Marcel Gruber Gruber Grill GF01G-120 Manual

Marcel Gruber GmbH
Kasernenstraße 8
4063 Hörsching
Der Spezialist für Gewerbegriller
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung vor Erstgebrauch unbedingt lesen!
Modelländerung vorbehalten!
Der GRUBER GRILL ist patentrechtlich geschützt!

Seite 2von 12
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie einen
GRUBER GRILL erworben haben.
Beschreibung Seite 3
Technische Angaben Seite 4 - 6
Bedienung der Steuerung Seite 7 - 8
Austausch des Filters Seite 8
Aufstellung der Griller Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Seite 10
Sachgemäßer Gebrauch und Reinigung Seite 10
Inbetriebnahme Seite 11
Ein- Ausschalten Seite 11
Garantie Seite 11
Entsorgung Seite 12
Beilagen:
Prüf-Befund elektronische Anlagen
Steuerungsplan
Protokoll der Stückprüfung
Wärmeversuch –Dokumentation
Mögliche Störungen der Steuerung vermeiden
Konformitätserklärung
Handbuch Englisch / Operator’s Guide

Seite 3von 12

Seite 4von 12

Seite 5von 12

Seite 6von 12

Seite 7von 12
Bedienung der Steuerung
Einstellung der Arbeitstemperatur:
Heizkreis 1
SET Taste kurz drücken
Heizkreis 2
Taste Fdrücken,
Temperaturanzeige
Heizkreis 3
Taste auf-ab auf gewünschte
Temperatur einstellen
Der GRUBER GRILL hat 3 Heizkreise.
1 x Aussenkreis 10cm umlaufend (Heizkreis 3)
2 x Innenkreis (Heizkreis 1 und 2)
Heizkreis 3
Heizkreis 2
Heizkreis1

Seite 8von 12
Bedienung der Steuerung
Einstellung der Arbeitstemperatur:
Heizkreis 1
1: SET Taste kurz drücken
2: Taste Fdrücken Temperaturanzeige blinkt
3: Taste auf-ab auf gewünschte
Temperatur einstellen
Heizkreis 2
Der GRUBER GRILL hat 2 Heizkreise
1 x Aussenkreis 10cm umlaufend (Heizkreis 2)
1 x Innenkreis (Heizkreis 1)
Austausch des Filters
Die Filter müssen im Dauereinsatz alle 4 Wochen, gem. der
Abbildung links, gewechselt werden.
1.) Lüftungsgitter nach oben schieben.
2.) Lüftungsgitter nach dem es durch das
Hochschieben entriegelt wurde entfernen.
3.) Filter wechseln.
4.) Gitter wieder einsetzen.
Heizkreis1
Heizkreis2

Seite 9von 12
Aufstellung
Der Griller darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Der Griller benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird.
Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen
(z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Die Länge der Anschlussleitung soll mit ca. 2 m so bemessen werden, dass das Gerät vor
dem Einschieben angeschlossen werden kann.
Der Schutzleiter muss so bemessen werden, dass er beim Versagen der Zugentlastung erst
nach den spannungsführenden Adern der Anschlussleitung auf Zug belastet wird.
Vor dem Einbau
■ Stellen Sie sicher, dass die Steckdose spannungslos ist.
■ Beachten Sie das Anschlussschema auf dem Griller.
■ Entfernen Sie den Gehäusedeckel, um das Anschlusskabel an den Anschlussklemmen
befestigen zu können.
Griller einbauen
■ Entfernen Sie den Deckel auf der Rückseite des Grillers
■ Entfernen Sie die Schrauben der Zugentlastung im Gehäuse.
■ Verlegen Sie das Anschlusskabel durch die Zugentlastung und das Gehäuse zu den
Anschlussklemmen.

Seite 10 von 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch und Reinigung
Verbrennungsgefahr!
Der Griller wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an der Grillfläche und Zubehör verbrennen.
Schützen Sie Ihre Hände gegen Verbrennungen!
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Griller können durch die hohen
Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie den Griller niemals zum Beheizen von
Räumen. Gegenstände, die auf der Grillfläche abgelegt werden, können bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwärme, schmelzen oder anfangen zu brennen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn elektrische Komponenten beschädigt wurden oder
nachdem eine Betriebsstörung aufgetreten ist. Inspizieren Sie regelmäßig die Stromzufuhr
sowie die Anschlüsse. Falls Schnur, Heiz- oder Bedienelemente beschädigt oder
verschlissen sind, müssen diese durch eine autorisierte Wartungseinrichtung ersetzt werden,
da dazu spezielle Werkzeuge erforderlich sind. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter, wenn
elektrische Ersatzteile installiert werden müssen.
Berühren Sie niemals die heiße Oberfläche. Während dem Betrieb des Gerätes können
zugängliche Metalloberflächen hohe Temperaturen erreichen. Verwenden Sie stets
Grillzangen, Küchen oder Grillhandschuhe, da der Grill sehr heiß wird. Öffnen Sie den
Deckel stets mit äußerster Vorsicht, um Verbrennungen durch aus dem Grill entweichenden
Dampf bzw. entweichende heiße Luft zu vermeiden.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie den Griller bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt.
Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser.
Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grillzeiten zum Austrocknen und eventuell
zur Selbstentzündung des Grillguts. Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein.
Wenn eine kalte Flüssigkeit auf die heiße Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu
starken Verbrühungen führen kann.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen Überdruck, durch den sie
platzen können. Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Grillers
niemals einen Dampf-Reiniger. (Siehe auch Beilage: Mögliche Störungen der Steuerung
vermeiden!)

Seite 11 von 12
Inbetriebnahme
1. Eventuell noch vorhandene schwarze Kunststoff-Schutzfolie von der Grillfläche
vorsichtig abziehen.
2. Grillfläche mit etwas klarem Wasser ohne Reinigungszusätze abwaschen und
trockenreiben.
3. Die Grillplatte am gewünschten Arbeitsplatz aufstellen. Füße der Grillplatte
herausdrehen und die Grillplatte auf diese Weise justieren (bei Grillplatten 200mm
hoch). Mit einer Wasserwaage die Grillfläche waagrecht ausrichten damit der Ölfilm
gleichmäßig auf der Grillfläche bleibt und nicht auf einer Seite weglaufen kann.
4. Taster auf eine Temperatur von ca. 160°-220°C stellen und die Grillfläche mit der mit
Spezialöl gefüllten Sprühflasche gleichmäßig besprühen. Mit einem Blatt einer
Küchenrolle den Ölfilm gleichmäßig auf der Platte bis in die Randzonen verteilen.
5. Die Grillfläche bei dieser Temperatur ca. 30-45min aufheizen lassen (gelbes Licht).
Das Öl wird dadurch honig- bis karamell-farbig. Es kann im oberen Temperaturbereich
eventuell etwas Qualm entstehen und leicht nach erhitztem Öl riechen.
6. Die Platte kann nun verwendet werden.
Ein- Ausschalten
1. Zum Starten einfach den Taster auf die gewünschte Arbeitstemperatur bringen, die
Grillfläche ca. 30-45 min aufheizen und dann sofort loslegen!
2. Grillplatte ausschalten und den Ölbelag nur mit einem Grillschaber in Richtung
Fettablauf „abziehen“. Die etwas abgekühlte Grillplatte (komplette Abkühlung dauert
ca. 1,5 Stunden) wieder mit Öl einsprühen und bis zur Nächsten Inbetriebnahme so
stehen lassen.
Garantie
Die Installation, die Inbetriebnahme darf nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
Das Service- und Instandhaltungspersonal muss immer der Gebrauchsanweisung folgen.
Der Griller darf nur von geschulten Personen verwendet werden. Wenn notwendig, schulen
Sie Ihre Mitarbeiter, um einen richtigen Gebrauch zu garantieren.
Die Firma Marcel Gruber GmbH übernimmt keine Garantien für:
• Montierung und Demontierung der elektrischen Verbindungen den vorgeschriebenen
Bestimmungen nicht gemäß
• Unsachgemäße Behandlung
• Falsche Handhabung der Sicherheitsvorrichtungen
• Benutzung von nicht originalen Ersatzteilen
• Eine Garantiegewährleistung ist für Verschleißteile ausgeschlossen
1 Jahr Garantie auf Elektronik
2 Jahre Garantie auf das Gehäuse.
Siehe AGB –www.grubergrill.com

Seite 12 von 12
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs-materialien sind
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycele bar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie
enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig
waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe
und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Händler. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport
kindersicher aufbewahrt wird



00 Blatt
Blatt
GASTROGRILLER
Bearb.
Urspr 991608
15.01.2016
RHG NR +
Datum
RHG FK
Datum
RHG NR
1
Änderung
0 76
Gepr
8 93
3
2
4
28.01.2016
1
2
=
Name
5
Schaltplan allpolig
400VAC HAUPTSTROMKREIS
ELEKTRO ENGINEERING
A-4300 St.Valentin 991608_GASTROGRILLER
991608
Firma - Zeichnungsnummer
Kunde - Zeichnungsnummer Projekt
Status
AS BUILT
AS BUILT
Index
01 ÄNDERUNG LEUCHTMELDER 28.01.2016 RHG NR
-+
42 3 PE1
-X0
ERDUNGSBOLZEN
5
6
3
4
1
2
-K1
/3.1
1L
2T
-B1
/2.4
1L
2T
-B2
/2.5
1L
2T
-B3
/2.7
9
-X1 10 1112 PE
ERDUNGSBOLZEN
230VAC
/ 2.1

00 Blatt
Blatt
GASTROGRILLER
Bearb.
1
Urspr 991608
15.01.2016
RHG NR +
Datum
RHG FK
Datum
RHG NR
1
Änderung
0 76
Gepr
8 93
3
3
4
28.01.2016
2
2
=
Name
5
Schaltplan allpolig
230VAC STEUERSTROMKREIS
ELEKTRO ENGINEERING
A-4300 St.Valentin 991608_GASTROGRILLER
991608
Firma - Zeichnungsnummer
Kunde - Zeichnungsnummer Projekt
Status
AS BUILT
AS BUILT
Index
01 ÄNDERUNG LEUCHTMELDER 28.01.2016 RHG NR
-
+
24VDC_P
3.1
24VDC_M
3.1
BEI GRILLER MIT 2 HEIZKREISEN
ENTFÄLLT -A3 und -B3.
KLEMMENNUMMERIERUNG BLEIBT UNVERÄNDERT !!!
1
2
N
N.
-F1
C 4A
L
+V
N
-V
-G1
/2.2
100-240VAC/
100-350VDC/
24VDC/2,5A
AC
AC
21
-X2 3
-A1
1
NO
2
NC
3
C
4
n.c.
5
L
6
N
7
n.c.
8
SSR+
9
SSR-
10
PT100
11
PT100
12
PT100
A1
A2
-B1
24VDC
12
-X1
-A2
1
NO
2
NC
3
C
4
n.c.
5
L
6
N
7
n.c.
8
SSR+
9
SSR-
10
PT100
11
PT100
12
PT100
A1
A2
-B2
24VDC
-A3
1
NO
2
NC
3
C
4
n.c.
5
L
6
N
7
n.c.
8
SSR+
9
SSR-
10
PT100
11
PT100
12
PT100
A1
A2
-B3
24VDC
4 3 6 5
13
14
-K1
/3.1
ERDUNGSBOLZEN
230VAC
1.2 /

00 Blatt
Blatt
GASTROGRILLER
Bearb.
2
Urspr 991608
15.01.2016
RHG NR +
Datum
RHG FK
Datum
RHG NR
1
Änderung
0 76
Gepr
8 93
3
4
28.01.2016
3
2
=
Name
5
Schaltplan allpolig
24VDC STEUERSTROMKREIS
ELEKTRO ENGINEERING
A-4300 St.Valentin 991608_GASTROGRILLER
991608
Firma - Zeichnungsnummer
Kunde - Zeichnungsnummer Projekt
Status
AS BUILT
AS BUILT
Index
01 ÄNDERUNG LEUCHTMELDER 28.01.2016 RHG NR
13
14
-S1
5
-X2
10
-X2
1
2
-F2
65°C
9
-X2
7
-X1
1
2
-S2
235°C
8
-X1
A1
A2
-K1
24VDC
1 2 /1.1
3 4 /1.1
5 6 /1.1
2221 /3.5
1413 /2.4
1
2
-M1
/3.3
M
1
2
-M1
/3.2
M
21
22
-K1
/3.1
67
-X2 8
-X2 4
x1
x2
-H1
GN
x1
x2
-H3
RD
24VDC_M
2.2 /
24VDC_P
2.2 /



This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

Eureka
Eureka SPRK Camp Grill 2572202 instruction manual

DCS
DCS 9 Series INSTALLATION GUIDE/USER GUIDE

Char-Broil
Char-Broil 468864021 operating instructions

Weber
Weber Summit Series Installation and owner's guide

Guzzanti
Guzzanti GZ-345 instruction manual

Campingaz
Campingaz Compact L 2 Series Operation and maintenance