Haier HFH-50 User manual

HFH-50



Bedienungsanleitung Gefrierschrank
1
Deutsch
Inhaltsverzeichnis Seite
CE - Konformitätserklärung ......................................................................................... Deckblatt Innenseite
1 Umweltschutz und Entsorgungshinweise .......................................................... 2
2 Wahl des Aufstellungsortes ............................................................................... 2
3 Aufstellen des Gerätes ....................................................................................... 2/3
Gefahrenhinweise............................................................................. 2 / 3 / 5 / 6
4 Das Typenschild ............................................................................................... 3
5 Anschluss an das Stromnetz ............................................................................... 3
6 Bedienung ........................................................................................................ 3
7 Gefrierfach ......................................................................................................... 3/4
8 Zubereitung von Eiswürfeln und Speiseeis .......................................................... 4
9 Ausser Betriebnahme des Gerätes...................................................................... 4
10 Reinigung und Pflege ......................................................................................... 4/5
11 Abtauen .............................................................................................................. 5
12 Selbstbeseitigung von Störungen ....................................................................... 5/6
13 Was ist wenn ....................................................................................................... 6
14 Kundendienst....................................................................................................... 7
15 Einbau in die Küchenzeile ..................................................................................
7
16 Garantiebedingungen ......................................................................................... 7
17 Umkehrbare Tür .................................................................................................. 7
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. - Sie werden so mit Ihrem neuen Gerät schneller
und besser vertraut. Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen. Bewahren Sie dieses Dokument so auf, dass Sie jederzeit
darin nachschlagen können und es möglichen Geräte - Folgebesitzern weitergeben können.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter Bedienung und Wartung viele Jahre dienen wird.
Detailbezeichnungen des Gerätes finden Sie in den Abbildungen im hinteren Teil Ihrer Bedienungsanleitung.
Wichtig!
Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Bei einem Einsatz im gewerblichen Bereich, sind die für das
jeweilige Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
Es ist gemäss den einschlägigen gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften auf Dichtheit geprüft.
Wenn Ihr neues Gerät als Ersatz für ein altes Kühl- oder Gefriergerät gekauft wurde; beachten Sie bitte dass allfällig
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser am alten Gerät unbedingt zerstört werden sollten, bevor Sie es zur Seite stellen.
Sie verhindern damit, dass spielende Kinder sich selbst einschliessen.
Lassen Sie Ihr altes Gerät unbedingt von einem Fachbetrieb Umwelt gerecht entsorgen, da dieses Umweltschädigende
Komponenten im Kühlmittel enthalten kann, welches mit einer Spezialausrüstung abgesaugt werden muss. Fragen Sie Ihren
Händler oder die Stadtverwaltung.
Achten Sie darauf, dass das alte Gerät bis zum Abtransport zu einer Entsorgungs- bzw. Sammelstelle am
Kältemittelkreislauf, insbesondere am Wärmetauscher auf der Geräterückseite, nicht beschädigt wird. So stellen Sie sicher,
dass das enthaltene Kältemittel nicht unkontrolliert entweichen kann. Angaben über das verwendete Kältemittel und
Isolationstreibmittel finden Sie auf dem Typenschild am Gerät.
Nach Anschließen des Gerätes muß der Netzstecker erreichbar sein.
Beschädigte Stromkabel dürfen nur durch geeignete Kabel ersetzt werden, die beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich
sind.
Achtung: Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Gerätes, und entfernen Sie alle Transportsicherungen jnnen und
außen.
Achtung: Verwenden Sie keine harten Gegenstände zum Entfernen von Eis, außer den vom Hersteller empfohlenen.
Achtung: Schützen Sie die Kühlleitungen vor Beschädigungen.
Achtung: Verwenden Sie keine anderen elektrischen Geräte in Ihrem Gerät, außer den vom hersteller empfohlenen.
*Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit vorgesehen. Wenn
dieses Gerät durch Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit verwendet wird, so darf dies nur unter ständiger
fachgerechter und verantwortlicher Aufsicht erfolgen.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Gefrierschrank
2
Deutsch
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung gilt für mehrere Geräte, weshalb
sich Detailabweichungen je nach Gerätetype ergeben
können.
1Umweltschutz- und Entsorgungshinweise Die
Verpackung
dient als Transportschutz und einzelne Teile sind aus
wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
- Wellpappe/Pappe (überwiegend aus Altpapier)
- Formteile aus PS (geschäumtes FCKW-freies
Polystyrol)
- Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
- Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)
■Bringen Sie bitte das Verpackungsmaterial zur
nächstgelegenen offiziellen Sammelstelle, so dass die
verschiedenen Materialien weitgehendst
wiederverwendet bzw. verwertet werden können und
illegales Deponieren vermieden werden kann.
2Wahl des Aufstellungsortes
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das
Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt
werden!
Überprüfen Sie vor dem Aufstellen Ihr neues Gerät
unbedingt auf sichtbare, äussere Schäden.
Auf keinen Fall dürfen Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen,
wenn es beschädigt ist.
Prüfen Sie das Gerät deshalb sorgfältig auf:
■Schäden an der Verpackung, die darauf hinweisen,
dass das Gerät beim Transport gelitten haben könnte.
■Schäden am Gehäuse
■Sichtbare Schäden an Kabel / Stecker
Lassen Sie bei kleinstem Verdacht das Gerät durch den
Kundendienst prüfen;
Auf jeden Fall muss vermieden werden, dass durch
Inbetriebnahme eines schadhaften Gerätes Umwelt
belastendes Kältemittel entweicht.
4 Aufstellen des Gerätes
a) Gerät auspacken
b) Sämtliche Gegenstände aus dem Inneren des Gerätes
entfernen
c) Alle Folien und Klebestreifen sorgfältig entfernen vom
Gehäuse
von der Tür
d) Styrophorteile im Kompressorraum (soweit vorhanden)
entfernen.
e) Dokumente und vorhandenes Zubehör aus dem
Geräteinnern entfernen
f) Innenraum mit lauwarmem Essigwasser reinigen und
mit einem weichen Tuch gründlich trocken wischen.
Keine Spülmittel, scharfe odea sodahaliige Putzmltiel
Verwenden.
■Achten Sie darauf, dass beim Aufstellen des Gerätes die
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden.
■Benutzen Sie das Gerät nur für den angegebenen
Verwendungszweck.
■Das Gerät soll waagerecht und auf festem
Untergrund stehen. Nur so ist ein ungehinderter
Kältemittel-Kreislauf und damit die optimale Funktion des
Gerätes gewährleistet.
■Stellen Sie Ihr Gerät in einem möglichst kühlen, gut
belüfteten, trockenen Raum auf.
■Setzen Sie Ihr Gerät keinen zu hohen Raum-
temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung aus.
■Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Wärmequellen wie Heizung, Ofen, Kochherd etc. auf
(erhöhte Kompressor Leistung und dadurch wesentlich
höherer Stromverbrauch).
Lässt sich kein anderer Platz als neben einer Wärmequelle
finden, empfiehlt es sich eine geeignete Isolationsplatte
zwischen Gerät und Wärmequelle zu stellen (kein Asbest),
oder mindestens folgende Abstände einzuhalten: .
■zu Gas- od. Elektroherd 30 cm
■zu Heizradiator od. Ofen etc. 30 cm
■zu anderem Kühlgerät 30 cm
■Stellen Sie keine wärmeabgebenden Geräte, z.B.
Mikrowellengerät, Toaster usw. auf das Gerät.
Am Gerät vorhandene Lüftungsgitter niemals abdecken.
Ziehen Sie immer am Stecker und niemals am
Anschlusskabel, um das Gerät vom Netz zu trennen.
ACHTUNG!
Lassen Sie das Gerät am endgültigen Standort
mindestens 2 Stunden stehen bevor Sie es anschliessen,
damit sich der Kältemittel Kreislauf beruhigt und keine
Betriebsstörungen auftreten.
Vor dem Anschliessen des Gerätes muss der Innenraum -
vor allem in den Ecken - unbedingt trocken sein.
Gefahrenhinweis
Je nach Zusammensetzung des Kältemittels ist dieses leicht
entflammbar. Der Kältemittel-Kreislauf ist hermetisch
abgeschlossen und mehrfach auf Dichtheit geprüft.
Bei unsachgemässen Eingriffen besteht akute Brandgefahr.
Jede mechanische Einwirkung auf das Kältesystem,
insbesondere auf die zugänglichen Teile im
Kompressorraum ist zu unterlassen'.

Gefrierschrank
3
Deutsch
Eingriffe in das Kältesystem sind nur hierfür
ausgebildeten Fachkräften erlaubt
Achtung!
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenschäden
führen.
Im Fall von Augenkontakt mit Kältemittel, Augen sofort unter
fliessendem Wasser spülen und unverzüglich ärztliche Hilfe
(Augenarzt) in Anspruch nehmen.
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei
begrenzten Raumtemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht
unter- oder überschritten werden! Die für Ihr Gerät
zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild
aufgedruckt. Es bedeutet:
Ausgelegt für
Klimaklassen- Umgebungstemperaturen
Bezeichnungen von:
SN + 10°C bis + 32°C
N + 16°C bis + 32°C
ST + 18°C bis + 38°C
T + 18°C bis + 43°C
4 Das Typenschild
Das Typenschild mit den technischen Daten befindet sich
seitlich an der Innenwand oder auf der Rückseite des
Gerätes.
Technische Daten notieren
Bitte übertragen Sie hier die technischen Daten vom
Typenschild damit sie, ohne das Gerät bewegen zu
müssen, jederzeit problemlos verfügbar sind.
Modell- / Typen N° .............................
Brutto Inhalt ............................ Liter
Netto Inhalt ................. Liter
Betriebsspannung ................. V50 Hz
Anschlusswert (W)..................Watt
Absicherung (A) ................. Ampere
Energieverbrauch .................. kWh/24h
Gefriervermögen ................... kg/24h
5 Anschluss an das Stromnetz
Ihr Gerät darf nur an eine vorschriftsgemäss durch
autorisierte Fachkräfte installierte geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Bevor Sie den Gerätestecker in die Steckdose stecken,
unbedingt prüfen ob die auf dem Typenschild des Gerätes
angegebene Spannung (V) und Absicherung (A) mit der
elektrischen Installation in Ihrem Hause übereinstimmt.
Trifft dies nicht zu, sofort den zuständigen Kundendienst
oder Ihren Verkäufer benachrichtigen und das Gerät auf
keinen Fall ans Netz anschliessen.
■Das Gerät darf nicht über ein Verlängerungskabel
angeschlossen werden.
■Das Gerät darf nicht an Wechselrichter (z.B.
Solaranlagen angeschlossen werden.
6 Bedienung
a) Ein-/ Ausschalten und Temperaturwahl
Temperaturregler (Thermostatregler)
Mit dem Temperaturregler wird das Gerät ein- und
ausgeschaltet und die Kühltemperatur eingestellt.
b) Gerät einschalten:
Temperaturregler nach rechts drehen. Gerät ist
eingeschaltet, (drehen Sie den Regler nur bis zum Anschlag
sonst wird er beschädigt)
■Innenbeleuchtung im Kühlschrank brennt (nicht bei allen
Modellen vorhanden)
■Kompressor läuft bis eingestellte Temperatur im Innern
des Gerätes erreicht ist.
■Die Innentemperatur wird im Display (nicht bei allen
Geräten vorhanden) angezeigt.
c) Temperatur Einstellungen:
Regler auf Minimalstellung links = geringe Kühlung
Regler auf Maximalstellung rechts = tiefste Temperatur
Die Einstellung der Temperatur muss angepasst werden an
die:
■Geräte - Umgebungstemperatur
■Menge der eingelagerten Lebensmittel
■Häufigkeit des Öffnens des Gerätes
Wir empfehlen eine mittlere Einstellung. Sie werden durch
genaues Beobachten in kürzester Zeit die günstigste
Einstellung für Ihren Bedarf selbst feststellen.
d) Ausschalten: Regler bis zum Anschlag ganz nach
links drehen.
■Innenbeleuchtung im Kühlteil erlöscht
■Kompressor ist abgeschaltet
■Die Temperaturanzeige (wo vorhanden) erlöscht
7 Gefrierfach
Das 3- Sterne (***) oder 4-Sterne (*/***) Gefrierfach
eignet sich zum Lagern von Tiefkühlkost (bereits gefrorene
Lebensmittel), zum Einfrieren und kurzzeitigem (2-3 Wochen)
Lagern von kleineren Mengen frischer Lebensmittel, sowie
dem Zubereiten von Eiswürfeln und Speiseeis.
Beachten Sie unbedingt die Hersteller Angaben zur
Lagerzeit von Tiefkühlkost.
ACHTUNG!
Gefrierfächer mit 2-Sterne Kennzeichnung (**) erreichen
-12°C und kälter.
Gefrierfächer mit 1-Stern Kennzeichnung (*) erreichen
-6°C und kälter.
Sie eignen sich daher nicht zum Tiefgefrieren und zu
längerem Lagern von frischen Lebensmitteln. Frische
Lebensmittel oder Tiefkühlkost können hier jedoch je nach
Art für 3 bis 5 Tage länger als im Kühlschrank aufbewahrt
werden.

Gefrierschrank
4
Deutsch
Sogenannte Eisfächer (ohne Sterne-Kennzeichnung)
erreichen 0°C und kälter. Sie eignen sich am wenigsten zum
Einfrieren und längerem Lagern von Lebensmitteln. Für die
Zubereitung von Eiswürfeln eignen sich jedoch alle
vorgenannten Fächer ausgezeichnet.
Über den Temperaturregler wird die Kühltemperatur
eingestellt. Um frische Lebensmittel einzufrieren und
Lebensmittel langfristig zu lagern ist eine Temperatur von -
18 °C erforderlich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum
der Mikroorganismen weitgehend blockiert. Sobald die
Temperatur über 10 ° C steigt, beginnt die Zersetzung durch
die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang
haltbar.
Aus diesem Grund dürfen an- oder aufgetaute Lebensmittel
erst wieder eingefroren werden, wenn sie zu einem
Fertiggericht verarbeitet wurden (kochen oder braten). Durch
die hohen Kochtemperaturen werden die meisten
Mikroorganismen abgetötet.
Je höher die Einstellung am Temperaturregler, desto tiefer
ist die Temperatur im Gerät.
Bei normaler Nutzung des Gerätes und kurzfristiger
^Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach, reicht eine
Mittlere Einstellung des Temperaturreglers.
Bei normaler Nutzung und längerfristiger Lagerung von
Lebensmitteln im Gefrierfach, empfehlen wir eine
Einstellung zwischen Mitte und Maximum.
Achtung!
■Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit
kohlesäurehaltigen Getränken oder Flüssigkeiten im
Gefrierfach. Die Flüssigkeit dehnt sich beim Einfrieren
aus und die Flasche kann zerspringen. Verletzungsund
Beschädigungsgefahr!
■Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in das
Gefrierfach legen, spätestens nach einer Stunde wieder
heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr.
■Speiseeis und Eislutscher sollten in tiefgekühltem
Zustand erst einige Minuten nach der Entnahme aus dem
Gerät genossen werden, um Lippen und
Zungenverletzungen (Hautabrisse) zu vermeiden.
Vermeiden Sie aus demselben Grund auch Berührungen
der vereisten Innenwände mit nassen Händen.
Wichtige Hinweise
■Lagern Sie nur einwandfrei verpackte Tiefkühlkost im
Gefrierteil.
■Achten Sie beim Einlagern von fertiger Tiefkühlkost auf
das vom Hersteller verwiesene Haltbarkeitsdatum.
■Beachten Sie, dass sich frische Lebensmittel nur in
einwandfreiem Zustand zum Einfrieren eignen.
■Frieren Sie frische Lebensmittel portionsweise ein.
■Frieren Sie nicht mehr als 1-2 kg Lebensmittel ein.
■Achten Sie auf eine geeignete Verpackung
(wiederverwendbare Kunststoff Folien, Schlauch Folien
aus Polyethylen, Aluminium ^Folien, Gefrierdosen).
■Drücken Sie die Luft aus der Verpackung heraus.
■Verschliessen Sie die Packungen dicht mit Gummiringen,
Kunststoffklipsen, Schnüre oder kältebeständigen
Klebebändern.
■Beutel- und Schlauchfolien können Sie auch mit einem
Folienschweissgerät verschweissen.
■Beschriften Sie die Verpackung der Frischprodukte mit
Inhalt, Gewicht und Einfrierdatum.
■Legen Sie das Gefriergut breitflächig auf den Boden des
Gefrierfaches damit es möglichst schnell bis zum Kern
gefriert.
■Legen Sie die Packungen trocken ein, um ein
Zusammen- oder Anfrieren zu vermeiden.
■Legen Sie einzufrierende Lebensmittel so ein, dass sie
nicht mit bereits gefrorenen Lebensmittel in Berührung
kommen, um ein Antauen zu vermeiden.
■Frieren Sie auf- oder angetaute Tiefkühlkost nicht wieder
ein. Erst wenn Sie diese Lebensmittel zu einem
Fertiggericht verarbeitet haben (gekocht oder gebraten)
können Sie diese erneut einfrieren.
■Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie
können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
8Zubereitung von Eiswürfeln und Speiseeis
■Eiswürfel: Füllen Sie die Eiswürfeischale zu drei
Viertel mit Wasser und stellen Sie diese auf den
Boden des Gefrierfaches. Die Eiswürfel lösen sich
leicht aus der Schale, wenn Sie fliessendes
Wasser kurz über die Schale laufen lassen.
■Speiseeis: Verwenden Sie eine Eiswürfelschale
ohne Würfelgitter. Speiseeis mit Fettgehalt (Rahm)
braucht etwas länger zum Gefrieren als solches
auf nur Wasserbasis. Das Eis löst sich leicht aus
der Schale, wenn Sie die Schale kurz in
Leitungswasser stellen.
9 Ausser Betrieb setzen des Gerätes
Soll das Gerät längere Zeit ausser Betrieb gesetzt
werden, muss der Temperaturregler auf “0”(“OFF”)
gestellt und das Gerät .wie unter dem Kapitel
"Reinigung" beschrieben gereinigt werden.
Während der ganzen Dauer der Ausserbetriebsetzung
die Gerätetür offenstehen lassen, um Geruchs- und
Schimmelbildung im Inneren zu vermeiden.
10 Reinigung und Pflege
Vor jeder Reinigungsarbeit Grundsätzlich den
Netzstecker ziehen oder die dem Gerät vorgeschaltete
Sicherung herausdrehen / ausschalten.
Für das gepflegte Äussere Ihres Gerätes, verwenden
Sie ab und zu Möbelpolitur oder ein anderes Lack
Pflegemittel (auf keinen Fall im Innern anwenden).
Die Türdichtungen sollten Sie ab und zu mit warmem
Wasser, ohne Verwendung von jeglichem
Reinigungsmittel säubern. Behandeln Sie die
Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes
regelmässig.
■Es empfiehlt sich den Kühlraum mindestens einmal
im Monat und das Gefrierfach nach jedem Abtauen
zu reinigen.
■Entfernen Sie das Kühl-/ Gefriergut aus dem Gerät
und lagern Sie es an einem kühlen Ort.

Gefrierschrank
5
Deutsch
■Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile aus dem
Gerät.
■Innenraum und Ausstattungsteile sind in der Regel
nicht spülmaschinenfest. Reinigen Sie diese von
Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Verwenden Sie Reinigungsmittel nicht konzentriert
und keinesfalls Sand- oder säurehaltige Putz- bzw.
chemische Lösungsmittel. Empfehlenswert ist ein
Allzweckreiniger mit neutralem PH-Wert.
Die Verwendung von Dampfreinigungsgeräten ist
äusserst gefährlich und deshalb strikt untersagt.
■Wischen Sie Innenräume und Zubehörteile mit
klarem Wasser nach und reiben Sie alles mit einem
Tuch trocken. Lassen Sie das Gerät anschliessend
ca. 3-4 Minuten auslüften.
■Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht
beschädigen oder gar entfernen - es ist wichtig für
den Kundendienst und die spätere Entsorgung.
■Achten Sie darauf, dass kein Reinigungsvvasser an
stromführende Teile im Geräteinneren gelangt.
■Wenn die Geräterückseite mit einem Wärmetauscher,
- auch Verflüssiger genannt - ausgestattet ist,
befreien Sie dieses Teil von Zeit zu Zeit von
Flusen und Staub. Staub und Flusen behindern
nämlich die Abführung der Wärme aus dem
Innenraum und erhöhen den Energieverbrauch
wesentlich. Am besten verwenden Sie zum
Entstauben des Wärmetauschers eine weiche
Bürste oder einen Staubwedel.
■Achten Sie darauf, dass Tauwasser über die
Tauwasser Rinne ungehindert ablaufen kann.
Reinigen Sie die Tauwasser Ablauföffnung ab und
zu mit einem Hilfsmittel, z.B. Wattestäbchen oder
ähnlichem.
■Durch die Tauwasser Ablauföffnung darf kein
Reinigungswasser laufen. Das Verdunstungsgefäss
würde überlaufen und das Reinigungswasser
würde auf den Boden laufen.
11 Abtauen
a) Gefrierfach (wenn vorhanden)
Das Gefrierfach taut nicht automatisch ab, da die
gefrorenen Lebensmittel nicht auftauen dürfen.
Lassen Sie das Gefrierfach von Zeit zu Zeit abtauen,
jedoch spätestens, wenn sich eine ca. 5 mm dicke
Eisschicht gebildet hat. Führen Sie dazu die unter
Kapitel "Reinigung und Pflege" erwähnten und die
folgenden Schritte durch.
Gefahrenhinweise
Niemals elektrische Geräte wie Haartrockner,
Heizlüfter, Dampfreinigungsgeräte, Abtausprays oder
Hilfsmittel mit offener Flamme (z.B. Kerzen) zum
Abtauen des Gefrierfachs verwenden.
Der Kunststoffinnenraum könnte schmelzen und
austretendes Schäummittel - Gas könnte sich durch
Funken bzw. offene Flammen entzünden.
Verwenden Sie auf gar keinen Fall ein
Dampfreinigungsgerät zum Abtauen von Eisschichten
im Gerät (höchste Stromschlag Gefahr)
Hinweise
■Nehmen Sie das Gefriergut heraus und wickeln Sie es in
mehrere Lagen Zeitungspapier oder Decken ein.
■Bewahren Sie das Gefriergut an einem kühlen Ort auf,
bis das Gefrierfach wieder betriebsbereit ist.
■Lassen Sie die Gefrierfachtür offen.
■Die Reif- und Eisschichten im Gefrierfach bilden sich
durch den normalen Betrieb. Ab einer gewissen Stärke
wirken diese wie eine Isolation und beeinträchtigen die
Kälteabgabe.
■Schaben Sie diese Reif- oder Eisschicht nicht ab, da die
Verdampferfläche beschädigt werden kann.
■Führen Sie das Abtauen rasch durch um das Antauen
der ausgelagerten Lebensmittel zu verhindern.
■Saugen Sie das Tauwasser laufend mit einem Schwamm
auf
■oder ziehen Sie die unterhalb des Gefrierfaches im
Kühlschrank angeordnete TauWasser Auffangschale
(nicht bei allen Modellen vorhanden) heraus und
■Ziehen Sie -wo vorhanden- den Pfropfen von unten aus
dem Tauwasser Ablaufloch im Gefrierfachboden und
schieben Sie die Tauwasser Auffangschale wieder in ihre
Führung ein.
■Sie können das Abtauen beschleunigen indem Sie einen
Topf auf einem Topfuntersetzer mit heissem (nicht
kochendem) Wasser in das Gefrierfach stellen.
Schliessen Sie in diesem Fall die Gefrierfachtür.
■Achten Sie darauf, dass die Tauwasser Auffangschale
-wo vorhanden- nicht überläuft.
■Wenn das Gefrierfach vollständig abgetaut ist, leeren Sie
das sich in der Auffangschale angesammelte Tauwasser
in Ihr Küchenspülbecken.
a Drücken Sie den Pfropfen von unten wieder in das
Tauwasser Ablaufloch und setzen Sie die Tauwasser
Auffangschale wieder ein.
■Wischen Sie das Gefrierfach trocken und legen Sie die
Lebensmittel wieder ein.
■Stellen Sie die Stromnetz Verbindung zu Ihrem Gerät
wieder her.
■Schalten Sie das Gerät mit dem Temperaturregler wieder
ein (siehe Kapitel "Ein-/Ausschalten Temperaturwahl)
und drücken Sie -wo vorhanden-die Superkühl-Taste
(siehe Kapitel "Funktion Superkühlen".
■Schliessen Sie die Gerätetür.
12 Selbst Beseitigung von Störungen
Gute Fertigungsqualität unter Anwendung von modernster
Kühl- und Gefriertechnik sorgen grundsätzlich für eine
einwandfreie Funktion Ihres Gerätes.
Prüfen Sie deshalb bei Verdacht auf eine Störung immer
zuerst ob Sie alle Hinweise und Ratschläge in dieser
Bedienungsanleitung befolgt haben, bevor Sie den
Kundendienst direkt oder über Ihren Händler anfordern.
Bitte beachten:
Der Kompressor (auch Kühlmaschine genannt) muss nicht
ununterbrochen laufen.
Er ist über den Thermostat, welchen Sie mit dem
Temperaturregler einstellen gesteuert und schaltet
automatisch ein, wenn die eingestellte Temperatur im
Gerät überschritten wird und automatisch aus, wenn diese
wieder erreicht ist.
Bei jedem Kompressor - Kühlsystem treten Geräusche auf,
wenn der Kompressor eingeschaltet ist. Diese Geräusche
rühren einerseits vom laufenden Motor im Kompressor und
andererseits von der Strömung des Kältemittels in den

Gefrierschrank
6
Deutsch
Kühlsystem - Leitungen her. Solche Geräusche sind also
normal und bedeuten keine Funktionsstörung.
In ungeheizten Räumen kommt es bei kalter Witterung vor,
dass sich an den Aussenwänden des Gerätes Kondens
wasser bildet.
Dies bedeutet keine Störung und regelt sich von selbst,
wenn wärmere Jahreszeiten beginnen.
Rufen Sie den Kundendienst erst dann, wenn Sie für eine
mögliche Störung durch eine Selbstanalyse der möglichen
Störungsfaktoren keine Ursache finden oder keine Mittel zur
Behebung einer Störung zur Verfügung haben.
Sehen Sie also unbedingt zuerst nach unter:
„Was ist wenn............"
13 Was ist wenn ...........:
a) Keine Funktion (Gerät läuft nicht)
Prüfen Sie:
■Ist der Gerätestecker in Ordnung und sitzt er fest in der
Steckdose
■Führt die Steckdose Strom ?
(evtl, durch Anschliessen eines Kleingerätes wie
Handmixer, Haartrockner etc. prüfen)
■Ist das Gerät eingeschaltet (Temperaturreglernicht auf
Nullstellung)
■Ist die Sicherung der Hausinstallation eingedreht und
intakt bzw. eingeschaltet ?
b) Das Gerät kühlt nicht ausreichend
Kompressor läuft zu oft
Bitte prüfen:
■haben Sie darauf geachtet, das Gerät am endgültigen
Standort mindestens 2 Stunden stehen zu lassen, bevor Sie
es einschalten. (Beruhigung des Kältemittel Kreislaufes)
siehe: "Inbetriebnahme des Gerätes".
Wenn nein; den Gerätestecker herausziehen, Gerät
bei geschlossener Tür auf einer Seite für kurze Zeit
anheben bzw. in Schrägstellung bringen und wieder
auf die Füsse stellen. Nach Ablauf von.2 Stunden
Stecker wieder einstecken. Gerätetür für ca. 12
Stunden nicht mehr öffnen.
■Lässt sich die Gerätetür richtig schliessen - wird die
Türdichtung fest angedrückt.
Probe: ein Blatt Schreibpapier zwischen Dichtung und
Gehäuse legen und Tür schliessen. Das Papier darf
sich an allen Seiten nur schwer herausziehen lassen.)
Lässt sich das Papier an einer oder mehreren Steilen ohne
Widerstand herausziehen, Kundendienst
benachrichtigen.
■Starke Eisbildung an den Innenwänden des Gefrierfaches
(siehe „Reinigung und Pflege)
■Ist das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder
steht es zu nahe an einer Wärmequelle (Ofen Heizkörper
etc.)
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen I Abstand
zu Wärmequelle prüfen I Isolierplatte zwischen Gerät und
Wärmequelle schieben, (siehe "Wahl des Aufstellungsortes")
■Zu hohe Menge an Frischen Lebensmitteln eingefüllt
■Ist die Be- und Entlüftung in Ordnung, Lüftungsgitter
verdeckt oder ist der Wärmetauscher (Verflüssiger) an
der äusseren Rückwand des Gerätes verstaubt ?
c) Die Temperatur im Kühlraum ist zu kalt
■Stellen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere
Einstellung
■Prüfen Sie ob die Gefrierfachtür richtig geschlossen ist
■Wurde eine grosse Menge (mehr als 1 kg) frische
Lebensmittel eingefroren? (dadurch läuft die
Kältemaschine sehr lang und die Temperatur im
Kühlraum sinkt automatisch)
■Wurde -wo vorhanden- die Funktion Superkühlen nicht
ausgeschaltet
d) Das Gefriergut taut auf, weil es im Gefrierfach
zu warm ist
■Wurde die Raumtemperatur für die Ihr Gerät ausgelegt ist
unterschritten? (wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist
springt die Kältemaschine seltener an. Es kann deshalb im
Gefrierfach zu warm werden)
Erhöhen Sie die Raumtemperatur
e) Hat sich im Gefrierfach eine dickere Eisschicht
gebildet?
■Prüfen Sie ob sich die Tür des Gefrierfaches richtig
schiiessen lässt
■Wenn das Gefriergut festgefroren ist lösen sie dieses mit
einem stumpfen Gegenstand, z.B. mit einem Löffelstiel
■Lassen Sie das Gefrierfach abtauen und reinigen sie es
(siehe Kapitel „Abtauen")
Eine zu dicke Eisschicht verringert die Kühlleistung, und der
Stromverbrauch steigt
f) Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht
Prüfen Sie
■Klemmt der Lichtkontaktschalter?
■Wenn nicht, ist die Glühlampe defekt. Wechseln Sie die
Glühlampe wie unter Kapitel „Innenbeleuchtung
-Auswechseln der Glühlampe" beschrieben
g) Gerät entwickelt zu taute Geräusche
Bitte prüfen:
■Steht das Gerät fest auf dem Boden, werden
nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt? Darauf
achten, dass alle Teile an der Rückwand frei schwingen
können, evtl. anliegende Teile vorsichtig wegbiegen oder
Abstand des Gerätes zum Hindernis erhöhen.
■Sitzen die herausnehmbaren Teile richtig im Gerät?
■Berühren sich Flaschen oder Gefässe?
Beachten Sie; Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind
nicht zu vermeiden.
Auf keinen Fall dürfen Sie Eingriffe technischer
Art am Gerät vornehmen oder selbst
Reparaturversuche unternehmen.

Gefrierschrank
7
Deutsch
14 Kundendienst
Lassen Sie Reparaturen und Eingriffe an dem
Gerät nur vom zuständigen Kundendienst
ausführen, da sonst erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen können und die Garantie
erlischt.
Sehen Sie in der Garantiekarte oder dem zusätzlich
beiliegenden Kundendienstverzeichnis, nach, welche Firma
für den Kundendienst Ihres Gerätes zuständig ist. Fehlt ein
Hinweis auf den zuständigen Kundendienst in Ihrer
Gerätedokumentation, so wenden Sie sich bitte an den
Verkäufer.
Kundendienst Einsätze zur Behebung von Störungen
welche auf Nichtbefolgen der in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Hinweise und Ratschläge beruhen, sind
kostenpflichtig und fallen nicht unter Garantie und
Gewährleistung Ihres Verkäufers.
Um im Bedarfsfall rasch Hilfe zu bekommen, halten Sie vor
dem Anruf beim Kundendienst, unbedingt die wichtigsten
Daten zur Identifikation Ihres Gerätes bereit:
■Geräte Typ Modell (siehe Typenschild)
■Kaufdatum
■Name und Standort Ihres Verkäufers
■Beschreibung des Funktionsfehlers
15 Einbau in Küchenzeile
Wenn das Gerät in Ihre Küchenzeile eingebaut werden kann,
liegt der Gerätedokumentation eine Installations-Anleitung
bei.
16 Garantiebedingungen
Beachten Sie die allgemeinen Garantiebedingungen und die
Garantielaufzeit in der beiliegenden oder vom Verkäufer
anlässlich Kauf überreichten Garantiekarte.
Achtung: minderstens sollte der Kuehlschrank von der Wand
entfernt wie folgenden:
links von der Kirchewand: 30 cm
rechts von der Kirchewand: 30 cm
Rueckseite von der Kirchewand: 30 cm
Oberflaeche von der Kirchewand: 30cm
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
seiner Produkte. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür,
dass Änderungen in Form, Ausstattung und Technik
vorbehalten bleiben.
17 Umkehrbare Tür
Die Richtung der Türöffnung kann mit dem Kühlschrank
geändert werden . Unternehmen Sie die folgenden Schritte
zum Umkehren der Richtung der Türöffnung:
a Kippen Sie den Kühlschrank ein wenig und entfernen
Sie die Schranuben des leveling leg auf der bottom
hinge. Entnehmen Sie die Kühlschranktür.
b Entnehmen Sie die obere hinge and legen Sie sie in das
Loch der top hinge shaft auf der anderen Seite des
Abteils.Ziehen Sie den hinge fest.
C Setzen Sie die Tür
D Kippen Sie den Kühlschrank erneut und ziehen Sie den
Bottom hinge fest, und scheauben Sie das leveling leg an.

Gefrierschrank
8
Deutsch
Alle Abbildung dienen ausschliesslich zu
Illustrationszwecken.
Die Ausstattung Ihres Gerätes kann von den obilgen und
nachfolgenden Abbildungen abweichen.
(1) *Arbeits- / Abdeckplatte
(2) Temperaturregler
(3) Gefrierfach
(4) Absteilfläche
(5) Gefrierfachtür
(6) Kompressor
(7)*Tauwasser Auffangschale Zum Abtauen des
Gefrierfachs;
* je nach Modell
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

English Instruction for use Freezer
1
Contents Page
EC- Declaration of conformity.........................................................................................Inside cover
1 Protection of the environment and instructions for disposal.............................. 2
2 Selecting the installation location...................................................................... 2
3 Installing the appliance ...................................................................................... 2
Potential hazards........................................................................................2 / 3 / 5 / 6
4 The rating plate ................................................................................................... 3
5 Connecting to the power supply.......................................................................... 3
6 Using your appliance ......................................................................................... 3
7 Freezer compartment........................................................................................... ..3/4
8 Preparing ice cubes, ice cream etc. .................................................................... 4
9 Placing the appliance out of service.................................................................... 4
10 Cleaning and care ............................................................................................... 4/5
11 Defrosting............................................................................................................. 5
12 Troubleshooting guide Self-diagnosis fault rectification....................................... 5
13 What to do when ................................................................................................. 6
14 Getting your appliance serviced / After-sales service............................... 7
15 Building into a fitted kitchen................................................................................. 7
16 Guarantee conditions ........................................................................................... 7
17 Reversible Door ................................................................................................. 7
Please read these user instructions carefully to understand, quickly and thoroughly, how to use your new fridge / freezer.
Underline any parts you consider particularly important. Look after this document so that you may consult it in future or pass
it on to any future owners.
You have purchased a reliable appliance which will serve you for many years if it is used and maintained correctly
The detailed illustrations can be found on the last pages of this user manual.
Important!
This appliance is designed for domestic use. If it is installed for professional or commercial use, the standards applicable to
the respective trade must be observed.
The appliance has been tested against leakage in compliance with the relevant legal safety standards.
Should you have bought your new fridge / freezer to replace an old appliance, please make sure that all existing latch- or
bolt-locks on the old appliance are destroyed, before you dispose of it.
This will ensure that a child cannot get trapped inside.
Please have the old appliance ecologically disposed of by a company specialised in environmental protection, since the
appliance may contain harmful components in the refrigerant and this must be removed with special equipment, Please
check with your dealer or with your local authority.
Make sure that the refrigerating system containing the refrigerant, especially the heat exchanger at the back of the appliance,
is not damaged during transportation to the disposal or collection site, so that you can be sure that the refrigerant does not
leak out. Details of the utilised refrigerant and insulation propellant are on the rating plate affixed to the appliance.
After installation of the appliance, the plug should be easily accessible.
If the power cable is damaged, an approved cable provided by a manufacturer or a service agent must be used for replacement.
Warning: Keep the appliance well ventilated; remove any transport supports from cavity.
Warning: Do not usa hard objects to remove frost.
Warning: Ensure the refrigeration pipeline cannot be damaged.
Warning: Do not use electric appliances within the food storage compartment except for models recommended by the
manufacturer.

English Instruction for use Freezer
2
The user instructions apply to several models, for
this reason there may be some differences in
the details given, according to the type of the appliance..
1 Protecting the environment / advice for disposal
Packing
serves to protect the appliance during transportation and
recyclable materials have been used for packaging.
Corrugated board/cardboard (mainly from waste paper).
- shaped parts in PS (foamed CFC- free polystyrene)
- foils and bags in PE (polyethylene)
- strapping tapes in PP (polypropylene)
- Please hand over all packaging to the nearest official
collection point, so that all the different materials can
be re-used or recycled as far as possible and
any illegal depositing of such materials is thus avoided
2 Deciding where to locate your appliance
In order to avoid any damage or injury to
persons or things, the appliance should be unpacked
by two people and placed in the chosen location
Before positioning it, check that your new appliance
has no visible outer damage.
On no account should you start up your appliance if it is
damaged. Check the appliance carefully for:
■Damage to the packaging which might indicate that
appliance has been mishandled during transportation
■Damage to the outer casing
■Any visible damage to the cable / plug
If in any doubt let the customer service
department
check the appliance.
It must at all costs be avoided, that any environmentally
damaging refrigerant leaks out by starting up the
appliance.
3 Installing your appliance
a) Unpack the fridge / freezer.
b) Remove any objects from inside the appliance
c) Carefully remove all film and adhesive tape from the
casing from the door
d) Remove any polystyrene pieces from
around the compressor (if present).
e) Remove all documents and accessories from
inside the appliance.
f) Clean the inside of the appliance with
lukewarm water and vinegar and dry it
thoroughly with a soft cloth.
Do not use washing liquids, sharp or
abrasive household products or any other
cleaning agents containing soda.
■Make sure that the pipes for the circulation of the
refrigerant are not damaged in any way during
installation of the appliance.
■The appliance must only be used for the purpose
for which it is intended.
■The appliance. must be placed on a firm,
level surface. This is the only way to ensure
that the refrigerant can circulate freely and thus
ensure that your appliance will work effciently.
■If possible, place your appliance in a cool,
well aired, dry room.
■Do not place your appliance in direct sunlight, nor in a
room at high temperature.
■Do not place your appliance in the vicinity
of any sources of direct heat such as heating, ovens,
cooking stove etc. (This would mean the
compressor would have to work harder and as
a result the power consumption would be
considerably higher).
If installation near a direct heat source
cannot be avoided, we recommend fitting a
suitable insulation plate between the appliance and
the heat source (do not use asbestos), or at least
the following minimum distances must be observed: .
■from a gas or electric cooker 30cm
■from a radiator or oven etc 30 cm
■from another refrigerating appliance 30 cm
Do not place any appliances, such as microwaves,
toasters etc. which give off heat on the
appliance
Never obstruct the ventilation grille.
Always pull out the plug itself and never pull the
cable when cutting the appliance off from the mains
supply.
WARNING !
Leave the appliance standing in its final position for
at least 2 hours before switching it on, so that the
circulation of the refrigerant stabilises and
no operating problems occur.
Before connecting up the appliance, make sure that it
is absolutely dry inside - especially in the corners..
Danger warnings
Depending on its composition, the refrigerant can
be easily inflammable. The refrigerant circuit
has been hermetically sealed and has been tested
many times for possible leaks. Any inexpert interference
might well create a fire hazard. Make sure nothing
mechanically effects the circulation of the refrigerant,
nor, in particular, the accessible parts around the
compressor..
Only expert professional personnel should intervene
on the refrigerating system.

English Instruction for use Freezer
3
Warning!
Any refrigerant spilling out can injure your eyes.
In the event of eye contact with the refrigerant, wash your
eyes instantiy under plenty of running water
and
call/consult a doctor (an eye specialist) immediately..
The appliance, according to its climate category,
is meant for use at certain room temperatures. These
temperatures should not be exceeded! The
climate category for your particular appliance is marked
on the rating plate. The categories are:
name of climate
category
suitable
room temperatures
SN + 10°C bis + 32°C
N + 16°C bis + 32°C
ST + 18°C bis + 38°C
T + 18°C bis + 43°C
4 The rating plate
The rating plate with the technical data is affixed at
the side on the inner wall or on the back of the appliance.
Take a note of the technical data
Copy here below the technical data from the rating plate
so that it is easily accessible without having to move the
appliance
Model- / Type T°..............................
Gross capacity ........................ Liter
Net capacity ................. Liter
Operating voltage .................. V / 50 Hz
Maximum absorbed powe (W) Watt
Safety fuse (A) ................... Amp
Power consumption .............. kWh/24h
Freezing capacity .................. kg/24h
5 Connecting up your appliance to the mains
Your appliance must be connected only to a grounded
Power socket which complies with relevant standards
And has been installed by an authorised specislist.
Before you plug in your appliance to the power
socket, make absolutely sure that the voltage (V) and
the safety fuse (A) for the main fuse box stated on the
appliance's rating plate match your electrical supply.
If these do not match, notify the nearest
service department or your dealer immediately.
The appliance must not be connected up to an
inverse
rectifier (e.g. solar panels).
■The appliance is not to be connected to an
inverter
e.g. solar power panels.
■The appliance is not to be connected via an extension
cable.
6 Using your appliance
a) Switching on / off and Selecting the
Temperature Temperature dial (Thermostat)
The temperature dial switches the appliance on and off
and sets the cooling temperature
b) Switching on the appliance:
Turn the temperature controller clockwise. The appliance
is switched on. ( Turn the controller only as far
as the stop, otherwise it will be damaged)
■The interior light is switched on (not fitted
to all models )
■The compressor runs unril the set temperature
is reached inside the appliance.
■The internal temperature is shown in the display (not
installed in all appliance models).
c) Temperature settings:
Turn dial left to lowest setting = slight cooling
Turn dial right to highest setting = lowest temperature
The temperature must be set according to:
■he appliance's room temperature
■quantity of stored food
■how often the appliance is opened
We recommend a medium setting. You will soon
learn, through observation, which is the most suitable
setting for your requirements.
d) Switching off: Turn the controller
counterclockwise as far as the stop.
■Interior light in fridge compartment goes out
■Compressor is switched off
■The temperature display (where fitted) goes out
7Freezer compartment
The 3- star (***) or 4-star (*/***) freezer compartment
is suitable for storing deep frozen food
(already frozen food), for freezing and short-term
(2-3 weeks) storage of small quantities of fresh food,
also for preparing ice cubes and ice creams, sorbets etc.
Be sure to comply with the producer's directives
on the storage period for frozen food.
ATTENTION!
Freezer compartments with a 2-star designation (**)
reach - 12℃and colder.
Freezer compartments with a 1-star designation (*)
reach - 6℃and colder.
They are therefore not suitable for deep freezing and
for the long-term storage of fresh food.
However, depending on their type, fresh food or
deep frozen food can be kept here for 3 to 5 days longer
than in the fridge compartment.
So-called ice compartments (no star designation) reach
0℃and colder. They are the least suitable for
freezing and long-term storage of food.
However, all the above mentioned compartments
are excellent for preparing ice cubes.
The cooling temperature is set via the
temperature controller. A temperature of - 15℃
is necessary to freeze fresh food and for the
long-term storage of food. At this temperature the
growth of micro-organisms is largely inhibited. Once
the temperature rises above 10℃,

English Instruction for use Freezer
4
decomposition by the micro-organisms commences and
the storage life of the food products is reduced.
For this reason fully or partly defrosted food is only to be
refrozen if it has been processed to a ready-to-eat
meal (cooking or roasting). The high cooking temperatures
will ensure that most micro-organisms will be destroyed.
The higher the setting at the temperature controller, the
lower the temperature in the appliance.
A middle setting of the temperature controller is sufficient
for normal use of the appliance and the
short-term storage of food in the freezer compartment.
We recommend a setting between middle and maximum
for normal use and for longer-term storage of food in
the freezer compartment.
Attention!
■Do not store cans and bottles of beverages containing
carbon dioxide in the freezer compartment.
The contents expand on being frozen and can
burst the container. Risk of injury and damage!
■Bottles placed in the freezer compartment for
rapid cooling must be taken out after one hour at the
most. The bottles can burst. Risk of injury and damage!
■Before deep frozen ice creams and ice lollies
are eaten, they should be left a few minutes after
removal from the appliance. This is to prevent injury to
the lips and tongus (torn skin). For the same
reason, avoid contact between wet hands and
the ice covered internal walls.
Important information
■Store only properly packed deep frozen food in
the freezing compartment.
■When storing ready-to-eat deep frozen food, note the
use-by date stated by the producer.
■Remember that only good quality fresh food is suitable
for freezing.
■Freeze fresh food in suitably sized portions.
■Never freeze more than 1-2 kg of food.
■Be sure to use suitable packing materials
(reusable plastic film, aluminium foil, freezing containers).
■Press all the air from the packet.
■Seal the packets with elastic bands, plastic
clips, string or cold-resistant adhesive tape.
■Plastic film bags and tubes can also be sealed with
a film welding appliance.
■Mark the sealed packet with contents, weight and date
of freezing.
■Place the produce with its broad surface on the
floor of the freezer compartments so that that it
freezes right through in the shortest possible time.
■To prevent them freezing together make
sure that packets are dry before placing in the
compartment. To prevent partial defrosting place food
to be frozen so that it is not in contact with food already
frozen.
■Do not refreeze fully or partly defrosted food unless
it is to be processed to a ready-to-eat meal (cooking
or roasting).
■Do not consume food which has been stored
beyond its use-by date. This can result in food
poisoning.
8 Preparing ice cubes, ice cream, sorbets etc.
■Ice cubes: Three-quarters fill the ice cube tray
with water and place this on the floor of
the freezer compartment. The ice cubes can
easily be removed from the tray by placing the tray
briefly under running water..
■Ice cream: Use an ice cube tray without
the separator. lce cream containing fat (cream)
will take longer to freeze than water-based ice
cream. The ice cream can be easily removed from
the tray by placing the tray briefly under running water.
9 Placing the appliance out of service
If the appliance is to be placed out of service for a
long period, turn the temperature controller to 0" or
“ OFF“ and clean the appliance as described in the
chapter "Cleaning". To prevent odoure and the formation
of mould, leave the appliance door open all the while it is
not in use.
10 Cleaning and care
Before cleaning it is important to pull out the mains
connector plug or unscrew/ trip the line-side fuse.
For the upkeep of the external appearance of your fridge
/ freezer, clean the outside every now and again
with furniture polish or with an enamel protecting
product (never, on any account use it inside). Clean the
door seal with warm water now and again but do
not use any cleaning products. Do not apply any oil or
grease to the door seal.
Clean the inside of the appliance at regular intervals.
■You are recommended to clean the
fridge compartment at least once per month and the
freezer compartment after each defrosting.
■Remove the produce from both compartments
and store in a cool place.
■Take out all the removable parts from the appliance.
■The various parts inside the fridge / freeaer
are generally not suitable for dishwashers. These
should be washed by hand with warm water
and a little washing-up liquid. Never use the cleaning
agent neat and on no account use any abrasive
or acid, i.e. chemical cleaning products. A general all
purpose Ph neutral cleaning agent is recommended.
The use of steam cleaning appliances is
extremely dangerous and is therefore strictly
forbidden.
■Wipe the interiors and accessories with clean water
and dry everything with a cloth. Then leave
the appliance to air for 3-4 minutes.
■Do not damage or remove the rating plate from
the inside of the appliance - it is important for the
after- sales service and for the subsequent disposal.
■Take care that no cleaning water comes into
contact with current-carrying parts inside the appliance.
■If the rear of the appliance is fitted with a
heat exchanger, - also known as a
condenser - periodically remove any

English Instruction for use Freezer
5
accumulation of dust and fluff. Dust and fluff
obstruct the dissipation of heat from the
interior and considerably increase the energy
consumption. The best way to remove dust from
the heat exchanger is to use a soft brush or a
feather whisk.
■Make certain that the water from defrosting can
run off unhindered via the channel. Clean out
the drain aperture occasionally, using a cotton
wool bud or similer.
■No cleaning water is to ren through the
defrost water drain hole. This would
cause the evaporation trap to overflow and
cleaning water would spill out on to the floor.
11 Defrosting
a) Freezer compartment (where fitted)
The freezer compartment does not automatically defrost
as the frozen produce is not permitted to defrost.
Defrost the freezer compartment occasionally, at
the latest however when a ca. 5 mm thick coating of
ice has formed. Carry out the actions described in the
chapter "Cleaning and care" and the following steps.
Potential hazards
Never use electrical appliances such as
hairdryers, hot air fans, steam cleaners,
defrosting sprays or open flames (e.g. candles)
for defrosting the freezer compartment.
The plastic interior could melt and the emerging
foam - gas could be ignited by sparks or open flame.
Never use a steam cleaning appliance to melt
coatings of ice in the appliance (extremely high
risk of electric shock)
Hints
■Remove the frozen produce and wrap it in
several layers of newspaper of blankets.
■Keep the frozen produce in a cool place
until the freezer compartment is once more ready to
use.
■Leave the door of the freezer compattment open.
■The layers of frost and ice in the freezer compartment
are formed through normal operation. Afrer a
certain thickness is exceeded, these act as
insulation and impair the transfer of cold.
■Do not scrape off this frost or ice coating as this can
damage the evaporator surface.
■Carry out defrosting as quickly as possible to prevent
the removed produce from defrosting.
■Continuously remove the water with a sponge
or pull out and emply the water tray underneath,
in the fridge compartment (not fitted to all models)
■Pull out the plug - where fitted - from the water drain
hole and replace the water tray in its guideway.
■You can speed up the defrosting by placing a vessel
of hot (not boiling) water with a pot stand
in the freezer compartment. In this case close
the freezer compartment door.
■Take care that the water tray - where fitted -
does not overflow.
■When the freezer compartment is fully
defrosted, empty the water collected in the tray into your
kitchen sink.
■Replace the plug in the water drain hole and replace
the water tray.
■Wipe the freezer compartment dry and replace
the produce.
■Re-connect the power supply to your appliance.
■Switch the appliance back on with the
temperature controller (see chapter
"Switching on/off - Temperature selection" )
and - where fitted - press the supercool
button ( see chapter Supercooling function"
■Close the appliance door.
12 Troubleshooting guide
High quality manufacturing processes and the use of the
latest refrigerating and freezing technology will basically
ensure the trouble-free functioning of your appliance.
If you suspect any fault, before contacting your nearest
service department directly or via your dealer, make sure
you have followed all instructions and advice given in this
user manual.
Please note:
The compressor (also known as the refrigerating motor)
must not operate continuously.
It is controlled by a thermostat which you set
on the temperature dial and switches on automatically
when the set temperature in the appliance is
exceeded and switches off automatically when it is
reached again.
Noise can be heard in every compressor - refrigerating
system when it is switched on. These noises
are produced when the motor in the compressor is running
and by the refrigerant flowing through the refrigerating
system circuit. These noises are normal and do
not indicate any fault in the functioning of your appliance.
In unheated rooms and in cold weather conditions,
condensation can build up on the outer walls of
the appliance This does not mean there is a fault and it
will disappear when the temperature increases.
Only call the service department, if after analysis of the
possible fault factors, you cannot find any cause for
the defect or you are not able to eliminate the fault.
Therefore first check under: what to do when ......"

English Instruction for use Freezer
6
13 What to do when .................:
a) The appliance does not function (it's not running).
Please check:
■Is the plug in good order and is it plugged in
the socket properly?
■Is the electricity coming through?
(check this by possibly plugging in a small
appliance such as a hand mixer or hair dryer etc.)
Is the appliance switched on? (Temperature
dial should not be set to "0"or “ OFF“ )
■Is the house installation fuse screwed in and intact, or
reset?
b) The appliance is not getting sufficiently cold
Compressor is running too often
Please check:
■Did you make sure that the fridge / freezer was
left to stand for at least 2 houre before switching it
on? ( To stabilise the circulation of the refrigerating
fluid ) see: "starting up".
If no; Pull out the appliance plug
connector, lift appliance with door closed on to one
side for a short time, or place in an inclined position
and then back on its feet. Plug in again after 2 hours. Do not
open the door for ca. 12 hours.
■If the door is closing correctly, the door seal is firmly
and uniformly pressed against the casing.
Test: place a sheet or writing paper between the seal and
the casing and close the door. The paper
should be difficuit to pull out on all sides.)
Call the after-sales service if the paper can be pulled out
without resistance at one or more points.
■Heavy ice formation on the internal walls of the
freezer compartment (see "Cleaning and care")
■Is the appliance exposed to direct sunlight or is
it sited too close to a heat source (stove, radiator etc.)
Protect the appliance from direct sunlight /
check distance from heat source / place insulation
board between appliance and heat source. (see
"Selecting installation location")
■Is it filled with an excessive quantity of fresh food
■Is the aeration and venting ok, is the ventilation grille
covered or is the heat exchanger (condenser) on the
rear outside wall of the appliance laden with dust?
c) The temperature in the fridge compartment is too
low
■Set the temperature controller to a lower setting
■Check whether the freezer compartment door is
correctly closed
■Has a large amount (more than 1 kg) of fresh food
been frozen? (this will cause the refrigeration unit
to run for a very long time and the temperature in the
fridge compartment will automatically fall)
■Has the supercooling function - where fitted - not cut
Out
b) The frozen produce defrosts because it is
too warm in the freezer compartment
■Has the room temperature for which your appliance is
designed, been fallen below? (if the room
temperature is too low, the refrigeration unit runs less
frequently. Therefore it can be too warm in the freezer
compartment)
Increase the room temperature.
e) Has a thick coating of ice formed in the
freezer compartment?
■Check whether the door of the freezer
compartment closes correctly
■If the frozen produce is frozen in place,
release it using a blunt object, e.g. with the handle
of a spoon
■Allow the freezer compartment to defrost
and then clean it (see chapter Defrosting")
An excessively thick coating of ice reduces the cooling
capacity and the current consumption increases.
f) The interior light does not function
Check as follows
■Is the light contact switch jammed?
■If not, then the lamp is defective. Change the lamp as
described in chapter Interior light - changing the
lamp"
g) Appliance is excessively noisy
Check as follows
■Is the appliance standing firmly on the floor,
are adjacent items of furniture or objects being caused to
vibrate by the running fridge/freeaer? Ensure that all
parts mounted to the rear wall can vibrate freely;
■carefully bend aside any contacting parts or increase
the distance between the appliance and the obstacle.
■Are all removable parts correctly seated in
the
appliance?
■Are any bottles or containers touching?
Note; Flowing sounds in the refrigerant circuit
cannot be avoided.
In no case are any interventions of a technical nature
to be made to the appliance or attempts made
to -repair it yourself.

English Instruction for use Freezer
7
14 Getting your appliance serviced
Any repairs or interventions on the appliance should
only be carried out by your nearest
service department, as otherwise the
user may run considerable risks and the
guarantee may no longer be valid.
Consult the enclosed guarantee card or the
separately enclosed list of after sales centres,
to see which company is responsible for servicing your
appliance.
If there is no indication of the nearest service department
in the documentation provided, then contact your dealer.
Repairs by the service department to eliminate
faults which have occurred because of
non-adherence to the information and advice given in this
user manual, have to be charged to the customer and are
not covered by your dealer's guarantee.
In order to receive immediate help, make sure you
have ready the following essential data to
identify your appliance:
■Appliance type and model (see the rating plate)
■Date of purchase
■Name and place of your dealer
■Description of the fault
15 Guarantee
The general terms and duration of the guarantee are
those stated on the guarantee card
here enclosed, or supplied by your dealer at the
time of purchase.
17 Built in the appliance in a fitted kitchen
If your appliance can be built in a fitted kitchen,
the relevant instructions are included among
the other appliance documentation.
Note : At least the following minimum space must
be observed :
From kitchen left side : 30cm
From kitchen right side : 30cm
From kitchen back side : 30cm
From kitchen top side : 30cm
The manufacturer works constantly at the
further development of all products. Please therefore
bear this in mind as the form, set up and
technology are subject to change, without prior notice.
18 Reversible Door
The door swing can be reversed with this refirgerator
Take the following steps to reverse the door swing
a. Tilt the refrigerator a little and remove the screw of
leveling leg an then the bottom hinge. Life the
refrigerator door off .
b. Remove the top hing and place it in the hole of tap
hinge shaft on the other side of cabinet. Fasten the
hinge
c. Install the door
d. Tilt the refrigerator again and fasten the bottom hinge
screw and leveling leg.

English Instruction for use Freezer
8
The drawing are for illustration purpose only
The equipment of your appliance can differ from the
drawing
(1) * Work surface/cover plate
(2) temperature controller
(3) Freezing compartment
(4) Storage element
(5) Door of freezer compartment
(6) Compressor
(7) *Defrost water collection tray
* According to the model
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste
Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment.
By ensuring this product is disposed of correctly ,you will help prevent potential negative consequences for the
Environment and human health ,which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product ,For
More detailed information about recycling of this product .please contact your local city office ,your house hold waste
Disposal service or the shop where you purchased the product.

Français Congélateur
1
Tablee des matières Page
DéclarationdeconformitéCE Pageintérieuredecouverture
1 Protection de l’environnement et indications pour l’élimination ...............................................2
2 Choix du lieu d’installation.............................................................................................................2
3 Installation de l’appareil.................................................................................................................2
Avertissement de dangers....................................................................................................2/3/5/6
4 La plaque signalétique..................................................................................................................3
5 Connexion au réseau....................................................................................................................3
6 Utilisation.......................................................................................................................................3
7 Compartiment de congélation.....................................................................................................3/4
8 Préparation de cubes de glaces et de glace alimentaire ........................................................... 4
9 Mise hors service de l’appareil......................................................................................................4
10 Nettoyage et entretien...............................................................................................................4/5
11 Dégivrage..................................................................................................................................... 5
12 Dépannage par l’utilisateur ....................................................................................................... 5/6
13 Que faire si ?.............................................................................................................................. 7/8
14 Service après-vente .............................................................................................................. 6/7
15 Encastrement dans un bloc-cuisine...............................................................................................7
16 Conditions de garantie...................................................................................................................7
17 Porte réversible .............................................................................................................................7
Nous vous recommandons de lire attentivement la présente notice d’utilisation, vous permettant ainsi de mieux vous
familiariser avec votre nouvel appareil. Marquez-en les paragraphes les plus importants et conservez ce document de façon à
pouvoir le consulter à tout moment et le remettre aux éventuels possesseurs ultérieurs de l’appareil.
Vous avez choisi un bon appareil qui, utilisé et entretenu correctement, vous rendra service pendant de nombreuses années.
Vous en trouverez les caractéristiques dans la dernière partie de votre notice d’utilisation.
Important!
Cet appareil est destiné à l’emploi ménager, aucunement pour une utilisation professionnelle ou artisanale.
Son étanchéité a été testée conformément aux prescriptions applicables en matière de prévention des accidents.
Si vous avez acheté votre nouvel appareil en remplacement d’un ancien réfrigérateur ou congélateur, assurez-vous
impérativement, avant de le mettre de côté, que les éventuelles serrures de ce dernier ont été détruites. Vous éviterez ainsi que
des enfants aillent s’y enfermer en jouant.
Faites impérativement éliminer votre vieil appareil par une entreprise spécialisée, dans le respect de l’environnement, car des
composants nocifs pour celui-ci peuvent être présents dans son réfrigérant, qu’il faudra aspirer au moyen d’un équipement
spécial. Consultez votre commerçant ou les autorités de votre commune.
Veuillez à éviter tout dommage au circuit du réfrigérant du vieil appareil, et en particulier à l’échangeur de chaleur, ou
condenseur visible sur l’arrière de celui-ci, pendant son transport vers le point de collecte ou le service d’élimination. Ainsi
serez-vous certain que le réfrigérant qu’il contient ne s’échappera pas sans contrôle. Les données relatives au réfrigérant et au
matériel isolant utilisés se trouvent sur la plaque signalétique de l’appareil.
Après l’installation de l’appareil, la prise d’alimentation doit être accessible.
Quand le câble électrique est endommagé, il faut utiliser le câble fournis par le fabricant et contacter un service autorisé pour
son remplacement.
Attention: Assurer une bonne ventilation de l’appareil.
Attention: Ne pas utiliser d’objet dur pour enlever du givre à moins qu’il soit recommandé par le fabricant.
Attention: Eviter d’endommager les tubes de réfrigération.
Attention: Ne pas utiliser d’appareil électrique dans le compartiment de conservation sauf pour les modèles recommandés par
le fabricant.
Other manuals for HFH-50
1
Table of contents
Languages:
Other Haier Freezer manuals

Haier
Haier HFZ-85A User manual

Haier
Haier HCE 221S User manual

Haier
Haier HCF-LF208 User manual

Haier
Haier HCF150 User manual

Haier
Haier BD-379GAA User manual

Haier
Haier DW-40L188 User manual

Haier
Haier HUM046EB User manual

Haier
Haier JF-NC60A User manual

Haier
Haier SC-50G User manual

Haier
Haier BD-181SAA User manual

Haier
Haier HRFZ-213 User manual

Haier
Haier SD-242 User manual

Haier
Haier HFK-136AA User manual

Haier
Haier HFZ-136 AA User manual

Haier
Haier HF09CM10NW Assembly instructions

Haier
Haier HF-113A User manual

Haier
Haier HVD060E User manual

Haier
Haier H2F385 F Series User manual

Haier
Haier HTF-319H User manual

Haier
Haier BD-519H User manual