Sie diese Taste drücken, arbeitet der Wischer.
(3)
Schalter für die Scheibenwaschanlage 5:
Arbeitet der Wischer, drücken Sie diesen Knopf um die
Waschflüssigkeit zu versprühen und die Windschutzscheibe zu
reinigen, was der Fahrsicherheit zuträglich ist.
(4)
Schalter für die Lüftung 4:
Drücken Sie auf die Oberseite von Knopf 4, um die Lüftung einzuschalten und die frische Luft von außen, in den
Innenraum zu bringen. Drücken Sie auf die Unterseite von Taste 4, um die Lüftung auszuschalten.
(5)
Schalter für das Heizsystem 3:
Drücken Sie auf die Oberseite von Knopf 3, um das Heizsystem einzuschalten, und das System liefert die
warme Luft. Drücken Sie auf die Unterseite der Taste 3, um das Heizsystem auszuschalten.
5432 1

9
6)
Multimedia-Spieler
(1)
Ein-/Ausschalten
Standardmäßig fährt der Mediaplayer, nach einschalten der
Zündung beim ersten Start im Radio-Modus hoch.
Ein: Drücken Sie die Powertaste, um den Playereinzuschalten.
Aus: Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um den Player auszuschalten.
(2)
Modus-Umschaltung
Ist der Player eingeschaltet, drücken Sie die "MODE"-Taste, um zwischen dem "Radio \ USB"-Modus
umzuschalten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: