GOLDBRUNN THERM Goldbrunn 450 User manual

www.GOLDBRUNN.com
USER MANUAL | INSTRUKCJA OBSŁUGI | MANUEL D´UTILISATION | ISTRUZIONI PER L‘USO | MANUAL DE INSTRUCCIONES
BEDIENUNGSANLEITUNG
Goldbrunn 450
1450
VAKUUMTROCKNER
VACUUM DRYERS | SUSZARKI PRÓŻNIOWE | ESSICCATORE A VUOTO | CHAMBRE SOUS VIDE | SECADORAS AL VACÍO

DEUTSCH
ENGLISH
POLSKI
ITALIANO
FRANCAIS
ESPAÑOL
CONTENT | TREŚĆ | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
INHALT
2
3
16
28
42
56
70

DE
3
1. SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise bei der Benutzung von Elektrogeräten:
Um das Verletzungsrisiko durch Feuer oder Stromschlag zu minimieren, bitten wir Sie
stets einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn Sie dieses Gerät
verwenden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vergewissern
Sie sich, dass keine Fragen offen bleiben. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung bitte
sorgfältig in der Nähe des Produktes auf, um bei Fragen auch später noch einmal
nachschlagen zu können. Verwenden Sie immer einen geerdeten Stromanschluss mit
der richtigen Netzspannung (siehe Anleitung oder Typenschild)! Falls Sie Zweifel
haben, ob der Anschluss geerdet ist, lassen Sie ihn durch einen qualizierten Fachmann
überprüfen. Benutzen Sie niemals ein defektes Stromkabel! Öffnen Sie dieses Gerät
nicht in feuchter oder nasser Umgebung, genauso wenig mit nassen oder feuchten
Händen, außerdem sollten Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Betreiben Sie das Gerät immer an einem geschützten Ort, sodass niemand auf Kabel
treten, über sie fallen und/oder sie beschädigen kann. Sorgen Sie darüber hinaus für
ausreichende Luftzirkulation, wodurch Sie die Kühlung des Gerätes verbessern und
gleichzeitig Wärmestaus vermeiden.
Ziehen Sie vor der Reinigung dieses Gerätes den Netzstecker und benutzen Sie zur
Reinigung nur ein feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmitteln und achten
Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt, bzw. darin verbleibt.
Das Innere dieses Gerätes enthält keine durch den Benutzer zu wartende Teile.
Überlassen Sie Wartung, Abgleich und Reparatur qualiziertem Fachpersonal. Im Falle
eines Fremdeingriffs erlischt die Gewährleistung!
2. SICHERHEIT
Dieser Teil der Bedienungsanleitung widmet sich allen wichtigen Sicherheitsaspekten
und verleiht Ihnen einen kompletten Überblick. Zur Abwendung von Gefahren sind in
den einzelnen Kapiteln zusätzlich konkrete Sicherheitshinweise gegeben, die mit den
jeweiligen Symbolen gekennzeichnet sind. Alle am Gerät bendlichen Piktogramme,
Schilder und Beschriftungen sind darüber hinaus genau zu beachten und sollten im¬mer
so platziert sein, dass sie offen und lesbar sind. Um einen störungsfreien und sicheren
Betrieb des Gerätes, sowie den optimalen Schutz vor jeglichen Gefähr¬dungen zu
gewährleisten, sind alle Sicherheitshinweise zu beachten. Darüber hinaus ist das Gerät
nach allen derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Durch eine un-sachgemäße und/
oder nicht bestimmungsgemäße Handhabung des Gerätes können Gefahren ausgehen.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist eine wichtige Voraussetzung um Fehler zu
vermeiden und das Gerät sicher und störungsfrei zu betreiben. Jegliche Form von
Umbauten oder Veränderungen am Gerät, die nicht vom Hersteller ausdrücklich
genehmigt worden sind, können die Sicherung der optimalen Leistung beeinussen
sowie das Risiko der Gefährdung erhöhen. Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes muss
der technisch einwandfreie und betriebssichere Zustand gewährleistet sein.
3
16
28
42
56
70

DE
4
Der Betreiber verpichtet sich bei der gewerblichen Nutzung des Gerätes die
Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen
Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Dies gilt
über die gesamte Einsatzzeit des Gerätes. Bendet sich der Einsatzort außerhalb
der Europäischen Union, sind die jeweils geltenden Arbeitssicherheitsgesetze
und regionalen Bestimmungen einzuhalten. Allgemein gültige Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen sind,
neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung, zu beachten und
einzuhalten.
• Das Ihnen vorliegende Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt werden. Für diesen
Fall muss eine für die Sicherheit zuständige Person die Nutzung des Gerätes
überwachen oder Anweisungen erteilen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Damit Kinder nicht an bzw. mit dem Gerät spielen, müssen diese beaufsichtigt
werden.
• Diese Bedienungsanleitung muss sorgfältig aufbewahrt werden. Sie muss mit
ausgehändigt werden, wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird.
• Alle Angaben sowie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung sind von
den Personen, die das Gerät benutzen, strengstens einzuhalten und zu beachten.
• Das vorliegende Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der
Bedienungsanleitung ist die Betriebssicherheit des Gerätes gewährleistet. Jegliche
nötige technischen Eingriffe, sowie auch die Montage und die Instandhaltung, sind
ausschließlich von qualiziertem Personal durchzuführen.
3. INSTALLATION UND BEDIENUNG
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur an ordnungsgemäß installierten
Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt stattnden. Ziehen Sie den Netzstecker bitte nicht
am Kabel aus der Steckdose, um die Lebensdauer Ihres Steckers zu garantieren. Den
Kontakt vom Kabel zu heißen Teilen vermeiden. Das Kabel darf nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommen. Es muss darauf geachtet werden, dass Sie
das Kabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Falls das Gerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert, beschädigt oder zu Boden gefallen ist, wird von
jeglicher Nutzung abgeraten. Benutzen Sie bitte nur Zubehör- und Ersatzteile, die vom
Hersteller empfohlen sind. Nicht empfohlenes Zubehör oder Ersatzteile könnten eine
Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen. Dies könnte
zu Personenschäden führen und Ihre komplette Gewährleistung erlischt dadurch. Das
Kabel darf nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegt werden.

DE
5
Es darf außerdem nicht abgedeckt werden, muss von Arbeitsbereichen ferngehalten
werden und darf nicht in Wasser getaucht werden.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Bei unsachgemäßer Installation kann das Gerät Verletzungen verursachen! Vergleichen
Sie vor der Installation des Gerätes die Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen
Angaben des Gerätes (siehe Typenschild). Schließen Sie das Gerät nur bei vollständiger
Übereinstimmung an (Sicherheitshinweise beachten)! Die Installation und Anschluss
des Gerätes darf nur von einem qualizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
Packen Sie Ihr Gerät aus dem Versandkarton aus und entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial. Achten Sie auf Schutzfolie auf dem Gerät, die Sie überall
abziehen müssen. Bauen Sie Ihr Gerät auf einem ebenen und sicheren Platz auf, der das
Gewicht des Gerätes samt Inhalt tragen kann. Das Gerät darf niemals auf brennbarem
Untergrund, wie z.B. Teppich, aufgestellt werden. Bitte stellen Sie Ihr Gerät nicht in
der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder anderen Hitzequellen,
wie direkte Sonnenstrahlung auf, da durch die Hitze die Kühlleistung beeinträchtigt
wird und sich dadurch der Energieverbrauch erhöht. Achten Sie bei der Installation
Ihres Gerätes darauf, dass genügend Luftzirkulation herrscht. Aus diesem Grund
müssen Sie den Mindestabstand von 20 cm zur Rückwand, 15 cm seitlich und 35 cm
zur Decke oder Schränken einhalten. Eine übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit kann das
Gerät beschädigen. Stellen Sie daher das Gerät nicht an ungeeigneten Plätzen mit hoher
Luftfeuchtigkeit auf. Jeder Steckdosenstromkreis an dem das Gerät angeschlossen
wird, muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Das Gerät darf nicht an Verteiler
-oder Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden – sondern nur direkt an eine
Wandsteckdose. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker zugänglich ist, damit
das Gerät bei Bedarf schnell vom Netz getrennt werden kann. Nach dem Auspacken und
vor der ersten Inbetriebnahme wird eine gründliche Reinigung des Gerätes empfohlen.
Der Anschluss des Gerätes muss an einer geerdeten Einzelsteckdose erfolgen.
4. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR BEDIENUNG VON
VAKUUMTROCKNERN:
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Tür und Schutzscheibe auf Kratzer oder
andere Beschädigungen. Erzeugen Sie niemals einen Unterdruck im Gerät, wenn Sie
irgendwelche Defekte an der Tür oder Schutzscheibe festgestellt haben. Dies bezieht
sich auch auf andere Teile des Gerätes wie z.B. Rohrverbindungen, Umschalter etc.
Stellen Sie den Vakuumtrockner niemals auf eine leichtbrennbare Fläche!
Beachten Sie, dass der Vakuumtrockner genau in der Waagerechten Position steht. Der
Mindestabstand der Rückwand des Gerätes von der Wand muss mindestens 20 cm
betragen. Der Mindestabstand des oberen Teiles vom Vakuumtrockner von der Decke

DE
6
muss mindestens 35 cm betragen. Der Mindestabstand auf beiden Seiten des Gerätes
von den Wänden des Raumes muss mindestens 15 cm betragen. Stellen Sie sicher, dass
der Raum, in dem sich der Vakuumtrockner bendet, gut belüftet wird.
Verwenden Sie das Gerät niemals in den Räumen, in denen sich leichtbrennbare oder
explosive Gasgemische benden. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt. Beim An-
oder Ausschalten des Gerätes kann es durch den Lichtbogen im Hauptschalter des
Gerätes zur Explosion kommen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, lassen Sie es auf keinen Fall
unbeaufsichtigt bis stabile Arbeitsbedingungen erreicht werden.
Beachten Sie physikalische und chemische Eigenschaften des zu trocknenden Produkts
z.B. die Zündtemperatur, wenn Sie Schäden am zu trocknenden Produkt vermeiden
wollen. Der Vakuumtrockner ist nicht explosionsgeschützt. Vakuumtrocken, -verdampfen
und Einbrennen von Farben, Emaillen oder ähnlichen Stoffe, deren Reagenzien mit
Sauerstoff explosiv reagieren können, sind verboten.
Vermeiden Sie Situationen, in denen leichtbrennbare Gase bzw. Gas-Luft-Gemische in
der Vakuumkammer des Vakuumtrockners oder in dessen unmittelbaren Umgebung
entstehen können.
Große Menge an Staub oder ätzenden Dünsten in der Vakuumkammer des
Vakuumtrockners oder in dessen unmittelbarer Umgebung können Ablagerungen
verursachen und zu einem Kurzschluss oder Schäden an der Elektronik des Gerätes
führen. Treffen Sie alle notwendigen Schutzmaßnahmen, die übermäßiges Absetzen
von Staub oder ätzenden Dünsten in der Vakuumkammer und außerhalb des Gerätes
verhindern.
Sichern Sie eine regelmäßige Luftzirkulation in der Vakuumkammer des Vakuumtrockners,
indem Sie einen angemessenen Abstand zwischen dem zu trocknenden Produkt
und den Innenwänden des Vakuumtrockners einhalten. Legen Sie das zu trocknende
Produkt niemals auf den Boden des Gerätes, an die Seitenwände oder unmittelbar
unter die Decke des Gerätes.
Schalten Sie den Vakuumtrockner sofort aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, wenn Sie Rauch oder seltsame Gerüche bemerken, die aus dem Gerät
herausschlagen. Kontaktieren Sie in solchen Fällen den Kundendienst. Nichtbeachtung
dieses Vorgangs kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen. Jegliche
Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Verwenden Sie keine Kabel, die aufgerollt oder verheddert sind. Ein aufgerolltes oder
verheddertes Kabel kann eine Überhitzung oder einen Brand verursachen. Ziehen Sie
nicht an dem Kabel. Verdrehen oder ziehen Sie das Kabel nicht auseinander. Dies kann
zu einem Stromschlag führen. Ziehen und zerren Sie nicht am Kabel, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Ölbehältern
und scharfen Kanten.
Zerlegen oder bauen Sie das Gerät niemals um. Dies kann zu einem Stromschlag oder

77
DE
7
Brand führen.
Berühren Sie die Tür oder die Schutzscheibe des Gerätes nicht während es in Betrieb
ist oder unmittelbar danach. Hohe Temperaturen können zu Verbrennungen führen.
Schalten Sie das Gerät während eines Gewitters aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
5. TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG
Bitte überprüfen Sie Ihre Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Fallen Ihnen äußerlich erkennbare Transportschäden auf, nehmen
Sie die Lieferung nicht – oder nur unter Vorbehalt – entgegen. Vermerken Sie den vollen
Schadensumfang auf den Transportunterlagen bzw. dem Lieferschein des Transporteurs
und leiten sie eine Reklamation ein. Treten bei Ihrer Lieferung verdeckte Mängel auf,
reklamieren Sie diese bitte sofort, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der
geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können. Bewahren Sie die
Verpackung/den Karton Ihres Gerätes auf. Diesen benötigen Sie, falls Ihr Gerät eventuell
bei einem Umzug transportiert werden muss oder wenn Sie das Gerät bei eventuell
auftretenden Schäden an den Service senden müssen.Vor der ersten Inbetriebnahme
Ihres Gerätes sollte das vollständige Verpackungsmaterial vom Gerät entfernt werden
(innen wie außen).
6. TECHNISCHE DETAILS
Modell Goldbrunn 450
Vakuumtrockner Goldbrunn 1450
Vakuumtrockner
Innenmasse (Vakuumkammer) (cm) 30 x 30 x 27,5 41,5 x 37 x 34,5
Außenmasse (cm) 60,5 x 49 x 45 73 x 56 x 55
Nennleistung 450 W 1450 W
Vakuumkammervolumen 20 L 50 L
Nennspannung / Frequenz 230 V / 50 Hz
Betriebstemperatur 5 – 40 °C
Betriebsfeuchte ≦85 %
Temperaturbereich 50~250 °C
Vakuum (Unterdruck) 133 Pa
Max. Undichtigkeitsgrad 0,01 bar / h
Temperaturregler PID
Temperatureinheit °C
Temperaturgleichmäßigkeit +/- 0,9 °C
Max. Erhitzungsbereich 6~8 °C / min

DE
8
Model Goldbrunn 450
Vakuumtrockner Goldbrunn 1450
Vakuumtrockner
Zeitbereich 1-9999 Minuten
Max. Unterdruck 0.098 MPa 28.93“Hg
Vakuumbereich 0~-0.1 MPa
0 - 29.52“Hg
Verbindung derVakuumleitung Innendurchmesser 16 mm
Scheibe zur Beobachtung Zweifaches Sicherheitsglas
Schutzmaßnahmen Automatischer Ausschalter, Schutz vor
Überhitzung
7. BESCHREIBUNGEN DER GERÄTE
a. Vakuumtrockner Goldbrunn 450
1. Griff
2. Scheibe zur Beobachtung
3. Vakuummeter
4. Hauptdisplay
5. Lufteinlassventil
6. Vakuumventil: /
7. Ein-/Ausschalter ON/OFF
8. Kontrollleuchte
9. Anschluss für die Vakuumpumpe
9
8 7
6
5
4
3
2

DE
9
Model Goldbrunn 450
Vakuumtrockner Goldbrunn 1450
Vakuumtrockner
Zeitbereich 1-9999 Minuten
Max. Unterdruck 0.098 MPa 28.93“Hg
Vakuumbereich 0~-0.1 MPa
0 - 29.52“Hg
Verbindung derVakuumleitung Innendurchmesser 16 mm
Scheibe zur Beobachtung Zweifaches Sicherheitsglas
Schutzmaßnahmen Automatischer Ausschalter, Schutz vor
Überhitzung
b. Vakuumtrockner Goldbrunn 1450
1. Griff
2. Scheibe zur Beobachtung
3. Vakuummeter
4. Hauptdisplay
5. Lufteinlassventil
6. Ein-/Ausschalter ON/OFF
7. Kontrollleuchte
8. Vakuumventil: /
9. Anschluss für die Vakuumpumpe
c. Hauptdisplay (gleich für beide Geräte):
1. digitale Anzeige der Messwerte
2. digitale Anzeige der Sollwerte
3. Anzeigen:
RUN – Betriebsanzeige
HEAT – Anzeige der Erhitzung
ALM – Alarmanzeige
4. Funktionstaste SET
5. Wechseltaste (SHIFT)
6. Einstellungstaste „nach unten” („-”)
7. Einstellungstaste „nach oben” („+”)
3
2
8
67
9
4
3
5

DE
10
ALL
Alarm des
unteren Limits
ALH
Alarm des oberen
Limits
SC
Änderung von
Messwert
ATU
Autokalibrierung
P
Proportionalitäts-
bereich
HL
Hitzegenauigkeit
T
Erhitzungszeit
D
Differentiation-
Zeitkonstante
I
Integrations-
Zeitkonstante
LCK
Menüblockade
Messwert
Sollwert
Messwert
Restzeit
ST
Zeiteinstellung
SP
Temp.-Einstellung
Einschalten
+SET
LCK = 7
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET 5s
SET
SET
SET
SET
Prozedur zum Verlauf zwischen Funktionen:

DE
11
8. STEUERUNG
Wenn der Temperaturregler eingeschaltet ist, zeigt die digitale Anzeige PV den Messwert
und die digitale Anzeige SV – den Sollwert.
Grundeinstellungen:
Temperatureinstellung: drücken Sie die Funktionstaste SET. Auf der digitalen Anzeige
PV erscheinen die Buchstaben „SP”. Auf der digitalen Anzeige SV erscheint ein
Temperaturwert, den man einstellen kann. Die letzte Ziffer blinkt. Mit Hilfe der
Funktionstasten und kann man den gewünschten Wert einstellen. Mit Hilfe der
Funktionstaste wechseln Sie in das nächste Ziffernfeld. Den Wert der nächsten Ziffer
kann man mit Hilfe der Funktionstasten und einstellen.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Temperatureinstellung, um
zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Zeiteinstellung: drücken Sie die Funktionstaste SET. Auf der digitalen Anzeige PV
erscheinen die Buchstaben „SΓ”. Auf der digitalen Anzeige SV erscheint der Zeitwert,
den man einstellen kann. Mit Hilfe der Funktionstasten und kann man den Wert
einstellen. Mit Hilfe der Funktionstaste wechseln Sie in das nächste Ziffernfeld. Den
Wert der nächsten Ziffer kann man mit Hilfe Funktionstasten und einstellen.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Zeiteinstellung, damit das
Gerät unter den eingestellten Parametern läuft.
Erweiterte Einstellungen:
ACHTUNG: Alle Steuergeräte wurden präzisen Tests unterzogen und die Betriebs-
Parameter wurden voreingestellt. Wenn alle Betriebsparameter des Vakuumtrockners
Ihre Wünsche und Erwartungen erfüllen und wenn das Gerät einwandfrei funktioniert,
brauchen Sie diese Parameter nicht zu ändern.
Wechsel in die erweiterten Einstellungen:
Drücken Sie die Funktionstaste und halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie danach
die Funktionstaste SET. Auf dem Display erscheinen die Buchstaben „LCK”. Lassen Sie
die Funktionstaste SET los (halten Sie die Funktionstaste weiter gedrückt). Stellen
Sie den Wert der blinkenden Ziffer auf „7” ein. Lassen Sie die Funktionstaste los.
Drücken Sie die Funktionstaste SET. Auf dem Display erscheinen die Buchstaben „ALH”.
ALH – Alarm des oberen Temperaturlimits – Stellen Sie den gewünschten Wert mit
Hilfe Funktionstasten und ein. Das Gerät schlägt Alarm sobald die Summe
der eingestellten Temperatur und der Temperatur des oberen Temperaturlimits die
tatsächliche Temperatur übersteigt. Werte, die man einstellen kann, benden sich im
Bereich von 0 bis 100°C.

DE
12
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach der abgeschlossenen Einstellung des oberen
Temperaturlimit-Alarms um zur Einstellung des unteren Temperaturlimit-Alarms zu
gelangen. Auf dem Display erscheinen die Buchstaben „ALL”.
ALL - Alarm des unteren Temperaturlimits – Stellen Sie den gewünschten Wert mit
Hilfe Funktionstasten und ein. Das Gerät schlägt Alarm sobald die Differenz der
eingestellten Temperatur und der Temperatur des oberen Temperaturlimits niedriger
als die tatsächliche Temperatur ist. Werte, die man einstellen kann, benden sich im
Bereich von 0 bis 100°C.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung vom Alarm
des unteren Temperaturlimits, um zur Änderung vom Temperatur-Messwert „SC” zu
gelangen.
SC – Änderung des Temperatur-Messwertes – auf der digitalen Anzeige PV erscheint
der geänderte Temperaturwert. Der Einstellbereich der Temperaturwerte beträgt von
-50°C bis +50°C.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung von der Änderung
des Temperatur-Messwertes, um zur Einstellungen der Autoregelung PID zu gelangen.
Auf dem Display erscheinen die Buchstaben „ATU”.
ATU – Ein-/Ausschalten der Autoregelung PID. Werte, die man einstellen kann, sind: „0”
– die Autoregelung PID ist ausgeschaltet; „1” – die Autoregelung PID ist eingeschaltet.
Stellen Sie den Parameter auf „1”, läuft das Gerät im Modus Autoregelung. Man kann
diesen Modus auch im normalen Betrieb einschalten.Verlassen Sie dafür die erweiterten
Einstellungen. Drücken Sie die Funktionstaste im normalen Betrieb und halten Sie
diese 5 Sekunden lang gedrückt. Die digitale Anzeige SV blinkt und auf der Anzeige
erscheinen die Buchstaben „ATU”. Während dieses Vorgangs kann die tatsächliche
Temperatur von der eingestellten Temperatur abweichen. Dieses Ergebnis ist normal.
Die Arbeitszeit der Autoregelung beträgt 3 bis 5 Minuten. Nach dieser Zeit passt der
PID-Regler seine Einstellungen an, damit er noch genauer arbeiten kann.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung, um zur
Einstellungen des Proportionalitätsbereiches „P” zu gelangen.
P – Proportionalitätsbereich – Regulierung von Erhitzungsprüfung. Werte, die man
einstellen kann, benden sich im Bereich von 0 bis 400,0.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung, um zur
Einstellungen der Integrations-Zeitkonstante „I” zu gelangen.
I – Integrations-Zeitkonstante. Werte, die man einstellen kann, benden sich im Bereich
von 0 bis 2000.

Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung, um zur
Einstellungen der Differentiation -Zeitkonstante „d” zu gelangen.
d – Differentiation-Zeitkonstante. Werte, die man einstellen kann, benden sich im
Bereich von 0 bis 1000.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung, um zur
Einstellungen der Erhitzungszeit „T” zu gelangen.
T – Erhitzungszeit. Werte, die man einstellen kann, benden sich im Bereich von 1 bis
60.
Drücken Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung, um Sie zum
Einstellungsbereich der Hitzegenauigkeit „HL” zu gelangen.
HL – Einstellungsbereich der Hitzegenauigkeit. Werte, die man einstellen kann, benden
sich im Bereich von 0,500 bis 1,500.
Halten Sie die Funktionstaste SET nach abgeschlossener Einstellung ungefähr 5
Sekunden lang gedrückt, damit Sie die erweiterten Einstellungen verlassen können und
die durchgeführten Änderungen speichern können.
9. ÜBERSICHT
DE
1. Vakuumventil
2. Ein-/Ausschalter ON / OFF
3. Hauptdisplay
4. Vakuummeter
5. Lufteinlassventil
6. Tür
7. Griff
8. Beobachtungsscheibe
9. Ablagen
10. Vakuumpumpe (nicht im Lieferumfang
enthalten)
11. Trockner (optional)
12. Verbindungsrohr zur Vakuumpumpe
13. Anschluss für die Vakuumpumpe
1
2
3
4
5
6 7 8 9
10
11
12
13
13

14
DE
10. REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES
Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente des Gerätes Beschädigungen aufweisen. Sollte dies
der Fall sein, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich umgehend an
IhrenVerkäufer um Nachbesserungen vorzunehmen.
Was tun im Problemfall?
Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende Angaben vor:
• Rechnungs- und Seriennummer (letztere nden Sie auf dem Typenschild)
• Ggf. ein Foto des defekten Teils
11. MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine Stromversorgung Es gibt keinen Strom am
Netzkabel
Überprüfen Sie das Netz-
kabel
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der Steck-
dose. Das Netzkabel ist
beschädigt.
Stecken Sie den Netzste-
cke richtig in die Steck-
dose. Reparieren Sie das
beschädigte Netzkabel.
Die Sicherung ist ausge-
fallen
Tauschen Sie die Siche-
rung aus
Auf der digitalen Anzeige
PV erscheint ”□□□□”
Der Temperatursensor
ist beschädigt oder nicht
richtig angeschlossen
Tauschen Sie den Tem-
peratursensor aus oder
überprüfen Sie, ob er
richtig angeschlossen ist

15
DE
Problem Mögliche Ursache Lösung
Temperatur steigt nicht an Der eingestellte Wert ist
zu niedrig
Stellen Sie die Temperatur
gleich RT+10°C oder hö-
her ein (RT – Umgebungs-
temperatur)
Der Temperaturregler ist
beschädigt
Tauschen Sie den Tempe-
raturregler aus
Das Heizelement ist
beschädigt
Tauschen Sie das Heizele-
ment aus
Die Einstellwerten der
Zeit werden nicht richtig
angezeigt
Stellen Sie ST=0 oder ST=
Erhitzungszeit + Zeitkons-
tante der Temperatur ein
In derVakuumkammer
entsteht kein Unterdruck
Die Vakuumpumpe ist
nicht kompatibel
Die Geschwindigkeit für
die Druckerzeugung sollte
2 l/s betragen
Die Verbindung zwischen
der Vakuumpumpe und
demVakuumtrockner ist
falsch
Überprüfen oder tauschen
Sie dieVerbindungsele-
mente aus
Vakuummeter ist beschä-
digt
Tauschen Sie denVakuum-
meter aus
Die Tür ist nicht richtig zu Ändern Sie die Einstellung
des Blockierungsstiftes,
mit dem die Tür ver-
schlossen wird
Die Dichtung an der
Tür hat ihre Elastizität
verloren
Tauschen Sie die Dichtung
aus
Das Lufteinlassventil und
dasVakuumventil stehen
in einer falschen Position
Stellen Sie die beidenVen-
tile in die richtige Position

EN
www.GOLDBRUNN.com

EN
17
1. SICHERHEITSHINWEISE
General safety information for the use of electrical devices:
To avoid injury from re or electric shock, please ensure compliance with safety
instructions when using this device. Please read the instruction carefully and make
sure that you have understood it well. Keep the manual near the equipment to be
able to read it at any time. Always use properly grounded current sources providing
the necessary voltage (indicated on the device´s label). If you have any doubt, let an
electrician check that your outlet is properly grounded. Never use a damaged power
cable. Do not open the unit in a damp or wet environment, or if your hands or body
are damp or wet. Protect the unit of solar radiation. Use the device in a protected
location to avoid damaging the equipment or endangering others. Make sure the device
is able to cool and avoid placing it too close to other devices that produce heat. Before
cleaning, disconnect it. Use a soft damp cloth for cleaning. Avoid using detergent and
make sure that no liquid enters the unit. No internal element of this device needs to
be maintained by the user. An opening of the device without our approval leads to a
loss of warranty.
2. GENERAL INFORMATION REGARDING SAFETY
This section of the manual contains all security aspects and ensures the best warranty
protection as well as safe and smooth operation if complied to. Non-compliance with
safety instructions in this manual or improper use or misuse can lead to situations in
which the device will be a threat. Knowledge of the recommendations contained in this
manual is the basis for avoiding such situations and ensuring reliable and safe operation.
At the risk of losing the warranty, it is forbidden to make any unauthorized repairs or
alterations to the device itself. In cases where intervention is needed inside the device,
please contact the manufacturer.
Before installing and operating the device you must check the mains voltage guidelines as
well as the actual current. Use the device only if the power supply voltage corresponds
with the guidelines given for the device. Follow the recommendations on health and
safety of this manual as well as safety guidelines and regulations for the protection of
the environment, specic and applicable to the place of use.
• The device may not be used by:
• people with physical or mental disabilities
• children
• people with insufcient experience, and/or insufcient knowledge;
• This manual should be kept near the device. In case of passing or selling the device,
the manual should also be handed over with the device.
• Everyone operating the device must abide by the guidelines contained in this
manual and follow all safety regulations.
• The device is designed to work only in enclosed areas.

EN
18
Safe operation is ensured only in the conditions of use in accordance with its intended
purpose.
Any work related to the installation, maintenance or repair of the device must be
carried out by a qualied service technician.
3. DEVICE INSTALLATION AND MAINTENANCE
Proper connection of the device to an adequate socket with earthing is the foundation
for proper work. In the case of inappropriate installation, the machine may cause injury.
• The cable must not come into contact with sources of heat and sharp edges. The
cable must not sag and cannot be immersed in water.
• Do not use malfunctioning or damaged devices.
• Parts or accessories not recommended by the manufacturer cannot be used in
the device. The act of using parts not recommended by the manufacturer results
in loss of warranty and can lead to a direct threat to the life or health of the user.
• It is forbidden to move, adjust and rotate the device during operation.
• Remove all packaging materials before use.
• The device should be placed on a at, stable surface which can support its weight.
• It is forbidden to place the device on a combustible surface.
• It is forbidden to place the device near an open ame, electric stoves, coal stoves
or other heat sources, as well as near direct sunlight.
• The device should be placed to ensure good air circulation. A minimum distance of
20 cm to the rear wall, 15 cm to the sides and 35 cm upwards must be maintained.
• It is forbidden to place the device in areas with high humidity.
• The device must not be connected to outlets other than wall-mounted sockets, do
not use a multiple outlet adapter or multiple sockets.
4. GENERAL SAFETY GUIDELINES FOR OPERATION OF VACUUM
DRYERS:
Regularly inspect the condition of the doors and safety windows for scratches or other
damage. In the case of nding any damages on the doors or windows, do not generate
vacuum in the device. This also applies to the other functional elements of the device
– pipe connectors, switches, etc.
Do not put the vacuum dryer on a ammable ground!
It is important for the vacuum dryer to be precisely vertical. The distance between the
back of the dryer and the wall should be at least 20 cm. The distance between the top
of the device and the ceiling should be at least 35 cm, whereas the minimum distance
between the sides of the device and the walls should be at least 15 cm on each side.

EN
19
Ensure good ventilation in the room in which the device is used.
It is forbidden to use the device in rooms containing ammable or explosive gas
mixtures. The device is not explosion-proof. Turning the device on or off may generate
ignition/explosion caused by electric arch which forms in the master switch of the
device.
When turning the vacuum dryer on for the rst time, ensure constant supervision over
operation of the device until the time of achieving stable working conditions.
In order to prevent serious damage of the vacuum dryer load, the dryer itself and its
surroundings, pay particular attention to the physical and chemical conditions (e.g. ash
point) of the dryer load. The vacuum dryer is not explosion-proof and therefore it
cannot be used to dry, vaporize or bake paints, enamels or other materials the reagents
of which may form an explosive mixture with air.
It is inadmissible for ammable gas or ammable gas and air mixture to form in the
vacuum dryer chamber or its immediate vicinity.
Large amounts of dusts or caustic vapours inside the vacuum dryer chamber or near
the device may generate deposits inside the device and cause a short-circuit or damage
the electronic components. Therefore, it is important to take all the appropriate
precautions regarding excessive deposits of dusts or caustic vapours inside and outside
the device.
In order to ensure proper air circulation in the vacuum dryer chamber, provide
sufcient gaps between the load and the inside chamber walls. Do not place any load
on the bottom, side walls or under the ceiling of the chamber.
In the case of any problems, such as smoke or unusual odour coming from the device,
turn it off immediately and disconnect the power supply. In such a case, contact the
service centre. Failure to do so may cause re or electric shock. Never attempt to
repair the device yourself.
Do not use a coiled or tangled supply cable. A coiled or tangled supply cable may
overheat and cause re. Do not pull, twist or stretch the cable. This may cause an
electric shock. Do not yank or pull the cable to disconnect the power supply. Place the
cable away from heat sources, oil tanks and sharp edges.
Do not dismantle or modify the device. It may cause a risk of electric shock or re.
Never touch the door or the window during or immediately after operation of the
device. High temperature may cause serious burns.
During a thunderstorm turn the device off and disconnect it from power supply.
5. BEFORE FIRST USE – DEVICE CHECKING, TRANSPORT AND
STORAGE
Upon receipt of the goods, check the packaging for integrity and open it. If the packaging
is damaged, please contact your transport company and distributor within 3 days, and

EN
20
document the damages as detailed as possible. Do not turn the package upside down!
When transporting the package, please ensure that it is kept horizontal and stable.
Please keep all packaging materials (cardboard, plastic tapes and styrofoam), so that
in case of a problem, the device can be sent back to the service centre in accurate
condition. The package should be closed until the installation of the device.
6. TECHNICAL DETAILS
Modell Goldbrunn 450
Vacuum Dryer Goldbrunn 1450
Vacuum Dryer
Internal dimensions (chamber) (cm) 30 x 30 x 27,5 41,5 x 37 x 34,5
External dimensions (cm) 60,5 x 49 x 45 73 x 56 x 55
Rated power 450 W 1450 W
Chamber volume 20 L 50 L
Rated voltage/frequency 230 V / 50 Hz
Working Temperature 5 – 40 °C
Working Humidity ≦85 %
Temperature range 50~250 °C
Vacuum degree 133 Pa
Maximum leak rate 0,01 bar / h
Temperature regulator PID
Temperature unit °C
Temperature uniformity +/- 0,9 °C
Maximum heating range 6~8 °C / min
Time range 1-9999 minutes
Maximum negative pressure 0.098 MPa
28.93“Hg
Vacuum range ratio 0~-0.1 MPa
0 to 29.52“Hg
Vacuum pipe connector Inside diameter 16 mm
Inspection window Double-glazed, tempered glass
Safeguards Integrated automatic circuit-breaker,
overheat protection
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Dryer manuals by other brands

Miele
Miele T 8002 VENT ED DRYER - OPERATING AND OPERATING AND INSTALLATION Manual

Teka
Teka TKS 890 H instruction manual

John Lewis
John Lewis JLTDH17 user manual

Yamato
Yamato DC401 instruction manual

Siemens
Siemens WQ45G209GB User manual and installation instructions

Samsung
Samsung DV11K6800 Series user manual