Gram MO 1770 M User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG DE
INSTRUCTION MANUAL EN
KÄYTTÖOHJE FI
BRUKSANVISNING SV
MO 1770 M

2
l Lue koko käyttöohje huolellisesti ennen uunin käyttöönottoa.
l Tutustu uuden uunin toimintaan ja sen toimintoihin siinä järjestyksessä, kun ne käyttöohjeessa esite-
tään.
l Tutustu huolellisesti tietoihin laitteen oikeasta käytöstä ja huollosta. Näin varmistat, että uuni on turvallinen
käyttää ja kestää käytössä pitkään.
l Noudata turvallisuusohjeita tarkoin. Ne on tarkoitettu estämään onnettomuuksia ja suojaamaan uunia
vahingoilta.
l Säilytä käyttöohje tulevaa tarvetta varten.
Huomaa, että tämä käyttöohje koskee useita eri mikroaaltouunien malleja. Tästä syystä hankkimassasi
uunissa ei välttämättä ole kaikkia toimintoja.
FI Onnittelemme uuden GRAM-mikroaaltouunin omistajaa
Achtung!
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch bestimmt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verände-
rungen am Gerät vorzunehmen, die jedoch die Funktionalität und die Sicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigen
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts aufmerksam die beiliegende Gebrauchsanweisung. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung gut auf. Bei Beachtung der Gebrauchsanweisung werden Sie viele Jahre Freude an dem
von Ihnen gekauften Gerät haben.
DE Die von Ihnen gekaufte Mikrowelle ist ein modernes und leicht zu bedienendes Gerät. Lesen Sie bitte genau
und aufmerksam die vorliegende Gebrauchsanweisung, vor allem die Bemerkungen und Hinweise des Herstellers.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Gerät!
Attention!
This microwave oven is designed for household use only. The manufacturer reserves the right to introduce
changes which do not affect the operation of the appliance.
Before using the microwave, please carefully read this manual. Store it in such a place, so that it may be
used in future. Please follow the instructions to ensure many years of reliable operation of your oven.
EN The purchased microwave oven is a modern and easy to use product. This operator’s manual will allow you
to quickly and thoroughly familiarize yourself with the newly purchased oven. Please carefully read the contents of this
manual with particular emphasis on the manufacturer’s comments and recommendations
Wetrustyouwillbefullysatisedwithourproduct.
SV
Tack för att du har valt en av våra mikrovågsugnar. Läs och förvara manualen för framtida bruk för din egen säkerhet
och för att få reda på hur ugnen fungerar

DE INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 4
SICHERHEITSANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG 4
SICHERHEIT 5
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 7
GESCHIRR 7
MIKROWELLENAUSSTATTUNG 9
DIE INSTALLATION DER GERÄTE 9
INBETRIEBNAHME DER MIKROWELLE 10
BEDIENUNG 11
STÖRUNGEN 13
SCHLUSSBEMERKUNGEN 13
REINIGUNG 14
GARANTIE 14
EN CONTENTS
PRECAUTIONS 15
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE 15
SAFETY 16
INSTALLING THE PROTECTIVE CIRCUIT 18
COOKWARE 18
SETTING UP YOUR MICROWAVE OVEN 20
TURNTABLE INSTALLATION 20
INSTALLATION INSTRUCTIONS 21
OPERATION 22
TROUBLESHOOTING 24
FINAL REMARKS 24
CLEANING AND CARE 25
FI SISÄLLYS
VAROTOIMENPITEET 26
KÄYTÖN TURVAOHJEET 26
KÄYTÖN TURVAOHJEET II 27
SUOJAMAADOITUS 29
MIKROAALTOUUNIN ASENNUS 31
PYÖRIVÄN ALUSTAN ASENNUS 31
ASENNUSOHJEET 32
KÄYTTÖ 33
ONGELMANRATKAISU 35
LOPPUHUOMAUTUKSET 35
TAKUU JA HUOLTO 36
SV INNEHÅLL
FÖRSIKTIGHETSÅTGÄRDER 37
SÄKERHETSINSTRUKTIONER FÖR ANVÄNDNINGEN 37
SÄKERHETSINSTRUKTIONER FÖR ANVÄNDNINGEN II 38
INSTALLERA SKYDDSKRETSEN 40
KOKKÄRL 40
UPPSTÄLLNING AV MIKROVÅGSUGNEN 42
DEN ROTERANDE TALLRIKENS INSTALLATION 42
INSTALLATIONSANVISNINGAR 42
ANVÄNDNING 44
FELSÖKNING 45
AVSLUTANDE ANMÄRKNINGAR 46

4
SICHERHEITSHINWEISE
Um Schäden oder Verletzungen durch Mikrowellenenergie zu verhindern.
(A) Versuchen Sie nie, die Mikrowelle mit offener Tür zu starten. Wichtig ist, dass die Sicherungsblockie-
rungen nicht ausgeschaltet werden. Manipulieren Sie nicht an den Sicherungsschaltungen.
(B) Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in der Tür eingeklemmt sind, sich weder Schmutz noch
Reinigungsmittelreste auf der Türdichtung benden.
(C) Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie beschädigt ist. Vor allem ist es wichtig, dass die Tür der
Mikrowelle richtig schließt und keine Schäden wie z.B.:
(1) Dellen,
(2) Schäden am Türrahmen bzw. Schloss,
(3) Schäden an der Türdichtung aufweist.
(D) Reparaturen an der Mikrowelle dürfen nur von qualizierten Mitarbeitern des Kundenservice des Her-
stellers durchgeführt werden.
Technische Daten
Modell MO 1770 M
Energieversorgung 230V~ 50Hz
Arbeitsfrequenz 2450MHz
Lautstärke 54 [dB (A) re 1pW]
Leistung 1200W
Ausgangsnennleistung der Mikrowelle 700W
Garraum 17 l
Drehtellerdurchmesser 245 mm
Außenmaße (BxHxT) 262 x 452 x 306
Nettogewicht 10,5 kg
SICHERHEITSANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG
LESEN SIE DIE HINWEISE AUFMERKSAM UND BEWAHREN SIE SIE GUT AUF!
1) WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt ist, darf die Mikrowelle nicht benutzt
werden. Lassen Sie die Reparatur nur durch einen qualizierten Fachmann des Kundenservice (des
Herstellers) durchführen.
2) WARNUNG: Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts!
3) WARNUNG Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in dicht schließenden Behältern er-
wärmt werden, da sie explodieren können.
4) WARNUNG: Dieses Gerät darf von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und von Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten sowie von Personen mit fehlender
Erfahrung bzw. Kenntnissen im Umgang mit diesem Gerät genutzt werden, sofern diese über eine sichere
Nutzung des Geräts und über mögliche Gefahren bei der Nutzung dieses Gerätes unterwiesen wurden.
Die Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Mit der Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen die
Kinder nicht beauftragt werden, es sei denn sie haben das 8. Lebensjahr vollendet und wurden von einer
eingewiesenen Person beaufsichtigt.
DE

5
SICHERHEITSANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG
5) Die Mindesthöhe des erforderlichen Freiraums über der oberen Fläche der Mikrowelle beträgt 20cm;
6) Verwenden Sie nur für die Mikrowelle geeignetes Geschirr .
7) Plastik- oder Papierbehälter nicht überhitzen (Entzündungsgefahr).
8) Im Falle von Rauchentwicklung schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromversorgung.
Halten Sie die Tür geschlossen bis die Flammen verlöschen;
9) Beachten Sie beim Erwärmen von Getränken die Phase des „Nachgarens“. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie mit dem Behälter in Berührung kommen;
10) Speisen und Getränke erwärmen sich sehr ungleichmäßig. Mischen oder schütteln Sie den Fla-
schen- bzw. Glasinhalt nach dem Erwärmen gründlich. Prüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu
vermeiden.
11) Sowohl frische als auch gekochte Eier eignen sich nicht für Mikrowelle (Explosionsgefahr).
12) Die Einzelheiten zur Reinigung von Dichtungen an der Tür und in den anliegenden Bereichen entneh-
men Sie dem entsprechenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung.
13) Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig.
14) Vermeiden Sie Beschädigungen des Gehäuses.
15) Achtung! Wenn die Versorgungsleitung beschädigt ist, muss sie ausgetauscht werden. Die Reparatur
darf nur beim Hersteller oder durch eine autorisierte Werkstatt erfolgen.
16) Die Mikrowelle ist für den Einbau im Küchenschrank nicht konzipiert.
17) Die Hinterwand des Gerätes sollte sich an der Küchenwand benden.
DE
SICHERHEIT
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen horizontalen Untergrund.
2. Der Drehteller und das Drehgestell müssen während des Gebrauchs in der Mikrowelle sein. Legen Sie
Speisen nicht direkt auf den Drehteller, um Beschädigungen zu vermeiden.
3. Vermeiden Sie Überhitzung, um Beschädigungen des Drehtellers zu verhindern.
4. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
5. Die Mikrowelle ist mit einem Sicherungssystem ausgestattet, das den Betrieb bei offener Tür verhindert.
Manipulieren Sie auf keinen Fall am Sicherungssystem.
6. Benutzen Sie die Mikrowelle nicht in leerem Zustand. Vermeiden Sie eine Überhitzung von Speisen
(Brandgefahr).
7. Legen Sie keine Speisen direkt auf den Drehteller. Zu starke Erhitzung des Drehtellers kann zu Be-
schädigungen führen.
8. Erwärmen Sie in der Mikrowelle keine Flaschen oder Gläser mit Säuglingsnahrung. Die Speisen werden
nicht gleichmäßig erwärmt, so dass Verbrennungsgefahr besteht.
9. Verwenden Sie keine Behälter mit enger Öffnung, z.B. Getränkeaschen.
10.Benutzen Sie zum Braten spezielles Bräunungsgeschirr.
11.Von der Herstellung von Konserven ist abzuraten, da keine gleichmäßige Erhitzung der Lebensmittel
möglich ist.
12. Die Mikrowelle ist nur für häuslichen Gebrauch vorgesehen.
13. Rühren Sie Getränke nach der Hälfte des Erwärmungsprozesses um. Lassen Sie die Lebensmittel
nach Beenden des Garprozesses kurz ruhen und rühren Sie dann nochmals gründlich um.
14. Vergessen Sie keine Lebensmittel in der Mikrowelle (Brandgefahr).
15. Wenn das Gerät im Grillmodus benutzt wird, darf es von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen
benutzt werden, da sehr hohe Temperaturen entstehen.
16. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig.
17. Das Gerät darf von Kindern sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht benutzt werden. Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen.

6
SICHERHEIT
DE
Um Verletzungen, Brände oder Schäden durch Mikrowellenenergie zu verhindern, sollten folgende
Sicherheitsregeln beachtet werden:
Bei der Entzündung:
1. Halten Sie die Tür geschlossen.
2. Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Vergessen Sie nie folgende Regeln:
1 . Überhitzen Sie die Gerichte nicht. Lassen Sie das Gerät nicht unbeobachtet, insbesonders, wenn sich
in der Mikrowelle Papier, Kunststoff und andere leicht brennbare Stoffe benden.
2. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht als eine Ablageäche. Bewahren Sie in der Mikrowelle keine Leben-
smittel oder leicht brennbaren Gegenstände auf.
3. Entfernen Sie Metallverschlüsse oder -griffe von Papier- und Plastikbehältern, bevor Sie sie in die
Mikrowelle hineinlegen..
4. Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Die
Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
5. Installieren Sie die Mikrowelle entsprechend den Hinweisen in der Installationsanweisung.
6. Einige Produkte, z.B. Eier, Wasser mit Öl oder Fett, dicht schließende Behälter oder Konserven eignen
sich nicht für den Mikrowellengebrauch (Explosionsgefahr).
7. Verwenden Sie das Gerät gemäß der Gebrauchsanweisung. Die Mikrowelle ist ausschließlich für die
Zubereitung von Lebensmitteln im häuslichen Gebrauch zugelassen.
8. Die Mikrowelle darf von Kindern nur unter Aufsicht bedient werden. Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
9. Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn das Bedienungsfeld oder der Stecker beschädigt sind, die Mikro-
welle nicht richtig funktioniert, sie beschädigt oder heruntergefallen ist.
10. Die Servicearbeiten sollen ausschließlich von qualizierten Technikern des Herstellers durchgeführt
werden.
11. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschlossen sind.
12. Lagern und verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Freien.
13.Verwenden Sie die Mikrowelle nicht in Wassernähe oder in feuchten Räumen.
14. Vermeiden sie den Kontakt des Anschlusskabels oder des Steckers mit Wasser.
15. Vermeiden Sie den Kontakt des Anschlusskabels mit Wärmequellen.
16. Vermeiden Sie ein Herunterhängen des Anschlusskabels.
17. Reinigung:
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Mikrowelle von der Stromzufuhr getrennt ist.
a) Reinigen Sie das Mikrowelleninnere nach Gebrauch mit einem feuchten Lappen.
b) Reinigen Sie die Zubehörteile im Wasser mit Spülmittel.
c) Reinigen Sie Türrahmen, Türdichtungen und andere Teile vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel
und weichen Lappen.
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Gerätes genau durch.
2. Halten Sie sich an die „Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung hoher Strahlung“.
3. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Entfernen Sie die Transportverpackung
und entsorgen Sie das Material vorschri-
ftsmäßig. Alle Verpackungselemente
sind umweltfreundlich und wiederver-
wertbar (s. Kennzeichnung).
Achtung! Halten Sie die Verpackung-
smaterialien (Folien und Säcke aus
Polyethylen/ Polystyrol) von Kindern fern
(Erstickungsgefahr).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss bei einer Recycling-Sammelstelle
für elektrische und elektronische Geräte
abgegeben werden. Darüber informiert
das Symbol, das sich auf dem Gerät, der
Gebrauchsanweisung und der Verpac-
kung bendet. Die im Gerät verwendeten
Stoffe eignen sich zur Wiederverwendung.
Mit dem Recycling des Geräts leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz.
Informieren Sie sich bei den lokalen Behörden bzw. dem
Hersteller über geeignete Recycling-Sammelstellen in
Ihrer Nähe.

7
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG!
Manipulieren Sie nicht am Gerät, es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
WARNUNG!
Stecken Sie den Stecker erst in die Steckdose, wenn
das Gerät ordnungsgemäß montiert ist.
Der Anschluss des Geräts darf nur über eine vorschrift-
smäßig installierte und geerdete Schutzkontakt-Steck-
dose erfolgen. Alle elektrischen Anschlüsse müssen
von einer Fachkraft und unter Beachtung der Hersteller-
sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
oder Verletzungen an Personen, Haustieren oder Sa-
chen, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften
entstehen.
1. Das Gerät ist mit einem kurzen Stromkabel ausge-
stattet, um die Verwickelung- oder Stolpergefahr zu
reduzieren.
2. Bei der Nutzung einer Verlängerungsschnur:
1) Nennwert der Verlängerungsschnur muss minde-
stens so hoch wie Nennwert des Gerätes sein.
2) Die Verlängerungsschnur muss geerdet werden.
3) Die Verlängerungsschnur sollte so angeschlossen
werden, dass sie nicht herunterhängt.
GESCHIRR
WARNUNG!
Verletzungsgefahr! Dicht geschlossene
Behälter können explodieren, deshalb
Behälter öffnen, Plastiktüten (Bratbeutel)
einstechen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Ungeeignet sind Töpfe o.ä. aus Stahl, Edelstahl, Kupfer,
Aluminium oder Emaille. Ebenso muss auf Geschirr mit
Gold- oder Silberrand verzichtet werden.
Machen Sie gegebenenfalls einen Eignungstest.
Geschirrtest:
1. Füllen Sie das Gefäß mit einer Tasse (250 ml) kaltem Wasser.
2. Schalten Sie das Gerät für 1 Minute auf maximale Leistung.
3. Berühren Sie vorsichtig das Geschirr. Hat es sich erwärmt, ist es für die Mikrowelle ungeeignet.
4. Achtung! Nicht länger als 1 Minute erwärmen.
DE

8
Materialien, die in der Mikrowelle nicht verwendet dürfen
Geschirr Bemerkungen
Aluminiumtablett Kann Lichtbogen hervorrufen. Legen Sie das Gericht in ein für die Mikrowelle
geeignetes Geschirr.
Pappschachtel mit Metallgriff Kann Lichtbogen hervorrufen. Legen Sie das Gericht in ein für die Mikrowelle
geeignetes Geschirr.
Metall oder Geschirr mit Metallrh Metall schirmt das Gericht vor Mikrowellenenergie ab. Metallrahmen kann
Lichtbogen hervorrufen
Metalldeckel Können Lichtbogen oder Brand in der Mikrowelle hervorrufen.
Papiertüten Können Brand in der Mikrowelle hervorrufen
Plastikschaumstoff Plastikschaumstoff kann bei hoher Temperatur schmelzen
Holz Holz trocknet aus und kann zerbrechen
Materialien, die in der Mikrowelle verwendet dürfen
GESCHIRR
Geschirr Bemerkungen
Alufolie Nur als Abdeckung, um z.B. Fleisch oder Geügel zu schützen. Die Folie muss minde-
stens 2,5 cm von den Mikrowellenwänden entfernt sein.
Bräunungsgeschirr Halten Sie sich an Empfehlungen des Herstellers. Der Schüsselboden soll min. 5mm
über dem Drehteller sein. Falsche Anwendung kann ein Zerbrechen des Drehtellers
verursachen.
Geschirr Verwenden Sie nur zur mikrowellengeeignetes Geschirr. Halten Sie sich an die Empfeh-
lungen des Herstellers. Verwenden Sie kein beschädigtes Geschirr
Gläser Nehmen Sie immer den Deckel ab. Stellen Sie die optimale Temperatur ein. Die Mehrhe-
it der Gläser ist temperaturempndlich und kann zerbrechen.
Glasgeschirr Verwenden Sie in der Mikrowelle nur hitzebeständiges Geschirr. Vergewissern Sie sich,
dass das Geschirr keine Metallbestandteile hat. Verwenden Sie kein beschädigtes
Geschirr
Bratbeutel/-schläuche Halten Sie sich an Empfehlungen des Herstellers. Benutzen Sie keine Metallverschlüs-
se.
Papierteller/-becher Stechen Sie sie mit einer Gabel ein, damit der Dampf entweichen kann. Verwenden Sie
Papiergeschirr nur für eine schnelle Erwärmung. Lassen Sie die Mikrowelle nicht ohne
Aufsicht!
Papiertücher Nur Abdeckung, um Fett aufzusaugen. Verwenden Sie Papiertücher nur für eine schnelle
Erwärmung unter Aufsicht.
Pergamentpapier Nur als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden oder als Verpackung beim Dampfgaren
Kunststoffe Nur mikrowellengeeignete (s. Etikett), Tüten vor dem Erhitzen mit der Gabel einstechen.
Plasikverpackung Nur mikrowellengeeignete (s. Etikett)
Thermometer Nur mikrowellengeeignetes (Fleisch- und Zuckertermometer).
Wachspapier Nur als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden.
DE

9
A) Bedienfeld
B), C) Rollenring
D) Drehteller
E) Sichtfenster
F) Dichtung
G) Sicherheitsverriegelung
DIE INSTALLATION DER GERÄTE
1 Drücken Sie nie auf den Drehteller drücken bzw. legen Sie diesen
nicht mit dem Boden nach oben.
2 Setzen Sie beim Kochen immer den Drehteller mit dem Rollenring ein.
3 Legen Sie alle Gerichte beim Garen oder Aufwärmen immer auf den
Drehteller.
4 Sollte der Drehteller zerspringen oder brechen, rufen Sie den nächst-
gelegenen autorisierten Servicedienst.
Elemente der Ausstattung:
1. Drehteller mit Auagekerbe
2. Rollenring
1
2
DE
MIKROWELLENAUSSTATTUNG
Beschreibung der Mikrowellenausstattung
Nehmen Sie die Mikrowelle und das Zubehör aus dem Karton bzw. dem Mikrowelleninnerraum. Ihre Mikrowelle ist
mit folgender Ausstattung ausgeliefert worden:
Drehteller 1
Rollenring 1
Gebrauchsanweisung 1

10
Installation
1. Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen Fläche auf, die einen ausreichenden Raum für der Lüftungsöffnungen
(Ein- und Auslauf) bietet.
Die Oberächen können
während des Betriebs
heiß werden.
5cm
10cm
20cm
5cm
Der erforderliche Mindestabstand zu den Wänden (oder zu benachbarten Geräten) wurde auf dem Bild oben geschil-
dert. Entfernen Sie nicht die Füße unter dem Mikrowellengerät.
Blockieren Sie nicht die Lufteinlass- und -auslassöffnungen. Andernfalls kann es zu Beschädigung des Geräts kom-
men. Stellen Sie das Gerät möglichst weit entfernt von Radio- und Fernsehgeräten auf. Der Betrieb der Mikrowelle
kann Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs hervorrufen.
2. Schließen Sie das Gerät über eine Standard-Haushaltssteckdose an. Achten Sie darauf, dass Spannung und
Frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten übereinstimmen.
WARNUNG: Die Mikrowelle nicht über dem Kochfeld oder einem anderen Hitze erzeugenden Gerät installieren.
Die Aufstellung an einem solchen Ort könnte zur Beschädigung des Gerätes und damit auch zum Erlöschen der
Garantie führen.
INBETRIEBNAHME DER MIKROWELLE
- Entfernen Sie die Verpackung
- Prüfen Sie die Mikrowelle auf evtl. Beschädigungen (Dellen, Schäden an der Türdichtung usw.).
- Installieren Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie beschädigt ist.
Entfernen Sie auf keinen Fall den
hellbraunen Glimmerdeckel, der das
Magnetron schützt.
DE

11
BEDIENUNG
DE
Bedienfeld und seine Elemente
Das Bedienfeld besteht aus zwei Reglern zur Le-
istungs- bzw. Zeitregelung.
1. Zur Leistungseinstellung drehen Sie den Regler auf
die gewünschte Leistung.
2. Zur Zeiteinstellung drehen Sie den Regler auf die
gewünschte Zeit (max. 30 Min.).
3. Nach der Leistungs- und Zeiteinstellung beginnt die
Mikrowelle automatisch den Betrieb.
4. Nach Ablauf der einprogrammierten Zeit ertönt ein
Signal und die Mikrowelle stoppt.
5. Ist die Mikrowelle nicht in Betrieb, stellen Sie die
Zeiteinstellung auf „0”.
Funktion/Leistung Ausgangsleistung (%)
niedrig 17%
auftauen 40%
mittelniedrig 48%
mittel 66%
mittelhoch 85%
Hoch 100%

12
BEDIENUNG
DE
Um die Mikrowelle in Betrieb zu setzen, stellen Sie:
den Leistungsregler auf die gewünsch-
te Leistung. Dann stellen Sie mit dem Zeitregler die
benötigte Zeit ein.
ACHTUNG! Die Mikrowelle schaltet sich direkt nach der Zeiteinstellung ein.
Bei einer Betriebszeit von weniger als 2 Minuten drehen Sie den Regler zunächst
auf einen höheren Wert und stellen ihn dann zurück.
Bevor Sie Lebensmittel in die Mikrowelle legen, vergewissern Sie sich, dass die
Zeitregelung auf “0” gestellt ist.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Lebensmittel, da dies zu einer Überhitzung
des Magnetrons führen kann. (Das Magnetron erzeugt elektromagnetische Strah-
lung im Mikrowellenbereich.)
Kochen/Erwärmen – praktische Hinweise
- Rotes Fleisch und hartes Gemüse sollte an den Rand des Drehtellers gelegt
werden. Weißes Fleisch, Geügel, Fisch und weiches Gemüse sollten in die Tel-
lermitte gelegt werden(Kochprozess am Rand ist intensiver).
- Abgedeckte Gerichte trocknen nicht so schnell aus;
- Für die Zubereitung in der Mikrowelle wird wenig Fett benötigt- wichtig für ge-
sunde Ernährung!
- Verwenden Sie kein Metallgeschirr oder Geschirr mit Gold- oder Silberrand bzw.
Metalldekor (Funkenbildung!, keine Mikrowellendurchdringung)
- Je höher der Wassergehalt der Speisen, desto kürzer die Garzeit.
- Beachten Sie die Phase des „Nachgarens“, lassen Sie die Gerichte nach dem
Garen 1-2 Minuten zugedeckt ruhen.

13
Fehler Ursache Lösung
Mikrowelle lässt sich nicht starten
(1) Der Stecker ist nicht richtig
eingesteckt.
Ziehen Sie den Stecker heraus und
stecken Sie ihn nach 10 Sekunden
wieder in die
(2) Sicherung durchgebrannt oder
Sicherheitsschalter hat reagiert.
Sicherung austauschen oder Schal-
ter anschalten (Reparatur nur vom
Kundenservice)
(3) Kein Strom an der Steckdose Steckdose mit Spannungsprüfer
prüfen
Mikrowelle erwärmt nicht (4) Die Tür ist nicht geschlossen Die Tür richtig schließen
Laute Geräusche während des
Betriebs (5) Rollenring oder Mikrowellenbo-
den verschmutzt Siehe „Mikrowellenpege”
SCHLUSSBEMERKUNGEN
Lesen Sie genau die beiliegende Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch der Mikrowelle. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung auf. Führen Sie keine Reparaturarbeiten durch. Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualizierten Mitarbeitern des Kundenservice des Herstellers durchgeführt werden.
Schütteln bzw. mischen Sie gründlich den Flaschen- oder Glasinhalt nach der Erwärmung, insbesondere bei
Babynahrung. Prüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Mikrowelle und das Anschlusskabel. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht,
wenn Sie Beschädigungen feststellen.
Warnung!
1. Die Durchführung von Service- oder Reparaturarbeiten durch nichtautorisierte Personen ist gefährlich. In
keinem Fall das Gehäuse, das vor Mikrowellenstrahlung schützt, eigenmächtig öffnen.
2. Kindern darf die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht bzw. nach genauer Einweisung erlaubt werden,
die die Kinder in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise zu bedienen.
3. Ein beschädigtes Anschlusskabel muss durch den Kundenservice ausgetauscht werden.
Versuchen Sie nie die Mikrowelle mit offener Tür zu starten. Manipulieren Sie nicht an den Sicherungsbloc-
kierungen.
Halten Sie die Türdichtung und andere Dichtungsächen sauber. Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie
beschädigt ist. Achten Sie auf (1) Türen (Dellen), (2) Türrahmen und Schlösser sowie (3) Türdichtungen.
Prüfen Sie diese Teile regelmäßig. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn sich in der Mikrowelle
Papier- und Plastikstoffe benden. (Brandgefahr!)
Die Mikrowelle verursacht Störungen im Fernseher Der Radio-bzw. Fernsehempfang kann während des
Mikrowellenbetriebs gestört sein. Dabei handelt es sich
um ein normales Phänomen.
Die Mikrowelle leuchtet schwach Beim Kochen mit niedriger Leistung kann das Licht
schwacher werden.
Dampf sammelt sich an der Tür. Heiße Luft kommt aus
den Entlüftungsöffnungen
Während des Kochens entweicht Dampf über die
Entlüftungsöffnungen bzw. sammelt sich an einem
kühleren Platz, zumeist an der Tür.
STÖRUNGEN
DE

14
GARANTIE
Garantie
Garantieleistung entsprechend der Garantiekarte.
Der Hersteller lehnt jede Haftung ab, die aus unsachgemäßem Gebrauch der Mikrowelle resultiert..
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den ein-
schlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
lNiederspannungsrichtlinie 2006/95/EG,.
lElektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
lErP – Richtlinie 2009/125/EG
Das Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Ein-
sichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zum kurzfristigen Aufkochen (Siedeverzug) kommen. Seien Sie
vorsichtig beim Berühren bzw. Herausnehmen des Geschirrs.
Falls Sie Rauch oder Feuer bemerken, halten Sie die Tür geschlossen. Schalten Sie das Gerät ab, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose oder unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes.
Eier mit Schale und gekochte ganze Eier dürfen nicht in Mikrowellengerät erhitzt werden (Explosionsge-
fahr).
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Tür und die Scharniere der Tür beschädigt sind. Sie müs-
sen vom Kundenservice repariert werden.
Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen nicht in dicht verschlossenen Behältern erwärmt werden (Explo-
sionsgefahr).
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Mikrowelle von der Stromversorgung getrennt ist. Reinigen Sie
das Mikrowelleninnere mit einem feuchten Lappen. Reinigen Sie die Zubehörteile im Wasser mit Spülmittel Reinigen
Sie Türrahmen, Türdichtungen und andere Teile mit mildem Reinigungsmittel und weichem Lappen.
REINIGUNG
SCHLUSSBEMERKUNGEN
DE

15
PRECAUTIONS
TO AVOID POSSIBLE OVER-EXPOSURE TO MICROWAVE ENERGY
(A) Do not attempt to operate the oven with the door open, because it may cause harmful exposure to
microwave energy. Do not disable the safety interlocks, or attempt to circumvent them.
(B) Do not place anything between the front surface of the oven and the door or allow dirt or detergent
residue to gather on sealing surfaces.
(C)Do not operate the oven if it is damaged. It is particularly important that the oven door is properly closed
and that there is no damage to:
(1) DOOR (dent)
(2) HINGES AND LOCKS (broken or loose)
(3) DOOR SEALS AND THE SEALING SURFACE
(D) Any adjustments or repairs should only be entrusted to the manufacturer’s properly qualied service
personnel.
Specication
Model MO 1770 M
Power supply 230V~ 50Hz
Microwave Frequency 2450MHz
Sound level 54 [dB (A) re 1pW]
Power Consumption 1200W
Nominal output power of microwaves 700W
Oven capacity 17 l
Turntable diameter 245 mm
External dimensions (height x width x depth) [mm] 262 x 452 x 306
Net weight 10,5 kg
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
READ CAREFULLY AND KEEP FOR FUTURE REFERENCE
1. WARNING: If the door or door seals are damaged, the oven must not be used until it is repaired by a
qualied technician;
2. WARNING: Performing any maintenance or repairs which require removing any shielding protecting
against microwave energy is dangerous and should only be entrusted to a qualied technician;
3. WARNING: Liquids and other foodstuffs may not be heated in sealed containers as the containers could
explode;
4. WARNING: This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards
involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless they are aged from 8 years and above and supervised.
EN

16
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
5.The minimum required clearance above the top of the microwave oven is 20 cm;
6.Use only cookware that is suitable for use in microwave ovens;
7.When heating food in plastic or paper containers, pay special attention to the microwave oven as conta-
iners may ignite;
8.If you see smoke, turn off the appliance or unplug it from power and keep the door closed until the ames
are smothered;
9.Microwave heating of beverages can cause delayed boiling, therefore care should be taken when han-
dling the container;
10.The contents of feeding bottles and jars with food for children should be stirred or shaken and the tem-
perature checked before serving to prevent burns;
11.Eggs in the shell and whole hard-boiled eggs should not be heated in microwave ovens since they could
explode even after the microwave heating;
12) For details on how to clean door seals and adjacent parts please refer to relevant section of this
manual
13) The oven must be cleaned regularly. Remove any deposits of food and leftovers;
14)Neglecting to keep the oven clean can damage the surface, which may adversely affect the durability of
the appliance and cause dangerous situations;
15)Important! If the power cord is damaged, it should be replaced by the manufacturer or specialist repair
centre or a qualied person in order to avoid danger.
16) The rear surface of appliance shall be placed against a wall.
SAFETY
1. Oven must be placed on at a surface.
2. Turntable and rotating ring assembly should bein the oven during cooking. Carefully put cooked food on
the turntable, and handle it carefully to avoid any breakage.
3. Improper use of the browning plate may cause cracking of the turntable due to the high temperature.
4. Only use bags for cooking in microwave ovens, which are correct size.
5. Microwave oven has several in-built circuit breakers to prevent emission of radiation, while the door is
open. Do not tamper with these circuit breakers.
6. Do not operate the oven when empty. Operating the oven without food or dish with very low water con-
tent may result in re, carbonization, arcing and damage to the internal chamber shell.
7. Do not cook food directly on the turntable. Excessive local heating of turntable may cause its rupture.
8. Do not heat baby bottles or baby food in the microwave. Uneven heating may occur and cause physical
injury.
9. Do not use narrow-necked containers such as bottles for syrups.
10. Do not fry in deep fat in the microwave.
11. Do not do home canning in a microwave oven because not always the entire contents of pot reaches
boiling point.
12. Do not use microwave oven for commercial purposes. This microwave oven is designed for household
use only.
13. In order to avoid delayed boiling of hot liquids and beverages and the risk of burns, stir the liquid before
placing the container in the oven and again in the middle of cooking time. Then leave the container in the
oven for a short time and stir again before removing from oven chamber.
14. Do not forget that there is a dish in the microwave oven to avoid burning due to excessive cooking.
15. Neglecting to keep the oven clean can damage the surface, which may adversely affect the durability
of the appliance and cause dangerous situations;
16. This appliance is not intended for use by persons (including children) with physical, mental or sensory
handicaps, or by those who are inexperienced or unfamiliar with the appliance, unless under supervision or
in accordance with the instructions as communicated to them by persons responsible for their safety.
EN

17
To reduce the risk of re, injury to people or exposure to excessive microwave energy when using
the appliance, please observe the following basic safety rules:
If ignition occurs:
1. Leave the oven door closed.
2. Switch off the appliance and pull out the plug from the wall socket
3. Disconnect the power by removing or disconnecting the fuse on the distribution board.
Always bear in mind the following principles:
1. Do not overcook dishes. Carefully observe the appliance when paper, plastic or other combustible mate-
rials are inserted into the oven in order to facilitate cooking.
2. Do not use the oven for storage. Do not store combustible items inside the oven, such as bread, biscuits,
paper products, etc. If lightning strikes in the supply line microwave may switch on automatically.
3. Remove the wire clamps and metal xtures from containers / paper or plastic bags before placing them
in the oven.
4. Microwave oven must be grounded. Only connect to a wall socket with the proper protective conductor.
See „Installing the protective circuit.”
5. Install or position the oven strictly in accordance with the instructions.
6. Some products, such as whole eggs, water, oil or grease, sealed containers and closed glass jars may
explode and therefore should not be heated in the oven.
7. Use this appliance only for its intended purpose as described in the manual. Do not use corrosive
chemicals in the appliance. Oven is specically designed for heating or cooking food. It is not intended for
industrial or laboratory use.
8. Operating the microwave oven should be done with adult supervision at all times. Do not allow children
to play with the appliance or have access to the controls.
9. Do not operate the oven when its terminal strip or plug is damaged, it is not working properly, or if it has
been damaged or dropped.
10. The appliance should be serviced only by qualied manufacturer service technicians.
11. Do not cover or block the air vents on the oven.
12. Do not store or use the oven outdoors.
13. Do not use the microwave oven near water, near the kitchen sink, in a damp room or near a swimming
pool.
14. Do not immerse the power cord or plug in water.
15. Keep cord away from heated surfaces.
16. Do not allow the connection cord hanging over the edge of a table or counter.
17. Cleaning:
Before cleaning, make sure the oven is disconnected from the power source.
a) After use, clean the inside of the oven using a slightly damp cloth.
b) Clean the accessories in the normal way in soapy water.
c) Dirty door frame, seal and adjacent elements should be cleaned gently with a damp cloth. When cle-
aning the surface of the oven door, use only mild soap or detergent applied with a sponge or soft cloth.
SAFETY
1. Read the user manual before using the appliance.
2. Observe all „PRECAUTIONARY MEASURES TO AVOID POSSIBLE OVER-EXPOSURE TO MICROWAVE
ENERGY.”
3. As with most ovens, close supervision is needed to reduce the risk of re inside the oven chamber.
The appliance was protected from
damage at the time of transport. After
unpacking, please dispose of all ele-
ments of packaging in a way that will
not cause damage to the environment.
All materials used for packaging the
appliance are environmentally friendly;
they are 100% recyclable and are mar-
ked with the appropriate symbol.
Important! Packaging materials (bags, polyethylene,
polystyrene, etc.) should be kept away from children
during unpacking.
UNPACKING WITHDRAWAL FROM USE
At the end of its useful life, this product
must not be disposed of with normal
municipal waste. Instead, it should be
taken to an electronic waste collection
and recycling point. It is indicated by the
symbol on the product itself, or on the
Operator’s Manual or packaging.
The materials used in making of this
appliance can be reused, as indicated.
By reusing or recycling the materials or
parts, you will be playing an important part
in protecting our environment.
Information about the relevant disposal points for worn-out
electrical goods is available from your local authorities.
EN

18
INSTALLING THE PROTECTIVE CIRCUIT
DANGER
Danger of electric shock when
touched, some internal components may cause serious
injury or death. Do not disassemble this appliance.
WARNING
Electric shock hazard. Improper use of earthing can
cause electric shock. Do not insert the plug into the
socket before the appliance is properly installed and
grounded.
This appliance must be grounded. In the event of a
short-circuit, earthing reduces the risk of electric shock.
The appliance is equipped with earthing wire with an
appropriate plug. The plug should be inserted into a
properly installed and grounded outlet.
If you do not completely understand
earthing instruction or you are unsure whether the ap-
pliance is properly grounded, please contact a qualied
electrician or service technician. If you must use an
extension cord, use only a three-wire extension with
an earthing connector. The manufacturer shall not be
liable for damage or injury resulting from connecting the
microwave oven to a power source without a protective
circuit or with a malfunctioning protection circuit.
1. A short power cord is provided to
reduce the risk resulting from
becoming entangled or tripping
over a long cord.
2. If you use the extension cord:
1) Extension cord must be
capable of withstanding nominal
current required by the appliance.
2) Extension cord must be
3-wire with earthing,
Extension cord should be so arranged as not to be hung
by the table top where it could be pulled by children, or
caught inadvertently.
COOKWARE
WARNING
Risk of injury. Tightly closed containers may
explode. Closed containers must be opened
and plastic bags pierced before cooking.
Materials that can be used and materials to be avoided
in the microwave oven.
The use of some non-metallic cookware may not be
safe in the microwave oven. If in doubt, you can check
the cookware following this procedure.
Testing the cookware:
1. Fill the microwave-safe cookware with 1 cup of cold water (250 ml), and do the same with the test cookware.
2. Operate the oven with the maximum power for 1 minute.
3. Carefully touch the test cookware. If the test cookware is hot, do not use it in the microwave oven.
4. Do not exceed 1 minute cooking time.
EN

19
Materials that cannot be used in a microwave oven
Cookware Comments
Aluminium tray May cause an electric arc. Transfer food to microwave-safe cookware.
Cardboard carton with metal
handle May cause an electric arc. Transfer food to microwave-safe cookware.
Metal or cookware with metal
frame Metal shields the food from microwave energy. Metal frame can cause an
electric arc.
Metal closure - tightened May cause an electric arc and re in the oven.
Paper bags May cause a re in the oven.
Plastic foam Plastic foam may melt or contaminate the liquid in it when exposed to high
temperatures.
Wood Wood dries out when it is heated in the microwave oven and can crack or
break.
Materials that can be used in a microwave oven
COOKWARE
Cookware Comments
Aluminium foil Only as shielding. Small and smooth pieces can be used for the coating of thin pieces of
meat or poultry, to prevent excessive cooking. Arc discharge may occur if the foil is too
close to the oven walls. Film must be at least at a distance of 2.5 cm from the oven walls.
Browning plate Observe the manufacturer’s instructions. The bottom of the browning plate must be at
least 5 mm above the turntable. Improper use may cause cracking of the turntable.
Dinner dishes Suitable for microwave ovens only. Observe the manufacturer’s instructions. Do not use
cracked or chipped cookware.
Glass jars Always remove the lid. Use only for heating food to a suitable temperature. Most glass
jars are not heat resistant and may explode.
Glassware Use only heat-resistant glassware in the microwave oven. Make sure that there are no
metal frames. Do not use cracked or chipped cookware.
Bags for microwave
cooking Observe the manufacturer’s instructions. Do not seal with metal clamps.
Paper plates and cups Cut through to allow the steam to escape. Use only for short cooking / heating. Do not
leave the oven unattended while cooking.
Paper towels Use to cover food to be heated to absorb fat. Use only for short cooking under constant
surveillance.
Parchment paper Use as a cover to prevent splashing or as a container for evaporation.
Plastics
Suitable for microwave ovens only. Should be labelled "for use in microwave ovens."
Some plastic containers soften when the content is warmed up. Bags for microwave
cooking and sealed plastic bags must be pierced or incised, or vented according to the
directions on the package.
Plastic packaging Suitable for microwave ovens only. Use to cover food during cooking in order to maintain
moisture. Do not let plastic packing touch the food.
Thermometers Suitable for microwave ovens only (thermometers for meat and sugar).
Wax paper Used as a covering to prevent splashing and to keep moisture.
EN

20
SETTING UP YOUR MICROWAVE OVEN
Microwave oven accessories
Remove all packaging, both inside and outside the oven, before using the oven. The oven comes with the following
accessories:
Turntable 1
Turntable support 1
Operator’s Manual 1
A) Control panel
B, C) Spindle
D) Turntable
E) Door glass panel
F) Door assembly
G) System security lock - disconnects power to the
oven when the door is opened during operation.
TURNTABLE INSTALLATION
1. Never compress or place the turntable upside down.
2. When cooking always use the turntable and its ring support.
3. For cooking or heating always put the food on the turntable.
4. If the turntable breaks, please contact manufacturer service.
Equipment:
1. Turnable glass
2. Spindle
1
2
EN
Other manuals for MO 1770 M
1
Table of contents
Languages:
Other Gram Microwave Oven manuals

Gram
Gram MO 1770 GS User manual

Gram
Gram IM 2611-90 X User manual

Gram
Gram MM 2070 User manual

Gram
Gram IM 11611-90 X User manual

Gram
Gram IMC 12635-90 X User manual

Gram
Gram MO 2390 EGS User manual

Gram
Gram IM 2611-90 W User manual

Gram
Gram IM 11611-90 X User manual

Gram
Gram MO 1770 M User manual

Gram
Gram ME 2070 S User manual