Go-On PEK 1840 User manual

Bedienungsanleitung
Elektrokettensäge
Operating Instructions
Electric Chainsaw
Mode dʼemploi
Motosega elettrica
Manual de instruções
Electroserra
Istruzioni per lʼuso
Elettrosega a catena
Bruksanvisning
Elektrisk kjedesag
Instrukcja obsługi
Elektryczna pilarka łańcuchowa
Használati utasítás
Elektromos láncfűrész
BUpute za uporabu
električne lančane pile
QInstrucţiuni de folosire
Ferăstrău cu lanţ electric
Art.-Nr.: 45.015.65 I.-Nr.: 01027 EK 1800/1
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:30 Uhr Seite 1

2
Hinweise zum Verständnis
Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit
wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer,
andernfalls können schwere Verletzungen die Folge
sein! Die Abbildungen zum Text finden Sie auf den
vorderen Umschlagseiten. Halten Sie diese zum
Studium der Anleitung geöffnet.
Important information about these instructions
A warning triangle marks all those instructions which
are important for safety reasons. Always observe
these as failure to do so could result in serious injury!
The illustrations referred to in the text are to be found
inside the front cover pages. Keep these open while
reading the instructions.
Indications pour votre compréhension
Le triangle de signalisation particulier signalise que
les instructions en question sont très importantes
pour la sécurité. Veuillez toujours les suivre pour évi-
ter de graves blessures! Vous trouverez les illustrati-
ons afférantes au texte sur les premières pages.
Maintenez-les ouvertes pour étudier les instructions.
Indicações para facilitar a compreensão
O triângulo de aviso sinaliza todas as indicações
importantes em termos de segurança. Siga sempre
estas instruções, caso contrário podem ocorrer feri-
mentos graves! As imagens relativas ao texto encon-
tram-se nas páginas desdobráveis da frente.
Mantenha estas páginas abertas durante o estudo do
manual.
Merknader for forståelsens skyld
En varseltrekant kjennemerker alle instruksjoner som
er viktige for sikkerheten. Følg alltid disse instruksjo-
nene, i motsatt fall kan det oppstå alvorlige persons-
kader! Illustrasjonene til teksten finner du på de frem-
re utbrettsidene. Hold disse utbrettet under lesningen
av bruksanvisningen.
Avvertenze per una migliore comprensione
Il segnale triangolare di pericolo contrassegna tutte le
avvertenze importanti per la sicurezza. Rispettatele
sempre altrimenti ne possono derivare gravi lesioni! I
disegni nominati nel testo sono riportati allʼinterno
della prima pagina di copertina. Tenetela aperta leg-
gendo le istruzioni.
Zrozumienie wskazówek
Trójkąt ostrzegawczy oznacza wszystkie ważne dla
bezpieczeństwa wskazówki. Zachowywaćzawsze
zaznaczone wskazówki, w przeciwnym razie może
dojść do wypadku. Zdjęcia do tekstu odnajdą
Państwo na założonej stronie. Rozłożyćstronędla
lepszego zrozumienia instrukcji obsługi.
Utasítás a megértéshez
A figyelmeztetőháromszög a fontos biztonsági
utasításokat jelöli meg. Ezeket tartsa mindig be,
mert különben nehéz sérülések lehetnek a követ-
kezményei! A szöveghez tartozó képek a fedőlap
kihajtható oldalain találhatóak. Tartsa ezt az utasítás
tanulmányozásához nyítva.
BUpute za razumijevanje
Trokut upozorenja označava sve upute koje su
važne za sigurnost. Uvijek ih se držite, inače može
doći do teških ozljeda! Slike uz tekst se nalaze na
stranicama prednjeg omota. Otvorite ih dok čitate
naputak.
QIndicaţii explicative
Triunghiul avertizor cuprinde toate indicaţiile impor-
tante pentru siguranţă. Respectaţi întotdeauna
aceste indicaţii deoarece in caz contrar se pot pro-
duce accidente grave! Figurile referitoare la text le
găsiţi pe primele pagini pliate. Ţineţi-le deschise
pentru a studia indicaţiile.
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:30 Uhr Seite 2

3
1
2
10
12
13
11
31
2
6
5
9
8
C
12
11
B
A
7
4
12
11
1236
7
8
5
13
13
D
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:30 Uhr Seite 3

4
3
C
DA
E
B
4
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:30 Uhr Seite 4

5
65
10
10.1
78
9
A
min
3
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:30 Uhr Seite 5

6
10.2
11
10.3
10.4
12 13 B
AA
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 6

7
D
1234
2. Technische Daten
Netzspannung 230 V ~ 50 Hz
Nennleistung 1800 W
Schnittlänge, max.: 40 cm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 13,5 m/s
Öltank-Füllmenge 250 ml
Gewicht mit Schwert+Kette 4,1 kg
Schutzklasse II / 쵭
Garantierter Schalleistungspegel unter Last 103 dB(A)
Schalldruckpegel unter Last 89 dB(A)
Beschleunigung: hinterer Handgriff unter Last 5,3 m/s2
(ermittelt nach EN 50144) vorderer Handgriff unter Last 4,8 m/s2
1. Bedienelemente
1 Vorderer Handschutz
2 Vorderer Handgriff
3 Öltankdeckel
4 Einschaltsperre
5 Ein-/Ausschalter
6 Hinterer Handgriff
7 Netzleitung
8 Kabelhalter
9 Kettenradabdeckung
10 Schienenbefestigungsmutter mit Schutzkappe
11 Führungsschiene
12 Sägekette
13 Krallenanschlag
3. Schildererklärung
1. Kopf, Augen- und Gehörschutz tragen
2. Achtung! Betriebsanweisung lesen und Warn - und Sicherheitshinweise befolgen
3. Bei beschädigtem Kabel Netzstecker ziehen!
4. Vor Nässe schützen
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 7

4. Sicherheitshinweise
Bei Gebrauch der Maschine sind die
Sicherheitshinweise zu beachten. Bitte
beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und der
Sicherheit anderer diese Hinweise, bevor
Sie die Maschine benutzen. Bewahren Sie
die Hinweise für späteren Gebrauch
sicher auf. Benutzen Sie die Elektro-
Kettensäge ausschließlich zum Sägen
von Holz (hölzerne Teile). Alle anderen
Anwendungsarten geschehen auf eigene
Gefahr und sind möglicherweise gefähr-
lich. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch den bestimmungs-
widrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
Sicherheitshinweise und
Unfallschutz
Bitte lesen Sie die gesamte
Bedienungsanleitung aufmerk-
sam vor der ersten
Inbetriebnahme, um eine falsche Handhabung
der Kettensäge zu vermeiden. Alle Hinweise zur
Handhabung der Kettensäge dienen stets auch
Ihrer persönlichen Sicherheit! Lassen Sie sich
von einem Fachmann praktisch einweisen!
앬Vor dem Lösen der Kettenbremse Gerät aus-
schalten.
앬Zur Vermeidung von Gehörschäden Schallschutz
tragen; von Vorteil sind Helme mit Gesichts-
schutz.
앬Beim Arbeiten auf sicheren Stand achten.
앬Vor dem Ablegen die Maschine ausschalten.
앬Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose herausziehen.
앬Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die
Steckdose einstecken.
앬Die Kettensäge darf nur von einer Person
bedient werden. Weiteren Personen ist der
Aufenthalt im Schwenkbereich der Kettensäge
verboten. Achten Sie besonders auf Kinder und
Haustiere.
앬Die Säge muss beim Anlaufen freistehen.
앬Kettensäge bei der Arbeit mit beiden Händen fest-
halten!
앬Kinder und Jugendliche dürfen die Kettensäge
nicht bedienen. Von diesem Verbot ausgenom-
men sind Jugendliche über 16 Jahren unter
Aufsicht zur Ausbildung. Säge nur an Personen
weitergeben (ausleihen), die mit diesem Typ und
der Handhabung grundsätzlich vertraut sind. Auf
jeden Fall Bedienungsanleitung mitgeben!
앬Arbeiten mit der Kettensäge darf nur, wer ausge-
ruht und gesund, also in guter körperlicher
Verfassung ist. Wenn Sie von der Arbeit ermüdet
sind, rechtzeitig Arbeitspause einlegen. Nach
Genuss von Alkohol darf nicht mit der Kettensäge
gearbeitet werden.
앬Wird die Maschine zeitweise nicht benutzt, ist sie
so abzustellen, dass niemand gefährdet werden
kann.
앬Bei jedem Schnitt Krallenanschlag fest ansetzen,
erst dann mit dem Sägen beginnen.
앬Netzkabel ist grundsätzlich hinter der
Bedienungsperson zu führen.
앬Kabel immer nach hinten von der Maschine weg-
führen.
앬Nur Original-Zubehör verwenden.
앬Geräte, die im Freien verwendet werden,
müssen über Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
앬Verlängerungskabel im Freien:
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel
앬Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz
sichere Auflage verwenden (Sägebock, Abb. 4).
Das Holz darf nicht gestapelt werden und es darf
von keiner weiteren Person und nicht mit dem
Fuß festgehalten werden.
앬Rundhölzer sind zu sichern.
앬Beim Arbeiten auf schrägem Untergrund stets
zum Hang hin stehen.
앬Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus
dem Holz ziehen.
앬Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die
Elektrosäge zwischen den Schnitten auszuschal-
ten.
앬Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz.
Es können abgesägte Holzstücke mitgerissen
werden (Verletzungsgefahr!).
앬Elektrokettensäge nicht zum Abhebeln und
Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken
und sonstigen Gegenständen verwenden.
앬Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten
Personen durchgeführt werden!
Verletzungsgefahr!
앬Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt
zu achten. Freihängende Äste nicht von unten
durchtrennen.
앬Nicht auf dem Stamm stehend Entastungs-
arbeiten durchführen.
앬Die Elektrosäge darf nicht für Forstarbeiten - also
für das Fällen und Entasten im Wald - verwendet
werden. Die notwendige Beweglichkeit und
Sicherheit des Sägenführers ist hier durch die
Kabelverbindung nicht gewährleistet!
앬Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum
aufhalten.
앬Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf
D
8
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 8

fallende Äste zu achten.
앬Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer
oberhalb oder seitlich des zu bearbeitenden
Stammes bzw. liegenden Baumes stehen.
앬Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienst-Vertreter ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu
beachten:
앬Nie mit der Schienenspitze zum Schnitt anset-
zen! Schienenspitze immer beobachten.
앬Nie mit der Schienenspitze sägen! Vorsicht beim
Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
앬Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
앬Sägekette stets korrekt schärfen.
앬Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim
Entasten darauf achten, dass kein anderer Ast
berührt wird.
앬Beim Ablängen auf dicht daneben liegende
Stämme achten. Wenn möglich Sägebock ver-
wenden.
5. Transport der Kettensäge
Beim Transport der Kettensäge ist der Netzstecker
herauszuziehen und der Kettenschutz über Schiene
und Kette zu schieben. Werden mit der Kettensäge
mehrere Schnitte durchgeführt, muss die Säge zwi-
schen den Schnitten ausgeschaltet werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
6. Vor der Inbetriebnahme
Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild der Maschine über-
einstimmen. Vor jedem Arbeitsbeginn die Kettensäge
auf einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen
betriebssicheren Zustand prüfen. Vor Arbeitsbeginn
Funktion der Kettenschmierung und Ölstand kontrol-
lieren (Bild 9). Befindet sich das Öl ca. 5mm vor dem
unteren Rand (auf Bild mit “Min” gekennzeichnet)
muss Öl eingefüllt werden. Oberhalb dieser Marke
arbeiten Sie im sicheren Bereich.
Kettensäge einschalten und über hellen Grund hal-
ten. Vorsicht, die Kettensäge darf den Boden nicht
berühren; deshalb einen Sicherheitsabstand von ca.
20 cm einhalten. Zeigt sich nun eine zunehmende
Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung einwandfrei.
Zeigt sich keine Ölspur, eventuell Ölausflusskanal
(Abb. 3/Pos. C) reinigen oder Kundendienst aufsu-
chen.
7. Montage von Führungsschiene und
Sägekette (Bild 1/2/3)
Netzstecker darf nicht eingesteckt sein.
- Beachten! Der vordere Handschutz (1) muss
immer in oberster (senkrechter) Position stehen.
Führungsschiene und Sägekette werden unmontiert
mitgeliefert. Zur Montage zunächst Schutzkappe (10)
entfernen, die darunterliegende 6kt-Schraube
abschrauben und Kettenabdeckung (9) abnehmen.
Zum Schutz vor Verletzungen durch die scharfen
Schneidkanten sind zur Montage sowie zum
Spannen und abschließenden Prüfen Handschuhe
zu tragen. Bevor Sie nun die Führungsschiene mit
der Sägekette montieren, müssen Sie die
Schnittrichtung der Zähne beachten (Bild 2)!
Führungsschiene (11) mit der Spitze senkrecht nach
oben halten und die Sägekette (12), beginnend an
der Schienenspitze, auflegen. Montieren Sie dann
Führungsschiene und Sägekette wie folgt:
Führungsschiene mit Sägekette auf Schwertführung
(B), bzw. Kettenspannbolzen (A) anlegen. Sägekette
um das Kettenrad (D) legen und prüfen ob die Kette
richtig montiert ist (Bild 2/Pos. 12). Abdeckung (9)
ansetzen und mit der 6kt-Mutter leicht anziehen.
8. Spannen der Sägekette
Vor allen Arbeiten an der Maschine Netzstecker
ziehen!
Schutzhandschuhe tragen!
Achten Sie darauf, dass die Sägekette (12) in der
Führungsnut der Schiene (11) liegt! Die Kette wird
nun richtig gespannt, indem die
Kettenspannschraube (E) im Uhrzeigersinn gedreht
wird (Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn kann
die Kette gelockert werden). Anschließend die 6kt-
Mutter festziehen. Nochmals Spannung der Kette
überprüfen (Bild 10). Die Sägekette nicht zu fest
spannen. Die Kette, sollte sich im kalten
Betriebszustand in der Mitte der Führungsschiene
etwa 3 mm anheben lassen. Bei Erwärmung dehnt
sich die Sägekette aus und hängt durch. Es besteht
die Gefahr, dass die Sägekette abspringt. Bei Bedarf
nachspannen. Wird die Sägekette in heißem Zustand
achgespannt, muss sie nach Beendigung der
Sägearbeiten unbedingt entspannt werden. Bei
Abkühlung würden sonst durch Zusammenziehen
der Sägekette hohe Spannungen entstehen. Eine
neue Sägekette benötigt eine Einlaufzeit von ca. 5
Minuten. Ausreichende Kettenschmierung ist dabei
sehr wichtig! Nach dem Einlaufen Kettenspannung
prüfen beziehungsweise nachspannen.
D
9
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 9

10
D
9. Kettenöl einfüllen (Bild 9)
Öltankverschlusskappe (3) vor dem Öffnen reinigen,
um Verschmutzungen im Tank zu verhindern. Den
Inhalt des Öltanks während der Sägearbeit an der
Ölstandsanzeige (A) kontrollieren. Öltankverschluss
(3) gut verschließen und eventuell übergelaufenes Öl
abwischen.
10. Kettenschmierung
Zum Schutz vor übermäßigem Verschleiß müssen
Sägekette und Führungsschiene während des
Betriebs gleichmäßig geschmiert werden. Die
Schmierung erfolgt automatisch. Niemals ohne
Kettenschmierung arbeiten. Bei trocken laufender
Kette wird die gesamte Schneidgarnitur innerhalb
kurzer Zeit stark beschädigt. Deshalb vor jedem
Arbeitsbeginn Kettenschmierung und Ölstand kon-
trollieren (Bild 9).
Die Säge nie in Betrieb nehmen, wenn sich der
Ölstand unter der Minimum-Marke befindet (Bild 9).
앬Minimum - Wenn Ölstand nur noch ca. 5 mm
am unteren Rand der Ölstandsanzeige
sichtbar, muss Öl nachgefüllt werden.
앬Maximum - Öl auffüllen, bis Schauglas gefüllt
ist.
11. Prüfen der Öl-Automatic
Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
und Ölstand kontrollieren. Kettensäge einschalten
und über einen hellen Grund halten. Vorsicht, die
Kettensäge darf den Boden nicht berühren; deshalb
einen Sicherheitsabstand von ca. 20 cm einhalten.
Zeigt sich nun eine zunehmende Ölspur, arbeitet die
Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine
Ölspur, eventuell Ölausflusskanal (Bild 3/Pos. C) rei-
nigen oder Kundendienst aufsuchen.
12. Kettenschmieröl
Die Lebensdauer von Sägeketten und
Führungsschienen hängt in hohem Maße von der
Qualität des verwendeten Schmieröls ab.
Die Verwendung von Altöl ist nicht erlaubt!
Verwenden Sie nur umweltfreundliches
Kettenschmieröl. Kettenschmieröl nur in vorschrifts-
mäßigen Behältern lagern.
13. Führungsschiene
An der Umlenkung sowie an der Unterseite ist die
Führungsschiene besonders großer
Verschleißbeanspruchung ausgesetzt. Um einseitige
Abnutzung zu vermeiden, Führungsschiene nach
jedem Kettenschärfen wenden.
14. Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades (Bild 2/Pos. D)
ist besonders groß. Zeigt es an den Zähnen starke
Einlaufspuren, ist es unbedingt zu erneuern. Ein ein-
gelaufenes Kettenrad vermindert die Lebensdauer
der Sägekette. Kettenrad beim Fachhandel oder
Kundendienst austauschen lassen.
15. Kettenschutz
Der Kettenschutz muss sofort nach Arbeitsende
beziehungsweise beim Transport über Kette und
Schwert gesteckt werden.
16. Kettenbremse
Bei einem Sägenrückschlag erfolgt über den vorde-
ren Handschutz (1) die Auslösung der Kettenbremse.
Der vordere Handschutz (1) wird durch den
Handrücken nach vorne gedrückt. Dadurch wird die
Kettensäge, beziehungsweise der Motor innerhalb
von 0,10 sec. zum Stillstand gebracht.
17. Lösen der Kettenbremse
Um Ihre Säge wieder betriebsbereit zu machen,
muss die Blockierung der Sägekette wieder gelöst
werden. Zuerst Gerät ausschalten. Dann vorderen
Handschutz (1) in seine senkrechte Ausgangs-
position zurückklappen, bis er fest einrastet. Damit
ist die Kettenbremse wieder voll funktionsfähig.
18. Sägeketten schärfen
Ihre Sägekette wird beim Fachhandel schnell und
korrekt nachgeschliffen. Sie erhalten beim
Fachhandel auch Kettenschärfeinrichtungen,
(Feilgeräte), womit Sie Ihre Sägekette selbst schär-
fen können. Beachten Sei bitte die entsprechende
Bedienungsanleitung.
Pflegen Sie Ihr Werkzeug mit Sorgfalt.
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen Sie
die Wartungsvorschriften und die Hinweise für
Werkzeugwechsel.
19. Inbetriebnahme (Bild 1)
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
Arbeiten auf einer Leiter, im Baum oder ähnlich un-
stabilen Standorten ist verboten. Nicht über Schul-
terhöhe und auch nicht mit einer Hand sägen.
Säge nur mit zugelassenem Verlängerungskabel mit
vorgeschriebenen Isolationsstärken und Kupplungen
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 10

D
11
für Außenbetrieb (zugelassene Gummileitung), pas-
send zum Gerätestecker, verwenden. Zum Einschal-
ten umfasst die linke Hand den vorderen Handgriff,
die rechte Hand umfasst den hinteren Handgriff.
Einschalten: Die Einschaltsperre (4) mit dem
Daumen drücken, den Ein-/Ausschalter (B) drücken
und Einschaltsperre (5) wieder loslassen.
Wenn Kettensäge nicht läuft, muss
Kettenbremse mittels vorderer
Handschutz (1) gelöst werden. Lesen
Sie hierzu unbedingt Abschnitt
„Kettenbremse“ und „Lösen der
Kettenbremse“.
Nach dem Einschalten läuft die Kettensäge sofort
mit größter Geschwindigkeit.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (5) loslassen. Legen
Sie die Kettensäge erst ab, wenn die Kette stillsteht!
Nach jedem Arbeiten mit der Kettensäge sollten
Sie: Sägekette und Führungsschiene säubern.
Kettenschutz anbringen.
Geräteschutz
Gerät darf nicht bei Regen oder im
Feuchten benutzt werden.
Bei Beschädigung des Verlänger-
ungskabels sofort Netzstecker her
ausziehen. Ein beschädigtes Kabel
darf nicht mehr verwendet werden.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen.
- Vor Gebrauch des Werkzeugs die Schutzein-
richtungen oder eventuelle leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
Funktion der beweglichen Teile in Ordnung ist. Alle
Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile sollen sofort sach-
gemäß durch eine Kundendienstwerkstatt oder
durch die ISC-GmbH repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanlei-
tung angegeben ist.
Arbeitshinweis
Sägenrückschlag
앬Bei Ablängschnitten muss der Krallenanschlag
an das zu schneidende Holz angesetzt werden
(siehe Bild 4).
앬Vor jedem Ablängschnitt Krallenanschlag fest
ansetzen, erst dann mit laufender Sägekette in
das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinte-
ren Griff hochgezogen und am vorderen
Handgriff geführt. Der Krallenanschlag dient als
Drehpunkt. Das Nachsetzen erfolgt mit leichtem
Druck auf den vorderen Handgriff. Die Säge
dabei etwas zurückziehen. Krallenanschlag tiefer
ansetzen und erneut den hinteren Griff hochzie-
hen (Bild. 5).
앬Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell
geschulten Personen durchgeführt werden
(erhöhte Gefahr eines Rückschlages;
siehe Bild 6).
앬Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel
anzusetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzu-
gehen, da der Krallenanschlag nicht verwendet
werden kann.
앬Die Elektrokettensäge kann beim Schneiden mit
der Schienenoberseite in Richtung Bediener
gestoßen werden, wenn die Sägekette ein-
klemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit der
Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge
vom Körper weg in Richtung Holz gezogen wird
(Bild 7und 8).
앬Beim Entasten sollte die Elektrokettensäge mög-
lichst am Stamm abgestützt werden. Hierbei darf
nicht mit der Schienenspitze gesägt werden
(Rückschlaggefahr; siehe Bild 6).
앬Auf heranrollende Baumstämme achten.
Rückschlag!
앬Ein Rückschlag der Kettensäge kann entstehen,
wenn die Schienenspitze (insbesondere das
obere Viertel) unbeabsichtigt Holz oder andere
feste Gegenstände berührt. Die Elektrosäge wird
dabei unkontrolliert, mit hoher Energie, in
Richtung des Sägenführers geschleudert
(Verletzungsgefahr!!)
Bild 6
Sie vermeiden Sägeunfälle, wenn Sie
nicht mit der Schienenspitze sägen; die
Säge kann blitzartig hochschlagen.
Beim Arbeiten mit der Säge vollständige
Schutzausrüstung tragen.
Sichern Sie Ihr Werkstück.
Benützen Sie Spannvorrichtungen, um
das Werkstück festzuhalten. Dies ermög-
licht eine sichere Bedienung der
Maschine mit beiden Händen.
Rückschlag verursacht ein unkontrollierbares
Verhalten der Säge. Dadurch besteht die Gefahr
einer schweren Verletzung. Nicht mit loser
Kettenspannung und stumpfer Kette sägen. Eine
unsachgemäß geschärfte Kette erhöht die Rück-
schlaggefahr. Niemals oberhalb der Schulter sägen.
i
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 11

20. Anwendungstipps
Holz zersägen
(siehe Bild 4 und 5)
Beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und
gehen Sie beim Zersägen von Holz so vor:
Holz sicher auflegen. Kurze Holzklötze vor dem
Sägen durch Festspannen sichern. Nur Holz oder
hölzerne Gegenstände sägen. Beim Sägen darauf
achten, dass keine Steine, Nägel usw. berührt wer-
den. Diese können weggeschleudert werden und die
Sägekette beschädigen. Vermeiden Sie Kontakt der
laufenden Säge mit Drahtzäunen oder dem Erd-
boden. Beim Entasten ist die Maschine möglichst
abzustützen. Hierbei darf nicht mit der Schienenspi-
tze gesägt werden. Auf Hindernisse wie Baum-
stümpfe, Wurzeln, Gräben und Hügeln achten,
Stolpergefahr!
Beachten Sie:
Kettensäge muss unmittelbar vor der Berührung des
Holzes laufen!
Einschalten (Bild 1): Einschaltsperre (4) und Ein-
Aus-Schalter (5) drücken. Unterste Kralle (13) ans
Holz ansetzen. Kettensäge am hinteren Handgriff (6)
hochziehen und in das Holz einsägen. Kettensäge
etwas zurücksetzen und Kralle (13) tiefer ansetzen.
Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es
können Holzstücke mitgerissen werden.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen.
Netzstecker herausziehen.
Kettensäge nur mit laufender Sägekette aus
dem Holz ziehen. Wer ohne Anschlag sägt,
kann nach vorne gerissen werden.
Bäume fällen
Das Fällen von Bäumen ist gefährlich und muss
gelernt sein. Wenn Sie Anfänger oder ungeübt
sind, lassen Sie die Finger vom Fällen! Besuchen
Sie vorher einen Lehrgang.
(Bild 12)
Beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und
gehen Sie beim Baumfällen so vor:
Mit der Kettensäge dürfen Sie nur Bäume fällen,
deren Durchmesser kleiner als die Länge der
Führungsschiene ist! Niemals versuchen, die einge-
klemmte Säge mit laufendem Motor freizubekom-
men. Eingeklemmte Sägekette mittels Holzkeil
befreien!
Beachten Sie:
Gefahrenbereich: fallende Bäume können
andere Bäume mitreißen. Deshalb wird als
Gefahrenbereich (Fällbereich) die doppelte
Baumlänge angenommen.
(Bild 11)
Achtung:
Vor dem Schneiden muss ein Fluchtbereich
(A) geplant und freigelegt werden. Der
Fluchtbereich sollte nach hinten zur Rück-
seite der erwarteten Fällrichtung (B) verlau-
fen (Bild 13).
Achtung:
Prüfen Sie vor Ausführung des endgültigen
Schnittes, ob Zuschauer, Tiere oder Hinder-
nisse im Fällbereich vorhanden sind.
Fällrichtung:
앬Zuerst Fällrichtung unter Berücksichtigung von
Kronenschwerpunkt und Windrichtung im Voraus
berechnen. Kettensäge muss unmittelbar vor der
Berührung des Holzes laufen. Kettensäge ein
schalten. In Fallrichtung des Baumes eine Ein-
kerbung sägen. Auf der gegenüberliegenden
Seite der Einkerbung einen waagerechten Schnitt
(Fällschnitt) einsägen.
앬Fallkerb anlegen: Er gibt dem Baum Richtung und
Führung.
앬Fallrichtung überprüfen: Wenn Sie den Fallkerb
korrigieren müssen, stets auf ganzer Breite
nachschneiden.
앬„Achtung, Baum fällt“ rufen.
앬Erst jetzt Fällschnitt führen: Er wird höher als die
Fallkerbsohle angelegt. Rechtzeitig Keile setzen.
앬Bruchleiste belassen: Sie wirkt wie ein Scharnier.
Wenn Sie die Bruchleiste durchtrennen, fällt der
Baum unkontrolliert.
앬Baum umkeilen, nicht umsägen.
앬Wenn der Baum fällt, zurücktreten. Kronenraum
beobachten, Ausschwingen der Kronen abwarten.
Nicht unter hängen gebliebenen Ästen weiter-
arbeiten.
Fällen Sie nicht:
앬wenn Sie Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen können, z. B. bei Nebel, Regen,
Schneetreiben oder Dämmerung.
앬wenn sich die Fällrichtung wegen Wind oder
Windböen nicht mehr sicher einhalten lässt.
Fällarbeiten an Steilhängen, bei Glatteis, ge-
frorenem oder gereiftem Boden sind nur dann zu
verantworten, wenn Sie wirklich sicher stehen
können.
12
D
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 12

D
13
Ausschalten: Netzstecker herausziehen.
Zum Fällen müssen Sie anschließend einen Keil in
den waagrechten Schnitt eintreiben. Beim
Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende
Äste zu achten.
Holz in Spannung
Bild 10.1: Stamm auf der Oberseite in
Spannung
Gefahr: Baum schlägt hoch!
Bild 10.2: Stamm auf der Unterseite in
Spannung
Gefahr: Baum schlägt nach
unten!
Bild 10.3: Starke Stämme und starke
Spannung
Gefahr: Baum schlägt blitzar-
tig mit gewaltiger Kraft aus!
Bild 10.4: Stamm seitlich gespannt
Gefahr: Baum schlägt nach
der Seite aus.
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus
der Steckdose ziehen!
Lüftungsschlitze frei- und sauberhalten. An der
Kettensäge dürfen nur Wartungsarbeiten ausgeführt
werden, die in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Weitergehende Arbeiten sind vom Kunden-
dienst vorzunehmen. Es dürfen keine Änderungen
an der Elektrosäge vorgenommen werden. Sie kön-
nen dadurch Ihre Sicherheit gefährden. Sollte die
Maschine trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfah-
ren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienst-Werkstätte ausführen zu
lassen. Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte die Typenbezeichnung sowie die 9-stellige
Bestellnummer und die Ident-Nr. angeben.
Aufbewahrung
Bewahren Sie Ihre Kettensäge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten gesäubert auf ebener
Fläche, in einem trockenen Raum, für Kinder nicht
erreichbar, aufbewahrt werden.
21. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-
gmbh.info
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 13

D
14
22. Beseitigung von Störungen
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 8 und 9
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht kein Strom Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker
prüfen.
Kabelschaden: durch Kundendienst
reparieren lassen. Es ist verboten
Kabel mit Isolierband zu flicken.
Beschädigte Schalter müssen bei der
Kundendienstwerkstätte ausgetauscht
werden.
Kettenbremse siehe Punkt 16 und 17 „Kettenbremse”
und „Lösen der Kettenbremse”
Kette läuft nicht Kettenbremse Kettenbremse überprüfen, eventuell
lösen.
Schlechte Schneidleistung Kette stumpf Kette schärfen
Kette falsch montiert Richtigkeit der Kettenmontage prüfen
Kettenspannung Kettenspannung überprüfen
Säge läuft schwer Kettenspannung Kettenspannung überprüfen
Kette springt vom Schwert
Kette wird heiß (trocken) Kettenschmierung Ölstand überprüfen
Kettenschmierung überprüfen.
Kein Gerät benutzen, bei dem sich der Schalter nicht Ein/Ausschalten lässt.
Bei allen anderen Fehlfunktionen setzen Sie sich bitte mit einer autorisierten Kundendienstwerkstatt, unserem
Zentralservice oder Ihrem Händler in Verbindung.
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 14

GB
15
1234
2. Technical data
Power Supply 230 V ~ 50 Hz
Power rating: 1800 W
Cutting length, max.: 40 cm
Cutting speed at rated rpm: 13,5 m/s
Oil tank capacity: 250 ml
Weight without sword + chain: 4,1 kg
Protection class: II / 쵭
Guaranteed sound power level under load: 103 dB(A)
Sound pressure level under load: 89 dB(A)
Acceleration Rear grip under load: 5,3 m/s2
(calculated acc. to EN 50144) Front grip under load: 4,8 m/s2
1. List of parts
1 Front finger guard
2 Front grip
3 Oil tank cover
4 Safety lock-off
5 On/Off switch
6 Rear grip
7 Mains cable
8 Cable holder
9 Chain wheel cover
10 Bar fastening nut incl. Protective cap
11 Chain bar
12 Saw chain
13 Claw stop
3. Explanation of the signs
1. Wear protective headgear, goggles and ear muffs
2. Important! Read the operating instructions and follow the warnings and safety instructions
3. If the cable is damaged, pull out the power plug immediately!
4. Protect from the damp
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 15

4. Safety instructions
The safety instructions must be observed
when using the machine. For your own
safety and the safety of others, please read
this information carefully before using the
machine and keep it in a safe place for refe-
rence. Use the chainsaw only to saw wood
or objects made of wood. Any other types
of use are at your own risk and could well
be dangerous. The manufacturer cannot be
held liable for damage caused by improper
or incorrect usage.
Safety instructions and
accident prevention
To prevent the incorrect handling
of the chainsaw, please read the
operating instructions in their
entirety before using the machine for the first
time. All the information on the handling of the
chainsaw is relevant to your personal safety. Ask
a professional to show you how to use the
machine!
앬Switch the machine off before releasing the
chain brake.
앬To prevent damage to your hearing, wear ear
muffs; helmets with a visor are particularly
advantageous.
앬Make sure you have a firm footing when working
with the chainsaw.
앬Always switch off the machine before putting it
down.
앬Always pull the plug out of the power socket
before doing any work on the machine.
앬Only plug in when the machine is switched off.
앬The chainsaw must be used only by one person
at a time. All other persons must stay clear of the
chainsawʼs area of swing. Children and pets in
particular must be kept well away at all times.
앬The saw must not be touching anything when it
starts up.
앬Hold the chainsaw firmly in both hands when
working with it!
앬The chainsaw must not be operated by children
and young people. The only exception to this rule
are young persons of 16 years and over who can
use the chainsaw under supervision as part of
their training. Lend the saw only to those persons
who are familiar with this type of machine and
know how to handle it. Always pass on the ope-
rating instructions along with the chainsaw!
앬The chainsaw may be operated only by persons
who are rested and in good health, i.e. in good
physical condition. If you start to tire, have a
break in good time. The chainsaw may not be
used after the consumption of alcohol.
앬If the machine is not going to be used for a while
it must be set aside in such a way that no other
person is endangered.
앬Before making a cut, always set the claw stop
before you start to saw.
앬The power cable must always be behind the saw
operator.
앬The power cable must always lead away from
the rear of the machine.
앬Use only original accessories.
앬Machines used outdoors must be connected
up to an earth-leakage circuit-breaker.
앬When using an extension cable outdoors:
Check that it is approved for outdoor use and is
marked accordingly
앬Use a strong support when sawing converted
timber and thin branches (sawing trestle, Fig. 4).
Do not stack the timber and do not have it held
by a second person or with your foot.
앬Logs must be secured in position.
앬On sloping ground, always work facing upwards.
앬Pull the saw out of the wood only when the saw
chain is running.
앬If you are performing several cuts, switch off the
chainsaw in between cuts.
앬Pay extra attention when cutting splintered wood.
Sawed off pieces of wood may be catapulted in
any direction (risk of injury!).
앬Do not use the chainsaw to remove or sweep
away small pieces of wood or similar objects.
앬Leave branch lopping work to trained personnel!
Risk of injury!
앬Pay special attention to branches under tension.
Do not cut through freely suspended branches
from underneath.
앬Never stand on the trunk when lopping off bran-
ches.
앬The chainsaw may not be used for forest work,
i.e. for felling and lopping off branches in the
forest. Because of the cable connection the saw
operator does not have the necessary mobility
and his safety is not guaranteed!
앬Always stand to the side of the tree being felled.
앬When retreating after making the back cut, watch
out for falling branches.
앬On slopes the saw operator should stand to the
upper or left or right side the trunk or lying tree,
never by its bottom.
앬To prevent injury, damaged power cables may
only be replaced by the manufacturer or the
customer service center.
GB
16
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 16

In order to prevent kick-back, please follow these
safety instructions:
앬Never start cutting with the tip of the chain bar!
Always keep a close eye on the tip of the chain
bar!
앬Never cut with the tip of the chain bar! Be
careful, when continuing cuts you are already
working on!
앬Always start cuts with the chainsaw already run-
ning!
앬Make sure that the saw chain is always properly
sharpened.
앬Never cut through more than one branch at a
time! When lopping off branches, be careful not
to touch any other branches.
앬When cross-cutting, pay attention to trunks stan-
ding very close to each other. If possible use a
sawing trestle.
5. Transporting the chainsaw
Before transporting the chainsaw, always remove the
plug from the power socket and slide the chain guard
over the rail and chain. If several cuts are to be per-
formed with the chainsaw, the saw must be switched
off between cuts.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
6. Before starting up
The voltage and current supply must comply with the
ratings on the type plate. Before commencing work,
always check that the chainsaw works properly and
is safe to operate. Check also that the chain lubrica-
tion and the oil gauge are in good working order (see
Fig. 9). When the oil level is approx. 5 mm from the
bottom mark (marked with “Min” in the illustration),
you must top up with oil. When the oil level is above
this mark you can work without worry.
Switch on the chainsaw and hold it above light-col-
ored ground. Be careful not to allow the chainsaw to
touch the ground. For safety reasons it is best to
keep a clearance of at least 20 cm. If you now see
growing traces of oil, the chain lubrication system is
working correctly. If there are no traces of oil at all,
try cleaning the oil outlet (Fig. 3/pos. C) or contact
your Customer Service.
7. Assembling the chain bar and saw
chain (see Fig. 1/2/3)
Make sure that the power plug is disconnected
from the power supply!
- Important: The front finger guard (1) must
always be in the top (vertical) position.
The chain bar and saw chain are delivered separate-
ly. To assemble, first remove the protective cap (10),
unscrew the hexagon head cap screw underneath
and detach the chain cover (9). To prevent injury on
the sharp cutting edges, always wear gloves when
assembling, tensioning and checking the chain.
Before assembling the chain bar with the saw
chain, check the cutting direction of the teeth
(see Fig. 2)! Hold the chain bar (11) vertically with
the tip pointing upwards and put on the saw chain
(12), beginning at the tip of the bar. Then assemble
the chain bar and saw chain as follows:
Place the chain bar with saw chain on the sword
guide (B) and chain tensioning bolt (A). Fit the saw
chain round the chain wheel (D) and make sure the
chain is correctly mounted (see Figure 2/Item 12).
Place the cover (9) on top and tighten gently with the
hexagon nut.
8. Tensioning the saw chain
Always pull out the power plug before doing any
work on the machine!
Wear safety gloves!
Make sure that the saw chain (12) is inside the guide
groove of the chain bar (11)! You can now tension
the chain correctly by turning the chain tensioning
screw (E) clockwise (turning it anticlockwise may
loosen the chain). Then tighten the hexagon nut.
Check the chain tension again (see Fig. 10). Do not
tension the saw chain too tightly. When cold, it
should be possible to lift the chain in the middle of
the chain bar approx. 3 mm. When warm, the saw
chain will expand and slacken. There is a danger of
the saw chain jumping off the rail altogether.
Retension if necessary. If the saw chain is reten-
sioned when hot, it must be loosened again when
the sawing work has been completed. Otherwise, the
contraction which takes place as the chain cools
would result in excessively high tension. A new saw
chain requires a running-in period of approx. 5 min-
utes. Chain lubrication is very important at this stage.
After running in, check the chain tension and reten-
sion if necessary.
9. Filling with chain oil (see Fig. 9)
To prevent dirt getting inside the tank, clean the oil
tank cap (3) before opening. Check the contents of
the oil tank during sawing work by checking the oil
gauge (A). Close the oil tank cap (3) tightly and wipe
GB
17
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 17

away any spills.
10. Chain lubrication
To prevent excessive wear, the saw chain and chain
bar must be evenly lubricated during operation.
Lubrication is automatic. Never work without chain
lubrication. If the chain runs dry, the entire cutting
apparatus will quickly become severely damaged. It
is therefore important to check both chain lubrication
and the oil gauge before every use (Fig. 9).
Never use the saw when the oil level is below the
„Minimum“ mark (Fig. 9).
앬Minimum - When only approx. 5 mm of oil is visi-
ble at the lower rim of the oil gauge, you must
top up with oil.
앬Maximum - Top up with oil until the window is
full.
11. Checking the automatic lubrication
Before commencing work, check the automatic chain
lubrication and oil gauge. Switch on the chainsaw
and hold it above light-colored ground. Be careful not
to allow the chainsaw to touch the ground. For safety
reasons it is best to keep a clearance of at least 20
cm. If you now see growing traces of oil, the chain
lubrication system is working correctly. If there are
no traces of oil at all, try cleaning the oil outlet (Fig.
3/Item C) or contact your Customer Service.
12. Chain lubricants
The service life of saw chains and chain bars
depends to a large extent on the quality of the lubri-
cant used. Old oil must not be used! Use only envi-
ronment-friendly chain lubricant. Store chain lubri-
cant only in containers which comply with the
regulations.
13. Chain bar
The chain bar is subject to especially severe wear
and tear at the nose and on the bottom. To avoid
one-sided wear and tear, turn the chain bar over
every time you sharpen the chain.
14. Chain wheel
The chain wheel (Fig. 2/Item D) is subject to espe-
cially high wear and tear. If you notice deep wear
marks on the teeth, the chain wheel must be
replaced. A worn chain wheel curtails the service life
of the saw chain. Have the chain wheel replaced by
a specialist dealer or your Customer Service.
15. Chain guard
The chain guard must be clipped onto the chain and
sword as soon as the sawing work has been comple-
ted and whenever the machine has to be transpor-
ted.
16. Chain brake
In the event of kick-back, the chain brake will be
actuated via the front finger guard (1). The front fin-
ger guard (1) is pushed forwards by the back of the
hand and this causes the chain brake to stop the
chainsaw, or rather the motor, within 0.10 s.
17. Releasing the chain brake
To be able to use your chainsaw again, you must
release the saw chain again. First switch off the
machine. Then push the front finger guard (1) back
into the vertical position until it locks in place. The
chain brake is now fully functional again.
18. Sharpening the saw chain
You can have your saw chain sharpened fast and
correctly by specialist dealers, from whom you can
also obtain chain sharpening equipment to enable
you to sharpen the chain yourself. Please follow the
corresponding operating instructions.
Take care of your tools. Keep your tools sharp
and clean to enable you to work well and safely.
Follow the maintenance regulations and the
instructions for changing tools.
19. Starting up (Fig. 1)
Always wear safety goggles, ear muffs, protec-
tive gloves and heavy-duty work clothes!
Never use the chainsaw when standing on a ladder,
in a tree or in any other instable places. Do not use
above shoulder height and do not saw with one
hand.
Use the saw only with approved extension cables
with the prescribed insulation and connections for
outdoor use (approved rubber-sheathed cables)
which fit the machine plug. To switch on, hold the
front handle with your left hand, then use your right
hand to hold the rear handle.
To switch on: Press the power-on disable (4) with
GB
18
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 18

your thumb, press the On/Off switch (B) and release
the power-on disable (5) again.
If the chainsaw does not run, the chainbra
ke must be released at the front finger
guard (1). Be sure to read the sections
„Chain brake“ and „Releasing the chain
brake“ on this point.
After switching on, the chainsaw will run imme-
diately at high speed.
To switch off: Release the ON/OFF switch (5). Only
put down the chain saw after the chain has stopped
rotating!
After working with the chainsaw, you should
always: Clean the saw chain and chain bar. Attach
the chain guard.
Machine protection
Never use the machine in the rain or
in damp conditions.
If the extension cable is damaged,
pull the power plug immediately.
Never work with a damaged cable.
Check the machine for damage. Before using your
tool again, check the safety devices or any slightly
damaged parts to ensure that they are in good wor-
king order. Make sure the moving parts are working
correctly. All the parts must be correctly assembled
and meet all the conditions required to ensure that
the machine works correctly. Any damaged safety
devices and parts must be properly repaired or repla-
ced immediately by a Customer Service workshop or
the company ISC-GmbH, unless there are instruc-
tions to the contrary in this operating manual.
Notes on working practice
Kick-back
앬When cross-cutting always set the claw stop
against the timber you want to saw (see Fig. 4).
앬Always set the claw stop before cross-cutting.
Only then switch on the machine and start
sawing into the wood. Pull the machine upwards
at the rear and lead the direction with the front
grip. Use the claw stop as a fulcrum. To repositi-
on for further cutting, exert slight pressure on the
front grip. Pull the saw back slightly during this
process. Position the claw stop further down the
cut and pull up the rear grip once again (see Fig.
5).
앬Plunge cuts and horizontal cuts may only be car-
ried out by professionals (high risk of kick-back;
see Fig. 6).
앬For horizontal cuts, position the saw at the smal-
lest possible angle. This requires extreme cauti-
on, as the claw stop cannot be applied in this
case.
앬If the chain gets stuck when sawing with the
upper side it may be thrust toward the operator.
For this reason you should saw wherever possi-
ble with the bottom side, as the chainsaw will
then be thrust away from the body towards the
wood (see Fig. 7 and 8).
앬When lopping off branches, the chainsaw should
be supported wherever possible against the
trunk. Do not cut with the tip of the chain bar (risk
of kick-back; see Fig. 6).
앬Watch out for trunks rolling towards you.
Kick-back!
앬The chainsaw is likely to recoil if the tip of the
chain bar (especially the top quarter) accidentally
touches wood or any other solid objects. In this
case the saw will move uncontrollably and will be
hurled towards the operator at full power (risk of
injury!).
Fig. 6
You can avoid accidents by not sawing
with the tip of the chain bar as this may
cause the saw to rear up suddenly. Always
use the complete safety equipment and
clothes when working with the saw.
Make sure your work piece is firmly secu-
red.
Use clamps to stop the work piece from
slipping. This also makes it easier to opera-
te the machine with both hands.
Kick-back will result in an uncontrollable motion of
the saw. This represents the danger of severe inju-
ries. Never saw with a slack or blunt chain. A
poorly sharpened chain increases the risk of kick-
back. Never saw above shoulder height.
20. Tips on chainsaw use
Sawing up wood
(See Fig. 4 and 5)
To saw up wood, please observe the safety regulati-
ons and proceed as follows: Make sure the wood to
be sawed cannot slip. Clamp short pieces of wood in
place before sawing. Saw only wood or wooden
objects. When sawing, make sure that no stones or
GB
19
i
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 19

nails are touched as these could be thrown out and
damage the saw chain. Avoid bringing the running
saw into contact with wire fences or the ground.
When lopping off branches, support the machine as
far as possible and do not saw with the tip of the
chain bar. Watch out for obstacles such as tree
stumps, roots, ditches and hillocks as these could
cause you to fall.
Remember:
The chainsaw must be running before it comes into
contact with the wood!
To switch on (Fig. 1): Press the safety lock-off (4)
and ON/OFF switch (5). Place the lowest claw (13)
on the wood. Raise the chainsaw by the rear grip (6)
and saw into the wood. Move the chainsaw back a
little and place the claw (13) further down. Pay extra
attention when cutting splintered wood. Pieces of
wood may be catapulted in any direction.
To switch off: Release the ON/OFF switch.
Pull out the power plug.
Remove the chainsaw from the wood only with
the saw chain still running. Anyone who saws
without a stop can be pulled forward.
Felling trees
Felling trees is dangerous and requires practice.
If you are a beginner or inexperienced, do not try
to teach yourself but seek professional training.
(Fig. 12)
To fell trees, observe all the safety regulations
and proceed as follows:
The chainsaw may be used to fell only trees which
are smaller in diameter than the length of the chain
bar. Never try to extract a jammed saw with the
motor still running. If the saw chain gets jammed,
release it using a wooden wedge.
Remember:
Danger zone: Falling trees can bring down
other trees with them. The danger zone is the-
refore twice the length of the tree being felled.
(Fig. 11)
Important:
Prior to cutting you must plan and provide for an
escape area (A). This escape area must be located
behind the expected felling direction (B) (Fig. 13).
Important:
Before performing the final cut, make sure there are
no spectators, animals or obstacles in the felling
path.
Felling direction:
앬First estimate the direction of fall, taking into
account the centre of gravity of the crown and
the wind direction. The chainsaw must be run-
ning before it comes into contact with the wood.
Switch on the chainsaw. Saw an undercut in the
tree in the direction of fall and then make a hori-
zontal cut (back cut) on the side opposite to the
undercut.
앬Make the undercut: This will give the tree direc-
tion and guidance.
앬Check the direction of fall: If you have to correct
the undercut, always recut over the entire width.
앬Call out „Timber!“
앬Only now make the back cut, which must be hig-
her than the sole of the undercut. Insert wedges
in good time.
앬Leave the bridge in place as it will function as a
hinge. If you cut through the bridge, the tree will
fall randomly.
앬Fell the tree by driving a wedge into the back cut,
not by sawing through it.
앬When the tree falls, step back and watch the
crown. Wait for the crown to stop swinging. Do
not continue working under branches which have
got stuck.
Do not fell trees:
앬if you can no longer distinguish details within the
danger zone, e.g. owing to fog, rain, snow drifts
or twilight,
앬if the direction of fall cannot be reliably estimated
owing to wind or gusts of wind. Felling work on
sloping ground, black ice, frozen or dewy ground
is safe only if you can get a firm foothold.
To switch off:
Pull the plug out of the power socket. To fell the tree,
you must drive a wedge into the back cut. When
retreating after making the back cut, watch out for
falling branches.
Wood under tension
Fig. 10.1: Top side of trunk under tension
Danger: Tree will rear up!
Fig. 10.2: Bottom side of trunk under
tension
GB
20
Anleitung EK 1800-1_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1 26.11.2007 9:31 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Popular Chainsaw manuals by other brands

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 97092 Set up and operating instructions

Stihl
Stihl MS 192 instruction manual

Jonsered
Jonsered CS 2258 Workshop manual

Elem Garden Technic
Elem Garden Technic TRT2531-2C Original instructions

Dolmar
Dolmar PS-9010 Spare parts list

Remington
Remington EL- owner's manual