
10
PT 500 CF.2 • PT 750 CF.2 • PT 1000 CF.2
2. AUFBAU UND FUNKTION
Der Puerspeicher besteht aus einem Stahlbehälter, einer Dämmschicht aus ge-
schäumtem Polystyrol, einem Kunststo-Gehäuse sowie einem Kunststo-Deckel.
Der Speicherbehälter und der Wärmetauscher bestehen aus Stahl St37-2.
Die Innenächen des Behälters verfügen nicht
über Korrosionsschutz, daher darf er nur mit
Heizwasser aufgefüllt werden. Er ist nicht zur
Speicherung von Trinkwasser geeignet!
Die Dämmung der Speicher besteht aus max 110 mm starkem geschäumtem
Polystyrol (graphit), das Gehäuse aus Kunststo. Das Gehäuse und die Dämmung
sind bei Speichern mit einem Fassungsvermögen von über 300l abnehmbar, so-
dass der Speicher (auch) ohne diese Bestandteile am Betriebsort aufgestellt wer-
den kann. Ohne Dämmung passen die Speicher mit einem Fassungsvermögen
von bis zu 1000l durch eine 800mm breite Tür. Kombinierte Puer liefern auch
Warmwasser und erhitzen Kaltwasser durch die Wände des exiblen Edelstahlrohrs.
Die Puerspeichersysteme, die mit einem indirekten Speicher kombiniert werden,
können auch Warmwasser liefern, das mit der Energie entweder direkt aus dem
Wärmeerzeuger oder mit aus dem Puerspeicher gewonnener Energie erwärmt
wird. Der Polystyrol-Schaumsto, der den Innenbehälter umgibt, sorgt dafür, dass
das Wasser seine Wärme lange speichert, ohne Energie zu absorbieren.
Freistehende
(PT) 500 (CF.2), (PT) 750 (CF.2) és (PT) 1000 (CF.2)
l Fassungsvermögen
sind erhältlich. Die Speicher sind mit Rp6/4”-Anschlussstutzen zum Anschluss
von Wärmeerzeugern und Wärmequellen ausgestattet, die Flachsteckhülsen am
Gehäuse der Speicher (Ø=11 mm, L=100 mm) ermöglichen die Anbringung des
Temperaturfühlers. Die Puerspeicher an Solar- oder Wärmepumpensysteme
mit zwei Wärmetauschern ausgestattet, und enthalten eine exible Edelstahl-
Rohrschlange zur Warmwasserbereitung..
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Für die Installation eines Puerspeichers müssen folgende Voraussetzungen gege-
ben sein:
• Achten Sie darauf, dass der Fußboden intakt und stabil genug dazu ist, um das
Gewicht des voll befüllten Puerspeichers auszuhalten.
• Für die Montage muss ein waagerechter ebener Boden vorhanden sein, damit das
Gerät unbedingt senkrecht steht. Die senkrechte Stellung muss bei Bedarf durch
einer angemessen sicheren Unterstützung des Ringfußes gewährleistet werden.
• Der Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum installiert werden. Bei
Frostgefahr ist der Speicher zu entleeren.
• Das Gerät ist so aufzustellen, dass der Abstand von der Wand mindestens 50 mm