Hanseatic PKS 4640 User manual

1
73701906-01
PKS 4640
PKS 4645
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
IT
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
FR Manuel d’utilisation
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB

DE | Gebrauchsanweisung
1
ACHTUNG!! Bitte lesen Sie dieses Hand-
buch sorgfältig, bevor Sie unsere Kettensä-
gen verwenden.
WICHTIG INFORMATION: Lesen Sie diese Hinweise
zur Handhabung des Gerätes aufmerksam durch.
Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie sich sicher
sind, dass Sie alle Anweisungen verstanden haben.
Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf.
Achtung ! Hörschäden - Risiko
Unter normalen Anwendungsbedingungen
kann dieses Gerät die Bedienungsperson
einem Geräuschpegel von 85 dB (A) oder
mehr aussetzen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebie-
ten nach der deutschen Maschinenlärmschutzver-
ordnung vom September 2002 an Sonn- und Feierta-
gen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr
nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz !
1. VORWORT
Ihre MOTORSÄGE wurde zum Schutze des Benutzers
unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen
hergestellt. In diesem Handbuch sind die Sicher-
heitsanweisungen, Montagearbeiten, Gebrauchs- und
Wartungsanleitungen beschrieben, die erforderlich sind,
um Ihre MOTORSÄGE in einwandfreiem Zustand zu
halten.
ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS
Die Illustrationen zur Montage und Beschreibung der
Maschine benden sich am Anfang dieser Broschüre.
BittebeachtenSiedieseSeitenbeimLesenderMontage-
und Bedienungsanleitungen. Sollte Ihre MOTORSÄGE
eine Reparatur oder Serviceleistung benötigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine autorisierte
Kundendienststelle.
2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
VORSCHRIFTEN
DIE ERKLÄRUNGEN DER AUF DER MASCHINE BE-
FINDLICHEN PIKTOGRAMME FINDEN SIE IN DIESEM
HANDBUCH.
HINWEISE:
A1 - Die Nichtbeachtung der Vorschriften und
Hinweise beim Gebrauch der MOTORSÄGE
kann schwere Personenschäden verursa-
chen und tödliche Gefahren hervor rufen.
A2 - Wer die MOTORSÄGE verwenden
will, muss zuerst die Bedienungs- und
Wartungsanleitungen aufmerksam lesen und
sich für einen korrekten Gebrauch des Geräts
genauestens mit der Handhabung vertraut
machen.
A2.1 - Bewahren Sie dieses Handbuch für
den späteren Gebrauch auf.
A3 - Verhindern Sie den Gebrauch der
MOTORSÄGE durch Kinder und Personen,
die mit den hier aufgeführten Anweisungen
nicht vertraut sind.
GEFAHR: A4 - Verwenden Sie die Motorsäge nicht
in der Nähe von Personen (insbesondere
Kindern) und Tieren.
Während des Betriebs sollte stets ein Min-
destabstandvon10 m zwischen derMaschine
und anderen Personen eingehalten werden.
A5 - Achten Sie besonders auf mögliche
Gefahren, die aufgrund des Maschinenge-
räuschs überhört werden könnten.
A6 - Beseitigen Sie alle Gefahrenquellen aus
dem Arbeitsbereich und stellen Sie sicher,
dass keine Risiken wie Bäume in gefähr-
lichen Positionen, Straßen, Eisenbahnen,
elektrische Kabel vorhanden sind.
A7 - Der Benutzer ist verantwortlich für Un-
fälle oder Gefahren, die gegenüber anderen
Personen oder deren Eigentum auftreten.
A8 - Verwenden Sie die MOTORSÄGE aus-
schließlich zum Schneiden von Holz. Verwen-
den Sie das Gerät nicht für andere Zwecke.
A9 - Tragen Sie eine für den Gebrauch der
MOTORSÄGE geeignete Kleidung sowie
Schutzausrüstung.
Tragen Sie während des Gebrauchs eng an-
liegende Kleidung. Tragen Sie keine Sachen,
die sich in den beweglichen Teilen verfangen
können.
A10 - Tragen Sie eine zugelassene Schutz-
brille bzw. -maske.
A10.1 - Tragen Sie einen zugelassenen Oh-
renschutz.
A10.2 - Tragen Sie einen zugelassenen
Schutzhelm zur Sicherheit vor der Gefahr he-
rabfallender Gegenstände.
A11 - Tragen Sie zugelassene Sicherheits-
schuhe mit rutschfester Sohle.
A12 - Tragen Sie zugelassene Arbeitshand-
schuhe.
A13 - Der Benutzer der MOTORSÄGE muss
in guter körperlicher und geistiger Verfassung
sein. VERWENDEN SIE DAS GERÄT NICHT
bei Müdigkeit, Unwohlsein oder unter Einwir-
kung von Arzneimitteln, Alkohol bzw. anderen
Rauschmitteln, die das Reaktionsvermögen
vermindern.
A14 - ACHTUNG! Die Abgase sind giftig und
können zum Erstickungstod führen. Lassen
Sie den Motor nicht in geschlossenen bzw.
schlecht belüfteten Räumen laufen.
A15-DerlängereGebrauchdesGerätskannzu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen

2
Gebrauchsanweisung | DE
Bei einem Rückschlag wird die Motorsäge
heftig gegen den Benutzer geschleudert.
Zu dieser Reaktion kann es in folgenden
Fällen kommen:
1) Sägebeginn mit der Schienenspitze.
2) Unvorhergesehener Kontakt mit anderen
Ästen, Stämmen, Festkörper, Metallgittern.
3) Sägen mit dem oberen Schienenteil.
- Halten Sie den Krallenanschlag (Abb.1
Teil 6) beim Sägen gegen das Holz.
- Sägen Sie mit richtig geschärfter und ge-
spannter Kette.
- Bringen Sie die Kette mit Vollgas und äu-
ßerster Vorsicht in den bereits angesetz-
ten Schnitt ein.
- Ziehen Sie die Schiene nur mit laufender
Kette aus dem Schnitt heraus.
SCHUTZEINRICHTUNGEN DER
MOTORSÄGE
Halten Sie die Motorsäge immer nur mit
beiden Händen fest: linke Hand am vorde-
ren und rechte Hand am hinteren Griff (das
gilt auch für Linkshänder).
Die Funktion der Schutzeinrichtungen
wurde für diese Handstellung konzipiert.
Ihre Motorsäge verfügt über folgende Schutzeinrich-
tungen: B1 - GASHEBEL-SPERRE (siehe Abb. 1 Teil.
9): Sie verhindert die unbeabsichtigte Betäti-
gung des Gashebels.
GASHEBEL (Abb. 1 Teil 10). GEFAHR: Ach-
tung, die Sägekette läuft nach dem Loslassen
des Gashebels noch für kurze Zeit weiter.
B2 - STOPP-SCHALTER (Abb. 1 Teil 12): Bei
herunter gedrücktem Schalter [STOP ]
stoppt der Motor.
B3 - KETTENBREMSE Ihre Motorsäge ist mit
einer Sicherheitskettenbremse (Abb. 1 Teil 7)
ausgestattet, welche die Kette (im Falle eines
Rückschlags) im Bruchteil einer Sekunde still-
setzt.
B4 - KETTENFÄNGER (Abb.1 Teil 2).
Diese Vorrichtung verhindert bei einem
Kettenbruch (bzw. Austreten der Kette aus
der Schienenkehle) während des Betriebs
das Herausschleudern der Kette.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch den ein-
wandfreien Betrieb der Schutzeinrich-
tungen.
Andernfalls verwenden Sie die Motorsäge
nicht und wenden Sie sich für die Repa-
ratur an eine qualizierte Kundendienst-
stelle. Lesen Sie das Kapitel 8.3 “KETTEN-
BREMSE”.
in den Händen (Weißngerkrankheit) führen.
Mögliche Faktoren, die das Auftreten dieser
Störungen beeinussen, sind:
- persönliche Veranlagung des Benutzers zu
schlechter Durchblutung der Hände.
- Gebrauch des Geräts bei niedrigen Tempe-
raturen (es empehlt sich daher das Tragen
warmer Handschuhe).
- langer Gebrauch ohne Unterbrechungen
(es empehlt sich, während des Gebrauchs
Pausen einzulegen).
- -Beim Auftreten von Kribbeln und Taubheits-
gefühl sollten Sie einen Arzt konsultieren.
A16 - ACHTUNG! Das Benzin und seine
Dämpfe sind extrem leicht entzündlich.
VERBRENNUNGS- UND BRANDGEFAHR
A16.1 - Stellen Sie vor dem Tanken den
Motor ab.
A16.2 - Rauchen Sie nicht beim Tanken.
A16.3 - Wischen Sie verschütteten Kraftstoff
sofort auf. Starten Sie den Motor in ausrei-
chender Entfernung vom Ort des Tankens.
A16.4 - Vergewissern Sie sich, dass der
Tankverschluss gut fest gezogen ist. Achten
Sie auf mögliches Austreten von Kraftstoff.
A16.5 - SCHALLDÄMPFER (Abb.1 Teil 24)
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Verbren-
nungen nicht berühren.
A17 - Halten Sie die Motorsäge während des
Gebrauchs immer mit beiden Händen fest
und richten Sie die Schiene stets vom Körper
weg.
A17.1 - Nehmen Sie eine stabile und sichere
Beinstellung ein.
Achten Sie auf die Rutschgefahr auf glatten
Böden und Hängen.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern oder Bäumen
stehend.
Arbeiten Sie nicht in instabilen Positionen.
Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
A17.2 - Stellen Sie sicher, dass stets gute
Lichtverhältnisse vorliegen. Andernfalls sor-
gen sie für eine künstliche Ausleuchtung.
A18 - GEFAHR DURCH RÜCKSCHLAG
(KICKBACK)
Der Rückschlag kann tödliche Schnittver-
letzungen verursachen.

DE | Gebrauchsanweisung
3
1
25 6
19
21 20
2
4
3
8
16
1
11
9
14
12
18
7
10
15
22
23
24
27
26
5
17

4
Gebrauchsanweisung | DE
3. BESCHREIBUNG DER MASCHINENTEILE
BESCHREIBUNG Abb. 1
1) Hinterer Handschutz
2) Kettenfänger
3) Kette
4) Ketten-Führungsschiene
5) Kettenschutz
6) Krallenanschlag
7) Vorderer Handschutz / Hebel Kettenbremse
8) Vorderer Handgriff
9) Gashebel-Sperre
10) Gashebel
11) Hinterer Handgriff
12) Stopp-Schalter Motor (STOP)
14) Choke
15) Vergaser-Einstellschraube
16) Kraftstofftankverschluss
17) Öltankverschluss
18) Startergriff
19) Schienen-Arretiermuttern
20) Ketten-Spannschraube
21) Ketten-Spannbolzen
22) Starter
23) Obere Abdeckung
24) Schalldämpfer
25) Kettenabdeckung
26) Schraube Luftlterdeckel
27) Benzinpumpe
4. MONTAGE VON SCHIENE UND KETTE
ACHTUNG! STARTEN SIE DIE MOTORSÄGE
NICHT VOR DER MONTAGE UND EINSTEL-
LUNG VON SCHIENE UND KETTE.
TRAGEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN AR-
BEITSHANDSCHUHE VERLETZUNGSGE-
FAHR DURCH DIE SÄGEZÄHNE (DER KET-
TE).
1) Öffnen Sie den Verpackungskarton der Motorsäge
und nehmen Sie die Einzelteile und das Zubehör wie
in Abb. 2 illustriert heraus. Der Karton enthält:
Teil 1 - Motorsäge
Teil 2 - Ketten-Führungsschiene
Teil 3 - Kette
Teil 4 - Kombischlüssel
Teil 5 - Schraubendreher zur Ketteneinstellung
Teil 6 - Kettenschutz
Teil 7 - Gebrauchsanweisung
2) Positionieren Sie den Körper der Motorsäge wie
in Abb. 3 gezeigt und stellen Sie sicher, dass die
Sicherheitsbremse (der Kette) gelöst ist (Pfeil Abb. 3).
3) Lösen Sie die Muttern (Abb. 4 Teil 1) und nehmen Sie
die Abdeckung von der Bremse.
4) Drehen Sie die Ketten-Spannschraube (Abb. 5 Teil
1) gegen den Uhrzeigersinn (lösen), um den Ketten-
Spannbolzen (Abb. 5 Teil 2) nach hinten zu setzen.

DE | Gebrauchsanweisung
5
5) Montieren Sie die Kette rund um das Kettenrad, si-
ehe Abb.6.
Die Zähne des oberen Abschnitts müssen wie im
Ausschnitt zu sehen ausgerichtet sein.
ACHTUNG!! Setzen Sie die Zähne der Kette richtig
in die des Kettenrads.
6) Positionieren Sie die Ketten-Führungsschiene auf
den Stiftschrauben (Abb. 7).
7) Legen Sie die Führungszähne der Kette in die Keh-
le der Schiene (Abb. 8). Ziehen Sie die Schiene so,
dass die Kette sich spannt.
8) Ziehen Sie für eine erste leichte Kettenspannung die
Spannschraube (im Uhrzeigersinn) leicht fest (Abb.
9).
9) Montieren Sie die Kettenabdeckung wieder und zie-
hen Sie die Muttern von Hand fest.
10)Schließen Sie die Kettenspannung ab, indem Sie die
Spannschraube (im Uhrzeigersinn) festziehen (Abb.
9). Bei richtiger Spannung der Kette lässt sich diese
(mit 2 Fingern) anheben, so dass ein ganzer Füh-
rungszahn sichtbar wird (Abb. 9 Teil A).
11) Ziehen Sie die beiden Muttern mit Hilfe des mitgelie-
ferten Schlüssels (Abb. 10) gut fest. Halten Sie dabei
die Schienenspitze angehoben. Überprüfen Sie, ob
die Kette frei in der Schiene gleitet.
HINWEIS!! Die Spannung einer neuen Kette muss nach
wenigen Arbeitsminuten kontrolliert und nachgestellt wer-
den (bei still stehendem Motor und betätigter Bremse).
5. KRAFTSTOFF TANKEN
1) ACHTUNG! Das Gerät ist mit
einem 2-Takt-Motor ausgerü-
stet.
Der Motor muss mit einem Benzin-Öl-Gemisch für 2-Takt-
Motoren versorgt werden. Für das Mischverhältnis gilt:

6
Gebrauchsanweisung | DE
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
2) Schütteln Sie den Behälter kräftig vor jedem Tanken.
3) Das Herstellen der Mischung und der Tankvorgang
dürfen nur im Freien erfolgen (Abb. 23).
4) Bewahren Sie den Kraftstoff in einem für diesen
Zweck vorgesehenen Behälter mit gut verschlos-
senem Deckel auf.
Füllen Sie bei jedem Tanken von Kraftstoff auch den
Tank für das Kettenöl nach.
6. KETTENÖL NACHFÜLLEN
1) ACHTUNG! Füllen Sie nur spezisches Öl zum
Schmieren von Motorsägeketten in die Maschine (si-
ehe Abb. 24).
2) Verwenden Sie KEIN gebrauchtes Öl, bzw Altöl.
3) Ein anderes als das empfohlene Öl kann Schäden
an der Schiene, an der Kette und am Schmiersystem
verursachen.
7. START UND STOPP
ACHTUNG! Beachten Sie genau die Hin-
weise in Kap. 2 GRUNDLEGENDE SICHER-
HEITSMAßNAHMEN.
GEFAHR: Setzen Sie die Motorsäge nur voll-
ständig montiert und mit Schiene und Kette
versehen in Betrieb.
KALTSTART
Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Ket-
tenbremse gelöst ist. Ziehen Sie hierfür den Hebel
(Abb. 25) in Richtung des vorderen Handgriffs.
1) Legen Sie die Motorsäge auf eine stabile Unterlage.
21
2) Drücken Sie die Benzinpumpe 6-8 mal (Abb.27 Teil
2).
3) Stellen Sie den Stop-Schalter auf „START“ (Abb. 26
Teil 1).

DE | Gebrauchsanweisung
7
4) Ziehen Sie den Choke vollständig heraus (Abb. 27
Teil 1).
5) Halten Sie die Motorsäge wie in Abb. 28. Überprüfen
Sie, ob der Bereich rund um Schiene und Kette frei
von jeder Behinderung ist.
6) Ziehen Sie kräftig am Startergriff, bis der Motor an-
zuspringen beginnt (gewöhnlich nicht mehr als 4 bis
5 Mal) Abb. 28.
ACHTEN Sie auf die mögliche Kettenbewe-
gung!
7) Drücken Sie den Choke vollständig hinein (Abb. 29).
8) Ziehen Sie weiter am Startergriff (Abb. 28), bis der
Motor läuft.
ACHTUNG GEFAHR ! Die Sägekette bewegt
sich, da die Startautomatik zu diesem Zeit-
punkt auf Teilgas eingestellt ist.
- Halten Sie die Motorsäge fest (Abb. 28) und lassen
Sie Motor und Kette für mindestens 15 Sekunden
laufen (zum Erwärmen).
9) Drücken Sie mit dem Handrücken die Gashebel-
Sperre (Abb. 29 Teil 1) und betätigen Sie danach
kurz den Gashebel (Abb. 29 Teil 2); die Drehzahl des
Motors sinkt dadurch auf die Leerlaufdrehzahl ab.
10)Verwenden Sie die Motorsäge nicht, wenn sich die
Kette bei Leerlaufdrehzahl bewegt. Lassen Sie die
Motorsäge in diesem Fall von einer Kundendienst-
stelle überprüfen.
11) TransportierenSie die Motorsägenicht mit laufendem
Motor. Decken Sie zu Transportzwecken die Schiene
mit dem vorgesehenen Kettenschutz ab.
ABSTELLEN DES MOTORS
1) Drücken Sie zum Abstellen des Motors den Schalter
(Abb. 26 Teil 1) nach unten in die Position „STOP“.
2) Nach längerer Arbeit bei Volllast empehlt es sich,
den Motor vor der Betätigung des „STOP“- Schal-
ters einige Sekunden auf der niedrigsten Drehzahl
laufen zu lassen.
ACHTUNG! Machen Sie sich mit dem Ge-
brauch des Stopp-Schalters vertraut, um im
Notfall schnell reagieren zu können.
ACHTUNG! Die Kette bewegt sich nach dem
Loslassen des Gashebels noch einige Zeit wei-
ter.
WARMSTART
1) Stellen Sie den Schalter (Abb. 26 Teil 1) nach oben
auf „START“.
2) Ziehen Sie den Choke bis zum Anschlag heraus und
drücken Sie ihn dann sofort wieder ein.
3) Ziehen Sie kräftig am Anwurfgriff, bis der Motor an-
springt Abb. 28.
WARMSTART NACH DEM TANKEN
Sollte der Kraftstofftank vollständig geleert sein, starten
Sie die Motorsäge nach dem Tanken gemäß den Anlei-
tungen für den „KALTSTART“.
ABSTELLEN DES MOTORS
Der Motor muss in folgenden Fällen IMMER abge-
stellt sein:
• Tanken
• Einfüllen von Kettenöl
• Kontroll- und Reparaturarbeiten
• Reinigung und Einstellung
• Entfernen vom Arbeitsplatz
• Transport

8
Gebrauchsanweisung | DE
a) Schneiden Sie eine Kerbe (Abb. 12) in die Seite des
Stamms, auf die der Baum fallen soll. Die Schnitttiefe
sollte etwa 1/3 des Stammdurchmessers betragen.
b) Führen Sie den Fällschnitt auf der gegenüberlie-
genden Seite der Kerbe, etwa 5 cm darüber aus
(Abb. 13).
c) ACHTUNG!! Lassen Sie einen Teil des Holzes als
Bruchleiste stehen (Abb. 13 Teil 1), die den Baum
beim Fallen wie ein Scharnier zu Boden führt.
d) Leiten Sie den Fall mit
Hilfe eines Keils ein
(Abb.14).
e) Sobald der Baum zu
fallen beginnt, entfernen
Sie sich in der vorher
festgelegten Fluchtrich-
tung.
8.2 SCHNEIDEN VON ÄSTEN UND STÄMMEN AM
BODEN
An den Enden auiegender Stamm:
1) Schneiden Sie etwa 1/3 des Durchmessers ein (Abb.
15).
2) Führen Sie den Schnitt von unten mit dem oberen
Schienenteil zu Ende.
Überstehender Ast/Stamm:
1) Beginnen Sie mit einem Schnitt von unten, etwa 1/3
des Durchmessers tief (Abb. 16), mit dem oberen
Schienenteil.
2) Führen Sie den Schnitt von oben zu Ende.
8.3 KETTENBREMSE
8. GEBRAUCH
• Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
fest (Abb. 11).
• Beachten Sie alle im Kapitel „SICHERHEIT“ aufge-
führten Vorschriften.
• Sägen Sie mit vollständig gedrücktem Gashebel
und stellen Sie den Kontakt mit dem Holz erst her,
wenn der Motor mit der höchsten Geschwindigkeit
läuft.
8.1 FÄLLEN
BÄUME FÄLLEN darf nur, wer da für ausge-
bildet und geschult ist.
Das in jedem Fall erforderliche Lesen dieser Anwei-
sungen kann bei der Durchführung solcher Arbeiten
nicht die professionelle Erfahrung ersetzen.
Stellen Sie vor dem Fällen sicher, dass:
1) sich im Fallbereich des Baums keine anderen Per-
sonen oder Tiere benden.
2) Wählen Sie die Fallrichtung des Baums so, dass Sie
in die entgegengesetzte Richtung iehen können.
3) Überprüfen Sie, dass der Fluchtweg frei von Hinder-
nissen ist.
4) Beachten Sie bei der Wahl der Fallrichtung folgende
Faktoren:
a) starke Astbildung auf einer Seite,
b) natürliche Neigung des Baums,
c) Windrichtung (bei starkem Wind nicht fällen)
d) Holzschäden.
5) Beachten Sie genau die im Kapitel „ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN“ unter Punkt A6
beschriebenen Umgebungsbedingungen.
6) Befreien Sie den unteren Teil des Baumstamms von
Ästen und großen Wurzeln.
7) Zur Bestimmung der Fallrichtung:

DE | Gebrauchsanweisung
9
Ihre Motorsäge ist mit einer Sicherheitskettenbremse aus-
gestattet, welche die Kette (im Falle eines Rückschlags)
im Bruchteil einer Sekunde stillsetzt.
a) Die Kettenbremse wird bei einem starken Rückschlag
automatisch durch die Trägheit des Bremshebels aus-
gelöst (Abb. 30).
b) Bei einem weniger starken Rückschlag kann die Ket-
tenbremse automatisch durch den nachfolgenden
Kontakt des Hebels mit der linken Hand ausgelöst
werden.
Halten Sie deshalb die Motorsäge immer
mit beiden Händen fest. Bedenken Sie
stets, dass die Kettenbremse keinen voll-
ständigen Schutz darstellt.
Vermeiden Sie also unbedingt alle im vorherigen
KAPITEL SICHERHEITSMASSNAHMEN beschriebe-
nen Gefahrenfälle (Punkte A17-A1 8).
c) Die Kettenbremse kann auch von Hand durch Drü-
cken nach vorne betätigt werden (Abb. 30).
d) Die Bremse wird durch Ziehen des Hebels in Richtung
des vorderen Handgriffs gelöst (Abb. 31).
e) Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn von Hand, dass der
Hebel nach vorn und nach hinten springen kann.
Es empehlt sich, für kurze Zeit und mit dem Motor in
der niedrigsten Drehzahl eine Probe durchzuführen.
Verwenden Sie die Motorsäge nicht, wenn
der Hebel nicht umspringt oder seine Betäti-
gung schwergängig ist. Wenden Sie sich an
eine Kundendienststelle.
- Reinigen Sie regelmäßig die sichtbaren Mechanismen
der Kettenbremse von Spänen und Sägeresten.
Versuchen Sie nicht, Reparaturen oder Än-
derungen am Gerät selbst vorzunehmen.
8.4 KETTE
WARTUNG UND SCHÄRFUNG
Eine gut geschärfte Kette gewährleistet müheloses Ar-
beiten, eine einwandfreie Schneidleistung und die Ver-
meidung anomaler Abnutzungen der mechanischen Teile
der Schiene.
- Ist die Kette nicht ausrei-
chend geschmiert, erhöhen
Sie den Öluss durch Drehen
der Regulierungsschraube im
Uhrzeigersinn (Abb. 17).
-Vor dem Schärfen muss die Kette mit Hil-
fe des Kettenspanners (Abb. 9) gespannt
werden, siehe Kapitel, „MONTAGE VON
SCHIENE UND KETTE“.
- Lösen Sie nach erfolgter Schärfung die Kette gemäß
den Montageanleitungen.
- Blockieren Sie die Kette während des Schärfens
durch Betätigen der Bremse.
- Verwenden Sie eine Rundfeile (speziell für Ketten) mit
einem Durchmesser von 5/32“ (4,5 mm) (Abb. 18 Teil
1).
- Beachten Sie die Schleifwinkel gemäß Abb. 18 Teil 2-3.
- Schärfen Sie die Kette, in dem Sie alle Zähne von
innen nach außen feilen (Abb. 18 Teil 5), zuerst auf
einer Seite, dann auf der anderen.
- Halten Sie die Feile so, dass sie etwa 1 mm über die
Schneidkantenhöhe hinausragt (Abb. 18 Teil 4).

10
Gebrauchsanweisung | DE
8.5 LEERLAUF-EINSTELLSCHRAUBE [T]
- Der Vergaser Ihrer Motorsä-
ge wurde werkseitig auf Stan-
dardwerte eingestellt. Ledig-
lich die Schraube [T] (Abb.
19) zur Leerlaufeinstellung
kann verstellt werden.
Da die Einstellung eine spezielle Ausbildung
sowie spezische Hilfsmittel erfordert, sollten
Sie sich hierfür an eine QUALIFIZIERTE KUN-
DENDIENSTSTELLE wenden.
Die Schraube [T] hält die Drosselklappe in einer leicht
geöffneten Position, damit die LEERLAUFDREHZAHL
auf die geeignete Drehgeschwindigkeit eingestellt wer-
den kann.
ACHTUNG GEFAHR ! Eine hohe Einstellung
der Leerlaufdrehzahl kann zur Inbetriebnah-
me der Fliehkraftkupplung und damit trotz
nicht betätigtem Gashebel zum Start der Sä-
gekette führen.
9. REGELMÄSSIGE WARTUNG
GEFAHR!! Führen Sie keine Kontrolle, War-
tung oder Reparatur bei laufendem Motor
durch.
9.1 KETTE
Siehe Kapitel „8.4 KETTE“.
9.2 SCHIENE
- Reinigen Sie regelmäßig die Laufkehle der Kette so-
wie die Öldurchgänge.
- Schmieren Sie den Umlenkstern mit Lagerfett.
- Drehen Sie die Schiene für eine gleichmäßige Vertei-
lung der Abnutzung bei jeder Wartung um.
9.3 LUFTFILTER
Ein verstopfter Luftlter vermindert Motorleistung und
Schneidefzienz und erhöht den Kraftstoffverbrauch.
a) Das Schneiden von trockenem Holz und das Arbei-
ten in staubiger Umgebung erfordern eine häugere
Reinigung des Filters.
- Entfernen Sie die obe-
re Abdeckung (Abb. 20
Teil 1) durch Lösen der
Schraube (Abb. 20 Teil
2).
- Lösen Sie die beiden
Arretierknöpfe (Abb. 20
Teil 3).
- Heben Sie den Filter
(Abb. 20 Teil 4) heraus.
- Nehmen Sie die beiden
Hälften mit Hilfe eines
Schraubendrehers (so-
weit erforderlich) ausei-
nander.
- Lässt sich der Schmutz
schwer entfernen,
waschen Sie ihn mit
warmem Wasser und
Seife.
b) Tauschen Sie den Filter bei Beschädigung aus (Ver-
formungen und/oder Rissen).
9.4 KRAFTSTOFFFILTER
Der Kraftstofflter kann (über die Tanköffnung, Abb. 1,
Teil 16) mit Hilfe eines Hakens herausgezogen und mit
einer Zange mit langen Backen festgehalten werden.
Tauschen Sie den Filter mindestens einmal jährlich aus.
- Verwenden Sie nur Original-Filter.
9.5 ÖLFILTER
Zur Reinigung oder zum Austausch des Filters entfernen
Sie den Kettenfänger (Abb. 32 Teil 1) durch Lösen der
beiden Schrauben (Teil 2). Nehmen Sie das Gummi (Teil
3) aus dem Sitz und ziehen Sie den Filter heraus (Teil
4).

DE | Gebrauchsanweisung
11
9.6 KERZE
Mindestens einmal jährlich oder bei Störungen während
des Startens ist der Zustand der Zündkerze zu überprü-
fen. Abwarten, bis der Motor kalt ist.
1) Ziehen Sie die Kappe ab und schrauben Sie die Ker-
ze mit dem mitgelieferten Schlüssel los (Abb.22). Bei
übermäßigen Verkrustungen und beachtlichem Ver-
schleiß der Elektroden ist die Kerze mit einer gleich-
wertigen zu ersetzen (Abb. 21).
Übermäßige Verkrustungen können bedingt sein
durch:
• Der Ölanteil im Kraftstoff ist zu hoch bzw. die Öl-
qualität ist nicht optimal.
• Luftlter teilweise verstopft.
2) Die Kerze mit der Hand komplett ins Gewinde ein-
schrauben, um Schäden am Kerzensitz zu vermei-
den; der entsprechende Schlüssel ist nur zum Fest-
ziehen (Abb. 22) zu verwenden.
3) Führen Sie niemals Reparaturen am Gerät selbst
durch (wenn Sie dafür nicht qualiziert sind). Wenden
Sie sich hierzu an eine Kundendienststelle.
GEFAHR!! Zum Erhalt der ursprünglichen
Gerätesicherheit sollten niemals Verände-
rungen am Gerät vorgenommen werden.
Verwenden Sie im Reparaturfall ausschließ-
lich Originalersatzteile.
9.7 KONTROLLE DER SCHRAUBEN, FESTEN UND
BEWEGLICHEN TEILE
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass
keine Schrauben oder sonstigen Teile locker bzw.
beschädigt sind und keine Risse oder Abnutzungser-
scheinungen sichtbar sind.
• Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Gebrauch des
Geräts von einem autorisierten Kundendienst austau-
schen.
9.8 REINIGUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG
• Leeren Sie für den Transport oder bei längerem Nicht-
gebrauch des Geräts den Kraftstofftank.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• Das Gerät ist an einer trockenen und sicheren, Kin-
dern unzugänglichen Stelle zu lagern.
• Decken Sie zu Transport- oder Lagerzwecken Schie-
ne und Kette mit dem mitgelieferten Schutz ab.
10. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihre Kettensäge eines Tages unbrauchbar ge-
worden ist bzw. nicht mehr benötigt wird, geben Sie das
Gerät bitte nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Die Kettensäge geben Sie bitte ebenfalls an einer Ver-
wertungsstelle ab.
Die Kunststoff- und Metallteile Ihres Altgerätes können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.

12
Gebrauchsanweisung | DE
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
ab 29.12.09 entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Wir, Ikra GmbH, Schlesierstr.36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Benzinkettensäge PKS 4640 und PKS 4645, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 98/37/EG (Maschinenrichtlinie alt, gültig bis 28.12.2009) und
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie neu, gültig ab 29.12.2009), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 2002/88/EG + 97/68/
EG (Abgasrichtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in
den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/
oder technische Spezikation(en) herangezogen: DIN EN ISO 11681-1:2009-03; DIN EN ISO 14982:1998;
Baumusterbescheinigung K-EG-2009/4869, DPLF, D-64823 Groß-Umstadt Kenn-Nr. 0363
gemessener Schallleistungspegel 112,6 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 115 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !!!
Münster, 27.08.2009
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
CE-Konformitätsbevollmächtigter Mogatec GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen : Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Motorhubraum 46,5 cm3 46,5 cm3
Maximale Antriebsleistung (ISO 8893) 2,0 kW / 8500 min-1 2,0 kW / 8500 min-1
Schneidlänge 350 mm(16” Oregon) 410 mm(18” Oregon)
Kettenteilung 8,255 mm (0,325”) 3/8 Zoll 8,255 mm (0,325”) 3/8 Zoll
Kettenstärke 1,27 mm (0,05“) 1,27 mm (0,05“)
Kettentyp 33SL066X (Oregon) 33SL072X (Oregon)
Zahnung 7 Zähne 7 Zähne
Schwerttyp 160PXBK095 (Oregon) 180PXBK095 (Oregon)
Leerlaufdrehzahl 2800 min-1 2800 min-1
Maximalgeschwindigkeit 11.500 min-1 11.500 min-1
Drehzahl bei Einkupplung > 3800 min-1 > 3800 min-1
Kettengeschwindigkeit 17,44 m/sec 17,44 m/sec
Tankinhalt 360 cm3360 cm3
Öltankinhalt 420 cm3 420 cm3
Treibstoffmischung 40:1 40:1
Nettogewicht (ohne Kette und Schwert) 5,5 kg 5,6 kg
Benzinverbrauch 610 g/kWh 610 g/kWh
Schalldruckpegel (ISO 22868) 99,6 dB(A) 99,6 dB(A)
Schallleistungspegel (ISO 22868) 110,7 dB(A) 110,7 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA (ISO 22868) 115 dB(A) 115 dB(A)
Vibration (ISO 22867) 5,2 m/s25,0 m/s2
TECHNISCHE DATEN PKS 4640 / 4645
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

1
FR | Manuel d’utilisation
ATTENTION!! Veuillez lire le présent manuel
avec attention avant d’utiliser notre tron-
çonneuse.
INFORMATION IMPORTANTE: Lisez attentivement
les conseils ci-après de maniement de l’appareil.
N’utilisez celui-ci que lorsque vous êtes sûr de bien
avoir compris toutes les instructions.
Conservez le présent manuel à portée de la main.
Attention ! Risques de traumatismes auditifs
Cet appareil, employé dans des conditions
d’utilisation normales, peut exposer l’opé-
rateur à un volume sonore de 85 dB (A)
ou plus.
Veuillez de plus également respecter les prescrip-
tions locales de protection contre le bruit !
1. PRÉAMBULE
Votre TRONÇONNEUSE a été mise au point sous res-
pect des normes de sécurité en vigueur dans le but de
protéger son utilisateur. Les conseils de sécurité, les
instructions pour les travaux de montage, l’utilisation et
l’entretien décrits au présent manuel sont indispensables
si vous voulez conserver votre TRONÇONNEUSE en ex-
cellent état.
POUR UNE MEILLEURE COMPRÉHENSION
Les illustrations pour le montage et la description de
l’appareil ont été placées en début de brochure. Veuillez
vous reporter à ces pages lors de la lecture des instruc-
tions de montage ou d’utilisation.Au cas où votre TRON-
ÇONNEUSE nécessiterait une réparation ou une inspec-
tion, veuillez vous adresser à votre revendeur ou à un
service après-vente autorisé.
2. CONSEILS DE SÉCURITÉ FONDAMENTAUX
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
GÉNÉRALES
LES EXPLICATIONS DES PICTOGRAMMES SE
TROUVANT SUR L’APPAREIL FIGURENT AU PRÉ-
SENT MANUEL.
AVIS: A1 – Le non-respect des prescriptions et des
conseils d’utilisation de la TRONÇONNEUSE
peut entraîner de graves dommages corpo-
rels voire représenter un danger mortel.
A2 – Toute personne désireuse d’utiliser la
TRONÇONNEUSE doit au préalable lire at-
tentivement les instructions d’utilisation et
d’entretien et se familiariser bien en détail au
maniement de l’appareil en vue d’un emploi
correct.
A2.1 – Conservez le présent manuel pour
toute utilisation ultérieure.
A3 – Empêchez que les enfants et les per-
sonnes n’ayant pas pris connaissance des
instructions ci-mentionnées utilisent la TRON-
ÇONNEUSE.
DANGER:A4 – N’utilisez pas la tronçonneuse si des
personnes (plus particulièrement des enfants)
ou des animaux se trouvent à proximité.
Une distance minimum de 10 m entre l’appa-
reil et les autres personnes doit toujours être
respectée lors de l’utilisation.
A5 – Veillez particulièrement aux dangers
éventuels pouvant ne pas être perçus du fait
du bruit mécanique.
A6 – Éliminez toutes les sources de dan-
ger sur votre aire de travail et assurez-vous
qu’aucun danger ne peut émaner d’arbres en
position dangereuse, de rues, de trains, de
câbles électriques.
A7 – L’opérateur est responsable des ac-
cidents occasionnés ou des dangers faits
encourir à d’autres personnes ou à leur pro-
priété.
A8 – Utilisez la TRONÇONNEUSE unique-
ment pour la coupe de bois. N’utilisez pas
l’appareil à d’autres ns.
A9 – Lors de l’utilisation de la TRONÇON-
NEUSE, portez des vêtements appropriés
ainsi qu’un équipement de protection. Préfé-
rez des vêtements bien ajustés pour le tra-
vail. Ne portez aucun vêtement ou accessoire
pouvant se prendre dans les éléments en
mouvement.
A10 – Portez des lunettes ou un masque de
sécurité appropriés.
A10.1 – Portez une protection acoustique
appropriée.
A10.2 – Portez un casque de protection ap-
proprié pour vous protéger de la chute d’ob-
jets.
A11 – Portez des chaussures de sécurité
appropriées avec des semelles anti-dérapan-
tes.
A12 – Portez des gants de travail appropriés.
A13 – L’utilisateur de la TRONÇONNEUSE
doit être en bonne santé physique et psychi-
que. N’UTILISEZ PAS L’APPAREIL si vous
êtes fatigué, si vous ne vous sentez pas bien
ou vous trouvez sous l’inuence de médica-
ments, d’alcool ou autres drogues pouvant
diminuer votre capacité de réaction.
A14 - ATTENTION! Les gaz d’échappement
sont toxiques et peuvent engendrer la mort
par asphyxie. Ne laissez pas le moteur en
marche dans des pièces fermées ou mal aé-
rées.
A15 – Une utilisation prolongée de l’appareil
peut provoquer des troubles de circulation
dans les mains (syndrome du doigt blanc) dus
aux vibrations de l’appareil. Facteurs favori-

2
Manuel d’utilisation | FR
sant l’apparition éventuelle de ces troubles:
- Tendance personnelle de l’opérateur à une
mauvaise irrigation sanguine des mains.
- Utilisation de l’appareil à basses tempéra-
tures (il est en conséquence conseillé de
porter des gants chauds).
- Utilisation prolongée et ininterrompue (il est
conseillé de faire des pauses au cours du
travail).
- En cas d’apparition de picotement, four-
millement ou d’engourdissement, veuillez
consulter un médecin.
A16 - ATTENTION! L’essence et les vapeurs
d’essence sont extrêmement inammables.
DANGER DE BRÛLURE ET D’INCENDIE
A16.1 – Éteignez le moteur avant de faire le
plein.
A16.2 – Ne fumez pas en faisant le plein.
A16.3 – Essuyez immédiatement le carburant
éventuellement renversé. Lancez le moteur
à bonne distance du lieu de remplissage du
réservoir.
A16.4 – Assurez-vous que le bouchon du ré-
servoir de carburant est serré à fond. Veillez
aux éventuelles fuites de carburant.
A16.5 – SILENCIEUX (Ill.1 détail 24)
ATTENTION: Éviter le contact pour prévenir
toute brûlure éventuelle.
A17 – Lors du travail avec l’appareil, tenez
toujours la tronçonneuse bien fermement à
deux mains et dirigez toujours le guide-chaî-
ne à l’opposé de votre corps.
A17.1 – Campez-vous solidement sur vos
jambes.
Faites attention à ne pas glisser sur un sol
lisse ou en déclivité.
Ne travaillez pas debout sur une échelle ou
sur un arbre.
Ne travaillez pas en position instable.
Ne travaillez pas plus haut que vos épaules
(bras levés).
A17.2 – Veillez toujours à une bonne lumino-
sité. En cas contraire, recourez à un éclairage
supplémentaire.
A18 – DANGER DE REBOND (KICKBACK)
Le rebond peut provoquer des coupures
mortelles.
Au moment du rebond, la tronçonneuse est
violemment projetée contre l’opérateur. Cette
réaction peut se produire dans les cas sui-
vants :
1) Attaque du sciage avec la tête du guide-
chaîne.
2) Contact inopiné avec d’autres branches,
troncs, corps durs, grilles métalliques.
3) Sciage avec la partie supérieure du guide-
chaîne.
- Pendant le sciage, maintenez la griffe
contre le bois (ill.1 détail 6).
- Sciez toujours avec une chaîne correcte-
ment affûtée et bien tendue.
- Placez la chaîne toujours à régime maxi-
mum et avec une extrême prudence
dans la coupe d’entame.
- Ne retirez le guide de l’entaille que lors-
que la chaîne tourne
DISPOSITIFS DE SÉCURITÉ DE LA
TRONÇONNEUSE
Tenez toujours la tronçonneuse ferme-
ment et à deux mains : la main gauche sur
la poignée avant et la main droite sur la
poignée arrière (ceci vaut également pour
les gauchers).
L’activation des dispositifs de sécurité a été
conçue pour ce positionnement des mains.
Votre tronçonneuse dispose des dispositifs de sécu-
rité suivants:
B1 – BLOCAGE DE LA GÂCHETTE D’AC-
CÉLÉRATEUR (voir ill. 1 détail 9): Il empêche
un déclenchement intempestif de la gâchette
d’accélérateur.
GÂCHETTE D’ACCÉLÉRATEUR (ill. 1 détail
10). DANGER: Attention, la chaîne continue
de tourner encore un court moment après le
relâchement de la gâchette d’accélérateur.
B2 – INTERRUPTEUR D’ARRÊT (ill. 1 détail
12): Le moteur s’arrête en basculant l’inter-
rupteur [STOP] vers le bas.
B3 – FREIN DE CHAÎNE Votre tronçonneuse
est équipée d’un frein de chaîne de sécurité
(ill. 1 détail 7) qui immobilise la chaîne (en cas
de rebond) en une fraction de seconde.
B4 – ARRÊT DE CHAÎNE (ill.1 détail 2). Ce
dispositif permet d’éviter que celle-ci fasse
projectile en cas de rupture de la chaîne ou de
sa sortie de la gorge du guide lors du travail.
Avant chaque utilisation, vériez le fonc-
tionnement irréprochable des dispositifs
de sécurité.
En cas contraire, n’utilisez pas votre tron-
çonneuse et adressez-vous pour la répa-
ration à un service après-vente qualié.
Reportez-vous au chapitre 8.3 « FREIN DE
CHAÎNE“.

3
FR | Manuel d’utilisation
1
25 6
19
21 20
2
4
3
8
16
1
11
9
14
12
18
7
10
15
22
23
24
27
26
5
17

4
Manuel d’utilisation | FR
3. DESCRIPTIONS DES PIÈCES DE L’APPA-
REIL
DESCRIPTION Ill. 1
1) Protège-main arrière
2) Arrêt de chaîne
3) Chaîne
4) Guide-chaîne
5) Fourreau
6) Griffe
7) Protège-main avant / levier frein de chaîne
8) Poignée avant
9) Blocage de gâchette d’accélérateur
10) Gâchette d’accélérateur
11) Poignée arrière
12) Interrupteur d’arrêt moteur (STOP)
14) Starter
15) Vis de réglage du carburateur
16) Bouchon du réservoir de carburant
17) Bouchon du réservoir d’huile
18) Poignée du lanceur
19) Ecrous de xation du guide-chaîne
20) Tendeur de chaîne (vis)
21) Tendeur de chaîne (goujon)
22) Lanceur
23) Couvercle du carter
24) Silencieux
25) Garde-chaîne
26) Vis du couvercle du ltre à air
27) Pompe à essence
4. MONTAGE DU GUIDE-CHAÎNE ET DE LA
CHAÎNE
ATTENTION! NE DÉMARREZ PAS LA TRON-
ÇONNEUSE AVANT LE MONTAGE ET LE
RÉGLAGE DU GUIDE-CHAÎNE ET DE LA
CHAÎNE.
POUR CE TRAVAIL, PORTEZ DES GANTS DE
TRAVAIL RISQUE DE BLESSURE PAR LES
DENTS DE LA SCIE (DE LA CHAÎNE).
1) Ouvrez le carton d’emballage de la tronçonneuse et
sortez-en les différents éléments ainsi que les acces-
soires comme présenté à l’ill. 2. Le carton comprend :
Détail 1 - Tronçonneuse
Détail 2 – Guide-chaîne
Détail 3 - Chaîne
Détail 4 – Clé combinée
Détail 5 – Tournevis pour le réglage de la chaîne
Détail 6 – Fourreau
Détail 7 – Mode d’emploi
2) Positionnez le corps de la tronçonneuse ainsi que
représenté à l’ill. 3 et assurez-vous que le frein (de
chaîne) est relâché (èche ill. 3).
3) Desserrez les écrous (ill. 4 détail 1) et retirez le cou-
vercle du frein.
4) Tournez la vis de tension de la chaîne (ill. 5 détail
1) dans le sens contraire aux aiguilles d’une montre

5
FR | Manuel d’utilisation
(desserrer), an de placer le goujon pour la tension
de la chaîne vers l’arrière (ill. 5 détail 2).
5) Montez la chaîne autour du pignon, voir ill. 6
Les dents de la partie supérieure doivent être pla-
cées comme illustré sur l’agrandissement.
ATTENTION!! Placez les dents de la chaîne correc-
tement sur les crans du pignon.
6) Positionnez le guide-chaîne sur les pitons (ill. 7).
7) Posez les maillons entraîneurs de la chaîne dans la
gorge du guide (ill. 8). Tirez ce dernier de sorte que
la chaîne se tende.
8) Pour une première légère tension de la chaîne, ser-
rez juste un peu la vis de tension (dans le sens des
aiguilles d’une montre) (ill. 9).
9) Remontez le garde-chaîne et serrez les écrous à la
main.
10)Achevez de tendre la chaîne en serrant la vis de ten-
sion (dans le sens des aiguilles d’une montre) à fond
(ill. 9). La tension est correcte si la chaîne peut être
soulevée (avec 2 doigts), de sorte qu’un maillon en-
traîneur complet soit visible (ill. 9 détail A).
11) Serrez bien fermement les deux écrous à l’aide de la
clé livrée (ill. 10). Pour ce faire, tenez la tête du gui-
de-chaîne soulevée. Vériez que la chaîne coulisse
librement dans le guide.
AVIS!! La tension d’une nouvelle chaîne doit être contrô-
lée après quelques minutes de travail déjà et être réajus-
tée (moteur éteint et frein activé).
5. REMPLISSAGE DU RÉSERVOIR DE
CARBURANT
1) ATTENTION! L’appareil est
équipé d’un moteur 2 temps.
Le moteur fonctionne avec un mélange essence - huile
spéciale pour moteurs 2 T. Pour le mélange, respecter les
dosages suivants:
Tableau pour le mélange de carburant
Essence Huile 2 temps/40:1
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
2) Avant chaque plein, secouez énergiquement le jer-
rycan.

6
Manuel d’utilisation | FR
3) La confection du mélange et le processus de rem-
plissage du réservoir ne doivent s’effectuer qu’à l’ex-
térieur (ill. 23).
4) Stockez le carburant dans un jerrycan prévu à cet
effet, bouchon bien serré.
A chaque plein, vériez également le niveau du ré-
servoir d’huile de chaîne et remplissez-le au besoin.
6. REMPLISSAGE DU RÉSERVOIR D’HUILE
DE CHAÎNE
1) ATTENTION! N’employez que du lubriant spécial
pour chaînes de tronçonneuses (voir ill. 24).
2) Ne prenez JAMAIS de l’huile déjà utilisée ou de
l’huile ancienne.
3) Une qualité d’huile autre que celle indiquée pour-
rait endommager le guide-chaîne, la chaîne et le
système de lubrication.
7. DÉMARRAGE ET ARRÊT
ATTENTION! Veuillez respecter strictement
les conseils gurant aux CONSEILS DE SÉ-
CURITÉ FONDAMENTAUX du chapitre 2.
DANGER: Ne mettez la tronçonneuse en
service qu’une fois intégralement montée et
équipée du guide-chaîne et de la chaîne.
DÉMARRAGE À FROID
Avant le démarrage, assurez-vous que le frein de
chaîne est relâché. Pour ce faire, tirez le levier (ill.
25) en direction de la poignée avant.
1) Posez la tronçonneuse sur un support stable.
21
2) Actionnez la pompe à essence de 6 à 8 fois (ill. 27
détail 2).
3) Positionnez l’interrupteur d’arrêt sur „MARCHE“ (ill. 26
détail 1).
4) Tirez le starter à fond (ill. 27 détail 1).
5) Tenez la tronçonneuse ainsi que représenté à l’ill. 28.
Vériez que l’aire de pourtour du guide-chaîne et de
la chaîne ne comporte aucun obstacle.

7
FR | Manuel d’utilisation
6) Tirez énergiquement la poignée du lanceur jusqu’à
ce que le moteur donne les premiers signes de dé-
marrage (normalement pas plus de 4 à 5 fois) ill. 28.
SURVEILLEZ tout mouvement éventuel de
la chaîne!
7) Repoussez le starter à fond (ill. 29).
8) Continuez de tirer la poignée du lanceur (ill.28)
jusqu’à ce que le moteur tourne.
ATTENTION DANGER ! La chaîne de la tron-
çonneuse tourne étant donné qu’à ce mo-
ment, le dispositif automatique de démar-
rage est réglé sur vitesse moyenne.
- Maintenez fermement la tronçonneuse (ill. 28) et
laissez tourner le moteur et la chaîne pendant 15
secondes au moins (pour chauffer)
9) Avec le dos de la main, pressez le blocage de la
gâchette d’accélérateur (ill. 29 détail 1) et actionnez
ensuite brièvement la gâchette d’accélérateur (ill. 29
détail 2); Le régime du moteur retombe de ce fait au
ralenti.
10)N’utilisez pas la tronçonneuse si la chaîne tourne en
régime ralenti. Dans ce cas, faites vérier votre tron-
çonneuse par un service après-vente.
11) Ne transportez pas la tronçonneuse pendant que le
moteur tourne. Pendant le transport, couvrez le gui-
de-chaîne avec le fourreau prévu à cet effet.
ARRÊT DU MOTEUR
1) Pour arrêter le moteur, basculez l’interrupteur (ill. 26
détail 1) vers le bas en position „STOP“.
2) Après un emploi prolongé et à pleine charge, il est
conseillé de laisser le moteur tourner encore un peu
à régime minimum avant d’actionner l’interrupteur
„STOP“.
ATTENTION! Familiarisez-vous avec l’utilisa-
tion de l’interrupteur d’arrêt an de pouvoir réa-
gir rapidement en cas d’urgence.
ATTENTION! La chaîne continue de tourner
quelque temps encore après le relâchement de
la gâchette d’accélérateur.
DÉMARRAGE À CHAUD
1) Basculez l’interrupteur (ill. 26 détail1) vers le haut sur
„START“.
2) Tirez le starter à fond puis repoussez-le immédiate-
ment.
3) Tirez énergiquement la poignée du lanceur jusqu’à
ce que le moteur démarre (ill. 28).
DÉMARRAGE À CHAUD APRÈS LE PLEIN
Si le réservoir de carburant a été complètement vidé,
démarrez la tronçonneuse après avoir fait le plein
conformément aux instructions pour le „DÉMARRAGE
ÀFROID“.
ARRÊT DU MOTEUR
Le moteur doit TOUJOURS être éteint dans les cas
suivants:
• Remplissage du réservoir de carburant
• Remplissage du réservoir d’huile de chaîne
• Travaux d’inspection et de réparation
• Nettoyage et réglage
• Retrait du lieu de travail
• Transport
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Chainsaw manuals
Popular Chainsaw manuals by other brands

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 20097T Operator's manual

Husqvarna
Husqvarna Prelude 350 Workshop manual

Stihl
Stihl MS 251 instruction manual

Dolmar
Dolmar PS-351 Operator's and safety manua Operator's and safety manual

Poulan Pro
Poulan Pro BH2160 LE instruction manual

Husqvarna
Husqvarna CS 2234S Operator's manual