Hanseatic HWD96T314CE User manual

Waschtrockner
Gebrauchsanleitung
HWD96T314CE
Anleitung/Version:
2001-02051_DE_20210202
Bestell-Nr.: 28935855
Nachdruck,
auch auszugsweise,
nicht gestattet!
Aus
Wolle
Daunen
Spülen
Allergie
Extrakurz 12'
Schontrocknen
Schnell
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Eco 40-60
Baumwolle
20°C
Baumwolle
Kurz 60'
Schleudern/Abpumpen
Schleudern
Startzeit-
vorwahl
Waschen &
TrocknenTrocknen
Trocknungs-
zeit
Trocknungs-
stufe Temp . Option Save +/
Schnell
9/6 KgHWD96T314CE

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Begriffs-/Symbolerklärung. . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten. . . . . DE-5
Risiken im Umgang mit
Waschtrocknern . . . . . . . . . . . . . . . . DE-6
Risiken für bestimmte
Personengruppen. . . . . . . . . . . . . . DE-10
Risiken für Kinder. . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Bedienelemente und Geräteteile . . . DE-12
Wäsche und Waschmittel einfüllen. . DE-14
Programmtabelle. . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Tabelle: Zusatzfunktionen . . . . . . . . . DE-18
Bedienung: Standardprogramme . . . DE-19
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . DE-19
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . DE-19
Programm starten . . . . . . . . . . . . . DE-19
Programm unterbrechen und
fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Programm abbrechen/wechseln . . DE-20
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Bedienung: Zusatzfunktionen . . . . . . DE-21
Das Grundsätzliche . . . . . . . . . . . . DE-21
Waschwassertemperatur verringernDE-21
Schleuderdrehzahl verringern . . . . DE-21
Optionen wählen . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Ökologisches/Schnelles Waschen. DE-22
Trocknungszeit/Trocknungsstufe . . DE-22
Trocknungsstufe. . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Startzeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Tastensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Automatische Steuerfunktionen . . . . DE-25
Grundlegende Tipps zum Waschen . DE-25
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . DE-25
Die richtige Wäschemenge . . . . . . DE-26
Das richtige Waschmittel . . . . . . . . DE-26
Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Die richtige Dosierung . . . . . . . . . . DE-26
Umweltschonend waschen . . . . . . DE-27
Grundlegende Tipps zum Trocknen . DE-28
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Die Umwelt schonen . . . . . . . . . . . DE-28
Wäschemenge . . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-29
Regelmäßige Kontrolle . . . . . . . . . DE-29
Regelmäßige Reinigung . . . . . . . . DE-29
Einfülltür reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Einspülschublade reinigen. . . . . . . DE-30
Wasserzulaufsieb kontrollieren,
reinigen und Dichtung austauschen DE-31
Fremdkörperfalle reinigen . . . . . . . DE-32
Restwasser entleeren . . . . . . . . . . DE-33
Aufstellen, Anschluss und
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-34
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-34
Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . DE-36
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . DE-38
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-39
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-42
Entsorgung/Umweltschutz . . . . . . . . DE-43
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-43
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . DE-43
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-43
Produktdatenblatt nach
VO (EU) Nr. 2019/2014 . . . . . . . . . . DE-44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-44
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Inhaltsverzeichnis

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
Waschtrockner mit
1× Wasser-Zulaufschlauch
4× Abdeckkappen für Transportsicherungs-
löcher
1× Gebrauchsanleitung
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge-
eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Seite DE-34).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
das Gerät einen Transportschaden aufwei-
sen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unse-
rem Service auf (siehe Seite DE-42).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Das Typschild finden Sie auf der
Rückseite des Geräts.
Aus
Wolle
Daunen
Spülen
Allergie
Extrakurz 12'
Schontrocknen
Schnell
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Eco 40-60
Baumwolle
20°C
Baumwolle
Kurz 60'
Schleudern
/
Abpumpen
//
S
c
hl
e
ud
e
r
n
Startzeit-
v
o
r
w
ahl
Waschen &
Trocknen
Trocknen
Trocknungs-
zeit
Trocknungs-
stufe
T
e
mp.
Option
Save +/
Schnell
9/6 Kg
HWD96T314CE

Seite DE-4 Begriffs-/Symbolerklärung
Begriffs-/Symbolerklärung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Schutzerde
Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und
Schleudern sowie zum Trocknen von Wäsche
in haushaltsüblichen Mengen bestimmt.
Es wurde ausschließlich für den Einsatz im
privaten Haushalt konzipiert und ist nicht für
eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnut-
zung (z. B. Verwendung durch mehrere Par-
teien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Das Gerät ist nur bestimmt für den Einsatz:
– bei einem Wasserdruck zwischen 0,1 MPa
und 1,0 MPa (1,0 bar bis 10,0 bar)
– bei einer Höchstmenge an trockenen Tex-
tilien von bis zu 9 kg im Waschprogramm
– bei einer Höchstmenge an Wäsche von bis
zu 6 kg im reinen Trocknerprogramm
– bei einer idealen Umgebungstemperatur für
optimalen Betrieb von +15 °C bis +25 °C.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung als
Einbaugerät geeignet.
Das Gerät ist nicht säulenfähig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.

Sicherheitshinweise Seite DE-5
Sicherheitshinweise
■Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindes-
tens 3 mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; ziehen Sie gegebe-
nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe
„Service“ auf SeiteDE-42).
■Das Gerät darf erst nach Abschluss
sämtlicher Installations- und Monta-
gearbeiten an das elektrische Netz
angeschlossen werden.
■Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen, die Einspül-
schublade oder die Waschtrommel
stecken und sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegenstände hineinste-
cken können.
■Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten le-
gen. Die Folge kann Kabelbruch sein.
■Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen bzw.
Sicherung ausschalten/herausdrehen.
■Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen. Wasser-
dampf könnte durch Ritzen zu unter
Spannung stehenden Bauteilen ge-
langen.
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Inbe-
triebnahme, Pflege und Wartung, etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
■Gerät nie in feuchter oder nasser Um-
gebung verwenden.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung
ausschalten bzw. herausdrehen und
unseren Service kontaktieren (siehe
SeiteDE-42).
■Das Gerät entspricht der Schutz-
klasseI und darf nur an eine Steck-
dose mit ordnungsgemäß instal-
liertem Schutzleiter angeschlossen
werden. Beim Anschließen darauf
achten, dass die richtige Spannung
anliegt. Nähere Informationen hierzu
finden Sie auf dem Typenschild.

Seite DE-6 Sicherheitshinweise
■In diesem Gerät befinden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen uner-
lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet wer-
den, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service (siehe SeiteDE-42).
■Durch eigenständige Reparaturen
am Gerät können Sach- und Perso-
nenschäden entstehen und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
VORSICHT!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand führen.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach-
steckdose ist unzulässig.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
Risiken im Umgang mit
Waschtrocknern
WARNUNG!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Der Trommeltrockner/Waschtrockner
darf nicht benutzt werden, wenn in-
dustrielle Chemikalien für die Reini-
gung benutzt worden sind.
■Flusensieb regelmäßig reinigen.
■Um das Gerät herum keine Flusen an-
sammeln lassen.
■Lüftungsöffnungen im Gerätegehäu-
se nicht verschließen.
■Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Trommeltrockner/Waschtrockner
trocknen.
■Wäschestücke, die z. B. mit Speise-
öl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petrole-
um, Kerosin, Fleckenentferner, Ter-
pentin, Wachs oder Wachsentferner
verschmutzt worden sind, sollten vor
dem Trocknen im Trommeltrockner/
Waschtrockner in heißem Wasser mit
einer zusätzlichen Menge Waschmittel
gewaschen werden.
■Niemals Wäschestücke trocknen, die
mit industriellen Chemikalien, Spei-
se- und anderen Ölen, Aceton, Alko-
hol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fle-
ckenentferner, Terpentin, Wachs und
Wachsentferner oder mit brennbaren
Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen,
getränkt oder bespritzt sind. Wäsche-
stücke, die diese Materialien enthal-
ten, immer zunächst von Hand mit et-
was Waschmittel waschen. Am Ende
des Waschprogramms einen zusätzli-

Sicherheitshinweise Seite DE-7
chen Spülgang durchführen. Wäsche-
stücke im Freien lufttrocknen. An-
sonsten kann sich die Wäsche selbst
nach dem Trockenvorgang im oder
auch außerhalb des Geräts selbst ent-
zünden.
■Gegenstände, wie z. B. Schaumgummi
(Latexschaumgummi), Duschhauben,
wasserdichte Textilien, gummierte Ar-
tikel und Kleidungsstücke oder Kopfkis-
sen mit Schaumgummiflocken, sollten
im Trommeltrockner/Waschtrockner
nicht getrocknet werden.
■Weichspüler oder ähnliche Produkte
sollten so verwendet werden, wie es
in den Anweisungen für den Weich-
spüler festgelegt ist.
■Bei Wahl eines Wasch-/Trockenpro-
gramms oder eines reinen Trocken-
programms keine Dosierkugel o.Ä. in
die Trommel geben.
■Alle Gegenstände aus den Taschen,
wie z. B.Feuerzeuge und Zündhölzer,
sind zu entfernen.
■Den Trommeltrockner/Waschtrockner
niemals vor dem Ende des Trockenzy-
klus ausschalten, es sei denn, alle Wä-
schestücke werden rasch entnommen
und so ausgebreitet, dass die Wärme
abgegeben werden kann.
■Das Gerät nicht auf Teppichboden
stellen. Es wird sonst nicht ausrei-
chend belüftet, kann überhitzen und
so beschädigt werden. Ventilations-
öffnungen dürfen nicht durch Tep-
pichboden verstopft werden.
■Das Gerät nicht hinter einer verschließ-
baren Tür, einer Schiebetür oder ei-
ner Tür mit einem Scharnier, das dem
Türscharnier des Trommeltrockners/
Waschtrockners so gegenüberliegt,
dass ein vollständiges Öffnen der Tür
des Trockners eingeschränkt ist, auf-
stellen.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Explo-
sionen führen.
■Weil Brandgefahr besteht, dürfen Tex-
tilien oder Produkte niemals getrock-
net werden,
–wenn industrielle Chemikalien für die
Reinigung benutzt worden sind (z. B.
in einer Chemischen Reinigung).
–die überwiegend Schaumgummi-,
Gummi- oder gummiähnliche Antei-
le enthalten, z.B. Gegenstände wie
z. B. Schaumgummi (Latexschaum-
gummi), Duschhauben, wasserdich-
te Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke oder Kopfkissen
mit Schaumgummiflocken.
–die mit Füllungen versehen und be-
schädigt sind (z. B. Kissen oder Ja-
cken). Die herausfallende Füllung
kann einen Brand verursachen.
■In dem Gerät keine Textilien aufbe-
wahren, die kurz zuvor mit chemi-
schen Reinigungsmitteln wie Test-
benzin oder Fleckentferner behandelt
wurden. Solche Textilien zunächst
auslüften und trocknen lassen.
■Keine brennbaren oder leicht ent-
zündlichen Flüssigkeiten in der Nähe
des Geräts aufbewahren.
■Keine brennenden oder leicht ent-
flammbaren Gegenstände in der
Nähe des Geräts aufstellen.
■Den Bereich um das Gerät herum
sauber halten. Staub von Kohle oder
Mehl kann sich entzünden.

Seite DE-8 Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrennungen führen.
■Das Glas der Einfülltür kann während
des Betriebs heiß werden. Das Glas
während des Betriebs nicht berühren.
■Den Wasser-Ablaufschlauch während
des Abpumpens nicht berühren. Die
Rückwand während des Trocknens
nicht berühren.
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
■Wasser-Ablaufschlauch ausreichend
am Ausguss oder an der Badewanne
befestigen, damit er nicht durch den
beim Abpumpen entstehenden Rück-
stoß wegrutschen kann. Maximale
Höhe von 100 cm beachten!
■Falls der Wasser-Ablaufschlauch am
Ausguss- oder Badewannenrand be-
festigt ist, den Ausguss oder die Ba-
dewanne nicht benutzen während
der Waschtrockner in Betrieb ist.
■Ablaufschlauch während des Ab-
pumpens nicht berühren, da die Wa-
schlauge heiß sein kann.
■Insbesondere bei Ausgüssen darauf
achten, dass der Querschnitt der Ab-
flussleitung groß genug ist, sodass
der Ausguss nicht überlaufen kann.
■Waschlauge abkühlen lassen, bevor
sie abgelassen wird (z.B. im Rahmen
einer Notentleerung).
■Einfülltür niemals gewaltsam öffnen.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Das Gerät ist sehr schwer. Niemals al-
leine, sondern immer zu zweit trans-
portieren oder tragen.
■Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und dem Aufstellort beseitigen,
wie z.B. Türen öffnen und auf dem
Boden liegende Gegenstände weg-
räumen.
■Geöffnete Einfülltür nicht als Tritt-
brett, Sitz oder zum Abstützen ver-
wenden. Darauf achten, dass Kinder
oder Haustiere sich nicht auf die ge-
öffnete Einfülltür stellen bzw. setzen.
■Schläuche und Netzkabel so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle werden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an-
gehoben werden, wie es auf der Ver-
packung gezeigt ist. Das Gerät stets
senkrecht transportieren.
■Keine scharfen oder spitzen Gegen-
stände beim Auspacken verwenden.
■Gerät nicht an der Einfülltür oder Ein-
spülschublade ziehen oder heben.
■Vor der Inbetriebnahme alles Verpa-
ckungsmaterial entfernen.
Darauf achten, dass das Gerät nicht
mit dem Stromnetz verbunden ist,
wenn die Transportsicherungen aus-
oder eingebaut werden.

Sicherheitshinweise Seite DE-9
■Das Gerät nicht auf Teppich oder Tep-
pichboden stellen. Es wird sonst nicht
ausreichend belüftet, kann überhit-
zen und dadurch beschädigt werden.
■Bei Teppich, Teppichboden, Parkett
oder einem Holzbalkenboden eine
stabile Holzplatte von mindestens
60 × 60 cm unter das Gerät legen.
■Während des Trocknens den Raum
gut belüften. Die Raumtemperatur
während des Trocknens nicht über
35°C ansteigen lassen.
■Das Gerät nicht auf andere Gerä-
te stellen und nicht als Untersatz für
andere Geräte verwenden (z. B. für
Waschmaschinen). Nicht auf das Ge-
rät setzen oder stellen.
■Das Gerät niemals vor dem Ende
des Trockenzyklus ausschalten, es
sei denn, alle Wäschestücke werden
rasch entnommen und so ausgebrei-
tet, dass die Wärme abgegeben wer-
den kann.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Wasserschäden führen.
■Solange der Wasserhahn geöffnet ist,
das Gerät nicht für längere Zeit unbe-
aufsichtigt lassen. Bei einer Entlee-
rung infolge von Undichtheit können
erhebliche Mengen Wasser austreten.
■Das Gerät nicht an die Warmwasser-
versorgung anschließen.
■Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck
zwischen 0,1Mpa und 1,0Mpa (1,0
bis 10,0 bar) anschließen. Bei höhe-
rem Wasserdruck muss ein Druckmin-
derer installiert werden. Den Was-
serdruck beim örtlichen Wasserwerk
anfragen.
■Den Wasserzulaufhahn nach jeder
Benutzung schließen.
■Den Wasserzulaufhahn vor dem Rei-
nigen des Wasser-Zulaufsiebs schlie-
ßen.
■Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen-
den, der mit dem Gerät geliefert wird.
Keine alten Schlauchsätze benutzen.
■Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
verlängern oder durch einen anderen
Schlauch ersetzen.
■Darauf achten, dass der Wasser-Ab-
laufschlauch nicht geknickt oder ver-
dreht ist.
■Beachten, dass bei einer Notentlee-
rung erhebliche Mengen Wasser aus-
treten können.
■Dafür sorgen, dass sich der Was-
ser-Ablauf höchstens 100 cm über
dem Boden befindet.
■Beachten, dass der Wasser-Ablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf
der Geräterückseite befindet, damit
die Krümmung stets oberhalb der
Wasserlinie im Gerät bleibt.
■Das Schlauchende nicht in das abge-
pumpte Wasser eintauchen.
■Steht das Gerät in einem frostgefähr-
deten Raum, kann bei Minusgraden
das Restwasser im Gerät gefrieren.
Deshalb bei Frostgefahr das Restwas-
ser ablassen, um Schäden am Gerät
zu vermeiden.
■Nie versuchen, die Einfülltür bei lau-
fendem Programm oder nach Ende ei-
nes Programms mit Gewalt zu öffnen.

Seite DE-10 Sicherheitshinweise
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts
kann Schäden am Gerät verursachen.
■Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder
schmirgelnde Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberflä-
chen beschädigen oder die Gum-
mimanschette spröde und brüchig
machen. Empfehlenswert sind All-
zweckreiniger mit einem neutralen
pH-Wert.
■Zum Reinigen der Gummimanschette
keine spitzen, scharfen oder kantigen
Gegenstände verwenden. Diese kön-
nen die Gummimanschetten undicht
machen.
■Siebe und Dichtungen regelmäßig
kontrollieren und reinigen.
■Defekte Siebe und Dichtungen um-
gehend austauschen. Gerät niemals
ohne Siebe oder mit defekten Sieben
oder Dichtungen betreiben.
■Spritzen Sie das Gerät niemals mit ei-
nem Wasserstrahl oder einem Hoch-
druckreiniger ab.
Unsachgemäßes Befüllen des Geräts
kann das Gerät beschädigen.
■Darauf achten, dass sich in den Ta-
schen der Wäschestücke keine Fremd-
körper wie Nadeln, Nägel, Münzen,
Streichhölzer, Büroklammern, Clips
o.Ä. befinden.
■Nur Färbe- bzw. Entfärbemittel be-
nutzen, die für den Waschtrockner
geeignet sind.
■Zum Waschen nur Leitungswasser
verwenden.
■Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach
Ende eines Programms mit Gewalt
zu öffnen. Die Einfülltür erst öffnen,
nachdem sie automatisch freigege-
ben wurde.
■Nie bei laufendem Betrieb die Ein-
spülschublade öffnen.
■Nie mehr als 6 kg Textilien auf einmal
trocknen. Nie mehr als 9 kg Textilien
auf einmal waschen.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG!
Gefahr für Kinder und Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physichen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benuzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
■Kinder unter 3 Jahren sollten fernge-
halten werden, es sei denn, sie sind
unter kontinuierlicher Aufsicht.

Sicherheitshinweise Seite DE-11
Risiken für Kinder
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und daran ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Erstickungsgefahr!
Kinder und Haustiere können sich beim
Spielen in der Trommel einschließen
und so in Lebensgefahr geraten.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Dafür sorgen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob
das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
■Prüfen Sie das Gerät vor jedem Be-
trieb.
Verätzungsgefahr!
Reinigungsmittel verursachen schwere
Verätzungen der Haut und schwere Au-
genschäden. Sie können Verätzungen
in Mund und Rachen verursachen oder
zum Ersticken führen.
■Verhindern, dass Kinder mit Reini-
gungsmitteln in Berührung kommen.
■Kinder vom geöffneten Gerät fernhal-
ten. Es können noch Reste von Reini-
gungsmitteln im Inneren vorhanden
sein. Das Wasser im Inneren ist kein
Trinkwasser.
■Sofort einen Arzt aufsuchen, wenn
das Kind Reinigungsmittel in den
Mund bekommen hat.
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pflegemittel können ge-
sundheitsschädlich sein.
■Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.

Seite DE-12 Bedienelemente und Geräteteile
A
u
s
Wo
ll
e
D
au
n
en
Sp
ü
l
en
Allergie
E
xtr
a
k
u
rz 12
'
Sc
h
ontroc
k
ne
n
Schnell
B
aumwo
ll
e
B
aumwolle
P
f
legeleicht
E
co 4
0
-
60
Bau
mw
o
ll
e
2
0
°C
B
aumwo
ll
e
K
urz
60
'
Sc
hl
eude
rn
/
Abpumpen
//
S
c
hl
e
ud
e
r
n
S
tartze
i
t
-
v
o
r
w
ahl
W
as
ch
en
&
Tro
ck
nenTro
ck
nen
Troc
k
nungs
-
z
e
it
Trocknungs-
s
tu
fe
T
e
mp
O
p
t
i
on
S
ave +
/
Sch
ne
ll
9
/6 K
g
H
WD96T3
1
4CE
Bedienelemente und Geräteteile
(1) (2) (3)
(5) (6)
(8)(9)(10)(11)(12)(13)(14)
(7)(4)
S
c
hl
e
ud
e
r
n
S
tartze
i
t
-
v
o
r
w
ahl
Troc
k
nungs
-
z
e
it
Trocknungs-
s
tu
fe
T
e
m
p. Opt
i
on
S
ave +
/
Sch
ne
ll
(1) Einspülschublade
(2) Programmwähler
(3) Tasten- und Anzeigefeld
(4) Zeitenfeld: Anzeige von Programmdauer,
Startzeitverzögerung, der Restlaufzeit
(5) Balkenanzeige für
„Energieeffizienz“
„Wassereffizienz“
(6) Anzeige von Hinweisen zum Umgang
mit dem Gerät:
„Wasser-Zulauf gestört“
„Wasser-Ablauf gestört“
„Einfülltür lässt sich bei
Programmunterbrechung öffnen“
„Einfülltür lässt sich erst nach Pro-
grammende bzw. -abbruch öffnen“
(7) Taste zum Starten, Unterbrechen und
Fortsetzen eines Programms
(8) Taste „Save+/Schnell“ zur Auswahl einer
der beiden Zusatzfunktionen
„Ökowäsche“
„Schnellwäsche“
(9) Taste „Option“ zur Auswahl einer der vier
Optionen
„Vorwäsche“
„Extraspülen“
„Bügelleicht“
„Anti-Allergie“
(10) Taste „Schleudern“ und Anzeige der
möglichen Werte zum Einstellen der
Schleuderdrehzahl
(11) Taste „Temp.“ und Anzeige der mögli-
chen Werte zum Einstellen der Tempe-
ratur
(12) Taste „Trocknungszeit“ und Anzeige der
möglichen Werte in Minuten
(13) Taste „Trocknungsstufe“ zur Auswahl ei-
ner der drei Stufen:
„schranktrocken“
„aufhängbar“
„bügelfeucht“
(14) Taste „Startzeitvorwahl“ zum Einstellen
eines verzögerten Programmstarts, An-
zeige der Programmdauer/Restlaufzeit

Bedienelemente und Geräteteile Seite DE-13
(15) Einfülltür
(16) Blende der Fremdkörperfalle
(17) Schraubfüße, 4 Stück (nicht sichtbar)
(18) Anschlussstutzen für Wasser-Zulauf-
schlauch
(18)
(20)
(16)
(22)
(21)
(19)
Aus
Wolle
Daunen
Spülen
Allergie
Extrakurz 12'
Schontrocknen
Schnell
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Eco 40-60
Baumwolle
20°C
Baumwolle
Kurz 60'
Schleudern
/
Abpumpen
//
S
c
hl
e
ud
e
r
n
Startzeit-
v
o
r
w
ahl
Waschen &
Trocknen
Trocknen
Trocknungs-
zeit
Trocknungs-
stufe
T
e
mp.
Option
Save +/
Schnell
9/6 Kg
HWD96T314CE
(15)
(17)
(19) Transportsicherungen, 4 Stück
(20) Wasser-Zulaufschlauch
(21) Wasser-Ablaufschlauch mit Halteclip
(22) Netzkabel mit Netzstecker

Seite DE-14 Wäsche und Waschmittel einfüllen
Wäsche und Waschmittel einfüllen
Wäsche einfüllen
HINWEIS
Brand-/Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zum Brand/Defekt führen.
■Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Gerät trocknen.
■Niemals Gegenstände, wie Schaum-
gummi (Latexschaumgummi), Dusch-
hauben, wasserdichte Textilien, gum-
mierte Artikel und Kleidungsstücke
oder Kopfkissen mit Schaumgummi-
flocken, im Gerät trocknen.
■Bei Wahl eines Wasch-/Trockenpro-
gramms oder eines reinen Trocken-
programms keine Dosierkugel o.Ä. in
die Trommel geben.
■Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach
Ende eines Programms mit Gewalt
zu öffnen. Die Einfülltür erst öffnen,
nachdem sie ca. 2 Minuten nach Pro-
grammende automatisch freigege-
ben wurde.
1. Öffnen Sie die Einfülltür (15), indem Sie
den Türgriff leicht nach vorne ziehen.
2. Füllen Sie die Wäsche ein.
Halten Sie dabei die maximal zulässige
Wäschemenge ein, klemmen Sie keine
Wäschestücke zwischen Einfülltür und
Gummimanschette ein und beachten Sie
die Tipps ab Seite DE-25.
3. Drücken Sie die Einfülltür zu, sodass sie
mit einem hörbaren Klick einrastet.
Wasch-/Pflegemittel einfüllen
WARNUNG!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Bei Wahl eines Wasch-/Trockenpro-
gramms oder eines reinen Trocken-
programms keine Dosierkugel o.Ä. in
die Trommel geben.
• Ziehen Sie die Einspülschublade (1) her-
aus und befüllen Sie die Einfüllfächer vor
dem Programmstart wie folgt:
(1)
Einfüllfach II (links)
Das Einfüllfach II ist für die Hauptwäsche be-
stimmt.
– Befüllen Sie es bei jeder Wäsche mit Pul-
ver- oder Flüssigwaschmittel bzw. Antikalk-
mittel.
200
150
100
(23)
– Wenn Sie Flüssigwaschmittel benutzen
wollen, stecken Sie vor dem Befüllen die
Trennwand (23) in das Einfüllfach II.
Weichspüler-/Stärken-Fach (Mitte)
– Füllen Sie hier Weichspüler oder Wäsche-
stärke gemäß den Herstellerangaben ein.

Wäsche und Waschmittel einfüllen Seite DE-15
Einfüllfach I (rechts)
Das Einfüllfach I ist nur für Vorwäsche vor-
gesehen. Wir empfehlen, Vorwäsche nur für
stark verschmutzte Wäsche zu verwenden.
– Befüllen Sie das Einfüllfach nur, wenn Sie
das Programm „Baumwolle mit Vorwäsche“
wählen, oder Vorwäsche mit der Taste
„Option“ (9) hinzugewählt haben.
– Füllen Sie ¼ des Waschmittels in das Ein-
spülfach I und ¾ in das Einspülfach II ein.
• Schieben Sie die Einspülschublade nach
dem Befüllen wieder hinein.

Seite DE-16 Programmtabelle
Programmtabelle
Programm Wäscheart
Wäschemenge
[kg]1)
Programmdauer
[Std.:Min.]
Energieverbrauch
[kWh/Betriebszyklus]
Wasserverbrauch
[Liter/Betriebszyklus]
Standardtemperatur
[°C]2)
Restfeuchte
[%/Schleuderzahl]3)
Eco 40–605)
Energiesparend: Normal ver-
schmutzte Baumwollwäsche,
die als bei 40 °C oder 60 °C
waschbar angegeben ist,
kann in diesem Programm
zusammen gewaschen wer-
den.
9,0/6,003:490,570504053
Baumwolle
Stark verschmutzte Kochwä-
sche; hitzeresistente Baum-
wolle, Leinen, Unterwäsche,
Laken, Tischwäsche, Hand-
tücher
9,0/6,0 03:55 2,20 76 60 53
Baumwolle 20° Leicht verschmutzte Baum-
wollwäsche 4,5/4,5 01:43 0,22 46 20 53
Pflegeleicht
Normal verschmutzte Sport-
bekleidung, Synthetikwäsche
und synthetische Misch-
gewebe: Nylon-Socken,
Hemden, Blusen, Hosen mit
synthetischem Anteil
3,5/3,5 01:50 0,72 52 40 53
Wolle Waschmaschinengeeignete
Woll- und Feinwäsche 2,5 00:43 0,15 58 30
Daunen
Faserbettdecken, die laut
Pflegeetikett waschmaschi-
nengeeignet sind
2,5 01:37 0,42 62 40
Spülen alle Kleidungsstücke 9,0/6,0 00:30 0,19 50 kalt
Allergie z. B. Babywäsche 4,5/4,5 03:21 2,02 84 60
Schleudern/
Abpumpen alle Kleidungsstücke 9,0/6,0 00:24 0,09 – kalt
Extrakurz 12‘ Gering verschmutzte Klei-
dung6) 2,0/2,0 00:12 0,1 30 30
Kurz 60‘
Leicht verschmutzte Baum-
wolle, Leinen und Buntwä-
sche7)
4,5/4,5 01:00 0,8 34 60

Programmtabelle Seite DE-17
Programm Wäscheart
Wäschemenge
[kg]1)
Programmdauer
[Std.:Min.]
Energieverbrauch
[kWh/Betriebszyklus]
Wasserverbrauch
[Liter/Betriebszyklus]
Standardtemperatur
[°C]2)
Restfeuchte
[%/Schleuderzahl]3)
Trocknen
Schontrocknen
Empfindliche Textilien und
für Handwäsche empfohlene
Textilien
–/3,5 01:40 0,63 55 –
Baumwolle
Hitzeresistente Baumwolle,
Leinen, Unterwäsche, Laken,
Tischwäsche, Handtücher
–/3,5 02:15 2,4 70 –
Waschen & Trocknen5)
Schnell
Normal verschmutzte Sport-
bekleidung, Synthetikwäsche
und synthetische Misch-
gewebe: Nylon-Socken,
Hemden, Blusen, Hosen mit
synthetischem Anteil
0,5 00:29 0,52 30 30
Baumwolle
Stark verschmutzte Kochwä-
sche; hitzeresistente Baum-
wolle, Leinen, Unterwäsche,
Laken, Tischwäsche, Hand-
tücher
6,0 09:00 3,767 90,0 40 0
Die angegebenen Werte für andere Programme als „ECO 40–60“ und „Waschen und
Trocknen“ sind nur Richtwerte. Die Programmdauer kann je nach Wäschemenge, Was-
ser- und Umgebungstemperatur sowie eventuell geänderter Einstellungen von den Angaben
in dieser Tabelle abweichen.
1) Höchstmenge an trockenen Textilien, die im jeweiligen Waschzyklus behandelt werden darf.
2) Die höchste Temperatur, die für mindestens fünf Minuten innerhalb der im Waschzyklus be-
handelten Wäsche erreicht wird
3) Restfeuchte nach dem Waschzyklus in Prozent Wassergehalt und die Schleuderdrehzahl,
bei der dies erreicht wurde
5) „ECO 40–60“ und „Waschen und Trocknen“ werden verwendet, um die Einhaltung der
EU-Rechtsvorschriften zum Ökodesign zu prüfen.
6) Wir empfehlen eine geringere Waschmitteldosierung.
7) Die Programmdauer bei Beladung bis 2 kg liegt bei 30 Minuten.

Seite DE-18 Tabelle: Zusatzfunktionen
Die Tabelle zeigt Ihnen, welches Programm welche Anpassungsmöglichkeit bietet. Sollte eine
Anpassung für ein Programm nicht möglich sein, blinkt das Symbol im Display.
Programm Temperatur
in °C
Schleuder-
drehzahl
in U/Min.
Waschen Trocknen
Eco 40–60 60, 40 1400, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Baumwolle 90, 60 40 1400, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Baumwolle 20 °C 20, 1400, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Pflegeleicht 40, 30, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Wolle 30, 800, 600, 400,
Daunen 40, 30, 800, 600, 400,
Spülen 1400, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Allergie 60, 40, 30, 800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Schleudern/
Abpumpen
1400, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Extrakurz 12‘ 30, 800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Kurz 60‘ 60, 40, 30, 1400, 1200, 1000,
800, 600, 400,
30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Trocknen
Schontrocknen 30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Baumwolle 30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Waschen &
Trocknen
Schnell 30, 800
Baumwolle 90, 60, 40, 30, 1400 30‘ 60‘ 90‘ 120‘
Fett hervorgehobene Zahl entspricht der Werkseinstellung.
bedeutet, dass das Waschwasser nicht erhitzt wird
bedeutet, dass die Wäsche nicht geschleudert wird.
Tabelle: Zusatzfunktionen

Bedienung: Standardprogramme Seite DE-19
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie zunächst das Kapitel „Bestim-
mungsgemäßer Gebrauch“ und das Kapitel
„Sicherheitshinweise“ (ab Seite DE-4).
• Entfernen Sie die Transportsicherungen und
bereiten Sie das Gerät vor, wie im Kapitel
„Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme“
beschrieben (siehe Seite DE-34).
• Befestigen Sie den Wasser-Zulauf-
schlauch und den Wasser-Ablaufschlauch
ordnungsgemäß.
Programm wählen
A
us
W
o
lle
D
aunen
Spü
l
en
A
ll
er
g
i
e
Extrakurz 12
'
Schontrockne
n
Sch
n
ell
Baumwoll
e
Bau
mw
olle
Pf
le
g
eleich
t
E
co 4
0
-
60
B
aumwo
lle
20
°
C
Baumwo
lle
Kurz
60'
S
chleudern
/
Abpumpen
//
W
as
ch
en
&
Tro
ck
nenTro
ck
nen
(2)
1. Suchen Sie in der Programmtabelle das
zu Ihrer Wäsche passende Programm aus
(siehe Seite DE-16).
2. Stellen Sie das Programm mit dem Pro-
grammwähler (2) ein.
Das Tasten- und Anzeigefeld (3) zeigt die
Standardwerte dieses Programms wie Pro-
grammlaufzeit, aktuelle Wassertemperatur
und Schleuderdrehzahl.
Beispiel-Programm „Eco 40–60“
Programmdauer in Std:Min. 3:49
Trocknungsstufe
Trocknungszeit 30‘
Waschwassertemperatur 40
Schleuderdrehzahl 1400
Option
Save+/Schnell
Sie können die Standardwerte des ge-
wählten Programms ändern und damit
weiter an die Beschaffenheit Ihrer Wäsche
anpassen (siehe „Bedienung: Zusatzfunktio-
nen“ auf Seite DE-21).
Programm starten
(7)
12
0
'
90
'
60
'
30
'
S
c
hl
e
ud
e
r
n
S
tartze
i
t
-
v
o
r
w
ahl
Troc
k
nungs
-
z
e
it
Trocknungs-
s
tu
fe
T
e
m
p. Opt
i
on
S
ave +
/
Sch
ne
ll
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Drücken Sie die Taste (7).
Das Programm startet.
Das Zeitenfeld (4) zeigt die Restlaufzeit.
Bedienung: Standardprogramme
Aus
W
olle
Dau
n
en
Spülen
A
ll
er
g
i
e
Extra
k
urz 12'
Scho
ntr
ock
n
en
Sch
n
ell
B
aumwoll
e
Bau
mw
olle
Pf
le
g
eleicht
E
co 4
0
-
60
Bau
mw
o
ll
e
2
0
°C
Bau
mw
o
ll
e
K
urz
60'
S
c
hl
eu
d
er
n
/
Abpumpen
/
/
S
c
hl
e
ud
e
r
n
S
tartze
i
t
-
v
o
r
w
ahl
W
as
ch
en
&
Tro
ck
nenTro
ck
nen
Troc
k
nungs
-
z
e
it
Trocknungs-
s
tu
fe
T
e
m
p. Opt
i
on
S
ave +
/
Sch
ne
ll
(5)(2) (6)
(8)(9)(10)(11)(12)(13)(14)
(7)(4)

Seite DE-20 Bedienung: Standardprogramme
Programm unterbrechen und
fortsetzen
• Wenn Sie das laufende Programm anhal-
ten möchten, z. B. um Wäsche nachzule-
gen, drücken Sie die Taste (7).
Während der Unterbrechung blinkt die
Restlaufzeit-Anzeige (4).
Je nach Programmfortschritt
– wird die Einfülltür freigegeben:
– bleibt die Einfülltür verriegelt: .
• Zum Fortsetzen des Programms drücken
Sie erneut die Taste (7).
Bitte beachten Sie, dass eine längere
Pause das Waschergebnis beeinträchti-
gen kann, da die Waschlauge abkühlt.
Programm abbrechen/wechseln
1. Um ein laufendes Programm abzubrechen
oder ein anderes Programm zu wählen,
drehen Sie den Programmwähler (2) auf
„Aus“.
Das Programm ist beendet.
2. Um die Waschlauge abpumpen zu lassen,
stellen Sie den Programmwähler (2) auf
ein beliebiges anderes Programm.
Die Waschlauge wird abgepumpt.
3. Um ein neues Programm zu wählen, stel-
len Sie den Programmwähler (2) auf das
neue Programm.
4. Füllen Sie gegebenenfalls Waschmittel
nach.
5. Starten Sie das neue Programm mit der
Taste (7).
Wenn Sie das Programm während der
Trocknungsphase abgebrochen haben,
sollten Sie die Wäsche an der frischen Luft
ausbreiten, so dass nachtrocknen und abküh-
len kann.
Programmende
Das Gerät stoppt automatisch, sobald das
gewählte Programm abgeschlossen ist. Im
Zeitenfeld (4) ist „Ende“ zu sehen.
Wenn keine weiteren Einstellungen erfolgen,
schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten au-
tomatisch aus.
1. Drehen Sie den Programmwähler (2) auf
„Aus“.
2. Wenn das Symbol aufleuchtet, lässt
sich die Einfülltür öffnen und Sie können
die Wäsche entnehmen.
3. Lassen Sie die Einfülltür (15) offen und
ziehen Sie die Einspülschublade (1) etwas
heraus, damit das Gerät innen trocknen
kann.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Washer Dryer manuals
Popular Washer Dryer manuals by other brands

Indesit
Indesit WIDXL 146 Instructions for use

Siemens
Siemens WD14H520GB Installation & maintenance instructions

Maytag
Maytag MLG2000AXW installation instructions

Hotpoint
Hotpoint wdd960 Instructions for use

Whirlpool
Whirlpool AWZ 712 instruction manual

Whirlpool
Whirlpool THIN TWIN LTE5243D Use & care guide

Whirlpool
Whirlpool LTE5243DQ8 installation instructions

LG
LG WDV5149 VP Series owner's manual

Kenmore
Kenmore Washer/dryer 240 Volts installation instructions

Frigidaire
Frigidaire FFLE39C1QW Product dimensions

Kenmore
Kenmore 24-inch wide laundry center washer-gas dryer Use and care guide

Splendide
Splendide AWD 129 Training guide