Hanseatic GC5005I-GS User manual

Kontaktgrill
Gebrauchsanleitung
GC5005I-GS
Anleitung/Version:
197141_DE_20230327
Bestell-Nr.:
8334 7967
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit .............. DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch............. DE-5
Sicherheitshinweise .... DE-5
Lieferung ............. DE-13
Lieferumfang ......... DE-13
Lieferung kontrollieren.. DE-13
Geräteteile
und Bedienelemente .... DE-14
Inbetriebnahme ........ DE-15
Gerät auspacken...... DE-15
Grundreinigung ....... DE-15
Grillplatten anbringen .. DE-15
Geeigneten
Standort wählen ...... DE-15
Bedienung ............ DE-17
Automatischer Modus .. DE-19
Manueller Modus ..... DE-20
Reinigung, Wartung
und Aufbewahrung...... DE-22
Grill reinigen ......... DE-22
Grill warten .......... DE-24
Grill aufbewahren ..... DE-24
Fehlersuchtabelle....... DE-25
Service ............... DE-26
Beratung, Reklamation
und Bestellung ....... DE-26
Reparaturen
und Ersatzteile........ DE-27
Abfallvermeidung, Rücknahme
und Entsorgung ........ DE-28
Abfallvermeidung ..... DE-28
Kostenlose
Altgeräte-Rücknahme .. DE-28
Entsorgung .......... DE-29
Verpackung .......... DE-31
Technische Daten ...... DE-32

Inhaltsverzeichnis Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Bevor Sie das Gerät
verwenden, lesen
Sie bitte zuerst die
Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch. Nur so können Sie
alle Funktionen sicher und zu-
verlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem nied-
rigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine gering-
fügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.

InhaltsverzeichnisSeite DE-4
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung bzw.
auf Ihrem Produkt.
Dieses Symbol warnt vor
einer heißen Oberfläche.
Dieses Symbol
verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Grill ist zum Grillen von Le-
bensmitteln in geschlossenen
Räumen konzipiert.
Das Gerät ist nur zur Verwendung
im privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie
allgemeine Sicherheitshin-
weise, die Sie zu Ihrem eige-
nen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müs-
sen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln zu Bedienung,
Reinigung etc.
Risiken für Kinder
und bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Wenn das Netzkabel für Klein-
kinder erreichbar ist, können
sie das Gerät herunterziehen

SicherheitSeite DE-6
und schwere Verbrennungen
erleiden.
■Gerät so aufstellen, dass
weder das Gerät noch das
Netzkabel für Kleinkinder
erreichbar ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Per-
sonengruppen unterliegen
einem erhöhten Risiko, sich
beim Umgang mit dem Gerät
zu verletzen.
■Geräte können von Per-
sonen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mit mangelnder Er-
fahrung und mangelnden
Kenntnisse benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die da-
mit verbundenen Gefahren
verstanden haben.
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8Jahren und darü-
ber benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren
gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und eine War-
tung durch den Benutzer
dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre
oder älter und werden be-
aufsichtigt.
■Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von
Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
■Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt las-
sen.

Sicherheit Seite DE-7
WARNUNG
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Die Netzanschlussleitung
sollte regelmäßig auf Anzei-
chen von Beschädigungen
überprüft werden und das
Gerät darf nicht verwen-
det werden, wenn die An-
schlussleitung beschädigt
ist. Sollte dies der Fall sein,
das Gerät nicht einschal-
ten, sondern unseren Ser-
vice benachrichtigen (siehe
Seite DE-26).
■Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
■Sofort den Netzstecker zie-
hen, wenn das Gerät
–sichtbare Schäden auf-
weist, z. B. das Netzkabel
defekt ist;
–Rauch entwickelt oder ver-
brannt riecht;
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
■Wenn das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es durch
den Hersteller, seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ausge-
tauscht werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Das Gerät nicht verwenden,
wenn es Betriebsstörungen
aufweist oder auf irgendei-
ne Art und Weise beschä-
digt wurde.
■Nicht versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu re-
parieren.
■Eingriffe und Reparaturen
am Gerät dürfen ausschließ-
lich autorisierte Fachkräf-
te vornehmen, so wie unser
Service (siehe Seite DE-26).
Eigenständige Reparaturen
an dem Gerät können Sach-
und Personenschäden verur-
sachen,unddieHaftungs-und
Garantieansprüche verfallen.
■Niemals das Gehäuse öff-
nen.
■Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile ver-
wendet werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
In diesem Gerät befinden
sich elektrische und me-
chanische Teile, die zum

SicherheitSeite DE-8
Schutz gegen Gefahren-
quellen unerlässlich sind.
■Das Gerät entspricht der
Schutzklasse I. Das Gerät
ist an eine Steckdose mit
Schutzkontakt anzuschlie-
ßen.
■Das Gerät sollte über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung (RCD) betrieben wer-
den, die einen Auslösestrom
von nicht mehr als 30 mA
hat.
■Der Anschluss an eine Steck-
dosenleiste, eine Mehrfach-
steckdose, eine Zeitschalt-
uhr oder ein separates
Fernwirksystem zur Fern-
überwachung und -steue-
rung ist unzulässig.
■Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Strom-
kreis anschließen.
■Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Ka-
pazität haben.
■Der Ein-/Ausschalter trennt
das Gerät nicht vom Netz.
Um das Gerät vom Strom-
netz zu trennen, schalten
Sie alle Bedienelemente aus
und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steck-
dose.
■Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an-
schließen, damit es bei
einem Störfall schnell von
Stromnetz getrennt werden
kann.
■Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
–wenn das Gerät nicht be-
nutzt wird;
–vor der Reinigung;
–wenn eine Störung auf-
tritt;
–bei Gewitter.
■Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und
sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegenstände
hineinstecken können.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken,
einklemmen und nicht über
scharfe Kanten legen. Die
Folge kann Beschädigung
der Isolation und/oder Ka-
belbruch sein.
■Den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, wenn
sich das Gerät nicht in Ge-
brauch befindet und bevor
Sie es reinigen. Das Gerät
abkühlen, bevor Sie Teile
anbringen oder abnehmen

Sicherheit Seite DE-9
und bevor Sie das Gerät rei-
nigen.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzstecker
selbst anfassen.
■Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzkabel so verlegen, dass
es nicht zur Stolperfalle
wird.
■Gerät niemals in Wasser
tauchen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät niemals so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■Weder das Gerät selbst
noch das Netzkabel, den
Netzstecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tau-
chen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
Risiken im Umgang mit sich
erhitzenden Hausgeräten
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Brennbare Ge-
genstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich
entzünden.
■Gerät nicht in der Nähe von
brennbaren Gegenständen,
wie z. B. Vorhängen, auf-
stellen.
■Gerät nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflä-
chen abstellen, wie z. B.
Herdplatten, Öfen, etc.
■Keine Gegenstände auf die
Geräteflächen oder dem
Gerät ablegen, während
das Gerät in Betrieb ist.
■Gerät nicht abdecken, z.B.
mit Tüchern o.Ä.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Wenn Sie hei-
ße Teile berühren, können Sie
sich Verbrennungen zuziehen!
Heißes Öl kann zu Verbren-
nungen führen.
■Keine Metallteile berühren
und nicht die Grillflächen
berühren.
■Heißes Öl in der Tropfscha-
le nicht mit Haut in Kontakt
kommen lassen.

SicherheitSeite DE-10
■Das Gerät erst transportie-
ren, wenn es abgekühlt ist.
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt lassen und von Kin-
dern fern halten, wenn es an
das Stromnetz angeschlos-
sen bzw. noch heiß ist.
■Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbe-
sondere Kinder, noch Haus-
tiere am Gerät verbrennen
können.
■Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es ge-
reinigt oder verstaut wird.
Risiken durch heiße
Flüssigkeiten und Dämpfe
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs tritt
heißer Dampf aus dem Ge-
rät, der auf ungeschützter
Haut zu Verbrühungen führen
kann.
Heiße Speisen können in der
Mundhöhle oder Speiseröhre
sowie auf ungeschützter Haut
zu Verbrühungen führen.
■Frisch gegrillte Speisen vor-
sichtig verzehren.
■Jeden Kontakt mit dem hei-
ßen Dampf während des
Grillens vermeiden.
Bei Herunterfallen des Geräts
kann Kontakt mit heißem Fett
zu Verbrühungen führen.
■Gerät nicht unmittelbar an
den Rand der Arbeitsplatte
stellen.
■Netzkabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte hän-
gen lassen.
Risiken für die Gesundheit
Gesundheitsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver-
kohlten oder verbrannten
Fleischstücken enthalten sind,
können Krebs auslösen.
■Lebensmittel nicht zu dun-
kel grillen. Verbrannte Stel-
len entfernen.

Sicherheit Seite DE-11
Risiken im Umgang mit
dem Grill
Verbrennungsgefahr!
Die Grillflächen werden wäh-
rend des Betriebs heiß und
können bei Berührung zu Ver-
brennungen führen!
Die Grillflächen bleiben auch
nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß!
VORSICHT – "heiße Flächen".
Das Gerät erzeugt während
der Verwendung Hitze und
entweichenden Dampf.
Ergreifen Sie geeignete
Maßnahmen,umVerletzungen,
Verbrennungen oder Feuer zu
verhindern.
■Die heißen Grillflächen
nicht anfassen.
■Äußerste Vorsicht ausüben,
wenn Sie ein Gerät bewe-
gen, welches heißes Öl oder
andere heiße Flüssigkeiten
enthält.
■Das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen
lassen.
Brandgefahr!
Lebensmittel können an-
fangen zu brennen. Brenn-
bare Gegenstände in unmit-
telbarer Nähe des Geräts
könnten sich entzünden!
■WARNUNG: Holzkohle oder
ähnliche Brennstoffe dür-
fen nicht mit diesem Gerät
verwendet werden.
■Das Gerät nicht in der Nähe
oder unterhalb von Gardi-
nen oder anderen brenn-
baren Materialien betreiben.
■Das Gerät während des Be-
triebs stets beaufsichtigen.
■Keine brennbaren oder leicht
entzündlichen Gegenstän-
de auf dem Gerät ablegen,
während es in Betrieb ist.
■Das Gerät nicht abdecken,
z. B. mit Tüchern o. Ä.
■Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■Das Grillgut nicht in Pla-
stikfolie, Plastiktüten oder
Alufolie einwickeln. Sie be-
schädigen damit den Grill
und können damit Feuerge-
fahr verursachen. Das Grill-
gut zum Abkühlen nicht auf
dem Grill lassen. Das Grill-
gut vom Grill nehmen, so-
lange es noch heiß ist.

SicherheitSeite DE-12
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, sta-
bilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. auf-
stellen. Durch den austre-
tenden Dampf können
diese beschädigt werden.
■Das Gerät nicht auf heißen
Oberflächen (z. B. Herdplat-
ten o. Ä.) oder in der Nähe
von offenen Gasflammen
abstellen oder betreiben.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile nie in eine Spülmaschi-
ne stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampf- oder Hochdruck-
reiniger verwenden. Damit
kann ein Kurzschluss verurs-
acht und das Gerät beschä-
digt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel (z.B. Back-
ofen- oder Grillspray) oder
Reinigungsutensilien wie
z. B. Topfschwämme oder
Ähnliches verwenden. Diese
können die Oberflächen be-
schädigen.
■Keine Metallutensilien und
keine spitzen Gegenstän-
de verwenden. Diese be-
schädigen die Antihaftbe-
schichtung der Grillfläche.
Stattdessen Spachtel oder
Zangen aus Holz oder
Kunststoff verwenden.
■Das Gerät niemals mittels
des Griffs transportieren.
Möbelflächen können che-
mische Zusätze enthalten,
die die Gummifüße des Ge-
räts angreifen. Dadurch kön-
nen Rückstände auf der Mö-
beloberfläche entstehen.
■In solchen Fällen eine
hitzeunempfindliche Un-
terlage unter das Gerät le-
gen.

Lieferung Seite DE-13
Lieferung
Lieferumfang
– Kontaktgrill
– Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung.
3. Sollte etwas fehlen oder das
Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-26).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-14
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Freigabetaste A
(2) Griff
(3) Obere Grillplatte
(4) Sperrtaste
(2)
(5) Untere Grillplatte
(6) Tropfschale
(7) Bedienfeld
(8) Freigabetaste B
(3)
(4)
(5)
(6)
(1)
(7)
(8)

Inbetriebnahme Seite DE-15
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie den Kontaktgrill
aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Grundreinigung
• Reinigen Sie den Grill wie im
Kapitel "Reinigung und War-
tung" beschrieben.
Grillplatten anbringen
Um die Grillplatten anzubringen,
muss der Grill zunächst in die
flache Position gebracht werden.
1. Um den Grill in die flache Po-
sition zu bringen, öffnen Sie
den Grill und drücken Sie die
Sperrtaste (4).
2. Positionieren Sie beide Teile im
180°-Winkel nebeneinander.
3. Legen Sie die Grillplatten in
die Klemmen in der Nähe der
Scharniere ein und drücken
Sie die Grillplatten mit etwas
Kraft herunter, sodass sie in
den Klemmen einrasten.
4. Um den Grill wieder zu schlie-
ßen, heben Sie die obere Grill-
platte an und neigen Sie sie
langsam nach vorne.
Die Sperrtaste rastet dabei wie-
der selbstständig ein.
Geeigneten Standort
wählen
Stellen Sie den Grill
– auf eine feste, ebene und
unempfindliche Stellfläche;
– nicht unter einem Hänge-
schrank auf;
– so auf, dass nach oben genü-
gend Platz ist, um den Deckel
zu öffnen;
– so auf, dass zwischen dem
Kontaktgrill und den angren-
zenden seitlichen und rückwär-
tigen Flächen ein Freiraum von
mindestens 3 cm bleibt.

InbetriebnahmeSeite DE-16
– nicht auf oder neben einen
Herd, eine andere Wärmequelle
oder in die Nähe einer Spüle;
– so auf, dass sie für Kinder uner-
reichbar ist.
– Achten Sie beim Verlegen des
Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder
durch den Kontakt mit heißen
Oberflächen (z. B. elektrische
Kochplatten) beschädigt werden
kann.

Bedienung Seite DE-17
Bedienung
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in
verkohlten oder verbrannten
Fleischstücken enthalten sind,
können Krebs auslösen.
■Lebensmittel nicht zu dun-
kel grillen. Verbrannte Stel-
len entfernen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Grillflächen werden wäh-
rend des Betriebs heiß und
können bei Berührung zu Ver-
brennungen führen!
Die Grillflächen bleiben auch
nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß!
VORSICHT – "heiße Flächen".
Das Gerät erzeugt während
der Verwendung Hitze und
entweichenden Dampf.
Ergreifen Sie geeignete
Maßnahmen,umVerletzungen,
Verbrennungen oder Feuer zu
verhindern.
■Die heißen Grillflächen
nicht anfassen.
■Verwenden Sie immer den
Griff, um den Grill zu öffnen
und zu schließen.
■Äußerste Vorsicht ausüben,
wenn Sie ein Gerät bewe-
gen, welches heißes Öl oder
andere heiße Flüssigkeiten
enthält.
■Das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen
lassen.
Brandgefahr!
Lebensmittel können anfan-
gen zu brennen. Brennbare
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich
entzünden!
■WARNUNG: Holzkohle oder
ähnliche Brennstoffe dür-
fen nicht mit diesem Gerät
verwendet werden.
■Das Gerät nicht in der Nähe
oder unterhalb von Gardi-
nen oder anderen brenn-
baren Materialien betrei-
ben.
■Das Gerät während des Be-
triebs stets beaufsichtigen.
■Keine brennbaren oder
leicht entzündlichen Gegen-
stände auf dem Gerät able-
gen, während es in Betrieb
ist.
■Das Gerät nicht abdecken,
z. B. mit Tüchern o. Ä.

BedienungSeite DE-18
■Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■Das Grillgut nicht in Pla-
stikfolie, Plastiktüten oder
Alufolie einwickeln. Sie be-
schädigen damit den Grill
und können damit Feuerge-
fahr verursachen. Das Grill-
gut zum Abkühlen nicht auf
dem Grill lassen. Das Grill-
gut vom Grill nehmen, so-
lange es noch heiß ist.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, sta-
bilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. auf-
stellen. Durch den austre-
tenden Dampf können
diese beschädigt werden.
■Das Gerät nicht auf heißen
Oberflächen (z. B. Herdplat-
ten o. Ä.) oder in der Nähe
von offenen Gasflammen
abstellen oder betreiben.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel (z.B. Back-
ofen- oder Grillspray) oder
Reinigungsutensilien wie
z. B. Topfschwämme oder
Ähnliches verwenden. Diese
können die Oberflächen be-
schädigen.
■Keine Metallutensilien und
keine spitzen Gegenstän-
de verwenden. Diese be-
schädigen die Antihaftbe-
schichtung der Grillfläche.
Stattdessen Spachtel oder
Zangen aus Holz oder
Kunststoff verwenden.
Möbelflächen können che-
mische Zusätze enthalten, die
die Gummifüße des Geräts
angreifen. Dadurch können
Rückstände auf der Möbel-
oberfläche entstehen.
■In solchen Fällen eine
hitzeunempfindliche Unter-
lage unter das Gerät legen.

Bedienung Seite DE-19
(9)
(10)
(19)
(18)
(17)
(16)
(15)
(14)
(13)
(12)
(11)
Automatischer Modus
Der Grill lässt sich im automa-
tischen Modus nur geschlossen
betreiben. Bei einer Öffnung
im Winkel von 105° oder 180°
lässt sich der Grill nicht im au-
tomatischen Modus betreiben.
Die besten Grillergebnisse wer-
den erreicht, wenn die Grillplatten
vorher mit ein wenig Speise- oder
Sprühöl eingefettet werden.
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose.
2. Um das Gerät einzuschalten,
drücken Sie die Ein-/Austaste (9).
Die LEDs in der Anzeige (11)
leuchten abwechselnd, um Sie
zu erinnern, die Grillgut-Kate-
gorie zu wählen.
3. Wählen Sie die Grillgut-Kate-
gorie mit den Tasten (13) bis
(19).
Wenn Sie z. B. ein Hühnchen
grillen möchten, drücken Sie
die Taste "Hühnchen" (17).
Die LEDs in der Anzeige leuch-
ten durchgehend.
4. Um den Heizvorgang zu star-
ten, drücken Sie die Bestäti-
gungstaste (12).
(9) Ein-/Austaste
(10) Taste "M" (manueller Modus)
(11) Anzeige
(12) Bestätigungstaste
(13) Taste "Hamburger"
(14) Taste "Fisch"
(15) Taste "Rindfleisch"
(16) Taste "Würstchen"
(17) Taste "Hühnchen"
(18) Taste "Speck"
(19) Taste "Auftauen"

BedienungSeite DE-20
Die LED "PRE-HEATING"
leuchtet. Wenn die
Grillplattentemperatur erreicht
ist, ertönt ein Signalton und das
Aufheizen ist abgeschlossen.
Die LED "PRE-HEATING"
leuchtet und die LED "START TO
COOK" blinkt.
5. Öffnen Sie den Grill, legen
Sie das Grillgut auf die untere
Grillplatte (5) und schließen Sie
den Grill wieder.
Der Grill prüft automatisch
innerhalb von 3 Sekunden die
Dicke des Grillgutes und wählt
den Heizvorgang entsprechend
der Dicke aus.
Die LED "PRE-HEATING" und
"START TO COOK" leuchten
auf während die LED "RARE"
blinkt.
Das Grillgut wird gegrillt und die
LEDs "RARE", "MEDIUM" und
"WELL DONE" leuchten wäh-
rend des Grillvorgangs stufen-
weise in der Anzeige (11) auf.
Daran sehen Sie, wie weit das
Grillgut durchgebraten ist.
Wenn Sie die Grillgut-Kategorie
"Rindfleisch" (15) ausgewählt
haben, ertönt jeweils ein Signal-
ton, wenn die Grillstufe "RARE"
und "MEDIUM" erreicht werden.
Wenn das Grillgut komplett
durchgebraten ist, leuchtet die
LED "WELL DONE" auf und es
ertönt ein Signalton.
6. Nehmen Sie anschließend das
Grillgut aus dem Grill heraus.
Der Grill stellt das Heizen selbst-
ständig ein, sobald ein Signalton
ertönt.
7. Um den Grill auszuschalten,
drücken Sie die Ein-/Austaste.
Die Lüftung arbeitet nach dem
Ausschalten 3 Minuten weiter,
wenn der Netzstecker noch
eingesteckt ist.
Manueller Modus
Der Grill kann im manuellen
Modus geschlossen oder geöffnet
betrieben werden.
Manueller Modus bei
geschlossenem Grill
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose.
2. Um den Grill einzuschalten, drü-
cken Sie die Ein-/Austaste (9).
3. Um den manuellen Modus
zu aktivieren, drücken Sie die
Taste "M" (10).
Die LEDs in der Anzeige (11)
leuchten abwechselnd.
4. Drücken Sie die Bestätigungs-
taste (12).
Der Grill beginnt aufzuheizen.
Die LED "PRE-HEATING"
blinkt. Wenn die Grillplattentem-
peratur erreicht ist, ertönt ein
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Grill manuals