Grizzly Tools ASF 4046 L-Lion Set Operating and installation instructions

ASF 4046 L-Lion Set
Akku-Schneefräse DE
Cordless snow blower GB
Akku-sneeuwfrees NL
Fraise à neige sur batterie FR
Fresa da neve a batteria IT
Odśnieżarka akumulatorowa PL
Akumulátorová sněhová fréza CZ
Akumuliatoriné sniego freza LT
Quitanieves a batería ES
Akumulátorová snehová fréza SK
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu

2
1
3
2
4
5
6
8
9
7
10
11
12
1314
15
16
18
17
19
21
20
22
26
25
27
28
29

3
8
7
6
1
20
27
26
24
23
24
21
10
12
16
30
11
5
7
21
9
31
5
16 18
19

4
3
2
1
1
7
4
14a
14
20
20
12
7
12
22
23
6
6
32a
32
15
32a 32

5
Originalbetriebsanleitung................................................................................. 6
Translation of the original instructions for use......................................... 19
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ........................................... 31
Traduction de la notice d’utilisation originale............................................. 44
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...................................... 57
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi .................................................. 70
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ................................... 83
Překlad originálního návodu k obsluze......................................................... 94
Traducción del manual de instrucciones original...................................... 106
Preklad originálneho návodu na obsluhu ................................................... 119
DE
NL
FR
GB
IT
LT
CZ
ES
PL
SK

DE
6
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 6
Allgemeine Beschreibung ................... 6
Lieferumfang ....................................... 6
Funktionsbeschreibung....................... 7
Übersicht............................................. 7
Technische Daten ................................. 7
Sicherheitshinweise............................. 8
Symbole und Bildzeichen.................... 8
Allgemeine Sicherheitshinweise.......... 9
Inbetriebnahme................................... 12
Grigestänge montieren.................... 12
Auswurfsrinne und Schaltgestänge
montieren .......................................... 13
Auswurfrichtung einstellen ................ 13
Akku einsetzen/entnehmen............... 13
Bedienung........................................... 13
Ein- und Ausschalten ........................ 13
Arbeitshinweise................................. 14
Beleuchtung ein- und ausschalten.... 14
Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen.......................................... 14
Reinigung/Wartung ............................ 15
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten.............................. 15
Schneeschieberkante austauschen .. 15
Gummikante an Frässchnecke
austauschen...................................... 15
Lagerung ............................................. 15
Entsorgung/Umweltschutz ................ 16
Garantie............................................... 16
Reparatur-Service............................... 17
Ersatzteile/Zubehör ............................ 17
Fehlersuche ........................................ 18
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Beseitigen von Schnee
auf befestigten Wegen, Einfahrten und
kleineren bis mittleren Flächen bestimmt.
Beim Führen des Gerätes auf öentlichen
Wegen und Straßen gelten die nationalen
Vorschriften.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2-4.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
- Schneefräse mit oberem Griholm und
Gerätekabel
- Mittlerer Holm
- Auswurfsrinne mit Auswurfklappe
- Obere Schaltstange mit Handgri
- 2 Kabelhalter
Original EG-Konformitätserklärung... 131
Explosionszeichnung....................... 142
Service-Center .................................. 143

DE
7
- Akku
- Ladegerät
- Montagematerial Grigestänge
(4 Flügelmuttern, 4 Schrauben und
4 Unterlegscheiben)
- 4 Kreuzschlitzschrauben zur Montage
der Auswurfsrinne
- Betriebsanleitung
- Betriebsanleitung Akku/Ladegerät
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Schneefräse ist mit einer
Frässchnecke mit Gummikante zur
Schneeaufnahme, einem robusten Kunst-
stogehäuse und einer verstellbaren Aus-
wurfsrinne zum Auswerfen des Schnees
ausgestattet.
Der Sicherheitsschlüssel schützt vor un-
beabsichtigtem Starten.
Zusätzlich besitzt das Gerät eine Beleuch-
tung, um das Arbeiten in der Morgen- und
Abenddämmerung zu erleichtern.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Übersicht
1 Oberer Griholm
2 Starthebel
3 Ein-/Ausschalter Beleuchtung
(nicht sichtbar)
4 Beleuchtung
5 Obere Schaltstange mit Hand-
gri
6 2 Flügelmuttern, Schrauben und
Unterlegscheiben zur oberen
Griholmbefestigung
7 Mittlerer Holm
8 2 Kabelhalter
9 Untere Schaltstange
10 Unterer Holm
11 Gerätegehäuse
12 2 Flügelmuttern, Schrauben und
Unterlegscheiben zur Befesti-
gung des mittleren Holms
13 2 Räder
14 Schneeschieberkante
15 Frässchnecke (Turbine)
16 Auswurfsrinne
17 Tragegri
18 Flügelmutter zur Verstellung der
Auswurfklappe (nicht sichtbar)
19 Auswurfklappe
20 Gerätekabel
21 Kunststoblende mit Bohrung
für Schaltstange
22 Entriegelungsknopf
23 Sicherheitsschlüssel
24 Klappdeckel für Akkufach
25 Taste zur Überprüfung des Ak-
ku-Ladezustands
26 Entriegelungstaste Akku
27 Akku
28 Netzkabel Ladegerät
29 Ladegerät
30 4 Kreuzschlitzschrauben zur
Montage der Auswurfsrinne
31 Befestigungsschraube Schalt-
gestänge
32 6-teilige Gummikante
Technische Daten
Gerät ......................ASF 4046 L-Lion Set
Motorspannung Umax ..................... 40 V
Schutzklasse ..........................................III
Schutzart ........................................... IP21
Leerlaufdrehzahl....................... 2600 min-1
Arbeitsbreite ....................................46 cm
Arbeitshöhe .....................................27 cm
Drehbereich der Auswurfsrinne ......... 190°

DE
8
Verstellbereich der Auswurfklappe ...... 60°
Gewicht.................................... ca. 19,5 kg
Schalldruckpegel
(LpA)..................... 67,3 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert..................................89 dB(A)
gemessen...... 86,1 dB(A), KWA= 3,13 dB
Vibration (ah)......... 3,065 m/s2, K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungse-
missionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsach-
gemäßem Gebrauch ernsthafte
Verletzungen verursachen. Um
Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, lesen und beachten
Sie unbedingt die folgenden Si-
cherheitshinweise und machen
Sie sich mit allen Bedienteilen gut
vertraut.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich fern-
halten.
Achtung! Verletzungsge-
fahr durch drehende Tur-
bine - Hände, Füße und
Bekleidung bitte fernhalten.
Achtung! Bitte Motor ab-
stellen, bevor Sie die Ver-
stopfung der Auswurfsrin-
ne beheben.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel und nehmen
Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.

DE
9
Entfernen Sie den Akku vor
Wartungsarbeiten.
Achtung!
Setzen Sie das Gerät nicht
dem Regen aus.
Drehbereich
Auswurfsrinne
Angabe des Schallleis-
tungspegels LWA in dB.
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Symbole in der Betriebsanlei-
tung:
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Einstellmög-
lichkeiten und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes ver-
traut. Informieren Sie sich,
wie Sie das Gerät im Notfall
sofort ausschalten können.
Achtung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implanta-
te beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Achtung! Beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
Vorbereitung:
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die die
Betriebsanleitung nicht kennen,
das Gerät zu benutzen. Örtli-
che Bestimmungen können das
Mindestalter der Bedienungs-
person festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind.
• Der Bediener oder Nutzer ist
für Unfälle oder Schäden an
anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.

DE
10
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
• Tragen Sie beim Arbeiten
enganliegende Winterklei-
dung, Handschuhe und festes
Schuhwerk mit rutschfester
Sohle. Vermeiden Sie das Tra-
gen loser Kleidung oder Klei-
dung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
Es besteht die Gefahr von Per-
sonenschäden.
• Tragen Sie immer einen Au-
gen- und Gehörschutz, wenn
Sie arbeiten, Einstellungen
oder Reparaturen vornehmen.
Es besteht die Gefahr, dass
Fremdkörper in Ihre Augen ge-
schleudert werden.
• Passen Sie das Gerät an die
Außentemperatur an, bevor Sie
mit dem Schneefräsen begin-
nen.
• Nehmen Sie keine Einstellun-
gen am Gerät vor, während es
in Betrieb ist (außer vom Her-
steller empfohlene).
• Betreiben Sie das Gerät nur
in einem einwandfreien und
sicheren Zustand. Setzen Sie
niemals Schutzvorrichtungen
außer Kraft (z.B. durch Anbin-
den des Starthebels). Viele
Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Herstel-
ler geliefert und empfohlen wer-
den. Der Einsatz von Fremdtei-
len führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Führen Sie Füße und Hände
beim Arbeiten nicht in die
Nähe oder unter rotierende
Teile. Halten Sie Sich von
der Auswurfsrinne fern. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie den Motor nach
Anweisung ein und nur dann,
wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von sich drehenden
Geräteteilen sind.
• Stellen Sie die Klappe der Aus-
wurfsrinne nicht in Richtung
von Personen, Tieren, Fenstern
oder Autos. Starten Sie den
Motor nicht, wenn die Klappe
der Auswurfsrinne in Richtung
Bediener zeigt. Es besteht die
Gefahr von Personen- oder
Sachschäden.
• Arbeiten Sie nur bei guter
Beleuchtung. Unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in feuchter oder nasser Umge-
bung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
• Achten Sie beim Arbeiten auf

DE
11
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie nicht quer zum Hang. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen
(max. 10°). Es besteht die Ge-
fahr, dass das Gerät kippt.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo. Seien Sie beson-
ders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät umkehren, zu sich her-
anziehen oder rückwärtsgehen.
Achten Sie auf vereiste Ober-
ächen, um ein Ausrutschen
oder Hinfallen zu vermeiden.
• Seien Sie beim Überqueren
von Kieswegen, Wegen oder
Straßen besonders aufmerk-
sam und achten Sie auf ver-
borgene Gefahren und den
Verkehr.
• Das Gerät darf nicht angeho-
ben oder transportiert werden,
solange der Motor läuft. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeits-
platz.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nie
mit beschädigten Schutzein-
richtungen. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich und
ändern Sie nicht die Reg-
ler-Einstellungen am Motor.
Verwenden Sie keine leis-
tungsschwachen Maschinen
für schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
Der Gebrauch des Gerätes für
andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Lassen Sie den Starthebel los
und ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel:
- immer, wenn Sie das Gerät
verlassen,
- wenn Sie das Gerät trans-
portieren.
• Lassen Sie den Starthebel los,
ziehen Sie den Sicherheits-
schlüssel, entnehmen Sie den
Akku und vergewissern Sie
sich, dass alle beweglichen Tei-
le stillstehen:
- bevor Sie die Auswurfsö-
nung reinigen oder Blockie-
rungen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird.
- bevor Sie das Gerät über-
prüfen, reinigen oder daran
arbeiten,
- wenn das Gerät beim Ar-
beiten einen Fremdkörper
getroen hat oder wenn
ungewohnte Vibrationen
auftreten. Untersuchen Sie
in diesem Fall das Gerät auf
Beschädigungen und lassen
Sie es ggf. reparieren.
Vibration ist generell ein
Hinweis auf eine Störung.

DE
12
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Lassen Sie die erforderlichen
Reparaturen beschädigter Teile
durchführen.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbei-
ten, die nicht in dieser Betriebs-
anleitung angegeben werden,
dürfen nur von uns ermächtig-
ten Kundendienststellen ausge-
führt werden.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
• Pegen oder erneuern Sie Auf-
kleber, die auf dem Gerät an-
gebracht sind. So stehen Ihnen
Hinweise zur Sicherheit und
Bedienung des Gerätes jeder-
zeit zur Verfügung.
Diese Akku-Schneefräse ge-
hört zur Grizzly 40 V Serie.
Sie können andere Geräte
aus dieser Serie mir den
gleichen Akkus betreiben.
Inbetriebnahme
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig mon-
tiert ist. Es besteht Verletzungsge-
fahr!
Achten Sie darauf, dass der Si-
cherheitsschlüssel ( 23) vor
allen Arbeiten abgezogen ist.
Griffgestänge montieren
Mittleren Holm montieren:
1. Setzen Sie den mittleren Holm
(7) auf dem unteren Holm (10)
auf. Bei korrekter Montage be-
ndet sich die Bohrung in der
Kunststoblende (21) unterhalb
des Rohres (siehe ).
2. Schrauben Sie den mittleren
Holm (7) mit den beiliegenden
Schrauben, Flügelmuttern und
Unterlegscheiben (12) rechts
und links am unteren Holm (10)
auf. Die Flügelmuttern zeigen
nach innen.
Oberen Griholm montieren:
3. Schrauben Sie den oberen
Griholm (1) mit den beiliegen-
den Schrauben, Flügelmuttern
und Unterlegscheiben (6) rechts
und links am mittleren Holm (7)
auf. Die Flügelmuttern zeigen
nach innen.
Kabelhalter einklipsen:
4. Klipsen Sie die beiliegenden
Kabelhalter (8) am mittleren
Holm (7) ein und xieren Sie
damit das Gerätekabel (20).

DE
13
Auswurfsrinne und
Schaltgestänge montieren
Auswurfsrinne montieren:
1. Setzen Sie die Auswurfsrinne
(16) auf das Gerätegehäuse
(11) und verschrauben Sie
diese mit den beiliegenden
4 Kreuzschlitzschrauben (30).
Schaltgestänge montieren:
2. Schieben Sie die obere Schalt-
stange (5) durch die Önung in
der Kunststoblende (21) am
mittleren Holm (7).
3. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube (31) an der unteren
Schaltstange (9).
4. Stecken Sie die obere (5) und
die untere (9) Schaltstange
zusammen und verschrauben
Sie diese mit der Befestigungs-
schraube (31).
5. Drehen Sie den Handgri der
oberen Schaltstange (5) in bei-
de Richtungen. Die Auswurfsrin-
ne ( 16) muss frei beweglich
sein.
Auswurfrichtung einstellen
Folgende Einstellungen sind möglich:
- Drehen der Auswurfsrinne nach rechts
oder links um insgesamt 190°;
- Kippen der Auswurfklappe um 60°
nach oben oder unten. Je steiler die
Auswurfklappe (19) gestellt wird, desto
weiter wird der Schnee herausge-
schleudert.
1. Bringen Sie die Auswurfsrinne
(16) durch Drehen des Hand-
gries des Schaltgestänges (5)
in die gewünschte Richtung
2. Lösen Sie die Flügelmutter (18)
an der Auswurfsrinne und klap-
pen Sie die Auswurfklappe (19)
in die gewünschte Position.
Akku einsetzen/entnehmen
Achten Sie darauf, dass der Si-
cherheitsschlüssel ( 23) abge-
zogen ist.
1. Zum Einsetzen des Akkus (27)
in das Akkufach önen Sie den
Klappdeckel (24).
2. Schieben Sie den Akku (27) in
das Gerät. Er rastet hörbar ein.
3. Schließen Sie den Klappdeckel
(24) wieder.
4. Zum Herausnehmen des Akkus
(27) aus dem Gerät schieben
Sie die Entriegelungstaste (26)
nach oben und ziehen Sie den
Akku heraus.
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Überprüfen Sie vor dem Einschal-
ten den Ladezustand des Akkus
(siehe „Bedienungsanleitung für
Akku und Ladegerät“).
1. Setzen Sie den Sicherheits-
schlüssel (23) in das Gerät und
drehen Sie ihn in Position „I“
(siehe kleines Bild).
2. Zum Einschalten
STOP
START
I
3
2
1
des Gerätes drü-
cken Sie den
Entriegelungsknopf
(22) und halten gleichzeitig den
Starthebel (2) gedrückt. Lassen
Sie den Entriegelungsknopf los.

DE
14
Die Frässchnecke ( 15) be-
ginnt sich zu drehen.
3. Zum Ausschalten STOP
START
I
3
2
1
lassen Sie den
Starthebel (2) los.
4. Nach Beenden der Arbeit dre-
hen Sie den Sicherheitsschlüs-
sel (23) in Position „0“. Zur
Vermeidung eines unbeabsich-
tigten Startens ziehen Sie den
Sicherheitsschlüssel ab.
Überlastschutz: Bei Überlastung
des Gerätes schaltet der Motor
automatisch ab. Lassen Sie den
Starthebel los und starten Sie das
Gerät nach einer Abkühlzeit er-
neut.
Arbeitshinweise
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
• Arbeiten Sie vorsichtig, insbesondere
wenn Sie die Fahrtrichtung ändern.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen, so dass
sich die Bahnen etwas überlappen.
• Wir empfehlen den Einsatz des Gerä-
tes bis zu einer Schneehöhe von max.
20 cm.
• Räumen Sie den Schnee bei lockerem
Neuschnee, da später die Schnee-
schicht vereisen und die Arbeit er-
schweren kann.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei
stark vereistem Schnee. Der Gummi-
belag der Frässchnecke könnte be-
schädigt werden.
• Räumen Sie möglichst in Windrich-
tung.
• Schalten Sie das Gerät aus und kip-
pen Sie es an, wenn Sie Kieswege
oder empndliche Oberächen über-
queren.
• Der Tragegri ( 17) erleichtert Ih-
nen den Transport des Gerätes.
• Lassen Sie nach Beenden der Arbeit
den Motor noch einige Zeit laufen,
damit Feuchtigkeit beseitigt wird und
keine Geräteteile einfrieren können.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz wie im Kapitel „Reinigung/
Wartung“ beschrieben.
Beleuchtung ein- und
ausschalten
Die Beleuchtung funktioniert nur, wenn
das Gerät in Betrieb ist.
1. Zum Einschalten der Beleuch-
tung (4) bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (3) in Stellung „I“.
2. Zum Ausschalten bringen Sie
den Ein-/Ausschalter (3) in Stel-
lung „0“.
Verstopfungen und
Blockierungen beseitigen
Schalten Sie das Gerät aus, zie-
hen Sie den Sicherheitsschlüssel
und nehmen Sie den Akku aus
dem Gerät, bevor Sie die Verstop-
fung der Auswurfsrinne beheben.
Schnee kann die Frässchnecke oder die
Auswurfsrinne verstopfen.
• Entfernen Sie Verstopfungen vorsich-
tig mit einem Holz- oder Plastikstück.
Verwenden Sie keine harten oder spit-
zen Gegenstände, diese können das
Gerät beschädigen.

DE
15
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind, von einer von
uns ermächtigten Kundendienst-
stelle durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus, zie-
hen Sie den Sicherheitsschlüssel
und nehmen Sie vor allen Arbeiten
den Akku aus dem Gerät.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch
die Auswurfsrinne und die Frässchne-
cke von Schneeresten.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
Schneeschieberkante
austauschen
1. Drehen Sie das Gerät auf die
Seite.
2. Lösen Sie die 4 Kreuzschlitz-
schrauben (14a) an der
Schneeschieberkante (14) und
nehmen Sie diese ab.
3. Setzen Sie die neue Schnee-
schieberkante (14) ein und ver-
schrauben Sie diese wieder.
Gummikante an Frässchnecke
austauschen
1. Kippen Sie das Gerät am obe-
ren Griholm ( 1) nach hin-
ten.
2. Lösen Sie die 12 Kreuzschlitz-
schrauben, Unterlegscheiben
und Muttern (32a) an der 6-tei-
ligen Gummikante (32) und
nehmen Sie diese von der Fräs-
schnecke (15) ab.
3. Setzen Sie die neuen Gummi-
kanten auf die Frässchnecke
(15) auf und verschrauben Sie
diese wieder.
Lagerung
• Lassen Sie das Gerät abtauen und
trocknen, bevor Sie es lagern.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reich weite von Kindern
auf.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
stosäcke, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.
• Nehmen Sie den Akku vor der Lage-
rung aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgelade-
nen Zustand. Der Ladezustand sollte

DE
16
während einer längeren Lagerzeit 30-
50% betragen (angezeigter Ladezu-
stand ).
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10 °C
bis 25 °C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Zur Platz sparenden Lagerung und
zum Transport können der obere
Griholm (1) und der mittlere Holm
(7) nach Lockern der Flügelmuttern
(6/12) zusammengeklappt werden.
Die Gerätekabel (20) dürfen dabei
nicht eingeklemmt werden.
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosions-
gefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder Flüssig-
keiten austreten.
• Geben Sie das Gerät und das Lade-
gerät an einer Verwertungsstelle ab.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
einem Kurzschluss abzudecken. Ö-
nen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie.
• Dieses Gerät ist nicht zur gewerbli-
chen Nutzung geeignet. Bei gewerbli-
chem Einsatz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Insbesondere zählen hierzu: Schnee-
schieberkante, Keilriemen, Gummi-
kante Frässchnecke, Akku..
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.

DE
17
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Ser-
vice-Center erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden un-
frei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.grizzly-service.eu
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich
an das „Service-Center“ (siehe „Service-
Center“).

DE
18
Fehlersuche
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel und nehmen
Sie vor allen Arbeiten den Akku aus dem Gerät.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 27) entladen Akku auaden (siehe „Ladevor-
gang“)
Akku ( 27) nicht eingesetzt Akku einsetzen (siehe „Inbetrieb-
nahme“)
Akku ( 27) zu heiß Akku abkühlen lassen
Sicherheitsschlüssel ( 23)
nicht oder nicht korrekt einge-
setzt.
Sicherheitsschlüssel einsetzen
und in Position „I“ drehen.
Schaltelement ( 2/20/22)
defekt Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Überlastschutz hat ausgelöst Gerät nach einer Abkühlzeit er-
neut starten
Motor brummt, läuft
aber nicht,
Motor setzt aus
Frässchnecke ( 15) oder
Auswurfsrinne ( 16) ver-
stopft
Gerät ausschalten, Akku entneh-
men und Verstopfung beseitigen
Motor läuft,
Frässchnecke rotiert
nicht
Frässchnecke ( 15) durch
Schnee verstopft
Gerät ausschalten, Akku entneh-
men und Verstopfung beseitigen
Keilriemen gerissen oder lose Reparatur durch Kundendienst
Abnorme Geräu-
sche,
Klappern oder Vibra-
tionen
Frässchnecke ( 15) be-
schädigt Reparatur durch Kundendienst
Lockere Teile
Gerät ausschalten, Akku entneh-
men und lose Schrauben und
Muttern festziehen
Kein Ladevorgang
möglich
Akku ( 27) zu heiß/zu kalt
(rechte LED am Ladegerät
leuchtet rot)
Akku abkühlen/aufwärmen lassen
Akku ( 27) nicht richtig in
das Ladegerät ( 29) einge-
setzt
Akku korrekt einsetzen (siehe
„Ladevorgang“)
Netzstecker des Ladegerätes
( 29) nicht richtig einge-
steckt
Netzstecker in Steckdose stecken
Akkukontakte verschmutzt Kontakte reinigen
Akku defekt ( 27) Akku ersetzen (siehe „Ersatzteile/
Zubehör“)

GB
19
Contents
Intended Use....................................... 19
General Description ........................... 19
Scope of Delivery.............................. 19
Function Description ......................... 20
Summary........................................... 20
Technical Specications.................... 20
Safety Information.............................. 21
Symbols and icons............................ 21
General Safety Information ............... 22
Initial Operation .................................. 25
Mounting grip rod .............................. 25
Mount ejector chute and shift
linkage............................................... 25
Adjust the ejector chute..................... 25
Inserting/removing the rechargeable
battery ............................................... 26
Operation............................................. 26
Switching ON and OFF ..................... 26
Practical tips...................................... 26
Switching the light on and o ............ 27
Removing obstructions and
blockages.......................................... 27
Cleaning/Maintenance........................ 27
General Cleaning and Maintenance
Work.................................................. 27
Replace the snow shovel’s edge....... 27
Replace rubber rim on the auger ...... 27
Storage ................................................ 28
Waste disposal and environmental
protection............................................ 28
Spare parts/Accessories.................... 29
Guarantee............................................ 29
Repair Service..................................... 29
Trouble Shooting ................................ 30
Intended Use
The machine is intended to be used for
removing snow on surfaced roads, drives
and smaller to medium-sized areas. Na-
tional regulations apply when the machine
is moved on public roads and highways.
This equipment is not suitable for com-
mercial use.
The equipment is designed for use by
adults. Adolescents over the age of 16
may use the device only under supervi-
sion.
Any other use that is not explicitly ap-
proved in these instructions may result in
damage to the equipment and represent a
serious danger to the user.
The manufacturer will not be liable for
damages caused by use other than for the
intended purpose or by incorrect opera-
tion.
General Description
The illustration how to handle the
appliance can be found on page 2-4.
Scope of Delivery
Carefully remove the equipment from the
packaging and check whether the follow-
ing parts are complete:
- Snow thrower with top hand grip and
machine cable
- Central bar
- Ejector chute with deector ap
- Upper selector rod with handle
- 2 cable holders
- Rechargeable battery
- Battery charger
- Assembly material grip rod
(4 buttery nuts, 4 screws and 4 wash-
ers)
Translation of the original EC
declaration of conformity ................ 132
Exploded Drawing ............................ 142
Service-Center .................................. 143

GB
20
- Shift linkage fastening screw
- Translation of the original instructions
for use
- Translation of the original instructions
for use Battery/ Battery charger
Function Description
The cordless snow blower is equipped
with an auger with rubber edge for snow
take-up, a robust plastic housing and an
adjustable ejector chute for throwing out
the snow.
The safety key protects the devices from
being started unintentionally.
The machine also has a light to make it
easier to work in poor light in the morning
or evening.
For the function of the operating parts,
please refer to the descriptions below.
Summary
1 Upper grip handle
2 Start handle
3 On/o switch lighting (not vis-
ible)
4 Lighting
5 Upper selector rod with handle
6 2 buttery nuts, screws and
washers for securing the top
grip bar
7 Central bar
8 2 cable holders
9 Bottom selector rod
10 Bottom bar
11 Machine housing
12 2 buttery nuts, screws and
washers for securing the central
bar
13 2 wheels
14 Snow shovel edge
15 Auger (turbine)
16 Ejector chute
17 Carry handle
18 Buttery nut for adjusting the
deector ap (not visible)
19 Deector ap
20 Device cable
21 Plastic shroud with opening for
selector rod
22 Release button
23 Safety key
24 Hinged cover for rechargeable
battery compartment
25 Button for checking the charge
status of the rechargeable bat-
tery
26 Unlock button - rechargeable
battery
27 Rechargeable battery
28 Power cord for the charger
29 Battery charger
30 4 cross-head screws for mount-
ing the ejector chute
31 Shift linkage fastening screw
32 6-part rubber rim
Technical Specications
Device....................ASF 4046 L-Lion Set
Motor voltage Umax ........................40 V
Protection class ..................................... III
Protection category............................IP21
Idling speed ..............................2600 min-1
Working width..................................46 cm
Working height.................................27 cm
Adjustment range of the ejector
deector...............................................60°
Ejector chute slewing range ..............190°
Weight ..............................approx. 19.5 kg
Sound pressure level
(LpA).....................67.3 dB(A), KpA= 3 dB
Sound power level (LWA)
Table of contents
Languages: