HAZET-WERK 1992-2 User manual

HAZET-WERK
HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868
HIGHEST TECHNOLOGY IN TOOL MANUFACTURE SINCE 1868
1992-2
1992-2 BA I
Betriebsanleitung
Wärmebildkamera
Operating Instructions
Thermal camera
Instrukcja obsługi
Kamera termowizyjna

2
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
}
10 04 61 · 42804 Remscheid · GERMANY ·
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 (National) ·
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-400 (International)
^
hazet.de ·
]
Inhaltsverzeichnis
1. Zu Ihrer Information .................................................3 - 6
1.1 Allgemeine Informationen................................................................. 3
1.2 Symbolerklärung .............................................................................. 3
1.3 Rechtliche Informationen ................................................................. 4
1.4 Markenzeichen ................................................................................. 4
1.5 Haftungsausschluss......................................................................... 4
1.6 Behördliche Informationen............................................................... 4
1.7 Sicherheitshinweis............................................................................ 5
2. Zu Ihrer Sicherheit....................................................7 - 8
2.1 Verantwortung des Betreibers ......................................................... 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................. 7
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen.................................................. 8
3. Aufbau und Funktion..............................................8 - 18
3.1 Hauptfunktion................................................................................... 8
3.2 Lieferumfang .................................................................................... 9
3.2.1 Aufbau.............................................................................................. 9
3.3 Gerät laden..................................................................................... 10
3.4 Ein-/Ausschalten ............................................................................ 10
3.4.1 Dauer für automatische Abschaltung einstellen ............................ 10
3.5 Bedienung ...................................................................................... 10
3.6 Anzeigeeinstellungen...................................................................... 11
3.6.1 Bildschirmhelligkeit einstellen ........................................................ 11
3.7 Anzeigemodus einstellen ............................................................... 11
3.7.1 Paletten einstellen.......................................................................... 11
3.7.2 Digitalzoom einstellen .................................................................... 12
3.7.3 OSD-Informationen anzeigen......................................................... 12
3.8 Temperaturmessung ...................................................................... 12
3.8.1 Thermografie Einstellungen einstellen ........................................... 12
3.8.2 Einheit einstellen ............................................................................ 13
3.8.3 Pegel und Spanne einstellen.......................................................... 13
3.8.4 Thermografieregel festlegen .......................................................... 13
3.8.5 Temperaturalarm einstellen............................................................ 13
3.9 Bild und Video................................................................................ 14
3.9.1 Bild erfassen................................................................................... 14
3.9.2 Video aufnehmen ........................................................................... 14
3.9.3 Alben verwalten.............................................................................. 15
3.9.4 Neues Album erstellen ................................................................... 15
3.9.5 Album umbenennen....................................................................... 15
3.9.6 Standard-Speicheralbum ändern................................................... 15
3.9.7 Album löschen................................................................................ 15
3.9.8 Aufgenommene Dateien anzeigen ................................................. 15
3.10 Dateien verwalten........................................................................... 16
3.10.1 Videodatei löschen......................................................................... 16
3.10.2 Mehrere Dateien löschen ............................................................... 16
3.10.3 Datei verschieben........................................................................... 16
3.10.4 Mehrere Dateien verschieben ........................................................ 16
3.10.5 Textnotiz zu Datei hinzufügen........................................................ 17
3.11 Dateien exportieren........................................................................ 17
3.12 LED-Licht einstellen ....................................................................... 17
3.13 Makromodus einstellen.................................................................. 17
4. Wartung und Pflege......................................................18
4.1 Gerätedaten anzeigen.................................................................... 18
4.2 Datum und Zeit einstellen .............................................................. 18
4.3 Gerät aktualisieren ......................................................................... 18
4.4 Gerät wiederherstellen ................................................................... 18
4.5 Aufbewahrung und Lagerung......................................................... 18
4.6 Entsorgung..................................................................................... 18
5 Referenz zum allgemeinen Materialemissionsgrad 19
Ursprungssprache deutsch
21 - 39
41 - 59

3
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
1.1 Allgemeine Informationen
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer
dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
gründlich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, die zum sicheren und störungs-
freien Betrieb Ihres HAZET Werkzeuges
erforderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
des Werkzeuges gehört die vollständige
Beachtung aller Sicherheitshinweise und
Informationen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanlei-
tung immer bei Ihrem HAZET Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte
Anwendungen entwickelt. HAZET weist aus-
drücklich darauf hin, dass dieses Werkzeug
nicht verändert und/oder in einer Weise ein-
gesetzt werden darf, die nicht seinem vor-
gesehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die
aus unsachgemäßer, zweckentfrem-
deter und nicht bestimmungsgemäßer
Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen
die Sicherheitsvorschriften resultieren,
übernimmt HAZET keine Haftung oder
Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatz-
bereich des Werkzeugs geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und allgemei-
nen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
1.2 Symbolerklärung
ACHTUNG:
Schenken Sie diesen
Symbolen höchste
Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflichtet
die Betriebsanleitung zu
beachten und alle Anwender
des Werkzeugs gemäß der
Betriebsanleitung zu unter-
weisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeich-
net Hinweise, die Ihnen die
Handhabung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Beschreibungen,
gefährliche Bedingungen,
Sicherheitsgefahren bzw.
Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kenn-
zeichnet Hinweise, deren
Nichtbeachtung Beschä-
digungen, Fehlfunktionen
und/oder den Ausfall des
Gerätes zur Folge haben.
FACHLEUTE!
Werkzeug nur für die
Verwendung durch Fachleute
geeignet, Handhabung durch
Laien kann zu Verletzungen
oder Zerstörung des Werk-
zeugs oder des Werkstücks
führen.
1Zu Ihrer Information

4^hazet.com • ][email protected]
1.3 Rechtliche Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Anleitungen
zur Verwendung und Verwaltung des
Produkts. Bilder, Diagramme, Abbildungen
und alle sonstigen Informationen dienen
nur der Beschreibung und Erklärung. Die
Änderung der in der Bedienungsanleitung
enthaltenen Informationen ist aufgrund von
Firmware-Aktualisierungen oder aus anderen
Gründen vorbehalten. Die neueste Version
dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf der
Website des Unternehmens. Bitte verwenden
Sie diese Bedienungsanleitung unter Anleitung
und Unterstützung von Fachleuten, die für den
Support des Produkts geschult sind.
1.4 Markenzeichen
Hier erwähnte Marken und Logos sind
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
1.5 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung und das beschrie-
bene Produkt mit seiner Hardware und
Firmware werden, soweit gesetzlich zulässig,
in der „vorliegenden Form“ und mit „allen
Fehlern und Irrtümern“ bereitgestellt. Unser
Unternehmen gibt keine ausdrücklichen
oder impliziten Garantien, einschließlich,
aber nicht beschränkt auf Marktgängigkeit,
zufriedenstellende Qualität oder Eignung für
einen bestimmten Zweck. Die Nutzung des
Produktes erfolgt auf Ihre eigene Gefahr. In
keinem Fall ist unser Unternehmen Ihnen
gegenüber haftbar für besondere, zufällige,
direkte oder indirekte Schäden, einschließlich,
jedoch nicht darauf beschränkt, Verlust von
Geschäftsgewinnen, Geschäftsunterbrechung,
Datenverlust, Systembeschädigung, Verlust
von Dokumentationen, sei es aufgrund von
Vertragsbruch, unerlaubter Handlung (ein-
schließlich Fahrlässigkeit), Produkthaftung
oder anderweitig, in Verbindung mit der
Verwendung dieses Produktes, selbst wenn
unser Unternehmen über die Möglichkeit der-
artiger Schäden oder Verluste informiert war.
Sie erkennen an, dass die Natur des Internets
damit verbundene Sicherheitsrisiken beinhal-
tet, und unser Unternehmen haftet nicht bei
anormalem Betrieb, Verlust der Privatsphäre
oder sonstigen Schäden, die sich durch
Cyberangriffe, Hackerangriffe, Virenbefall oder
andere
Internet-Sicherheitsrisiken ergeben. Bei
Bedarf wird unser Unternehmen jedoch zeitnah
technische Unterstützung leisten. Sie stim-
men zu, dieses Produkt in Übereinstimmung
mit allen geltenden Gesetzen zu verwenden,
und sind allein dafür verantwortlich, dass die
Verwendung der Kamera gegen keine gel-
tenden Gesetze verstößt. Insbesondere sind
Sie dafür verantwortlich, dieses Produkt so zu
verwenden, dass die Rechte dritter nicht verletzt
werden, einschließlich, aber nicht beschränkt
auf Veröffentlichungsrechte, die Rechte an
geistigem Eigentum oder den Datenschutz und
andere Persönlichkeitsrechte. Sie dürfen dieses
Produkt nicht für verbotene Endanwendungen
verwenden, einschließlich der Entwicklung oder
Herstellung von Massenvernichtungswaffen,
der Entwicklung oder Herstellung chemischer
oder biologischer Waffen, jeglicher Aktivitäten
im Zusammenhang mit einem nuklearen
Sprengkörper oder unsicheren nuklearen
brennstoffkreislauf bzw. Zur Unterstützung von
Menschenrechtsverletzungen.
Im Fall von Widersprüchen zwischen dieser
Bedienungsanleitung und geltendem Recht ist
letzteres maßgeblich.
1.6 Behördliche Informationen
EU-Konformitätserklärung
Dieses Produkt und – gegebenenfalls – das
mitgelieferte Zubehör tragen das „CE“-
Kennzeichen und entsprechen daher den
anwendbaren harmonisierten europäischen
Normen, die in der Richtlinie 2014/30/EU
(EMV), der Richtlinie 2014/35/EU (NSR) und
der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) aufgeführt
sind.Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-Richtlinie):
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeich-
net sind, dürfen innerhalb der Europäischen
Union nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Für korrektes Recycling geben Sie die-
ses Produkt an Ihren örtlichen Fachhändler
zurück oder entsorgen Sie es an einer der
Sammelstellen. Weitere Informationen finden
Sie unter: www.recyclethis.info
1Zu Ihrer Information

5
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Richtlinie 2006/66/EC und ihre Änderung
2013/56/EU (Batterierichtlinie): Dieses
Produkt enthält eine Batterie, die inner-
halb der Europäischen Union nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden darf. Siehe
Produktdokumentation für spezifische
Hinweise zu Batterien. Die Batterie ist mit die-
sem Symbol gekennzeichnet, das zusätzlich
die Buchstaben Cd für Cadmium, Pb für Blei
oder Hg für Quecksilber enthalten kann. Für
korrektes Recycling geben Sie die Batterie
an Ihren örtlichen Fachhändler zurück oder
entsorgen Sie sie an einer der Sammelstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.recyclethis.info
1.7 Sicherheitshinweis
Diese Anleitungen sollen gewährleisten, dass
Sie das Produkt korrekt verwenden, um
Gefahren oder Sachschäden zu vermeiden.
Gesetze und Vorschriften
• Die Verwendung des Produkts muss in
strikter Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften zur elektrischen Sicherheit
erfolgen.
Transportwesen
• Bewahren Sie das Gerät beim Transport
in der ursprünglichen oder einer vergleich-
baren Verpackung auf.
• Bewahren Sie das gesamte Verpackungs-
materialnachdemAuspackenfürzukünftigen
Gebrauch auf. Im Falle eines Fehlers müs-
sen Sie das Gerät in der Originalverpackung
an das Werk zurücksenden. Beim Transport
ohne Originalverpackung kann das Gerät
beschädigt werden und wir übernehmen
keine Verantwortung.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und
vermeiden Sie heftige Stöße. Halten Sie das
Gerät von magnetischen Störungen fern.
Spannungsversorgung
• Die Eingangsspannung muss einer Strom-
quelle mit begrenzter Leistung (3,85 V
DC, 570 mA) gemäß der Norm IEC 62368
entsprechen. Siehe technische Daten für
detaillierte Informationen.
• Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig
in der Steckdose steckt.
• Verbinden Sie NICHT mehrere Geräte mit
einem Netzteil, da es andernfalls durch
Überlastung zu einer Überhitzung oder
einem Brand kommen kann.
• Verwenden Sie das von einem zugelas-
senen Hersteller mitgelieferte Netzteil.
Detaillierte Angaben zu den Batterie-/
Akku-Anforderungen finden Sie in der
Produktspezifikation.
Batterie
• Wenn der Akku unsachgemäß verwendet
oder ausgetauscht wird, besteht mögli-
cherweise Explosionsgefahr. Tauschen Sie
stets gegen den gleichen oder äquiva-
lenten Typ aus. Entsorgen Sie verbrauchte
Akkus entsprechend den Anweisungen des
Akkuherstellers.
• Der integrierte Akku darf nicht demontiert
werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
zur Reparatur an den Hersteller.
• Achten Sie bei langfristiger Lagerung des
Akkus darauf, dass er alle sechs Monate
vollständig geladen wird, um seine
Lebensdauer zu gewährleisten. Anderenfalls
kann es zu Schäden kommen.
• Verwenden Sie nur einen von einem qua-
lifizierten Hersteller gelieferten Akku.
Detaillierte Angaben zu den Batterie-/
Akku-Anforderungen finden Sie in der
Produktspezifikation.
• Laden Sie keine anderen Akkutypen
mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
Stellen Sie sicher, dass sich während des
Ladevorgangs im Umkreis von 2 m um
das Ladegerät kein brennbares Material
befindet.
• Lagern Sie den Akku NICHT in unmittel-
barer Nähe einer Wärme- oder Feuerquelle.
Keinem direkten Sonnenlicht aussetzen.
• Den Akku NICHT verschlucken, es besteht
Verätzungsgefahr.
• Bewahren Sie den Akku NICHT in der
Reichweite von Kindern auf.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet und der RTC-
Akku voll ist, bleiben die Zeiteinstellungen
6 Monate lang erhalten.
• Laden Sie das Gerät bei der ersten
Verwendung länger als 2,5 Stunden im aus-
geschalteten Zustand auf.
• Der Lithium-Akku hat eine Spannung von
3,85 V und eine Kapazität von 2100 mAh.
• Er ist nach UL2054 zertifiziert.
1Zu Ihrer Information

6^hazet.com • ][email protected]
Wartung
• Falls das Produkt nicht einwandfrei funk-
tionieren sollte, wenden Sie sich an
Ihren Händler oder den nächstgelegenen
Kundendienst. Wir übernehmen keine
Haftung für Probleme, die durch nicht
Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten
von nicht autorisierten Dritten verursacht
werden.
• Einige Gerätekomponenten (z. B. Elektrolyt-
kondensator) müssen regelmäßig aus-
getauscht werden. Die durchschnittliche
Lebensdauer variiert, weshalb eine regelmä-
ßige Prüfung empfohlen wird. Einzelheiten
erfahren Sie von Ihrem Händler.
• Wischen Sie das Gerät bei Bedarf sanft mit
einem sauberen Tuch und einer geringen
Menge Ethanol ab.
• Wenn das Gerät nicht vom Hersteller vor-
gegebenem Sinne genutzt wird, kann der
durch das Gerät bereitgestellte Schutz
beeinträchtigt werden.
• Beachten Sie bitte, dass die Stromgrenze
des USB 3.0 PowerShare-Anschlusses je
nach PC-Marke variieren kann. Dies kann
Kompatibilitätsprobleme verursachen.
Verwenden Sie daher einen normalen USB
3.0- oder USB 2.0-Anschluss, wenn der
PC das USB-Gerät über den USB 3.0
PowerShare-Anschluss nicht erkennt.
• Ihre Kamera führt in regelmäßigen Abstän-
den eine Selbstkalibrierung durch, um
Bildqualität und Messgenauigkeit zu opti-
mieren. Bei diesem Vorgang wird stoppt das
Bild kurz und Sie hören einen „Klickton“,
wenn sich ein Verschluss vor dem Detektor
bewegt. Die Selbstkalibrierung findet wäh-
rend des Startvorgangs oder in sehr kalten
oder heißen Umgebungen häufiger statt.
Dies ist ein normaler Vorgang, um die opti-
male Leistung Ihrer Kamera zu erzielen.
Einsatzumgebung
• Achten Sie darauf, dass die Betriebsum-
gebung den Anforderungen des Geräts ent-
spricht. Die Betriebstemperatur des Geräts
beträgt -10 °C bis 50 °C und die Betriebs-
luftfeuchtigkeit darf höchstens 95 % betragen.
• Dieses Gerät kann nur in Regionen unterhalb
von 2000 Metern über dem Meeresspiegel
sicher verwendet werden.
• Stellen Sie das Gerät an einem kühlen und
gut belüfteten Ort auf.
• Setzen Sie das Gerät KEINER hohen elek-
tromagnetischen Strahlung oder staubigen
Umgebungen aus.
• Richten Sie das Objektiv NICHT auf die
Sonne oder eine andere helle Lichtquelle.
• Achten Sie bei Verwendung eines
Lasergeräts darauf, dass das Objektiv des
Geräts nicht dem Laserstrahl ausgesetzt
wird. Andernfalls könnte es durchbrennen.
• Richten Sie das Objektiv NICHT auf die
Sonne oder eine andere helle Lichtquelle.
• Das Gerät ist für den Innen- und
Außenbereich geeignet, darf jedoch nicht in
feuchten Umgebungen eingesetzt werden.
• Die Schutzart ist IP 54.
• Der Verschmutzungsgrad beträgt 2.
Notruf
• Sollten sich Rauch, Gerüche oder
Geräusche in dem Gerät entwickeln, so
schalten Sie es unverzüglich aus und ziehen
Sie den Netzstecker; wenden Sie sich dann
an den Kundendienst.
• RECHTLICHER HINWEIS: Die Produkte
der Wärmebild-Serie unterliegen unter
Umständen in verschiedenen Ländern oder
Regionen Exportkontrollen, wie zum Beispiel
in den Vereinigten Staaten, der Europäischen
Union, dem Vereinigten Königreich und/
oder anderen Mitgliedsländern des
Wassenaar-Abkommens. Bitte wenden Sie
sich an Ihren professionellen Rechts- oder
Compliance-Experten oder an die zustän-
digen Behörden, wenn Sie beabsichtigen,
Produkte der Wärmebild-Serie zwischen
verschiedenen Ländern zu transferieren,
zu exportieren oder zu reexportieren, um
Informationen über eine eventuell erforder-
liche Ausfuhrgenehmigung zu erhalten.
1Zu Ihrer Information

7
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
2Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Verantwortung des
Betreibers
• Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwick-
lung und Fertigung nach geltenden, aner-
kannten Regeln der Technik gebaut und gilt
als betriebssicher. Es können vom Gerät
jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von
nicht fachgerecht ausgebildetem Personal,
unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
mäß, verwendet wird. Jede Person, die mit
Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt
ist, muss daher die Betriebsanleitung vor
Beginn der Arbeiten gelesen und verstan-
den haben.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungs-
hinweise am Gerät sind stets in gut les-
barem Zustand zu halten. Beschädigte
Schilder oder Aufkleber müssen sofort
erneuert werden.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche
sind unbedingt einzuhalten.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer
Nähe des Geräts aufbewahren.
• Gerät nur in technisch einwandfreien und
betriebssicherem Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreich-
bar vorhalten und regelmäßig prüfen.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung entsprechend der
Angaben in der Betriebsanleitung gewährlei-
stet. Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen
in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemeingültigen
Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umwelt-
schutz-Vorschriften zu beachten und einzu-
halten.
Die Benutzung und Wartung muss immer
entsprechend den lokalen staatlichen Landes-
oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Die tragbare Wärmebildkamera ist ein
Gerät zur Aufnahme von optischen und
thermischen Bildern. Sie eignet sich zur
Temperatur- und Entfernungsmessung,
Videoaufnahme, Fotoaufnahme sowie
Alarmierung. Der integrierte hochempfind-
liche IR-Detektor und Hochleistungssensor
erfasst Temperaturänderungen und
misst die Temperatur in Echtzeit. Der
Temperaturmessbereich beträgt -20 °C bis
400 °C mit einer Genauigkeit von ± 2 °C oder
2 % bei einer Umgebungstemperatur von
15 °C bis 35 °C und einer Objekttemperatur
von über 0 °C.
• Das Gerät ist bedienungsfreundlich und
ergonomisch gestaltet. Sie wird häufig für
die Gebäudeinspektion, HLK sowie zur
Wartung elektrischer und mechanischer
Anlagen verwendet.
• Der unsachgemäße Gebrauch des HAZET-
Werkzeuges oder der Gebrauch nicht ent-
sprechend der Sicherheitshinweise kann
zu schweren Verletzungen oder zum Tode
führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Ver-
wendung hinausgehende und/oder anders-
artige Verwendung des Gerätes istuntersagt
und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und / oder seine Bevollmächtigten wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung des Gerätes sind ausgeschlos-
sen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.

8^hazet.com • ][email protected]
2Zu Ihrer Sicherheit
2.3 Gefahren die vom
Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung ist das HAZET Werkzeug
auf seine volle Funktionsfähigkeit zu prü-
fen. Ist die Funktionsfähigkeit nach dem
Ergebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet
oder werden Schäden festgestellt, darf das
Werkzeug nicht verwendet werden. Ist die
volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und das
Werkzeug wird dennoch verwendet, besteht die
Gefahr von erheblichen Körper-, Gesundheits-
und Sachschäden.
• Elektrische Energien können schwe-
re Verletzungen verursachen. Zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr sind folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
• Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht
beschädigt sein. Werkzeuge/Ladegeräte, die
fallen gelassen wurden oder beschädigt
sind, müssen vor Wiederinbetriebnahme von
Fachpersonal geprüft werden.
• Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der
Ein-/Aus-Schalter defekt ist. Werkzeuge, die
nicht mehr mit dem Ein-/Aus-Schalter ein-
bzw. ausgeschaltet werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
• Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder
scharfen Teile berühren oder in einer ande-
ren Weise beschädigt werden. Kabel sind
so zu verlegen, dass sie für Personen keine
Stolpergefahr darstellen.
• Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer
durch Fachpersonal ausführen lassen. Um
die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewähr-
leisten, dürfen nur Originalersatzteile ver-
wendet werden.
• Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile
dürfen nicht entfernt werden.
• Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
• Das Werkzeug nur an Orten verwenden,
die durch geltende Verordnungen für
Arbeitsbereiche und elektrische Anlagen
bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen
an dem HAZET Werkzeug untersagt. Die
Vornahme von Veränderungen am Gerät
führt zum sofortigen Haftungsausschluss.
•
HAZET Werkzeuge gehören nicht in
Kinderhände.
Unbeaufsichtigte Werkzeuge
können von nicht autorisierten Personen
benutzt werden und zu deren oder zur
Verletzung dritter Personen führen.
•
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden.
Elektrowerkzeuge
können Funkenschlag verursachen oder zur
Entzündung brennbarer Materialien führen.
•
Die Verwendung jedes Werkzeuges sofort
abbrechen, wenn man sich unwohl fühlt
oder wenn Schmerzen auftreten.
•
Achten Sie auf einen sauberen, gut
gelüfteten und stets gut beleuchteten
Arbeitsbereich.
•
Das Werkzeug niemals unter Alkohol oder
Drogeneinfluss benutzen.
•
Reparaturen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchführen lassen.
• Lösungsmittel wie Benzin, Waschbenzin,
Kohlenstofftetrachlorid und Alkohol können
Kunststoffteile verformen oder reißen las-
sen. Nicht mit den o.g. Lösungsmitteln in
Berührung bringen.
3.1 Hauptfunktion
Thermographie
Das Gerät misst Temperatur in Echtzeit
und zeigt sie auf dem Bildschirm an.
Fusion
Das Gerät kann die thermische und
die optische Ansicht kombinieren.
Palette und Alarm
Das Gerät unterstützt mehrere Paletten. Sie
können den Palettenmodus entsprechend der
Alarmfunktion einstellen.
3Aufbau und Funktion

9
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
3Aufbau und Funktion
Nr. Beschreibung Funktion
1Startseite Antippen, um zur Live-Ansicht zurückzukehren.
2Datei Antippen, um Alben aufzurufen.
3Einstellungen Antippen, um die Einstellungen aufzurufen.
4Taschenlampe Beleuchtet Objekte und gibt einen Blinkalarm aus.
5Wärmebildobjektiv Wärmebild anzeigen.
6Optisches Objektiv Optisches Bild anzeigen.
7Ein/Aus Zum Ein- und Aus schalten des Geräts gedrückt halten.
8Aufnahme
• Im Live-Ansicht-Modus drücken: Fotos erfassen/Aufnahme stoppen.
• Im Menümodus drücken: Zur Live-Ansicht zurückkehren.
• Gedrückt halten: Aufzeichnung starten
9Befestigung für ein Stativ Befestigung für ein Stativ.
10 Riemenbefestigungspunkt Befestigt den Riemen.
11 Statusanzeige
• Zeigt den Ladestatus des Geräts an.
• Leuchtet rot: normaler Ladevorgang
• Blinkt rot: Ausnahme beim Laden
• Leuchtet grün: vollständig aufgeladen
12 Type-C-Schnittstelle Laden Sie mit dem Type-C-Kabel das Gerät auf oder exportieren Sie Dateien.
13 Summer Akustischen Alarm ausgeben.
Benutzerhandbuch für tragbare Wärmebildkamera
2
1.3 Aufbau
Abbildung 1-1 Aufbau
Tabelle 1-1 Tasten- und Schnittstellenbeschreibung
Nr. Beschreibung Funktion
1 Startseite Antippen, um zur Live-Ansicht zurückzukehren.
2 Datei Antippen, um Alben aufzurufen.
3 Einstellungen Antippen, um die Einstellungen aufzurufen.
4 und 14 Taschenlampe Beleuchtet Objekte und gibt einen Blinkalarm aus.
78
Benutzerhandbuch für tragbare Wärmebildkamera
2
1.3 Aufbau
Abbildung 1-1 Aufbau
Tabelle 1-1 Tasten- und Schnittstellenbeschreibung
Nr. Beschreibung Funktion
1 Startseite Antippen, um zur Live-Ansicht zurückzukehren.
2 Datei Antippen, um Alben aufzurufen.
3 Einstellungen Antippen, um die Einstellungen aufzurufen.
4 und 14 Taschenlampe Beleuchtet Objekte und gibt einen Blinkalarm aus.
9
10
Ihre Kamera führt in regelmäßigen Abständen eine Selbstkalibrierung durch, um Bildqualität
und Messgenauigkeit zu optimieren. Bei diesem Vorgang stoppt das Bild kurz und Sie
hören einen „Klickton“. Die Selbstkalibrierung findet während des Startvorgangs oder in
sehr kalten oder heißen Umgebungen häufiger statt. Dies ist ein normaler Vorgang, um die
optimale Leistung Ihrer Kamera zu erzielen.
3.2.1 Aufbau
3.2 Lieferumfang
• 1xHAZET 1992-2 Wärmebildkamera
• 1xBefestigungsschlaufe
• 1xTransportbeutel
• 1x230 V Netzteil
• 1xLadekabel
• 1xBetriebsanleitung
Benutzerhandbuch für tragbare Wärmebildkamera
2
1.3 Aufbau
Abbildung 1-1 Aufbau
Tabelle 1-1 Tasten- und Schnittstellenbeschreibung
Nr. Beschreibung Funktion
1 Startseite Antippen, um zur Live-Ansicht zurückzukehren.
2 Datei Antippen, um Alben aufzurufen.
3 Einstellungen Antippen, um die Einstellungen aufzurufen.
4 und 14 Taschenlampe Beleuchtet Objekte und gibt einen Blinkalarm aus.
1
2
3
Benutzerhandbuch für tragbare Wärmebildkamera
2
1.3 Aufbau
Abbildung 1-1 Aufbau
Tabelle 1-1 Tasten- und Schnittstellenbeschreibung
Nr. Beschreibung Funktion
1 Startseite Antippen, um zur Live-Ansicht zurückzukehren.
2 Datei Antippen, um Alben aufzurufen.
3 Einstellungen Antippen, um die Einstellungen aufzurufen.
4 und 14 Taschenlampe Beleuchtet Objekte und gibt einen Blinkalarm aus.
45
6
Benutzerhandbuch für tragbare Wärmebildkamera
2
1.3 Aufbau
Abbildung 1-1 Aufbau
Tabelle 1-1 Tasten- und Schnittstellenbeschreibung
Nr. Beschreibung Funktion
1 Startseite Antippen, um zur Live-Ansicht zurückzukehren.
2 Datei Antippen, um Alben aufzurufen.
3 Einstellungen Antippen, um die Einstellungen aufzurufen.
4 und 14 Taschenlampe Beleuchtet Objekte und gibt einen Blinkalarm aus.
13
11
12

10 ^hazet.com • ][email protected]
3Aufbau und Funktion
3.3 Gerät laden
Bevor Sie beginnen
Vergewissern Sie sich vor dem Aufladen, dass
der Akku eingesetzt ist.
Schritte
1. Heben Sie die Abdeckung des
Kabelanschlusses an.
2. Schließen Sie das Kabel und das
Netzteil an, um den Akku aufzuladen.
3.4 Ein-/Ausschalten
Einschalten
Halten Sie für mehr als drei Sekunden gedrückt,
um das Gerät einzuschalten. Sie können das
Ziel beobachten, wenn die Oberfläche des
Geräts stabil ist.
Nach dem Einschalten kann es min-
destens 30 Sekunden dauern, bis
das Gerät einsatzbereit ist.
Ausschalten
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie
für etwa drei Sekunden gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.
3.4.1 Dauer für automatische
Abschaltung einstellen
Gehen Sie zu Lokale Einstellungen -> Gerät-
Einstellungen -> Auto kikap., um die Dauer
bis zur automatischen Abschaltung des
Geräts nach Bedarf einzustellen.
3.5 Bedienung
Das Gerät unterstützt ebenfalls die Steuerung
über den Touchscreen. Tippen Sie auf den
Bildschirm, um Parameter und Konfigurationen
einzustellen.
Startseite
Datei
Einstellungen
Menü
Dunkel-/Hellmodus
Blitz

11
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
3Aufbau und Funktion
3.6 Anzeigeeinstellungen
3.6.1 Bildschirmhelligkeit einstellen
Sie können die Helligkeitseinstellung im
Aufklappmenü ziehen.
Abbildung 3-1 Helligkeit über
Nach-unten-wischen-Menü einstellen
3.7 Anzeigemodus einstellen
Hier wählen Sie zwischen thermischen und
optischen Anzeigemodi aus. Sie können zwi-
schen Thermal, Fusion, PIP und Optisch
wählen.
Schritte
1. Tippen Sie auf
MENU
und wählen Sie .
2. Tippen Sie auf die Symbole, um einen
Anzeigemodus auszuwählen.
Im thermischen Modus zeigt das Gerät die
Wärmebildansicht an.
Im Fusionsmodus zeigt das Gerät die kom-
binierten Ansicht von thermischem und
optischem Kanal an.
Bei der Auswahl des Fusionsmodus
müssen Sie die Parallaxen-
Korrektur in der Live-Ansicht ent-
sprechend der Entfernung zum Ziel auswählen,
damit sich die thermischen und optischen
Bilder besser überlappen.
Im PIP-Modus (Bild im Bild) zeigt das Gerät die
thermische Ansicht innerhalb der optischen an.
Für PIP (Bild im Bild) können Sie
Größe, Entfernung und Digitalzoom
einstellen.
Im optischen Modus zeigt das Gerät die
optische Ansicht an.
3. Drücken Sie BACK, um die Funktion zu
verlassen.
3.7.1 Paletten einstellen
Sie können mit den Paletten die gewünschten
Farben auswählen.
Schritte
1. Wählen Sie im Hauptmenü .
2. Tippen Sie auf die Symbole, um einen
Palettentyp auszuwählen.
Schwarzglühend
Der heiße Bereich ist in der Ansicht dunkel
gefärbt.
Weißglühend
Der heiße Bereich ist in der Ansicht hell gefärbt.
Eisenglühbogen
Heiße Bereiche sind gelb und kalte Bereiche
sind lila gefärbt.
Regenbogen
Das Ziel zeigt mehrere Farben an. Er ist
für Szenen ohne deutliche Temperaturunter-
schiede geeignet.
Regen
Heiße Bereiche im Bild sind farbig, der Rest ist blau.
Vermischt
Heiße Bereiche sind gelb/weiß gefärbt. Kältere
Bereiche sind rot/braun gefärbt.
Rot
Der heiße Bereich ist in der Ansicht rot gefärbt.
3. Drücken Sie BACK, um das
Einstellungsmenü zu verlassen.

12 ^hazet.com • ][email protected]
3.7.2 Digitalzoom einstellen Schritte
1. Tippen Sie auf das Menü Live-Ansicht,
um den Digitalzoom-Rahmen aufzurufen.
2. Tippen Sie auf den Digitalzoom-Rahmen.
3. Wählen Sie den gewünschten Wert für den
Digitalzoom.
4. Tippen Sie auf den Bildschirm, um zu
speichern und die Funktion zu verlassen.
3.7.3 OSD-Informationen anzeigen
Gehen Sie zu Lokale Einstellungen -> Gerät-
Einstellungen -> Displayeinstellungen
,
um die Anzeige von Informationen auf dem
Bildschirm zu aktivieren.
Zeit
Zeit und Datum des Geräts.
Parameter
Thermografie-Einstellungen, wie z. B. Emissions-
grad des Ziels, Temperatureinheit usw.
3.8 Temperaturmessung
Die Thermografie-Funktion (Temperatur-
messung) liefert die Echtzeit-Temperatur der
Szene und zeigt sie links auf dem Bildschirm an.
Die Thermografie-Funktion ist standardmäßig
eingeschaltet.
3.8.1 Thermografie-Einstellungen einstellen
Sie haben die Möglichkeit, die Thermografie-
Einstellungen einzustellen, um die Genauigkeit
der Temperaturmessung zu erhöhen.
Schritte
1. Gehen Sie zu Lokale Einstellungen
->Thermografie Einstellungen.
2. Stellen Sie den Thermografiebereich, den
Emissionsgrad usw. ein.
Thermografiebereich
Wählen Sie den Temperaturmessbereich. Im
Modus Automatische Umschaltung kann
das Gerät die Temperatur erkennen und den
Thermografiebereich automatisch wechseln.
Emissionsgrad
Beachten Sie Referenz zum allgemeinen
Materialemissionsgrad zur Festlegung des
Emissionsgrads Ihres Ziels.
Reflexionstemperatur (TRefl)
Wenn sich ein anderes Objekt als das Ziel
mit hoher Temperatur in der Szene befindet
und der Emissionsgrad des Ziels niedrig ist,
stellen Sie die Reflexionstemperatur als hohe
Temperatur ein, um den Thermografieeffekt zu
korrigieren.
Distanz
Die Entfernung zwischen dem Ziel und dem
Gerät. Sie können die Entfernung des Ziels
anpassen oder als Nah, Mittel oder Weit
auswählen.
Luftfeuchtigkeit
Hier wird die relative Luftfeuchtigkeit der aktu-
ellen Umgebung eingestellt.
3. Gehen Sie zum vorherigen Menü zurück, um
die Einstellungen zu speichern.
Gehen Sie zu Lokale Einstellungen
-> Gerät-Einstellungen ->
Initialisierung -> Messfunktion
Initialisierung, um die Tem-
peraturmesseinstellungen zu initiali-
sieren.
3Aufbau und Funktion

13
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
3.8.2 Einheit einstellen
Gehen Sie zu Lokale Einstellungen -> Gerät-
Einstellungen -> Einheit, um die Maßeinheiten
für Temperatur und Distanz einzustellen.
3.8.3 Pegel und Spanne einstellen
Sie können den Temperaturbereich mit der
Funktion Niveau & Spannweite anpassen.
Sie können einen Temperaturbereich festle-
gen, sodass die Palette nur für Ziele inner-
halb dieses Temperaturbereichs funktioniert.
Pegel und Spanne können manuell oder
automatisch eingestellt werden, um einen
guten thermischen Effekt für eine bessere
Temperaturdifferenzanalyse zu erzielen.
Schritte
1. Tippen Sie auf
MENU
und wählen Sie .
2. Wählen Sie automatische Einstellung
oder manuelle Einstellung .
Autom. Anpassung
Wählen Sie . Das Gerät stellt die Einstellung
für den Temperaturbereich automatisch ein.
Manuelle Anpassung
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Temperatur-
bereich manuell einzustellen:
• Den Temperaturbereich anhand eines aus-
gewählten Bereichs einstellen. Tippen Sie
auf einen Bereich auf dem Bildschirm, der
Sie interessiert. Daraufhin wird ein Kreis um
den Bereich angezeigt, und die Palette wird
an den Temperaturbereich dieses Bereichs
angepasst.
• Die maximale und die minimale Temperatur
des Bereichs einstellen.
• Antippen, um die maximale Temperatur, die
minimale Temperatur oder beide auszuwäh-
len. Sie können auch auf die maximale oder
die minimale Temperatur an den Enden der
Palettenleiste tippen, um sie auszuwählen.
• Tippen Sie auf die Pfeile auf der rechten Seite
des Bildschirms, um den Temperaturwert
einzustellen.
3. Drücken Sie BACK, um die Funktion zu
verlassen.
3.8.4 Thermografieregel festlegen
Sie können Thermografieregeln festlegen, um
die Minimal-, Maximal- und Mitteltemperatur
der aktuellen Szene zu messen.
Schritte
1. Tippen Sie auf MENU und wählen Sie .
2. Antippen, um die gewünschte
Thermografieregel auszuwählen. Heiß, Kalt
und Mitte (Zentr.) können gewählt werden.
3. Tippen Sie auf BACK, um zu speichern und
die Funktion zu verlassen.
Die Minimal-, Maximal- und
Mitteltemperaturen werden links
oben auf dem Bildschirm ange-
zeigt.
Tippen Sie erneut auf die Regel,
um sie zu löschen.
3.8.5 Temperaturalarm einstellen
Wenn die Temperatur des Ziels die eingestellte
Alarmregel auslöst, führt das Gerät die kon-
figurierten Aktionen aus, wie z. B. ein akusti-
sches Warnsignal und einen Blinkalarm.
Schritte
1. Gehen Sie zu Lokale Einstellungen
-> Thermografie Einstellungen ->
Einstellungen für Erinnerungen ->
Temperaturalarm.
2. Aktivieren Sie die Funktion und legen Sie
Alarm- und Warnschwellenwert fest.
Alarmschwellenwert
Wenn die akustische Warnung aktiviert
ist, blinkt die Taschenlampe, wenn der
Lichtblitzalarm aktiviert wurde. Der Bereich
blinkt rot, wenn die Bereichsregel konfiguriert
wurde.
3. Gehen Sie zu Lokale Einstellungen
-> Thermografie Einstellungen
->Einstellungen für Erinnerungen ->
Alarmverknüpfung.
4. Aktivieren Sie Akustische Warnung,
Lichtblitzalarm oder beides.
Akustische Warnung
Das Gerät löst einen akustischen Alarm aus,
wenn die Zieltemperatur die Alarmschwelle
überschreitet.
3Aufbau und Funktion

14 ^hazet.com • ][email protected]
Lichtblitzalarm
Die Taschenlampe blinkt, wenn die Zieltempe-
ratur die Alarmschwelle überschreitet.
5. Tippen Sie auf , um zu speichern und die
Funktion zu verlassen.
3.9 Bild und Video
Das Gerät unterstützt keine Foto-
oder Videoaufnahme, wenn das
Menü angezeigt wird.
Das Gerät unterstützt keine Foto-
oder Videoaufnahme, wenn es an
Ihren PC angeschlossen ist.
Unter Lokale Einstellungen
-> Kamera-Einstellungen ->
Datei Header können Sie den
Dateinamenkopf für die Foto-
oder Videoaufnahme festlegen,
um die in einer bestimmten
Szene aufgenommenen Dateien
zu unterscheiden.
3.9.1 Bild erfassen
Bevor Sie beginnen
Aktivieren Sie die Taschenlampe über das
Aufklappmenü in dunkler Umgebung.
Schritte
1. Gehen Sie zu Lokale Einstellungen ->
Kamera-Einstellungen.
2. Wählen Sie Fotoeinstellungen, um den
Aufnahmemodus festzulegen.
Einzelbild
Aufnahme von Einzelbildern.
Fortlaufende Aufnahme
Automatisierte Aufnahme mehrerer Bilder
(Einstellung bis zu 9 Aufnahmen frei wählbar).
Geplante Aufnahme
Das Gerät nimmt nach einem festgelegten
Zeitintervall ein Bild auf. Sie können das
Zeitintervall nach Bedarf einstellen.
3. Optional: Stellen Sie die optische Auflösung
nach Bedarf ein.
4. Drücken Sie zum Beenden .
5. Drücken Sie in der Live-Ansicht die
Aufnahmetaste, um ein Foto aufzunehmen.
6. Beachten Sie Dateien exportieren zum
Exportieren von Fotos.
3.9.2 Video aufnehmen
Bevor Sie beginnen
Aktivieren Sie die Taschenlampe über das
Aufklappmenü in dunkler Umgebung.
Schritte
1. Halten Sie in der Live-Ansicht die Aufnahme-
taste gedrückt, um die Videoaufnahme zu
starten. Auf der Benutzeroberfläche werden
das Aufnahmesymbol und ein Countdown
angezeigt.
2. Zum Abschluss drücken Sie die Aufnahme-
taste, um die Aufnahme zu beenden. Das
aufgenommene Video wird automatisch
gespeichert.
3. Beachten Sie Dateien exportieren zum
Exportieren von Fotos.
3Aufbau und Funktion

15
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
3.9.3 Alben verwalten
Die aufgenommenen Bild-/Videodateien wer-
den in Alben gespeichert. Sie können neue
Ordner erstellen, einen Ordner umbenennen,
den Standardordner ändern, Dateien zwischen
den Ordnern verschieben und Ordner löschen.
3.9.4 Neues Album erstellen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Tippen Sie auf , um ein neues Album
hinzuzufügen.
3. Es wird eine Softwaretastatur angezeigt,
über die Sie den Namen des Albums durch
Berühren des Bildschirms eingeben können.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit "return" auf
der Tastatur.
5. Tippen Sie zum Beenden auf .
Das neu erstellte Album wird zum
Standard-Speicheralbum und wird
oben in der Liste der Alben ange-
zeigt.
3.9.5 Album umbenennen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Wählen Sie das Album, das Sie umbenen-
nen möchten.
3. Tippen Sie auf und wählen Sie
Umbenennen. Es wird eine Softwaretastatur
angezeigt.
4. Tippen Sie auf , um den alten Namen zu
löschen und geben Sie den neuen Namen
für das Album ein, indem Sie den Bildschirm
berühren.
5. Tippen Sie zum Beenden auf .
3.9.6 Standard-Speicheralbum ändern
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Wählen Sie das Album, das Sie als Standard-
Speicheralbum verwenden möchten.
3. Tippen Sie auf und wählen Sie Als
Standard-Speicheralbum festlegen.
Das Standard-Speicheralbum wird
oben in der Liste der Alben angezeigt.
3.9.7 Album löschen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Wählen Sie den Album aus, das Sie löschen
wollen.
3. Tippen Sie auf und wählen Sie
Löschen. Auf der Benutzeroberfläche wird
ein Eingabefeld angezeigt.
4. Tippen Sie auf OK, um das Album zu
löschen.
3.9.8 Aufgenommene Dateien anzeigen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Antippen, um das Album auszuwählen, in
dem die Dateien gespeichert sind.
3. Antippen, um das Video oder das Foto aus-
zuwählen, das angezeigt werden soll.
4. Zeigen Sie die ausgewählte Datei und die
relevanten Informationen an.
3Aufbau und Funktion

16 ^hazet.com • ][email protected]
3Aufbau und Funktion
3.10 Dateien verwalten
Sie können die aufgenommenen Dateien
verschieben, löschen und bearbeiten.
Den Dateien können Sprachnotizen und
Nachrichten hinzugefügt werden.
3.10.1 Videodatei löschen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Antippen, um das Album auszuwählen, in
dem die zu löschende Datei gespeichert ist.
3. Im Album antippen, um die zu löschende
Datei auszuwählen.
4. Tippen Sie auf und wählen Sie
Löschen. Auf der Benutzeroberfläche wird
ein Eingabefeld angezeigt.
5. Tippen Sie auf OK, um die Datei zu löschen.
3.10.2 Mehrere Dateien löschen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Antippen, um das Album auszuwählen, in
dem die zu löschenden Dateien gespeichert
ist.
3. Im Album und dann die zu löschende
Dateien antippen.
Sie können auf tippen, um alle
Dateien auszuwählen und auf
tippen, um die Auswahl
aufzuheben.
4. Tippen Sie auf . Auf der
Benutzeroberfläche wird ein Eingabefeld
angezeigt.
5. Tippen Sie auf OK, um die Dateien zu
löschen.
Sie können auch eine einzelne Datei
auf diese Weise löschen.
3.10.3 Datei verschieben
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Antippen, um das Album auszuwählen, in
dem die zu verschiebende Datei gespei-
chert ist.
3. Im Album antippen, um die zu verschie-
bende Datei auszuwählen.
4. Tippen Sie auf und wählen Sie
Verschieben. Die Liste der Alben wird
angezeigt.
5. Antippen, um das Album auszuwählen, in
das Sie verschieben möchten.
3.10.4 Mehrere Dateien verschieben
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Antippen, um das Album auszuwählen, in
dem die zu verschiebenden Dateien gespei-
chert sind.
3. Im Album antippen, um die zu verschie-
benden Dateien auszuwählen.
Sie können auf tippen, um alle
Dateien auszuwählen und auf
tippen, um die Auswahl
aufzuheben.
4. Tippen Sie auf . Die Liste der Alben
wird angezeigt.
5. Antippen, um das Album auszuwählen, in
das Sie verschieben möchten.
Sie können auch eine einzelne Datei
auf diese Weise verschieben.

17
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
3Aufbau und Funktion
3.10.5 Textnotiz zu Datei hinzufügen
Schritte
1. Zum Aufrufen von Alben drücken.
2. Antippen, um das Album auszuwählen, in
dem die zu bearbeitende Datei gespeichert
ist.
3. Im Album antippen, um die zu bearbeitende
Datei auszuwählen.
4. Tippen Sie auf , und wählen Sie
Textnotiz. Es wird eine Softwaretastatur
angezeigt.
5. Geben Sie die Textnotiz durch Berühren
des Bildschirms ein.
6. Tippen Sie zum Beenden auf .
Was folgt als Nächstes
Sie können das bearbeitete Foto öffnen, um
die Textnotiz anzuzeigen.
3.11 Dateien exportieren
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgeliefer-
ten Kabel an Ihren PC an und exportieren Sie
die aufgenommenen Videos und Fotos.
Schritte
1. Öffnen Sie die Abdeckung des USB-
Anschlusses.
2. Schließen Sie das Gerät mit dem Kabel an
Ihren PC an und öffnen Sie das erkannte
Laufwerk.
3. Wählen Sie Videos oder Fotos aus und
kopieren Sie sie auf den PC, um sie anzu-
zeigen.
4. Trennen Sie das Gerät von Ihrem PC.
Bei erstmaliger Verbindung wird der
Treiber automatisch installiert.
3.12 LED-Licht einstellen
Tippen Sie im Aufklappmenü auf Taschen-
lampe, um das LED-Licht zu aktivieren.
3.13 Makromodus einstellen
Im Makromodus können Sie ein sehr
kleines Objekt extrem nah fokussieren und
das Objekt erscheint in der Ansicht (und
im abschließenden Bild) im Vergleich zum
Standardobjektiv deutlich größer.
Bevor Sie beginnen
• Installieren Sie das Makroobjektiv, bevor
Sie diese Funktion verwenden. Ausführliche
Informationen zur Bedienung finden
Sie in der Schnellstartanleitung für das
Makroobjektiv.
• Das Makroobjektiv gehört nicht zum
Lieferumfang. Bitte erwerben Sie es sepa-
rat. Bitte erwerben Sie das vom Hersteller
empfohlene Modell.
Schritte
1. Wählen Sie im Hauptmenü .
2. Gehen Sie zu Lokale Einstellungen ->
Erfassungseinstellungen -> Makromodus.
3. Tippen Sie auf , um die Funktion zu
aktivieren.
Nach Aktivierung des
Makromodus kann nur der
Emissionsgrad geändert werden.
Einstellungen wie Entfernung,
Bildmodus, Parallaxenkorrektur
und Messbereich können nicht
geändert werden.
Nach Deaktivierung dieser
Funktion werden die Einstellungen
auf die zuvor eingestellten
Werte zurückgesetzt und der
Messbereich wird auf automa-
tische Umschaltung festgelegt.

18 ^hazet.com • ][email protected]
4Wartung und Pflege
4.1 Gerätedaten anzeigen
Gehen Sie zu
Lokale Einstellungen
->
Geräteinformationen
, um die
Geräteinformationen anzuzeigen.
4.2 Datum und Zeit einstellen
Gehen Sie zu
Lokale Einstellungen
->
Geräteinformationen
, um die
Geräteinformationen anzuzeigen.
Schritte
1. Gehen Sie zu Lokale Einstellungen ->
Gerät-Einstellungen -> Zeit und Datum.
2. Stellen Sie Datum und Zeit ein.
3. Drücken Sie zum Speichern und Beenden
.
Sie können unter
Lokale
Einstellungen
->
Gerät-
Einstellungen
->
Anzeigeeinstellungen
die
Anzeige von Zeit und Datum akti-
vieren oder deaktivieren.
4.3 Gerät aktualisieren
Schritte
1. Schließen Sie das Gerät mit dem Kabel an
Ihren PC an und öffnen Sie das erkannte
Laufwerk.
2. Kopieren Sie die Aktualisierungsdatei in das
Stammverzeichnis des Gerätes.
3. Trennen Sie das Gerät von Ihrem PC.
4. Starten Sie das Gerät neu und die
Aktualisierung erfolgt automatisch. Der
Aktualisierungsvorgang wird im Hauptmenü
angezeigt.
Nach der Aktualisierung startet das
Gerät automatisch neu. Sie können
die aktuelle Version unter
Lokale
Einstellungen
->
Gerät-
Einstellungen
->
Geräteinformationen
einsehen.
4.4 Gerät wiederherstellen
Gehen Sie zu
Lokale Einstellungen
->
Gerät-
Einstellungen
->
Geräteinitialisierung
, um
das Gerät
zurückzusetzen und die Standardeinstellungen
wiederherzustellen.
4.5 Aufbewahrung und Lagerung:
Das Gerät ist unter folgenden
Bedingungen zu lagern
und aufzubewahren:
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und / oder
aggressiven Substanzen aussetzen
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
4.6 Entsorgung:
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten,
Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen
der Sondermüllbehandlung und dürfen nur
von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden!
• Die Verringerung von Umweltbelastungen
und die Bewahrung der Umwelt stehen im
Mittelpunkt unserer Aktivitäten!

19
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Material Emissionsgrad
Menschliche Haut 0,98
Leiterplatte 0,91
Beton 0,95
Keramik 0,92
Kautschuk 0,95
Farbe 0,93
Holz 0,85
Harz 0,96
Ziegelstein 0,95
Sand 0,90
Erde 0,92
Stoff 0,98
Hartpappe 0,90
Weißes Papier 0,90
Wasser 0,96
5Referenz zum allgemeinen Materialemissionsgrad
Table of contents
Languages: