
12
Verbrennung sauber und äußerst effizient in Wärmeenergie
umgewandelt wird.
Was sind Holzpellets?
• Holzpellets bestehen zu 100 Prozent aus naturbelassenen
Holzresten (Hobelspäne, Sägespäne etc.). Die trockenen Holzreste
werden zerkleinert und unter hohem Druck zu Holzpellets verpresst.
Die Zugabe von Bindemitteln oder Zusatzstoffen ist nicht erlaubt.
Die DIN 51731 und die ÖNORMM7135
legen die Qualität von Holzpellets fest:
Länge: ca. 10 - 30 mm
Durchmesser: ca. 6 - 6,5 mm
Schüttgewicht: ca. 650 kg/m3
Heizwert: ca. 4,9 kWh/kg
Restfeuchte: ca. < 10 %
Aschegehalt: < 1,5 %
Dichte: >1,0 kg/dm3
Holzpellets in der Praxis:
2 kg Holzpellets haben etwa den gleichen Energiegehalt wie ein Liter
leichtes Heizöl.
Räumlich betrachtet entsprechen 3 m3Holzpellets
ca. 1000 Liter Heizöl. Holzpellets müssen absolut trocken
transportiert und gelagert werden. Beim Kontakt mit Feuchtigkeit
quellen sie stark auf. Daher müssen Holzpellets während des
Transportes und bei der Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
Wie erkennt man “gute” Holzpellets?
Bedingt durch die Aufbereitung des Rohmaterials und die
Verpressung der Masse können sich Unterschiede in der Qualität
von Holzpellets ausbilden.
Unten angegebene Qualitätsmerkmale dienen einer ersten optischen
Begutachtung von Holzpellets beim Einkauf. Die genauen
Qualitätsmerkmale können nur mit geeigneten technischen
Analysegeräten festgestellt werden.
Gute Qualität: glänzend, glatt, gleichmäßige Länge, wenig Staub
Mindere Qualität: Längs- und Querrisse, hoher Staubanteil,
unterschiedliche Längen.
Einfacher Qualitätstest:
Geben Sie einige Holzpellets in ein Glas Wasser:
Gute Qualität: Pellets versinken.
Mindere Qualität: Pellets schwimmen.
Je nach Hersteller unterscheiden sich Pellets in der Farbe, Länge
und Pressung. Auch verschiedene Lieferungen eines gleichen
Herstellers können unterschiedliche Qualitäten haben. Pellets
werden aus naturbelassenem Holz gefertigt, je nach Holzart können
die Verbrennungsrückstände höher ausfallen.
Wichtige Hinweise vor der Installation
Beim Auspacken darauf achten, dass das Produkt nicht beschädigt
oder verkratzt wird. Die verpackten Zubehörteile aus dem
Brennraum nehmen und eventuelle Schaumstoffteile oder Pappe,
die zum Arretieren beweglicher Teile dienen, entfernen.
Bitte daran denken, die Verpackung (Plastiktüten, Schaumstoffteile
usw.) nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren, da sie
potentielle Gefahrenquellen darstellen und vorschriftsmäßig entsorgt
werden müssen.
Um Unfälle und Schäden am Produkt zu vermeiden, bitte folgende
Hinweise beachten:
Auspacken und Installation muss mit mindestens zwei Personen
durchgeführt werden;
Jeder Arbeitsschritt muss mit geeigneten Hilfsmitteln entsprechend
den gültigen Sicherheitsrichtlinien durchgeführt werden;
Den verpackten Ofen entsprechend den Abbildungen und Hinweisen
in der Bedienungsanleitung ausrichten;
Werden Hilfsmittel wie Seile, Riemen, Ketten usw. verwendet,
müssen diese in ordnungsgemäßem Zustand und für das
entsprechende Gewicht geeignet sein;
Beim Auspacken vorsichtig vorgehen und darauf achten, dass Seile,
Ketten usw. nicht reißen;
Verpackung nicht zu sehr neigen, um ein Umkippen zu vermeiden;
Sich niemals im Aktionsbereich der Lade/Entladegeräte (Hubwagen,
Kräne usw.) aufhalten.
Abgasanschluss
Das Gerät ist für die Mehrfachbelegung von Schornsteinen
geeignet!
Voraussetzung:
Der Schornstein ist nach EN 13384 bemessen und es ist
sichergestellt, dass ein Unterdruck (größer 1 Pa) vorhanden ist.
Bedingt durch die Bauart der Pelletkaminöfen handelt es sich
nicht um einen Brenner, sondern um einen automatisch
beschickten
Ofen mit Tagesbehälter zur Verfeuerung fester Biomasse
(Pellets) mit einem Abgasgebläse. Dieses Gebläse befördert die
Abgase in den Kamin. Im Verbindungsstück und im Schornstein
entsteht kein Überdruck. Regionale Vorschriften sind auf jeden
Fall zu beachten.
Vor Anschluss des Gerätes setzen sie sich bitte mit ihrem
zuständigen Schornsteinfegermeister in Verbindung!
Der Anschluss an einen Schornstein unter 4m Höhe (bei
Mehrfachbelegung 5m) ist nicht zulässig.
Das Verbindungsstück muß dicht mit dem Schornstein verbunden
werden.
Verbindungsstücke zu Kaminen müssen von Bauteilen aus
brennbaren Baustoffen einen Abstand von mindestens
40 cm einhalten. Es genügt ein Abstand von mindestens
10 cm, wenn die Verbindungsstücke mindestens 2 cm dick mit
nichtbrennbaren Dämmstoffen ummantelt sind. Verbindungsstücke
zu Kaminen müssen, soweit sie durch Bauteile aus brennbaren
Baustoffen führen in einem
Abstand von mindestens 20 cm mit einem Schutzrohr aus
nichtbrennbaren Baustoffen versehen oder, in einem Umkreis von
mindestens 20 cm mit nicht
brennbaren Baustoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit ummantelt
sein.
Bei Förderdrücken > 20 Pa ist ein Zugbegrenzer zu empfehlen. Der
Förderdruck muss min. 11 Pa betragen.
Vorschriften
Für die Aufstellung und den abgasseitigen Anschluss sind die
Forderungen der Feuerungsverordnung (FeuVO) der jeweiligen
Länderbauordnung sowie DIN 4705 und
DIN 18160 zu beachten. Zur einwandfreien Funktion Ihres Ofens
muss der Schornstein, an den Sie das Gerät anschließen wollen, in
einwandfreiem Zustand sein.
Aufstellungsraum
Da der Kaminofen die zur Verbrennung benötige Luft dem
Aufstellungsraum entnimmt ist dafür zu sorgen, daß über die
Undichtheiten des Fensters oder Außentüren stets genügend Luft
nachströmt. Zusätzlich ist sicherzustellen, daß ein
Raum-Leistungsverhältnis von 4 m3je kW Nennwärmeleistung
gewährleistet ist. Ist das Volumen geringer, muss über
Lüftungsöffnungen ein Verbrennungsluftverbund mit anderen
Räumen hergestellt werden. (Verbundöffnungen mind. 150 cm2)
ACHTUNG: Der Pelletofen funktioniert anders als herkömmliche
Öfen. Der Rauch wird mittels eines Ventilators abgeleitet. Im
Brennbereich wird dadurch ein leichter Unterdruck erzeugt und
im Verbindungsstück entsteht ein Überdruck; vergewissern Sie
sich also, dass dieses Rohr völlig dicht ist und korrekt montiert
wurde, sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch auf die
Funktion.
Das Abzugsrohr muss von Fachleuten oder spezialisierten Firmen
installiert werden.