
1
Sicherheitsinformationen
•Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
•Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Die Benutzung von anderen Teilen führt zum
Erlöschen der Gewährleistung sowie der CE-
Kennzeichnung und kann zu Verletzungen führen.
Batteriehinweise
Zur Erstinbetriebnahme die mitgelieferten Batterien
verwenden. Beim Einlegen der Batterien auf richtige Polung
achten! Nur Batterien des gleichen Typs verwenden. Immer
alle Batterien gleichzeitig austauschen, keine gebrauchten und
neue Batterien miteinander mischen. Gebrauchte Batterien
nicht aufladen bzw. nicht versuchen durch Wärme oder andere
Mittel zu reaktivieren. Wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
verwendet werden. Erschöpfte Batterien müssen umgehend
aus dem Gerät genommen werden, erhöhte Auslaufgefahr!
Technische Daten
• Fließdruck:
- min. 0,05 MPa
- empfohlen 0,1 - 0,5 MPa
• Betriebsdruck: max. 1 MPa
• Prüfdruck: 1,6 MPa
• Durchfluss bei 0,3 MPa Fließdruck: 5,7 l/min
• Temperatur Warmwassereingang: max. 70 °C
Empfohlen (Energieeinsparung): 60 °C
Thermische Desinfektion möglich
• Spannungsversorgung: 6V-Lithium Batterie Typ CR-P2
• Automatische Sicherheitsabschaltung: 60 s
(6 - 420 s einstellbar)
• Nachlaufzeit (0 - 11 s einstellbar): 1 s
• Erfassungsbereich mit Novoflex Zebra XL Grey Card,
graue Seite, 8 x 10”, Querformat (7 - 20cm einstellbar):12cm
• Schutzart der Armatur: IP 59
Thermische Desinfektion möglich.
Elektrische Prüfdaten
• Software-Klasse A
• Verschmutzungsgrad 2
• Bemessungs-Stoßspannung 2500 V
• Temperatur der Kugeldruckprüfung 100 °C
Die Prüfung zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(Störaussendungsprüfung) wurde mit der
Bemessungsspannung und dem Bemessungsstrom
durchgeführt.
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 0,5 MPa ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
Installation, siehe Seite 2.
Rohrleitungssystem vor und nach der
Installation gründlich spülen
(DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Anschlüsse auf Dichtheit und Armatur auf
Funktion prüfen.
Einstellung des Temperaturbegrenzers,
siehe Seite 2.
Bedienung,
siehe technische Produktinformation, 99.0438.xxx
Wartung, siehe Seite 3 - 4.
•Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
•Spannungsversorgung unterbrechen.
•Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen.
Ersatzteile,
siehe Seite 12 (* = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Störung / Ursache / Abhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Wasser fließt nicht • Sieb vor Magnetventil verstopft
• Magnetventil defekt
• Steckverbinder ohne Kontakt
• Keine Spannung
- Batterie leer
(Kontrollleuchte signalisiert Dauerleuchten)
- Sieb reinigen
- Magnetventil austauschen
- Steckverbinder prüfen
- Batterie austauschen
Wasser fließt
ungewollt • Erfassungsbereich der Sensorik für örtliche
Gegebenheiten zu groß eingestellt
• Automatische Spülung aktiv
• Magnetventil defekt
- Reichweite mit Fernbedienung (Sonderzubehör,
Bestell-Nr.: 36 407) reduzieren
- 1 - 10 Minuten warten
- Magnetventil austauschen
Wassermenge zu
gering • Mousseur verschmutzt
• Sieb vor Magnetventil verschmutzt
• Siebe in Anschlussschläuchen verschmutzt
- Mousseur reinigen oder austauschen
- Sieb reinigen
- Siebe reinigen oder austauschen
Automatische
Spülung
funktioniert nicht
• Sicherheitsabschaltung aktiv
• Umgebungsbedingungen nicht geeignet - Objekt entfernen
- Umgebungsbedingungen mit Fernbedienung
(Sonderzubehör, Bestell-Nr.: 36 407) im Testmode
bei max. Reichweite überprüfen, LED darf nicht
leuchten.
10
b9903651.book Seite 1 Mittwoch, 14. Dezember 2022 3:29 15